@@Learnhard ich bin im großen und ganzen sehr zufrieden, auch wenn ich froh bin dass ich es nun hinter mir habe xD gewählt habe ich erörterung, da es mir leicht fällt mich in andere herein zu versetzen und ich somit überzeugend zu sein, auch wenn ich persönlich anders denke. im endeffekt habe ich mich nach kurzem brainstorming für das vierte von sechs themen entschieden: eingemachte marmelade, selbstgebackenes brot und selbstgemachte pasta- immer mehr menschen bereiten ihre speisen selbst zu. was spricht für und was gegen diesen trend?
Ich habe mich hinsichtlich der Abschlussprüfung eher auf den TGA vorbereitet, war zwar in der Erörterungsschulaufgabeein bisschen besser aber meine Lehrerin hat mir eher den TGA empfohlen. Weshalb ich TGA nun auch gelernt habe. Erörterungsthemen haben wir in der Schule aber auch einige besprechen. Wenn zufälligerweise in diese Richtung dann ein Erörterungsthema drankommen würde, würden sie empfehlen dieses zu nehmen? Weil man sich dann mit dem Thema schon einmal beschäftigt hat oder wäre es dann sinnvoller den TGA zu wählen, da ich den besser vorbereiten habe? VG
Servus, das kommt drauf an, wie gut du das Thema bearbeitet hast. Als Lehrer würde ich natürlich ein Erörterungsthema, zu dem ich einen Übungsaufsatz geschrieben habe, reinnehmen. Wenn du dazu einen vernünftigen Übungsaufsatz geschrieben hast und dich sicher fühlst, ist das freilich eine gute Wahl. Ich bekomme aber auch Aufsätze, die nur geschrieben wurden, damit die einfach gemacht wurden, da ist der Lernerfolg natürlich gering. Letztes Jahr war das aber bei mir der Fall: Berufsvorbereitung und Unterstützung haben wir eine Woche vorher als Übung geschrieben, 2 haben das wirklich gut geübt und das Feedback umgesetzt und hatte eine 1. Viel Erfolg!
Danke sehr für Ihre Antwort! Momentan tendiere ich eher zum TGA weil ich den mehr geübt habe. Bei meinen Erörterungsaufsätzen habe ich von meinem Lehrer kein Feedback und weiß deshalb nicht genau ob dieser gut waran. Das werde ich dann wahrscheinlich spontan entscheiden aber noch einemal einen großen Dank für Ihre Hilfe! Ich hätte noch eine Frage, würden Sie eher die Kurzgeschichte oder den Romanauszug empfehlen (kommt ja eh drauf an was drankommt)
@@i_lukas135_i2 Servus, ich selber mag einfach Kurzgeschichten, das ist immer ne runde Sache. Gerade die Charakterisierung finde ich im Romanauszug manchmal schwer, weil auf 2 Seiten einfach nicht genug steht. Das ist in der Kurzgeschichte einfach besser. Da passt auch die Sprachanalyse meistens schon super zur Charakterisierung... Deswegen ist mein persönlicher TGA-Favorite die KG ;-)
In Bayern noch für 2022 (2023 wird's anders, weil ein neuer Lehrplan gilt): 1 x Material - textgebunden 5 x frei - 2021 & 2020 waren alle dialektisch, keine linear. Viel Erfolg :-)
Naja ich habe in beiden eine 4 alsoo... und ich denke nicht das im sprachlichen sehr gut bin..bloß versaue ich mir immer beim tga die Note da ich immer falsch Belege ich nehme die tga dann nur wenn da vorher schon steht welche es ist
Ein Beispiel : Mein Fahrrad ist schön und hat 1000 € gekostet, das Fahrrad schreit schon danach, gestohlen zu werden. Zählt das auch als Ironie, es soll ja net wirklich geklaut werden, sondern ist ironisch gemeint, weil es ja nur schön aussieht
Nein, das ist eine Personifikation - ein Fahrrad kann nicht schreien. Ironie wäre, wenn das Fahrrad hässlich ist und du sagt, so hübsch wie das ist, kettest du das besser gut an.
@@Learnhard und wenn man schreit durch ein anderes Verb einsetzt, dass dafür sorgt, dass es keine Personifikation ist. Ich bin mir sicher da stand nicht schreien bzw. stand da nicht direkt , dass die Person meinte, dass es schön ist
Ich melde mich hier im Namen meiner Klasse der Ursulinen Realschule in Niederbayern. Video hat geholfen. Test bestanden XD
Freut mich :-)! Viel Erfolg in der AP!
