Kloster Eberbach | Eltville | Rhein-Eifel.TV

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 вер 2024
  • Infos: www.rhein-eife... -
    Kloster Eberbach
    1135 ließen sich im Kisselbachtal im Rheingau in der Nähe von Eltville am Rhein 13 Mönche des Zisterzienserordens unter Führung des Abtes Ruthard nieder und gründeten das Kloster Eberbach.
    Schnell widmeten sich die Mönche, gemäß der Zisterzienser-Regel "von der eigenen Arbeit zu leben", u. a. dem Weinbau und hatten recht schnell wirtschaftlichen Erfolg damit. Die Eberbacher Höfe entwickelten sich zur einer gut gehenden "Weinfabrik", in der zur Erntezeit an gut 10 Traubenpressen gearbeitet wurde.
    Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts konnte zudem der im nahen Reichartshausen verschiffte Wein zollfrei an allen Rheinburgen vorüber transportiert werden. Die Gewinne stiegen und Kloster Eberbach konnte sich eigene Schiffe und ein großes Zwischenlager in Köln leisten.
    Es folgten unruhige Zeiten, in denen das Kloster geplündert wurde, darunter die wertvolle Bibliothek. Zeitweise mussten die Mönche die Gebäude sogar verlassen. Erst Ende des 17. Jahrhunderts folgte eine erneute Blütezeit, 30-40 Mönche lebten von den gewaltigen Ländereien des Klosters, die Gebäude wurden teilweise im Stile des Barocks verändert und erweitert.
    1803 wurde Kloster Eberbach im Zuge der Säkularisation dem Hause Nassau zugesprochen und eine Weinbaudomäne gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Kloster Eigentum des Bundeslandes Hessen und hessisches Staatsweingut. Übrigens fanden von 1985 bis 1986 in den Klosterräumen die Innenaufnahmen zum bekannten Film "Der Name der Rose" mit Sean Connery in der Hauptrolle statt.
    Schließlich wird 1998 die "Stiftung Kloster Eberbach" zur Erhaltung, Pflege und Öffnung der Klosteranlage eingesetzt. Nach wie vor ist der Wein das Hauptthema in Eberbach. In der bestens ausgestatteten Vinothek werden die edlen Tropfen der Kundschaft aus der ganzen Welt angeboten.
    Das Prachtstück von Kloster Eberbach ist die 76 m lange und 33 Meter breite dreischiffige romanische Basilika, die später an der Südseite zwischen 1313 und 1340 eine ganze Parade von gotischen Kapellen erhielt. Die große Anzahl von Kapellen war übrigens notwendig, da jeder Mönch täglich eine Messe lesen musste. Teilweise sollen im Mittelalter bis zu 1000 Mönchen in Eberbach gelebt haben. Baubeginn der romanischen Basilika war 1140, die Fertigstellung und Einweihung erfolgte nach mehreren Bauphasen 1186. Auch die Ostseite des Querhauses erhielt noch je drei Kapellen am nördlichen und südlichen Querhaus. Heute wird die Kirche für Konzerte genutzt.
    Neben der Kirche ist der 85 Meter lange und 13 Meter breite Schlafsaal im Obergeschoss, das Mönchsdormitorium, das optische Highlight von Kloster Eberbach. Die in zwei Schiffe unterteilte Halle mit Kreuzrippengewölben gehört zu den beeindruckendsten gotischen Räumen in ganz Europa. Ursprünglich standen die Pritschen der Mönche hier frei im Raum. Später wurde der Saal in kleine Einzelzellen aufgeteilt. Überlieferungen zufolge haben dort in den Hochzeiten des Klosters mehrere hundert Mönche geschlafen.
    Das alte Laienreflektorium im längsten Gebäude des Klosters, dem Konversenbau, wurde ibereits m 15. Jahrhundert zum Weinkeller umfunktioniert. Heute sind hier 12 historische große Traubenpressen aus der Zeit von 1668 bis 1801 ausgestellt, die älteste stammt aus Jahre 1668. Im Laufe des 14. Jahrhunderts gelang es dem Kloster, den Besitz an Weinbergen auszuweiten. Eberbach setzte auf den zunehmenden Fernhandel mit Hilfe der Rheinschifffahrt.
    Das Mönchsreflektorium im nördlichen Klausurbau ist erst zwischen 1720 bis 1724 im Stile des Barocks entstanden. Sein Vorgänger war wesentlich größer. Von der alten Deckenbemalung ist nichts mehr nachweisbar. Der Saal dient heute als Raum für festliche Veranstaltungen.
    Im Obergeschoss des Klausurbaus ist das Abteimuseum in den Räumen des Winterkapitelsaal und der ehemaligen Wärmestube des Klosters. Zahlreiche Ausstellungsstücke aus der Abteigeschichte und des Zisterzienserordens sind hier zu sehen.
    Übrigens fanden von 1985 bis 1986 in den Klosterräumen die Innenaufnahmen zum bekannten Film "Der Name der Rose" mit Sean Connery in der Hauptrolle statt.

КОМЕНТАРІ •