Hochbeet selber bauen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 бер 2014
  • Zum neuen Hochbeetvideo vom 30. April 2020 geht es hier: • Hochbeet ganz einfach ...
    Hier siehst du, wie du recht einfach ein sehr stabiles Hochbeet bauen kannst. Hochbeete sind immer dort ideal, wo kein guter Boden ist oder wo die klimatischen Bedingungen nicht optimal sind. Außerdem lässt ein solches Beet sich sehr komfortabel bepflanzen und pflegen.
    Die Höhe dieses Hochbeets beträgt einschließlich der Rasengittersteine knapp 60 cm. Ich bin aber auch nicht allzu groß, d.h. für mich ist die Arbeitshöhe genau richtig, da ich noch so eben ohne Verrenkungen die Mitte des Beets erreichen kann. Wenn du sehr groß bist, ist es für dich wahrscheinlich bequemer, eine dritte Reihe Steine aufzusetzen, um den Rücken und Knie schonenden Effekt deines Hochbeets besser auszukosten.
    Die Steine haben unter anderem den Vorteil, dass sie die Wärme viel besser speichern als Beeteinfassungen aus Metall, Kunststoff o.ä. In der kühlen Abendluft fühlen sie sich nach einem sonnigen Tag fast so an, als wäre eine Heizung darin. Deshalb wachsen in diesen Randsteinen auch sehr schön beispielsweise mediterrane Kräuter, die sonst vielleicht empfindlich auf kalten Boden reagiert hätten. Diese Kräuter halten durch ihren intensiven Duft dann wiederum Schädlinge von deinen auf dem Hochbeet angebauten Gemüsepflanzen fern. Eine ideale Kombination also.
    Die Fortsetzung gibt's unter 'Hochbeet bepflanzen und mehrmals im Jahr ernten' :D
    Ihr sucht noch richtig gutes Bio-Saatgut für euer Gemüse? Dann schaut mal bei borago rein, dem Shop von Sascha (selfbio). Dies ist ein Affiliate-Link, d.h. wenn ihr hierüber bestellt, erhalte ich eine kleine Prämie, für euch kostet es dadurch aber keinen Cent mehr:
    bit.ly/3BizRTE

КОМЕНТАРІ • 583

  • @mariok1120
    @mariok1120 2 роки тому +11

    Schönes Beet. Aber ich muss auch sagen Sie haben eine sehr sympathische und angenehme Stimme. Wunderbar

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  2 роки тому +1

      Das freut mich sehr; ganz lieben Dank! 🤗😊

  • @wolfgangdraxl7837
    @wolfgangdraxl7837 2 роки тому +4

    Ich könnte mir deine Videos alleine schon wegen deiner tollen Stimme stundenlang anhören. Danke für die Tipps.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  2 роки тому

      Danke, Wolfgang, das ist lieb von dir! 🤗😀

  • @erictheshark9045
    @erictheshark9045 2 роки тому +8

    Dies ist für mich die beste Anleitung für den Bau eines Hochbeetes, das ich je gesehen habe! Vielen Dank 🤗

  • @simbaworld1978
    @simbaworld1978 5 років тому +28

    Wow bin begeistert von dem Konzept und wie schon so mancher erwähnt hat, die Stimme passt perfekt für die Erklärungen. Weiter so.

  • @u.b.5511
    @u.b.5511 5 років тому +2

    Das hat mich überzeugt: Alles kompetent und ausgiebig erklärt. Vielen Dank!

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому

      Das freut mich! Danke für den netten Kommentar! :)

  • @Detlefroemisch
    @Detlefroemisch 9 років тому +39

    Es gibt so viele Möglichkeiten ein Hochbeet zu bauen :) Danke für deine Variante :-)

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому +3

      ***** Danke, Detlef, das ist total lieb von dir :) LG und ein mega sonniges Wochenende, Nadja

    • @heikeb.8076
      @heikeb.8076 9 років тому +6

      wir wollen im Frühjahr auch ein neues Hochbeet im Garten bauen.Diese Variante finde ich auch ganz klasse.Muss ich nur nochmal meinem Sohn zeigen.Vielen Dank ,fürs teilen

    • @Detlefroemisch
      @Detlefroemisch 9 років тому +2

      Heike Bremert Gerne :) Viel Spaß beim bauen :) und einen schönen Abend Heike

    • @heikeb.8076
      @heikeb.8076 9 років тому +3

      *****
      danke Detlef für dich und deine Familie auch

    • @eduardoburgos1186
      @eduardoburgos1186 7 років тому

      Heike Bremert
      .mm

  • @rollingstone3017
    @rollingstone3017 4 роки тому +6

    Beautiful raised garden bed. Thank you for showing it.

  • @zeitlos-unterwegs
    @zeitlos-unterwegs 9 років тому +7

    Hallo tolle IDEE und super verständlich erklärt - Danke

  • @Ernteglueck
    @Ernteglueck Рік тому +2

    Super einfach zu bauen. Ich setze in unserem Garten auf selbstbewässernden Hochbeete. Da muss ich kaum gießen. Danke für den tollen Bautipp!

  • @MarthaCarinthia
    @MarthaCarinthia 9 років тому +5

    Super, vielen Dank für die tolle Demonstration und das Teilen von Wissen!

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому

      Martha Katharina Marktl Gerne; vielen Dank für den netten Kommentar! :)

  • @hiermussteeinkanalnamesteh1852
    @hiermussteeinkanalnamesteh1852 10 років тому +22

    Sehr informativ und wirklich schön gesprochen.

  • @adtege2713
    @adtege2713 7 років тому +3

    Mit diesem Video fing alles an. Danke.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому

      Haha, Klasse! :)) Als übernächstes kommt das UIpdate zu genau dem :D

  • @christianalthuber9618
    @christianalthuber9618 6 років тому +7

    Volle Aktion Mensch kreative Köpfe mit Dankeschön 😁

  • @im3967
    @im3967 2 роки тому +3

    Ich find das Video so toll, bin schon am planen 😀 danke.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  2 роки тому

      Das finde ich Klasse; danke auch von mir und viel Erfolg! 🤗😄

  • @telemachos33
    @telemachos33 6 років тому +2

    Herzlichen Dank! Ein sehr schönes Hochbeet!!!

  • @dominiqueduplain748
    @dominiqueduplain748 10 років тому +4

    Sehr schönes Video, gut erklärt. Ich werde ganz bestimmt einige Anregungen aufgreifen. Herzlichen Dank!