Ihre Videos sind eine Bereicherung - Danke!
Danke dir .-)
Morgen abschlussprüfung😳 puhh. Sehr gutes Video;)
Hab ich auch, Viel Glück du wanze
Hahah ich auch
Viel glück jungs
Habt ihr viel gelernt
Jungs gar kein bock 4 und halb stunden
morgen ist es soweit :D danke!:)
Und wie lief es? Was hast genommen und war das Thema gut?
@@Learnhard ich bin im großen und ganzen sehr zufrieden, auch wenn ich froh bin dass ich es nun hinter mir habe xD gewählt habe ich erörterung, da es mir leicht fällt mich in andere herein zu versetzen und ich somit überzeugend zu sein, auch wenn ich persönlich anders denke. im endeffekt habe ich mich nach kurzem brainstorming für das vierte von sechs themen entschieden: eingemachte marmelade, selbstgebackenes brot und selbstgemachte pasta- immer mehr menschen bereiten ihre speisen selbst zu. was spricht für und was gegen diesen trend?
@@christiandeere9549 Das hört sich doch nach nem ganz guten Thema an :-) Gratulation, dass es rum ist! :-)
Zum glück des Video angeschaut da ich mich hauptsächlich auf die anderen Fächer vorbereitet habe
Na dann viel Erfolg morgen!
@@Learnhard Dankeschön
Kann mir jemand sagen welche Textsorten in der AP bei dem Tga vorkommen können ?
Klar: ua-cam.com/video/X3UBeKnXW3o/v-deo.html
@@Learnhard vielen dank!
Hey,
Ist Die Kurzgeschichte LIT. oder journ. ?
Kurzgeschichte ist Literarisch
Fez hat recht :-). KG ist lit.
servus, muss ich dann beim TGA zu jedem Text die Textsortenmerkmale lernen oder kommt z.b: die Kurzgeschichte immer dran?
Servus, du musst alle können, es ist nicht klar, was drankommt ...
Ich habe mich hinsichtlich der Abschlussprüfung eher auf den TGA vorbereitet, war zwar in der Erörterungsschulaufgabeein bisschen besser aber meine Lehrerin hat mir eher den TGA empfohlen.
Weshalb ich TGA nun auch gelernt habe. Erörterungsthemen haben wir in der Schule aber auch einige besprechen. Wenn zufälligerweise in diese Richtung dann ein Erörterungsthema drankommen würde, würden sie empfehlen dieses zu nehmen? Weil man sich dann mit dem Thema schon einmal beschäftigt hat oder wäre es dann sinnvoller den TGA zu wählen, da ich den besser vorbereiten habe?
VG
Servus, das kommt drauf an, wie gut du das Thema bearbeitet hast. Als Lehrer würde ich natürlich ein Erörterungsthema, zu dem ich einen Übungsaufsatz geschrieben habe, reinnehmen. Wenn du dazu einen vernünftigen Übungsaufsatz geschrieben hast und dich sicher fühlst, ist das freilich eine gute Wahl. Ich bekomme aber auch Aufsätze, die nur geschrieben wurden, damit die einfach gemacht wurden, da ist der Lernerfolg natürlich gering.
Letztes Jahr war das aber bei mir der Fall: Berufsvorbereitung und Unterstützung haben wir eine Woche vorher als Übung geschrieben, 2 haben das wirklich gut geübt und das Feedback umgesetzt und hatte eine 1.
Viel Erfolg!
Danke sehr für Ihre Antwort!
Momentan tendiere ich eher zum TGA weil ich den mehr geübt habe.
Bei meinen Erörterungsaufsätzen habe ich von meinem Lehrer kein Feedback und weiß deshalb nicht genau ob dieser gut waran.
Das werde ich dann wahrscheinlich spontan entscheiden aber noch einemal einen großen Dank für Ihre Hilfe!
Ich hätte noch eine Frage, würden Sie eher die Kurzgeschichte oder den Romanauszug empfehlen (kommt ja eh drauf an was drankommt)
@@i_lukas135_i2 Servus, ich selber mag einfach Kurzgeschichten, das ist immer ne runde Sache. Gerade die Charakterisierung finde ich im Romanauszug manchmal schwer, weil auf 2 Seiten einfach nicht genug steht. Das ist in der Kurzgeschichte einfach besser. Da passt auch die Sprachanalyse meistens schon super zur Charakterisierung...
