Enttäuscht von Mercedes - Keine Kulanz für den M272 & Steuerzeiten kontrollieren | MB Youngtimer
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Leider gibt es keine Kulanz von Mercedes für den M272 mit Kettenrad Schaden. Wir kontrollieren die Grundposition der Nockenwellen (Steuerzeiten)
Hier geht´s zu unserem MB Youngtimer Online Shop:
www.mb-youngti...
folgt mir auf Instagram:
/ mb_youngtimer_parts
Ihr wollt meine T-Shirts, Caps oder Hoodies?
Schaut mal hier vorbei:
shop.spreadshi...
Mein Zweit Kanal auf UA-cam:
Die "Olaf Werkstatt Show"
/ @dieolafwerkstattshow4417
schaut mal vorbei
Mein Equipment beim filmen
*Kamera: amzn.to/2YkEcnI
*Mikro: amzn.to/32heRwl
*Actioncam: amzn.to/3gjAD7k
*Camcorder: amzn.to/34k8UBl
Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links, die zu Partnerprogrammen gehören. Solltet ihr etwas über diese Links kaufen, bekomme ich eine Vermittlungsprovision, ohne dass Ihr dafür mehr bezahlen müsst.
Vielen Dank für eure Unterstützung und Support.
#Mercedes #M272 #MBYoungtimer - Авто та транспорт
Schön Sven das du wieder da bist. Hab dich schon vermisst. Bin immer neugierig, weil du genau die Themen erklärst, auf die ich schon lange gewartet habe.
Moin Sven, schön wieder ein Video von dir zu sehen. Sehr ausführlich erklärt.
War sehr gut verständlich und durch die Bilder einfach spitze.
Weiterhin viel Erfolg.
Schönen ersten Advent noch.
Liebe Grüße
Problem besteht nur bis Ende 2006 alle M272 danach haben das Problem nicht mehr mit Zahnausfall ;-). Aber dafür werden selbst bei älteren Modellen die Hinterachsen stillschweigend auf Kulanz gewechselt!
Schön dass wieder Videos kommen!
Ja, das ist schon enttäuschend mit dem Kulanzantrag. Andererseits stellt sich auch die Frage, wie lange so 'ne Firma Kulanz geben soll/kann. Ich hätte zumindest dann auch erwartet, dass wenigstens die Welle, die ja nun nachweislich Daimler-Murks war, ohne große Worte über den Thresen wandert. Und sei die Karre 50 Jahre alt. Solange das nicht gemacht wurde, sehe ich da Daimler in der Pflicht, für den eigenen Murks gradezustehen. Die haben schließlich auch Geld dafür kassiert.
Es geht nicht darum das es MB nicht wusste , das der Motor M272 bis Juli 2006 scheiße war . Und es hätte ein Rückruf geben müssen weil Kunden haben diese Schäden schon bei 40.000km bis 150.000km gehabt , ich hab von einem ex MB Vertreter auch mitgeteilt bekommen das es Vorgabe war jeden Kulanz Antrag abzulehnen und nur ein Teilkosten Antrag zu stellen und keinen vollen kosten Antrag. Aber 2010 oder 2012 hat MB viel geändert in Sachen Planung und kosten und Kulanz Anträgen was zu völligem ablehen bei diesem Schadenbild des Kettenrad ist. Was eine völlige Schweinerei am Kunden ist, S- Klasse und Cls und SLK haben ja mal 80.000€ + gekostet bis 100.000€ und dann übernimmt man einen so großen Fehler vom Zulieferer nicht , Krank und dafür sollte die Marke MB sich echt peinlich schämen...... , Aber nein 😂😂😂dann kamm der M272 mit CGI und der war noch beschissener mit seiner Hochdruckpumpe die knapp 5000€ kostet wenn se kaputt ist+ 1200€ zwei neue Benzin pumpen und Filter 😂😂😂😂😂😂😂 die Pumpe bekommt man nur in dem USA oder über gute Kontakte in Deutschland 😅
Hab auch den 272 in meinem cls. Aktuell lass ich die Welle und Kette in einer Werkstatt austauschen. Echt traurig, dass Mercedes die Kosten nicht übernimmt
Hi! Welches Baujahr war denn dein Fahrzeug?
Und die wichtigste Frage: Was hat das ganze gekostet?