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  10 років тому

      Das freut mich sehr, vielen Dank! Darf ich auf einige deiner Videos verweisen, wenn ich gefragt werde? Bin gerade beim Dörrhaus; das ist ja total klasse! Zum Thema 'Zucchini konservieren' kommen von mir im Sommer dann zwei spitzenmäßige Anregungen, die ich von je einer Freundin habe :D Für die gigantischen Mengen an Äpfeln etc., die es hier im Herbst gibt, wäre dein Dörrhaus aber eine tolle Idee, zumindest für alle, die nicht wie wir einen Kachelofen haben ;) Oder aber für alles, was vor der kalten Jahreszeit getrocknet werden muss. Bin gespannt auf deine anderen Videos!

  • @46mariella1
    @46mariella1 9 років тому +1

    Danke schön für Ihre Mühe und Erklärung von hochbbet.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому

      Maria Pospischil Gerne geschehen! Ich freue mich immer sehr, wenn das Video gefällt :)

  • @s.p.711
    @s.p.711 3 роки тому +2

    ich höre dir richtig gerne zu - sehr angenehme Stimme!!

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  3 роки тому

      Dankeschön 😊🤗 Bald kommt Nachschub; bin schon dran... 😁

  • @GrutholzBBQ
    @GrutholzBBQ 5 років тому +6

    Sehr informativ. Vielen Dank fürs Video. LG Christian

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому

      Freut mich sehr! Vielen Dank und LG, Nadja

  • @vivixu3716
    @vivixu3716 6 років тому +1

    Sehr gute Idee!!! Hab vorher auch aus Holz hochbett gebaut und ist ja auch langsam zerfallen. nächstes Jahr bauen wir auch so en schönes Hochbeet!

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  6 років тому

      Klasse! Dann wünsche ich euch schon jetzt viel Spaß und vor allem langfristig Freude an eurem Hochbeet! :) LG Nadja

  • @hormi411
    @hormi411 9 років тому +4

    So macht mans! Ich bin Lehrer und hab mit einer Projektgruppe ein ähnliches Hochbeet gebaut. Dabei hat uns euer Video sehr weiter geholfen, jawohl! :)

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому +1

      Klasse; das freut mich sehr! Danke :) Gibt es denn von dem Projekt-Hochbeet auch ein Video? Das fände ich mal spannend.

    • @hormi411
      @hormi411 9 років тому +3

      Nicht direkt. Die Schüler haben jedoch möglicherweise Videos gedreht.

  • @stehtmiteinerfaust2256
    @stehtmiteinerfaust2256 9 років тому +17

    Danke für das Video. Echt klasse und verständlich beschrieben. Hochbeete haben nicht nur den Vorteil, dass dort ein anderes Klima herrscht, nein, man sollte wirklich für das Alter vordenken. Für ältere Menschen bzw älter-werdene menschen sind Hochbeete einfach idealer, als ständig auf den Boden zu kriechen :)

    • @christian9125abd
      @christian9125abd 5 років тому

      kann man so nicht sagen da wenn man mehr grund hat alles mit Maschinen machen kann

  • @ireneke1935
    @ireneke1935 4 роки тому +5

    Danke, das war perfekt!

  • @jeepersreepers8125
    @jeepersreepers8125 8 років тому +4

    Du bist spitze : ) schau gern deine videos

  • @funkeauskusse5482
    @funkeauskusse5482 4 роки тому

    Boah, mich haut es gerade um. Das ist eine Stimme zum, und das sage ich mal ganz direkt, dahinschmelzen.💕
    Ansonsten fachlich alles schön erklärt, Danke👍👏👏👏

  • @peteroffenhauser697
    @peteroffenhauser697 2 роки тому +1

    Ein wirklich schönes und hilfreiches Video.

  • @alfonsfichtel3772
    @alfonsfichtel3772 Рік тому +1

    Danke für das ausführliche Video 🙄
    Wird ausprobiert 😚

  • @tschinsen
    @tschinsen 7 років тому +2

    Schönes Beet.. Toll gemacht *

  • @DieSelberMacher2014
    @DieSelberMacher2014 9 років тому +2

    schönes Video. das werden wir auch mal ausprobieren.

  • @2techshop
    @2techshop 9 років тому +3

    Great video! Thanks

  • @Artsflores
    @Artsflores 5 років тому +1

    Super Video 👏🏿👏🏿😘

  • @mouditaandrea9475
    @mouditaandrea9475 6 років тому +9

    wie die Sendung mit der maus :) danke!

  • @andimayermayer
    @andimayermayer 6 років тому +4

    Super Video, angenehm erklärt, nicht zu lang und nicht zu kurz.
    Direkt Abboniert! :)

  • @DigidesignResortde
    @DigidesignResortde 8 років тому +2

    Super Video und toll erklärt. Vielen Dank

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  8 років тому

      +SimpleLife Stories Danke! Freut mich :)

  • @rudiwoschdsupp7821
    @rudiwoschdsupp7821 9 років тому +1

    Hehe, hier vermisse ich eigentlich nur den Satz: 'Klingt zwar komisch, ist aber so!'
    Tolles Video und überragende Vertonung. Wenn ich einmal ein Video vertont haben muss, dann melde ich mich noch einmal.

  • @waldemardoberstein2505
    @waldemardoberstein2505 3 роки тому +2

    Dankeschön, man merkt dass sie
    Das mit ganz viel Liebe machen.
    Und das war auch sehr hilfreich für mich. Da ich mein erstes Hochbeet auch bauen möchte. ❤️

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  3 роки тому

      Das freut mich sehr, danke schön! 😄🤗

  • @fabianfuchs960
    @fabianfuchs960 5 років тому +1

    Super Idee, Danke.

  • @sissiskanal6967
    @sissiskanal6967 9 років тому +3

    ...sehr schööönes Video...DANKE DIR...

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому +1

      Sissis Kanal Freut mich, dass es dir gefällt! :) Danke für's Teilen :D

    • @sissiskanal6967
      @sissiskanal6967 9 років тому +1

      ...gern liebe Nadja...so ein Hochbeet...ist schon lange mein Traum...ich weiss nur nicht wo der richtige PLlatz dafür ist...L.G. u. Dir eine schöööne Woche...