Deswegen ist mein persönlicher TGA-Favorite die KG ;-)
👍
Freut mich, wenn's hilft :-)
Ich schreibe morgen AP in Deutsch... nimm Erörterung
War der Text "Lost in Translation" ein Kommentar oder eine Reportage? Wie schlimm ist es wenn man die Falsche Textsorte bestimmt hat? Danke😀
Hab Reportage aber anscheinend soll es ein Ding zwischen Kommentar und Reportage sein
@@NoName-wo8kd Ich hab Kommentar geschrieben😂 Hoffen wir mal das beides geht
Servus, ich habs noch nicht gelesen, ich hab dieses Jahr eine E10 :-). Edit: Ich hab nachgeschaut - ist ein Kommentar bzw. eine Kolumne.
Kann mir bitte jemand sagen , ob in der Abschlussprüfung eine Lineare Erörterung, eine Textgebundene oder eine dialektische Erörterung erwartet wird ?
In Bayern noch für 2022 (2023 wird's anders, weil ein neuer Lehrplan gilt):
1 x Material - textgebunden
5 x frei - 2021 & 2020 waren alle dialektisch, keine linear.
Viel Erfolg :-)
Also könnte man auch 2 journalistische Texte als Auswahl kriegen?
Das wäre möglich ja. Pflicht ist nur 1 TGA und 1 Erörterung, der Rest ist wählbar.
Naja ich habe in beiden eine 4 alsoo... und ich denke nicht das im sprachlichen sehr gut bin..bloß versaue ich mir immer beim tga die Note da ich immer falsch Belege ich nehme die tga dann nur wenn da vorher schon steht welche es ist
Schau dir Mal die Videos zu den Textsorten an. Wenn du die vergleichst, checkst du Recht schnell den Unterschied. Viel Erfolg 😀💪
@@Learnhard Vielen Dank!
Schau grade legit alle seine Videos für morgen AP. Aber nur TGA
Viel Erfolg 😀
Cool, ist aber noch lange hin. 😁
:-) Und dann gehts ganz schnell ... (sagen alte Säcke immer...)
@@Learnhard 😅😅😅
Autorenabsicht wurd vergessen
Ansonsten viel Glück an alle am Mittwoch
Ich kack mich jetzt schon ein
Werd schon - die Autorenabsicht ist ja meistens recht easy ;-)
@@Learnhard jap, finde nur die sprachanalyse einen krampf
@@vxczv8823 Fürchte mich auch nur vor der Sprachlichen Analyse.
Wie liefs hatte aucg
@@js.xx9 Was für n Text?
Mal schauen wofür ich mich entscheide 🧐. Ich lass einfach mein Patriots Würfel sprechen 😉haha
Luft rauslassen nicht vergessen 😜
Ich kenn sie von der Paul Winter Realschule in Neuburg
Sie waren mein Lehrer
Hi, hats was gebracht :-)?
@@Learnhard sie waren bis jetzt der beste Englisch Lehrer
@@lucaspath9731 Das freut mich voll! Danke dir und schönes WE!!
Och je in 1-2 ist es bei mir so weit
Ah das wird schon. Und dann ists auch irgendwann gut und Zeit für die nächste Phase... Schule ist zwar cool aber irgendwann wird's auch nervig.
Ein Beispiel : Mein Fahrrad ist schön und hat 1000 € gekostet, das Fahrrad schreit schon danach, gestohlen zu werden.
Zählt das auch als Ironie, es soll ja net wirklich geklaut werden, sondern ist ironisch gemeint, weil es ja nur schön aussieht
Nein, das ist eine Personifikation - ein Fahrrad kann nicht schreien. Ironie wäre, wenn das Fahrrad hässlich ist und du sagt, so hübsch wie das ist, kettest du das besser gut an.
@@Learnhard und wenn man schreit durch ein anderes Verb einsetzt, dass dafür sorgt, dass es keine Personifikation ist. Ich bin mir sicher da stand nicht schreien bzw. stand da nicht direkt , dass die Person meinte, dass es schön ist
@@Learnhard hab des heute in der AP genommen beim Text " Über Menschen von Juli Zeh"
da stand glaube , das Fahrrad ist schön, es wird wsl geklaut , aber des ist doch der Witz, weil sie net will , dass es geklaut wird
oder es sollte geklaut werden, bin mir net sicher