Gruß
@@Chris-cr5cg Meiner ist Baujahr 2005 und hatte zu dem Zeitpunkt letztes Jahr 137tkm gelaufen. Gekostet hat mich alles (neuer kettensatz, Ausgleichswelle, alle Schienen neu etc. neue Ölpumpe und Getriebeölwechsel) 4.000€
unter der Hand
super typ und hilft auch beim fragen
Mein M272 3,5 l ist im 2011er W164 verbaut. Ich hoffe, dass Ausgleichswelle und Saugrohr die verbesserte Version haben.
Hallo Sven, erstmal Kompliment an deine Videos und die genauen Ausführungen im Video, einfach klasse und sehr hilfreich auch für Laien.
Wäre es möglich wenn du bereits bei diesem M272 Motor bist und alles auseinander nimmst auch direkt den Fehler P2006 Saugrohr Drallklappen zu erläutern, da der Fehler meistens auch auf Bank 1 und 2 dann auftritt und die Reparatur auch mit sehr viel Kosten verbunden ist.
Vielen Dank vorab. Und weiter so, bist einfach Klasse.
Viele Grüße 👍👌👏
Saugrohr ist doch recht leicht zu tauschen, kostet ca. 500€ im Zubehör plus ein Paar Dichtungen und hast du in einem Tag getauscht.
Bei einem scheckheftgepflegtem Fahrzeug mit einer Motorlaufleistung von lediglich 115000 KM finde ich es ein absolutes Armutszeugnis seitens Mercedes,hier nicht einmal die Teile auf Kulanz zur Verfügung zu stellen. Bei diesem Fehler ist,meiner Meinung nach, doch nicht das Alter des Fahrzeuges relevant sondern vielmehr die Laufleistung.
Ich habe einen E280, 72.000 Kilometer, BJ 2006 top Zustand (sieht aus wie neu), immer Service gemacht... MB übernimmt da nichts mehr, da zu alt
Schande Mercedes, Verbauung von schlechten Material , und dann nicht mal dazu stehen, bei dem km und durchweg Service
Bist ein super Typ!
Hallo Sven, ich verfolge deine Videos mit großem Interesse. Fahre nun schon seit 16 Jahren eine E 350 mit dem M 272 Motor. Habe mittlerweile 284000 km abgespult und einiges erneuert. Kürzlich wurde noch ein neues Saugrohr eingebaut. Jetzt habe ich den Fehlercode P0018 Kurbelwellenstellung/ Nockenwellenstellung, Zylinderreihe 2 Sensor A Bezugsfehler. Die Steuerkette und auch das Kettenrad wurde bei ca. 100000 Km von MB gewechselt. Vielleicht hast du eine Idee was der Fehler ist und mit welchem Aufwand er behoben werden kann. Vorab schon mal vielen Dank.
Das prüfen der steuerzeiten durch die Öffnungen der hallgeber macht definitiv nur Sinn wenn er schon Fehler in der nockenwellenverstellung gespeichert hat dann ist das quasi nochmal eine zusätzliche Bestätigung das hier ein Problem vorliegt. Ohne gesetzten Fehlercode sollte man in diesen schnelltest nicht zuviel rein interpretieren. Die rotorblenden die mit dieser runden Prägung versehen sind haben auf dem versteller Spiel und verdrehen sich beim anziehen gerne ein wenig. Es kann also sein, dass dort bereits mal einer dran war und sich beim festziehen der Rotor nur etwas verdreht hat und er dadurch im Loch etwas aussermittig steht. Das muss nix heißen! Die tatsächlichen Markierungen sieht man nur wenn die nockenwellenräder frei liegen.
Ich habe auch so einen Motor. Aber mein E280 hat mittlerweile über 230.000 km auf der Uhr. Da glaube (und hoffe) ich, dass dieses Problem schon vor Jahren behoben wurde. Sonst hätte der Motor wohl nicht so lange gehalten. Aber mal was anderes: was ist eigentlich mit der S-Klasse? Schon verschrottet? 😉
meiner hat jetzt 230.000 runter und jetzt hab ich das kaputte Kettenrad ;-)
Hey Sven,
Ein sehr interessantes Video 👍
Also lohnt es sich nicht mehr den Service bei Mercedes durs führen zu lassen wenn das Auto schon über 15 Jahre alt ist !