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому +1

      Sissis Kanal Dir auch eine schöne Woche, liebe Sissi! :) LG

  • @alexandraweiss9459
    @alexandraweiss9459 8 років тому +1

    Hochbeete sind toll. Es ist auch gleich ein viel angenehmeres garteln. :-)
    Lieben Gruss
    Alexandra

  • @gaddnbuschla555
    @gaddnbuschla555 5 років тому +1

    Super Hochbeet!!! Daumen hoch. Hab jetzt mein 2."Landeihochbeet" LG:)

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому +1

      Ja klasse! Und ich habe es immer noch nicht geschafft, mein neues und viel schöneres Hochbeetvideo fertig zu bekommen :)) Ich arbeite aber dran :) Viel Spaß mit deinen beiden! LG Nadja

    • @gaddnbuschla555
      @gaddnbuschla555 5 років тому +1

      Danke, macht schon Spaß. Freu mich auf`s neue Video! LG:)@@NeuesvomLandei

    • @miminamancini907
      @miminamancini907 5 років тому +1

      Wow, da bin ich mal gespannt auf dein neues Video! *freu*. Habe nämlich seit einigen Monaten einen kleinen Garten gepachtet und plane, im Herbst mein 1. Stein-Hochbeet zu bauen. Steine sind unverwüstlich und halten so schön die Wärme ...Vielen Dank und übrigens tolle ruhige Art zu sprechen und MEGA-Stimme! :-)
      LG aus Mainz, Mimi

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому +1

      @@miminamancini907 Danke, Mimi, total lieb von dir! Ich habe noch zwei Videos vorab in der 'Pipeline', mache aber so schnell wie möglich, gut? Ist halt nur im Moment so viel im Garten zu tun; ich komm hier zu nix... ;) LG Nadja

    • @miminamancini907
      @miminamancini907 5 років тому +1

      Alles gut...Wem sagst du das, bin auch mächtig am Rotieren, komme aber irgendwie nicht hinterher! :-)
      LG Mimi

  • @MrRosmariek
    @MrRosmariek 7 років тому +1

    hallo Landei, echt super und hilfreiche Videos DANKEMM

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому +1

      Freut mich sehr; danke für den netten Kommentar! :) LG

  • @mmangla5575
    @mmangla5575 5 років тому +1

    great information

  • @rippspeck
    @rippspeck 6 років тому +3

    Da krieg ich doch glatt 'nen Erinnerungsanfall an die Sendung mit der Maus. Du erklärst wie der Armin Maiwald damals, haha! Stark!

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  6 років тому +1

      Das ist ja witzig; die Sendung mit der Maus mag ich noch heute und gucke sie auch immer :))

  • @alsamson5193
    @alsamson5193 9 років тому +1

    Hab mir nach dem gleichen "Patent" vor 3 Jahren einen kleinen Komposter gebaut und die obere Steinschicht mit Küchenkräutern bepflanzt. Funktioniert einwandfrei.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому

      al samson Das glaube ich gerne! Super Idee, auf die Art einen Komposter zu bauen :)

  • @waldmeister3251
    @waldmeister3251 4 роки тому

    Vielen Dank für das tolle Video!
    Mein eigenes habe ich genauso gebaut, inspiriert von diesem Beitrag.
    Inzwischen habe ich auch schon einige Erfahrung sammeln können und kann bestätigen, dass das super funktioniert.
    Wie es bei diesem Beitrag zu mehr als 250 Daumen nach unten kommen kann, erschließt sich mir nicht.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому +2

      Das ist sehr lieb von dir, danke! Ich glaube, bei dem Material scheiden sich die Geister. Dabei finde ich es nicht unbedingt besser, alle paar Jahre neue Bäume zu fällen, nur weil Holzhochbeete hier in der nassen Nordeifel schon nach drei Jahren halb verrottet sind. Machste nix 😉 Um so mehr freue ich mich über deinen Kommentar! LG Nadja

    • @waldmeister3251
      @waldmeister3251 4 роки тому +1

      Um die Bäume müsstest Du Dir keinen Kopf machen. Die fallen bei der normalen Waldpflege sowieso (nachhaltig erzeugt) mit an und sind im Vergleich auch dann noch umweltfreundlicher, wenn Du die wirklich alle drei Jahre austauschen würdest. (Meines aus Lärche hat deutlich länger gehalten.)
      Aber es ist eben sehr sehr mühsam.
      Ich denke, man muss das wohl zugeben, dass aus Umweltgesichtspunkten Holz von Vorteil wäre und selbst wir Landeier nicht immer 100 % öko sind.
      Aber wir bemühen uns, nicht wahr?
      Das Material ist ja nicht "verbaut", also mit Mörtel gebunden. Das heißt, es kann jetzt viele Jahre seinen Dienst tun und dann immer noch weiterverwendet werden.
      Das ist also nicht einfach nur kurzfristiger Konsum.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому +1

      @@waldmeister3251 Da hast du absolut Recht! Bei dem Holz muss ich wohl immer an die Doku denken, die ich letztens gesehen habe und wo gezeigt wurde, dass für unsere Holzprodukte die letzten europäischen Urwälder gnadenlos abgeholzt werden. Das war echt zum Heulen... 'Die Ausbeutung der Urwälder' hieß das glaub ich...

    • @waldmeister3251
      @waldmeister3251 4 роки тому +1

      @@NeuesvomLandei
      Wer weiter denkt, kauft näher ein.
      Das gilt auch (und besonders) für Holz, für (Palm-) Öl(-produkte) und andere, für die Wald ausgeplündert wird...

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      @@waldmeister3251 Sehe ich genauso!

  • @5555AnnaAnuka
    @5555AnnaAnuka 4 роки тому

    Sehr schön deine Videos 🍃🌸🍃

  • @angeloskts9217
    @angeloskts9217 4 роки тому +6

    Ich liebe ihre Stimme

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      Danke! 😄 LG

    • @psydreamer97
      @psydreamer97 4 роки тому +1

      Jaa! Das ist die perfekte „Hörbuchstimme“😊🍀!!

    • @jenny_lux
      @jenny_lux 3 роки тому

      Dem schließe ich mich an.

  • @kacperkaminki2015
    @kacperkaminki2015 5 років тому +1

    Great idea. Good luck :)

  • @wulfling
    @wulfling 3 роки тому +1

    Wooaa Danke!!! Tolles Video! Supper Tipps!

  • @Gokhanbaykall
    @Gokhanbaykall 5 років тому +10

    Hab mich in deine stimme verliebt :)

  • @menschcarsten4617
    @menschcarsten4617 5 років тому +1

    sehr sehr schön

  • @elamigo74
    @elamigo74 Місяць тому +1

    Der Vorteil von Stein-Hochbeeten liegt in der Wärmeverteilung. Stein hält Wärme länger und gibt sie langsam Abends an die Erde ab. Also ein Gewächshauseeffekt nur halt vom Boden her. Deckel druber und du hast ein wunderbares Hochbeet-Gewächshaus. Den Deckel kannst im sommer dann offen lassen oder verstauen.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  Місяць тому

      Ja genau! Ich glaube, das war in dem neueren Hochbeet-Video, wo ich damals dann auch so eine Temperatur-Messreihe gemacht habe. Das macht wirklich viel aus.

  • @SitaDroowan
    @SitaDroowan 8 років тому +1

    Schönes Video, danke sehr. Eine Frage dazu: Reicht es, die Rasterflorsteine einfach nur versetzt übereinanderzusetzen, oder muss man da auch mit Mörtel oder Zement arbeiten?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  8 років тому

      +SitaDroowan Mörtel oder Zement sind nicht notwendig; der versetzte Aufbau reicht voll und ganz. Bei meinen zwei Reihen ohnehin, aber ich habe jetzt ein Hochbeet gesehen, das mit genau dieser Methode vier Reihen hoch gebaut worden ist (was mir zu hoch wäre), und auch das hält ohne zusätzliches Betonieren o.ä. Da war ich dann doch selber ein bisschen erstaunt... ;)

  • @gerobrandenburg5536
    @gerobrandenburg5536 4 роки тому

    Nach fast zehn Jahren sind meine ersten beiden Hochbeete aus Holz nun fast durch. Mit der Optik hadere ich noch ein wenig, aber insgesamt spricht für mich alles für diese tolle und kostengünstige Bauweise. Besonders das Mikroklima in den Randsteinen finde ich total spannend! Danke für die tolle Inspiration für das nächste Hochbeet . LG Gero

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      Danke, Gero, für deinen netten Kommentar! 😊 Zehn Jahre sind für Holzhochbeete ja wirklich beachtlich 👍 Mit der Optik gebe ich dir absolut Recht, aber wenn da erst einmal Kapuzinerkresse und Böhnchen über den Rand wachsen, fällt das kaum noch auf 😉 LG Nadja

  • @josefstibor2023
    @josefstibor2023 5 років тому +1

    Perfekt !!!

  • @aybigi
    @aybigi 7 років тому +1

    Tolle Videos..... top

  • @dieterdr.hamedinger6401
    @dieterdr.hamedinger6401 4 роки тому +1

    Vielen Dank für das tolle Video! Super Idee!Nur eine Frage : Müssen die Wasserflorsteine nicht fixiert werden ....? Also halten sie dem Druck durch Erde etc. ohne Zement, Kleber oder ähnlichem gut stand?Ich hätte Angst, dass der Druck von innen mit der Zeit zu groß wird und das schöne Hochbeet von innen gesprengt bzw. langsam auseinander gedrückt werden!Vielen Dank und LG

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      Sie halten ohne Beton! Unsere ältesten sind etwa ein Vierteljahrhundert alt und stehen noch richtig gut da. Ich bin dabei, ein neues Hochbeetvideo zu machen mit Antworten auf genau solche wertvollen Fragen, also schon einmal vorab vielen Dank dafür! LG Nadja

  • @juliaol7059
    @juliaol7059 4 роки тому +2

    Hallo, großes Lob für das schöne Video! Ich suche schon seit Längerem nach einer Möglichkeit, ein plastikfreies Hochbeet anzulegen. Eine Frage hätte ich zu dem Aufbau des Hochbeetes: Muss man unbedingt Splitt als Unterlage verwenden, oder reicht es, die Steine in die Erde/auf einen Wühlmausschutz zu stellen? Liebe Grüße :)

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому +2

      Ich würde dir unbedingt eine stabile Packlage empfehlen. Eine Bekannte von mir hat vor Jahren die Steine einfach auf die Erde gestellt und die sind innerhalb weniger Tage in alle Richtungen gekippt. Mit dem Splitt und vor allem den Rasengittersteinen verteilt der Druck sich gut und wirkt nicht so punktuell. Unsere ältesten Hochbeete stehen seit über zwei Jahrzehnten wie eine Eins 😄 LG Nadja

  • @dr.buttertoast5037
    @dr.buttertoast5037 3 роки тому +1

    Cool

  • @NorderLoki
    @NorderLoki 9 років тому +2

    Hallo. Danke für das klasse Video. Da bekommt man nochmal mehr Spaß im Garten aktiv zu werden :)
    Wie viel Splitt wird benötigt? Pro qm oder pro Rasengitterstein? Hast du da ein Maß?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому +2

      NorderLoki Freut mich sehr, wenn du noch mehr Spaß im Garten hast durch mein Video! :) Den Splitt berechne ich immer so Pi mal Daumen. Bei festem Untergrund reichen 10cm, also 0,1 Kubik pro Quadratmeter. Bei meinem Hochbeet musste ich auch eine Schräge ausgleichen, d.h. an einem Ende waren etwa 5cm mehr Splitt als am anderen Ende. Falls bei dir auch eine leichte Schräge ist, würde ich vorsichtshalber mal mit einer Schlauchwaage den Höhenunterschied messen, damit du nicht zu wenig Splitt anfährst. Letzten Endes muss ich aber zugeben, dass ich immer in der Einheit 'Anhänger voll Splitt' rechne, weil ich den im Baumarkt hole und die den einfach reinschütten :)) Kleines Hochbeet = ein Anhänger voll Splitt, großes Hochbeet = 2 Anhänger voll Splitt ;)

  • @AncapDude
    @AncapDude 8 років тому +3

    Echt super Video. Leider habe ich persönlich total Probleme das Splittbett einzuebnen. Der komplette Garten und mein Aushub ist sehr hügelig und selbst nach tagelanger Anstrengung liegen die Rasengittersteine mit Winklen zueinander da brauch ich gar nicht erst anfangen eine Mauer drauf zu bauen. Ich überlege mir eine Rüttelplatte zu leihen. Hilft das? Habt ihr noch Tipps?

    • @danielrose1392
      @danielrose1392 5 років тому +1

      Erde ist schwer zu komprimieren, daher wäre mein Rat bei solchen Projekten, erst messen und dann nur Erde abtragen. Wenn man anfängt Erde aufzuschütten, dann gibt das wieder nach. Wenn man dann vernünftigen Split aufbringt, lässt der sich problemlos mit Handwerkzeug verdichten, da braucht es keine Rüttelplatte. Bei 2:08 sieht man eigentlich alles, was man braucht.

  • @nilaweidi9307
    @nilaweidi9307 4 роки тому +1

    Super aus 👍

  • @jenny_lux
    @jenny_lux 3 роки тому

    Vielen lieben Dank für die tolle Inspiration. Jetzt weiß ich wie ich meine Hochbeete baue. Aber wo bekommt man Äste und Laub her? Bei uns im Garten fällt noch nichts davon an . Kann man die auch auf der Gründeponie bekommen wie die Komposterde ?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  3 роки тому +1

      Das ist eine super Idee, auf die ich selber nicht gekommen bin! 😄 Du kannst nicht mehr als mal dort fragen. Vielleicht hat ja auch jemand aus der Nachbarschaft schon mit dem Gehölzschnitt begonnen und ist froh, wenn du das Zeug abtransportierst 😉 So oder so wünsche ich dir auf jeden Fall viel Spaß beim Bauen und Bepflanzen! 🤗😃

  • @jasminlosch3296
    @jasminlosch3296 6 років тому +1

    Danke🙂👍🏻

  • @berndulmer2326
    @berndulmer2326 2 місяці тому

    Sieht gut aus. Jedoch,, so viele schwere Betonsteine, und eine exzellente Schnecken Strecke zum erklimmen. Du sagst , du hattest Hochbeete aus Holz die zusammengefault sind. Bei billigen einfachen Holz passiert das sehr schnell. Meine Hochbeete sind 1x2 m groß, vier Stück. Bestehend auch hochwertigem Lerchenholz ( nicht geriffelt) glatt. Die stehen schon seit 8 Jahren, und sind noch tip top. Die stehen weitere 8 Jahre. Und bei mir hat weder eine Schnecke, noch eine Wühlmaus eine Chance. Also, der Aufwand ist mit Steinen viel zu groß. Wenn man aufs Geld achten muss, sollte das Thema Hochbeet aus Hochwertigem Lerchen oder Nussbaum Holz abhaken.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  2 місяці тому

      Ich denke, da hat jeder seine Vorlieben, was ja auch völlig OK ist. Hier fällt halt extrem viel Niederschlag (Nordrand der Eifel), weshalb Holz vermutlich doppelt so schnell dahinrottet wie andernorts.