Gruß Tom Tom
Hat sich noch nie gelohnt...
Kommt drauf an wo deine Prioritäten liegen. Wenn es um kulanz geht wohl eher nicht. Geht es dir aber darum den Wert des Autos auch im Hinblick auf einen späteren Verkauf oder im Falle eine unverschuldeten Unfalls zu erhalten dann ist der Service beim freundlichem schon sinnvoll.
Sorry, aber weshalb soll der Wert beim Verkauf, bzw. bei nem Versicherungsfall höher liegen. Wichtig ist nur dass Wartungen eingehalten werden. Ob das jetzt bei MB, oder eine x-beliebige Freie macht, ist egal. Es kommt eher drauf an, dass es ordnungsgemäß und gut gemacht wird. Den Zuschlag den Du beim Vertragshändler bezahlst, bekommst Du, genau wie die horrenden Ersatzteilpreise, beim Wucherer niemals wieder raus... Wenn dann ist da bei verstrahlten "Mercedesjüngern" was zu holen.
Die Zeiten, als ein Mercedes was besonderes war, sind längst vorbei. Heut wollen die nur noch eins, genau wie speziell bei AMG... All Mein Geld.
Da ist das Video doch der beste Beweis. Das fängt schon damit an, dass MB bei einem mehr als offensichtlichen Konstruktionsmangel, der auch hinlänglich bekannt ist, nicht mal im Ansatz sowas wie Kulanz einräumt und geht weiter mit dem Kostenvorschlag in absurdem Umfang.
Es wäre das mindeste wohl gewesen, die defekten Teile kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Da ist das Alter des Fahrzeugs nur eine plumpe, erbärmliche Ausrede
Bei regelmäßiger Wartung beim freundlichen hast du bei einem unfallgeschehen auch bei Auszahlung Anspruch auf die stundensätze von Mercedes das ist bei freien Werkstätten nicht der Fall. Dann darf man auch nicht vergessen das freie Werkstätten (ob nun aus Faulheit oder Unwissenheit) die Einträge in das digitale Serviceheft nicht vornehmen. Der Sven sagt in seinem Video auch nicht ob das Fahrzeug durchgehend bei MB scheckheftgepfegt ist. Kulanz seitens der Hersteller wirst du oftmals nur erwarten können wenn auch beim freundlichen gewartet wurde. Keine Ahnung was ihr beim freundlichen für den Service bezahlt aber ich kann mich nicht beschweren ich bringe allerdings mein Öl auch selber mit und damit bezahl ich für den kleinen Service statt 400 + nur mal eben 130 Euro und habe auch die mobilitätsgarantie mit bei. Spare mir also autoclub bzw. Schutzbrief. Und definitiv kommt es beim Verkauf beim potentiellen Käufer besser an wenn der Wagen bei Mercedes gepflegt wurde habe gerade Samstag wieder eine Anfrage von einem bekommen der genau nach sowas gefragt hat.
Moin ich habe ein s211 und meine Kennzeichenbeleuchtung hinten Fahrerseite leuchtet permanent selbst wenn das Auto aus ist und ich abschließe . Musste denn Kabel abziehen weiß einer vielleicht was das sein könnte
Für Schiebedach
Reparatur gibt es
100/ Prozent kulanz
Was aber wichtig ist
Bekommst du nicht.
Beschämend für Mercedes-Benz, Die werden sehen was die davon haben, Kaufen die Kunden eben in Zukunft vermehrt Autos aus dem asiatischen Bereich, viel besseres Preis Leistungsverhältnis
Bis zu welcher Motornummer tritt das Problem mit dem Kettenrad auf? Ich habe einen E280 Baujahr 2007, er hat jetzt 125tkm gelaufen. Danke im Voraus und mit freundlichen Grüßen aus Hannover
Joachim
Dein Baujahr ist save - MOPF.
Danke
Werden die teile überhaupt noch produziert?
Klar. Du kriegst für deutlich ältere Motoren noch Neuteile bei MB.
Moin, moin.
Ja, Mercedes konzentriert sich wohl immer mehr auf E-Autos..... schade. Ich werde sehen, ob es sich noch weiter lohnt, Mercedes zu fahren. Die Youngtimer werden auch nicht jünger.
Mercedes is schon seit 2010 abfall. Innenausstattung absolut unzumutbar nur plastik. Motoren halten auch bis auf wenige diesel nicht mehr lange. E autos kauft eh niemand außer man hat zuviel kohle und wohnt in nem Hipster Viertel in ner stadt
Cooles Video (: ich habe auch einen m272 als 350 cgi im c219 cls. Er ist Baujahr Ende 2006 und alle 10 bis 30 .000 km geht bei mir die mkl an mit den fehlercodes P1211 ständige frühverstellung laut dem einen tester und laut bosch p1211 unplausible position der einlassnockenwelle und p0276 und dazu noch der nox sensor Fehlfunktion...aber nach dem Löschen ist die mkl über Monate aus fahre wöchentlich fast 1.000 km und habe schon 252.000 auf der uhr...sollte ich bedenken haben und auch mal die steuerzeiten prüfen ??
Immer wieder Fehler löschen ist kein Heilmittel. Und Fehler in der nockenwellenverstellung sollte man defintiv überprüfen wir reden hier immerhin von den steuerzeiten.
Schau dich besser schon mal nach einem Austauschmotor um, gehe davon aus, dass deiner nicht mehr lange macht.
Sollte das anders, wäre es toll, wenn du es uns wissen lassen würdest. Befürchte jedoch, der Schaden ist schon zu weit fortgeschritten. Trotzdem drücke ich Dir die Daumen :)
@@TedStriker2 seit knapp 100.000 geht die manchmal an ohne beanstandung kein Rasseln im Kaltstart etc wie kommst du darauf ? Hatte mich schonmal informiert und da meinten eigentlich alle zu mir dass es nicht auf eine gelängte Kette oder so hinweist weil sonst die fehler auf der anderen Bank oder so abgelegt wären und dass es wenn die Magneten der nockenwellenversteller sind....
@@veroxtm Kontinuierliche Verstellung deutet auf eine gelängte Kette hin. Dachte deshalb du bist so lange damit rumgefahren und hast nur die Fehler gelöscht, wäre das der Fall wäre wohl ein atm das sinnvollste. Wenn die Kette io ist dann hast du Recht. Die Magneten könnten fällig sein, gleichzeitig die Stecker auf Öl und evtl msg auf Öl prüfen. Wenn du sie noch nicht hast, am besten Ölstoppkabel verbauen.
@@veroxtm ps Das die mkl seit 100tkm ab und zu angeht, kann ja mehrere Gründe haben. Mich würde das nicht in Ruhe lassen, bis das Thema geklärt ist. Im Zweifel hat sich die Kette erst seit kurzem über Toleranz gelängt und die anderen Warnungen waren wegen was anderem. Dann solltest besser schnell handeln.
M272 ist ein guter :(
Lief als 2.5 L im W203 von 230 bis 270tkm ohne Probleme
Und als 3.5 L im W204 von 205 bis 260tkm ohne Probleme
Bei deutschen motoren müssen erst verbessrt werden..bei japaner ist alles von anfangan gut. Woran liegt das?😅😅😅
Ich musste auch komplett selber Zahlen ob wohl Jährlich vom Vorgänger immer bei Mercedes wahr für alles. Gebrauchtwagen Versicherung lente ab weil Mercedes minderwertiges Material verbaut hat.
Ich bin am Boden zerstört… bin azubi und habe einen clk 280 bj05 177tkm
Bro hast du insta oder so bei mir ist das gleiche passiert
mercedes und Kulanz :-) Bei der A Klasse 10 Jahre alt meiner Mutter ist die Bremsleitung, (nicht schlauch) im hinteren links beim Tüv Bremstest undicht geworden, da sie durchgerostet war. Mercedes gibt auch hier keine Kulanz. Der Anlasser war nach 9 Jahren defekt. Gehäuse gebrochen. Keine Kulanz. Mein M272 ist Baujahr 2004 und hat jetzt fast 320.000 km auf dem Tacho. Er läuft noch. Den Nockenwellen Sensor musste ich mal wegen den Steuerzeit Fehler tauschen. Sind vielleicht nicht alle Motoren betroffen? Aber Rost gibt es bei Mercedes ordentlich. Gruß Michael