  • @afeaprivat6734
    @afeaprivat6734 5 років тому +1

    Vielen Dank für dieses tolle Video. Ich plane für nächstes Jahr ein Hochbeet und habe mir bei dir einige Tipps geholt. Aber eine Frage bleibt... das Hochbeet soll auf einer befestigten Fläche stehen. Genauer, in einem Hof. Muss ich da die Steine rausreißen bis ich auf Erde komme oder kann ich direkt auf dem Steinboden anfangen mit dem bauen? Vielen Dank im voraus für deine Antwort 🙋‍♀️

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому

      Genau das haben Bekannte von mir schon gemacht, also auf einer richt fies zubetonierten Fläche einfach so ein Hochbeet ausgestellt. Ich glaube, da ist es dann nur wichtig, dass zuallerunterst eine dicke Drainageschicht eingefüllt wird, weil ja nicht wie sonst das Ganze auf einer Packlage Splitt aufgebaut wird. Eine Freundin hatte große Kiesel etwa 10 cm hoch eingefüllt und darüber ein wasserdurchlässiges Vlies gelegt, damit der Kies nicht so schnell verschlammt und damit wirkungslos wird. So müsste es gehen. LG Nadja

    • @afeaprivat6734
      @afeaprivat6734 5 років тому +1

      @@NeuesvomLandei vielen Dank für die schnelle Antwort!!!! Wird probiert

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому

      Super! Bin gespannt, aber wird garantiert gut :D LG und viel Erfolg, Nadja

  • @baumfass6694
    @baumfass6694 3 роки тому +1

    Hallo
    Finde diese Idee spitze. Vorallem weil man den Rand noch so schön bepflanzen kann.
    Aber ist das auch noch stabil wenn ich eine vierte Reihe draufsetze? Habe schon überlegt ob ich da die unteren zwei Reihen lieber mit Beton füllen sollte.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  3 роки тому

      Hallo Simone! Drei Reihen habe ich selber probiert, klappt super. Mein letztes Hochbeetvideo ist genau so eins. Vier Reihen hat mal ein Zuschauer gemacht und mir Fotos dazu geschickt; das steht genauso stabil. Ich war echt erstaunt. Deshalb würde ich selbst bei so einem hohen Beet eigentlich lieber keinen Beton machen. Das Eigengewicht der Steine ist sehr hoch und stabilisiert deshalb gut, und bei schön sauber ausgerichteten Reihen und einem gut verfestigten und geebneten Untergrund mit genau waagerechten Rasengittersteinen müsste das halten. LG Nadja

  • @WalterLukanowski
    @WalterLukanowski 7 років тому +3

    Hey! SUPER!!! Vorher leide kannte ich dich nicht. Du hast coole videos, solltest mehr Abos haben..
    Grüß Walter ;D

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому +1

      Hallo Walter,
      danke! :)) Ich arbeite dran... ;)
      LG Nadja

    • @WalterLukanowski
      @WalterLukanowski 7 років тому +1

      Neues vom Landei Schöne Wochenende :D

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому +1

      Walter Hamburg Danke, dir auch ein schönes Wochenende! :)

  • @timschrapps8411
    @timschrapps8411 8 років тому +2

    Hallo, klasse Video muss man schon sagen und ich möchte mir auch so eins bauen, aber jeden den ich frage sagt mir, dass ich unter die Rastergittersteine entweder ein Fundament setzen muss, oder eine 20-40cm Schicht Kies/Schotter damit es Frostsicher ist und es nicht auseinander geht.
    Wenn ich hier allerdings die Kommentare sehe, dann sollten doch auch eine 10cm Schicht 16/32er Kies reichen oder?
    Danke und Gruß
    Tim

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  8 років тому

      +Tim Schrapps Hallo Tim!
      Selbst bei dem lehmigen Boden, den ich im Garten habe und der Jahre nach dem Komplettaushub wegen der Erdwärmepumpe noch 'gearbeitet' hat, hat eine etwa 10cm dicke Splittschicht (16er) vollkommen ausgereicht. Die vier Hochbeete stehen nach wie vor wie eine Eins. Bei meinen Eltern sind fünf Hochbeete gleicher Bauart im Garten, von denen drei schon sehr alt sind, und auch die sehen noch so aus wie am ersten Tag, alle ohne Betonfundament.
      Ich würde mich da nicht verunsichern lassen. Auch mir haben diverse 'Fachmänner' gesagt, das *kann* ja nicht halten, und selbst nach dem Hinweis auf die langen Jahre, die die Dinger schon stehen, kam dann nur ein 'ja aber trotzdem'.
      Du hast vielleicht bei den diversen Kommentaren auch die Stelle gefunden, wo ich mal das Gewicht ausgerechnet habe. So viele Zentner lassen sich nicht so einfach von der Befüllung auf Seite drücken, abgesehen davon, dass ja auch beim Inhalt des Hochbeetes der Hauptdruck nach unten geht und nicht zur Seite. Selbst wenn man also streng nach den Gesetzen der Physik argumentiert, sehe ich da wenig Risiko ;)
      LG Nadja

  • @dergartenkanal
    @dergartenkanal 8 років тому +1

    Hey Nadja, demnächst steht bei mir der Bau des nächsten Hochbeetes an. Dieses Mal möchte ich Pferdemist ausprobieren anstatt Kompost. Doch bevor ich den Mist in den Garten kutschiere, dachte ich, ich frag mal bei dir nach :) Hast du Erfahrungen hinsichtlich Mist vs. Kompost gemacht? Manche meiner Ratgeber sprachen von zahlreichen Pflanzensamen, die durch den Pferdemist ins Hochbeet kommen würden. Müsste ja aber beim Kompost ähnlich sein... Jedenfalls bin ich etwas am Grübeln und brauch Entscheidungshilfe! :D Und dann noch die Frage, die vermutlich einige interessiert, will ja auch nicht nerven, aber wann kommt denn mal wieder ein Video von dir? :) Bin schon sehr gespannt! Liebe Grüße und dir/euch noch ein schönes Wochenende, Max

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  8 років тому +2

      +dergartenkanal Hey Max, ich rolle das mal von hinten auf: Nächstes Video ist schon in der Mache, und wenn es fertig ist, kann man hoffentlich erkennen, dass ich diesmal noch mehr Aufwand getrieben habe :)) und dass es deshalb ein bisschen länger gedauert hat. Dafür kommen dann aber die ultimativen Erkenntnisse zur Sackkartoffel im Allgemeinen und im Besonderen und überhaupt :D
      Jetzt zu Mist und Kompost: Wenn bei uns Pferde vorbeigekommen sind und ich das rechtzeitig gemerkt habe, siehst du mich immer mit einem Eimerchen rennen, weil ich die Pferdeäpfel einsammle und in dünnen Schichten in den Kompost gebe. Ich habe also beides, wenn auch wesentlich weniger Pferdemist als die sonst üblichen Bestandteile.
      Aus dem Kompost wachsen tatsächlich die ulkigsten Sachen, auch ohne Pferdemist; ich bin so zum Beispiel zu meiner Topinamburknolle gekommen, die wohl ein Tier im Winter dort versteckt hatte. Jetzt wächst sie im Kübel. Wenn ich den Kompost ins Hochbeet gebe, treibe ich deshalb immer ein bisschen Aufwand. Ich ziehe die oberen 10-15 Zentimeter Erde auf Seite, tue den Kompost ins Beet und ziehe die andere Erde dann wieder drüber.
      Es kommen zwar dann immer noch hier und da einzelne Pflänzchen durch, aber wat sollet, dann zupfe ich die halt raus. Oder ich finde sie interessant und lasse sie stehen. So wuchsen dieses Jahr plötzlich Jungfern im Grünen, wilde Malven und Löwenmäulchen zwischen meinen Möhren; fand ich eigentlich schön ;)
      Durch die Bedeckung reduziert sich aber die Zahl der ungeplant aus dem Kompost wachsenden Pflanzen ganz gewaltig. Das wird mit deinem Pferdemist nicht anders sein. Ich würde wohl eher keinen frischen ins Hochbeet tun, aber wenn er bis zum Frühjahr einfach so rumliegen kann, geht's vielleicht schon ;) Andererseits soll er ja in frischem Zustand prima heizen. Die Meinungen gehen da auseinander, deshalb bin ich schon gespannt auf deine Ergebnisse!
      Machst du uns eine Doku vom Mist im Hochbeet? Das wäre doch bestimmt für viele von uns interessant :)
      Lieben Gruß und auch dir ein schönes Wochenende,
      Nadja

    • @dergartenkanal
      @dergartenkanal 8 років тому +1

      +Neues vom Landei Da bin ich mir mehr als sicher, dass man erkennen wird, dass einiges an Aufwand drin steckt. Das konnte man bisher ja schon sehr gut erkennen! Und das Sackkartoffel Video bist du uns defintiv noch schuldig! :)
      Leider kommen bei uns am Gartengrundstück keine Pferde vorbei. Sonst würde ich es dir wohl gleich tun und mit Eimerchen hinrennen. Gratis Dünger ohne Chemie? Wer kann da schon nein sagen, haha. Aber Spaß bei Seite, danke für die Infos! Löwenmäulchen und wilde Malven hören sich doch sehr nett an. Meine Hauptintention war die Nutzung des frischen Pferdemistes. Wie du angesprochen hast, muss/sollte er in frischem Zustand prima heizen.
      Zu Topinambur Knollen oder ähnlichem bin ich dank Kompost leider noch nicht gekommen. Die Eichhörnchen haben aber einige Walnüsse im Hochbeet versteckt, ist mir bei der Süßkartoffel Ernte aufgefallen :)
      Ich werd mir noch überlegen wie ich das Ganze gestalte. Hätte eben gerne den direkten Vergleich Mist vs. Kompost Hochbeet. Dann müsste ich allerdings beide gleich befüllen usw. damit der Vergleich aussagekräftig genug ist. Das ist mir dann doch ein wenig zu viel Aufwand zumal das erste Hochbeet, ja erst vor kurzem befüllt wurde. Die Mischung kann da ruhig noch vier, fünf Jahre drin bleiben, wenn es nach mir geht :D
      Wenn es dazu kommt, wird auf jeden Fall dokumentiert und ein Video erscheinen :)
      Antwort hat jetzt leider ein bisschen gedauert!
      Wünsch dir einen guten Start in das neue Wochenende, Liebe Grüße, Max

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  8 років тому

      dergartenkanal Aber spannend wäre so ein Vergleich schon, oder? Vielleicht mit zwei Hälften in ein und demselben Beet? :)
      Kartoffelsackvideo Nr. 4 lädt gerade hoch und lädt und lädt...

    • @dergartenkanal
      @dergartenkanal 8 років тому +1

      Gerade dein Video gesehen, du hast nicht zu viel versprochen. Gefällt mir sehr sehr gut :) Spannend auf jeden Fall! Daran hab ich auch schon gedacht, glaube aber die Hälften würden sich wohl zu sehr vermischen, da meine Hochbeete von den Maßen her doch etwas klein sind.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  8 років тому

      dergartenkanal Na gut, war nur so ne Idee... ;)

  • @Andy-qn6hg
    @Andy-qn6hg 2 місяці тому +1

    Herzlichen Dank für die Bauanleitung für das Hochbeet! Ich möchte das gerne nachbauen und bin schon in 5 Baumärkten gewesen, die kennen diese Steine nicht?
    Alle Baumärkte bei uns führen nur Rasterflorsteine, die oben an der Kante glatt sind, also keine Welle haben und einrasten. Könnte ihr Bild eventuell täuschen, dass diese auch nicht einrasten und glatt sind? Ich bin bezweifelt, dass die Baumärkte diese Steine nicht haben. Bei welcher Firma haben sie diese gekauft? Oder ist es doch nur das Bild, das täuscht und die Steine nur glatt aufliegen? Ich würde mich riesig freuen, wenn sie mir antworten würden. Ich weiß mir einfach keinen Rat und bin verzweifelt.
    Herzlichen Dank für Ihre Mühe

  • @melaniehartmann9599
    @melaniehartmann9599 Рік тому +1

    Super, danke. Ich habe nämlich eine Menge dieser Hohlblockbetonsteine übrig - und zufällig auch von den Gitterbetonsteinen. Woher hast du die Bögen, die man ganz am Schluss über dem Hochbeet sieht? Ich hatte in diesem Jahr nur ganz kurze und dünne gefunden, die mir aber nicht viel genützt hatten.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  Рік тому

      Liebe Melanie, ich habe extra noch mal nachgesehen, welche Bögen du wohl meinen könntest: Die hatte ich vor mehr als 10 Jahren zum Geburtstag geschenkt bekommen, und leider gab es die dann schon recht bald nicht mehr nachzukaufen, was ich sehr schade fand. Hätte gerne mehr davon, die sind nämlich gut 😄

  • @pixelyunky3d873
    @pixelyunky3d873 9 років тому +1

    hallo
    tolles video.
    ich bin ja gänzlich unerfahren und möchte deshalb gerne wissen...muss das Hochbeet denn jedes Jahr neu gefüllt werden? Die Aeste und das gekäckselte vermodert ja bekanntlich... Lg.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому +1

      Pixelyunky 3D Auf keinen Fall muss das Hochbeet jedes Jahr neu befüllt werden! Das wäre ja auch ziemlich anstrengend... ;) Die Äste verrotten tatsächlich irgendwann, und auch das Laub wird mit der Zeit zu Humus. Außerdem verbrauchen ja die Pflanzen auch von der Erde, d.h. es sackt ein bisschen ein ich fülle jedes Jahr ein wenig Erde ein. Alle zwei oder drei Jahre ziehe ich die obere Schicht auf Seite und fülle Kompost nach. Bis jetzt klappt das super. Selbst in den ältesten Beeten wächst alles ganz prima. LG Nadja :)

  • @danielbar7260
    @danielbar7260 8 років тому +2

    Hallo Landei :)
    Ich möchte mir auch ein Hochbeet anlegen und würde es gerne deinem ebenwürdig gestalten, habe aber leider nicht viel Erfahrung darin..
    Du hast die Rasterfoursteine ja nur 2-lagig geschlichtet und addiert mit den Rasengittersteinen sind das ja "nur" etwa 50cm. Genügt das für ein Hochbeet?
    Danke schonmal

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  8 років тому +3

      +Daniel Bär Also für mich genügt das, weil ich nur 1,63m groß bin. Es geht aber auch höher; einer von den Menschen hier hat vier Reihen übereinander und auch schon bepflanzt. Sieht gut aus. Da käme ich aber nicht mehr bis in die Mitte zum Bearbeiten ;) Ich plane wohl als nächstes eins, das vielleicht dann doch mal drei Reihen hoch und dafür nicht so breit wird. Mal sehen...
      LG Nadja

    • @danielbar7260
      @danielbar7260 8 років тому +1

      Alles klar, ich werde mich dann wohl auch eher auf 3 Reihen hoch fixieren.
      Danke für die schnelle Antwort :)
      Und mehr von den tollen Videos!
      Grüße Daniel

  • @zuzanamatlakovicova2999
    @zuzanamatlakovicova2999 4 роки тому

    Sehr schönes Projekt und sehr schön gemacht. Danke, wird gemacht genauso und die Pflanzen werden dir auch dankbar.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      Das freut mich; danke für deinen lieben Kommentar, viel Erfolg und liebe Grüße! 😃

    • @zuzanamatlakovicova2999
      @zuzanamatlakovicova2999 4 роки тому +1

      @@NeuesvomLandei 😊😊😊

  • @susannefrohna1483
    @susannefrohna1483 7 років тому +1

    Hallo Nadja,
    noch eine Frage habe ichan Dich , was die Überdachung anbelangt, was hast Du da gemacht und wo kann ich das bekommen ?
    Servus Susanne

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому +1

      Meine letzten beiden waren die preiswertesten und haben inzwischen ein ganzes Jahr einschließlich vieler Starkregen, Stürme und dicker Schneelast unbeschadet draußen überstanden. Die waren aus dem Lidl-Onlineshop (heißen da Frühbeet) und passen auf mein großes Hochbeet wie dafür gemacht :))

  • @ikomed
    @ikomed 4 роки тому

    Genial!

  • @rimu3673
    @rimu3673 9 років тому +2

    Habe mir auch Hochbeete aus Rastersteine gebaut
    Ergebnis: sehr gut
    Aber was machst du gegen Schnecken?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому

      Richard Müller Das freut mich, dass die Hochbeete aus Rastersteinen sehr gut geworden sind. Schnecken habe ich darin deutlich weniger als in den Bodenbeeten. Gegen die, die doch darin sind, helfen verschiedene Maßnahmen. Zum Beispiel gehe ich abends immer mal schauen, denn dann kriechen sie die Außenwände hoch und man braucht sie nur abzusammeln und in den Kompost zu tun. Es gibt noch mehrere andere Möglichkeiten, und genau dazu mache ich gerade das nächste Video; habe erst letzte Nacht wieder gefilmt ;) Kommt so schnell wie möglich! LG Nadja

    • @skendergashi9293
      @skendergashi9293 4 роки тому

      Versuche es mit Kupferdraht rund um den Hochbeetwand, zwei reihen, abstand 5cm zwischen drähte, dicke 2-3 mm, hoch 30 cm von boden, ich weiss nicht wieso, aber Nacktschnecken sobald in kontakt mi kupfer kommen, gehen zurück ohne jegliche verletzungen.

  • @lida668
    @lida668 5 років тому +7

    Tolle stimme

  • @PK-rr2tx
    @PK-rr2tx 4 роки тому

    hi du😊
    ich hatte noch nie zuvor ein Hochbeet und überlege ob ich gleich ein wie diesen baue, dabei habe ich eine Frage: müssen die Böschungssteine nicht gleich in der Mitte der Rasengittersteine drauf? zwecks gewichtverteilung oder so?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому +1

      Das habe ich mir auch überlegt, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass das Gewicht der Füllung die leicht seitliche Aufstellung der Rastersteine auf den Rasengittersteinen ausbalanciert. Ich hatte auch mal die Fotos der älteren Beete gecheckt: Das scheint der Fall zu sein. LG

  • @dongurudebro4579
    @dongurudebro4579 5 років тому +2

    Tolle Art das Hochbeet zu machen, stimme dir da auch in deinen Punkten Voll zu.
    Außerdem ist es immerwieder ein Genuss deiner Stimme zu lauschen!

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому

      Wow, was für ein toller Kommentar; danke! :) Das mit den versetzten Steinen haben wir tatsächlich mal gemacht, aber was soll ich sagen: Im Eifer des Gefechts - oder wenn man sich ausschließlich auf die Beetfläche konzentriert - führt das im Laufe weniger Tage zu richtig hässlichen Schienbeinen. Also bei mir zumindest :)) Wobei die Kindertreppe eine tolle Idee ist - je nach Bepflanzung, sollte ich ergänzen ;) ;) ;) Ich bin sowieso gerade an einem ganz großen Hochbeet-Update, muss nur vorher noch wenigstens das nächste Kartoffelvideo fertig bekommen, sonst haben alle ihre Knollen in der Erde und ich bin zu spät... :)) LG Nadja

  • @PeterPan-yl1ov
    @PeterPan-yl1ov 2 роки тому +1

    Schönes Video! Eine Frage hab ich allerdings: Drückt die Laste der Erde nicht die Steine auseinander?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  2 роки тому

      Definitiv nicht. In meinem neueren Hochbeetvideo habe ich diese Frage aufgegriffen, weil sie doch häufiger kommt, und mal Nahaufnahmen der ältesten Hochbeete meines Vaters (von dem ich diese Bauweise übernommen habe) gezeigt. Da hat sich nichts herausgedrückt. In meinem eigenen Garten haben sich lediglich die älteren Hochbeete ein wenig geworfen, weil sie auf dem wieder angeschütteten Aushub für die Erdwärmepumpe stehen und die Erde auch nach Jahren noch 'ging'...

  • @heikemarianeumann8345
    @heikemarianeumann8345 4 роки тому +1

    Tolle Hochbeete und super gut erklärt. Vielen Dank. Könnte man auch auf eine Steinplatte ein Hochbeet bauen?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      Danke für den netten Kommentar! Bei ausreichender Drainageschicht müsste das gehen, denke ich.

  • @veganpowerguy
    @veganpowerguy 7 років тому +1

    Kann man auch Rindenmulch als Ersatz für Holzgehäckseltes nehmen oder ist Rindenmulch irgendwie behandelt? Ein Kumpel meinte, gerade gibt es ein Riesen Sack Rindenmulch für 3€ zu kaufen. Daher bin ich neugierig, wie du darüber denkst...

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому +1

      Ich bin mir unsicher. Zum einen muss man ja bei Rindenmulch genau darauf achten, dass er auf Schwermetalle, Insektizide etc. getestet wurde bzw. also am besten frei davon ist. Der Riesensack für 3 Euro sollte deshalb zumindest ein RAL Gütezeichen o.ä. haben. Zum anderen ist Rindenmulch ja weicher und zerfällt schneller als der Holzschnitt aus dem eigenen Garten, d.h. er wirkt dann eventuell nicht genauso gut als Drainageschicht.

  • @Gruenspan87
    @Gruenspan87 10 років тому

    Hallo mir gefällt dein hochbeet sehr gut wird auch toll erklärt eine frage bleibt noch wie hoch sind die kosten für das ganze material? danke für deine antwort :)

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  10 років тому

      Die Kosten variieren natürlich abhängig von der Gesamtgröße und dem Material, das du verwenden möchtest. Ich kaufe die Steine immer, wenn sie bei uns im Baumarkt im Angebot sind. Die Rasengittersteine gibt es dann für 1,49 Euro, manchmal sogar für 1,29, und die Rasterflorsteine für 1,89 bis 1,99 Euro das Stück. Wenn du die eigentlich schöneren terracottafarbenen Steine haben möchtest, bist du meistens gleich mit drei Euro pro Stein dabei. Das ist mir immer ein bisschen zu viel... ;) Splitt kostet ja kaum etwas; ich hole immer mit dem Hänger so 350-400 kg, weil ich den auch andernorts brauchen kann, und zahle dafür dann plusminus 20,- Euro. Für das ganz große Hochbeet aus dem Video (Außenmaße 1,40 m x 4,10 m) habe ich also zwischen 160,- und 170,- Euro an Material gezahlt. Dazu kamen noch die Lieferkosten für die beiden Paletten mit den Steinen; ich glaube, das waren 29,- oder 39,- Euro. Macht insgesamt etwa 200,- Euro.

  • @Gobosarbuel
    @Gobosarbuel 7 років тому +1

    du bist toll!

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому

      Ich lasse mir das immer vom Baumarkt liefern. 39 Euro, weil wir etwas weiter weg sind, sonst 29. Das finde ich extrem praktisch. Genau diese Woche sind ja ulkigerweise wieder die Steine im Sonderangebot :))
      Bin gespannt, wie dir dein neues Hochbeet gefällt. Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß damit! LG

    • @Gobosarbuel
      @Gobosarbuel 7 років тому +1

      jaa in Deutschland gibt's das :( gruß aus wien (einer etwas größeren dennoch zurückgebliebenen Stadt was den Transport von Baumaterialien betrifft an der Donau)

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому

      Miiist... ;)

    • @Gobosarbuel
      @Gobosarbuel 7 років тому +1

      so heute abgeschlossen is schön geworden :) hab die schwarzen genommen würde gerne bilder zeigen aber heir gehts nicht! :) alles gute

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому

      Magst du mir ein Foto vom Hochbeet mailen? Bin gespannt, wie es aussieht :) Mailadresse auf Homepage... LG

  • @susannefrohna1483
    @susannefrohna1483 7 років тому

    Hallo Nadja,da fällt mir noch was ein und zwar habe ich mir einen Häcksler gekauft und schon viel gehäckselte, jetzt meine Frage, kann ich das Gehäckselte das noch etwas feucht ist , also nicht 100% trocken ist verwenden ?Servus Susanne

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому

      Du meinst für die Drainageschicht? Klar :D LG Nadja

  • @birgitbahl5586
    @birgitbahl5586 2 роки тому

    Tolle Idee ! Ich habe aber festgestellt das sich die Steinkübel, durch das bewässern des Hochbeet nach einiger Zeit nach aussen drücken werden. Sie werden instabil.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  2 роки тому

      Das ist bei meinen Hochbeeten auch nach teils deutlich mehr als einem Jahrzehnt nicht der Fall; da kann ich dich beruhigen. Das Eigengewicht der Rastersteine ist dafür zu hoch.

  • @froschimteich1355
    @froschimteich1355 4 роки тому +3

    Ich mag die Stimme

  • @hhhiii9893
    @hhhiii9893 5 років тому +1

    Tolles hochbeet . Eine Frage wie sind die Schnecken im Hochbeet ? Hast du recht viele?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому +1

      Im Hochbeet sind auch welche, aber ich habe insgesamt nicht mehr so viele wie früher. Wobei du mich daran erinnerst, dass ich endlich mal mein neues Schneckenvideo fertig bekommen sollte :)) LG Nadja

    • @hhhiii9893
      @hhhiii9893 5 років тому +1

      @@NeuesvomLandei danke fürs schnelle antworten .

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  5 років тому

      @@hhhiii9893 Aber immer gerne! :D Wenn's mal längert dauert, liegt das meistens nur daran, dass wir wieder kein Netz haben... LG Nadja

  • @susannefrohna1483
    @susannefrohna1483 7 років тому +1

    Tolles Video :-) Bei mir ist Wiese, wo das Hochbeet hin kommen soll, muss ich den Rasen extra geben? kann ich den Rassen auch verwenden ?Servus Susanne

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому +2

      Liebe Susanne,
      klar, den Rasen, den du für das Hochbeet wegmachst, kannst du doch umgedreht als zweite bzw. dritte Schicht ins Hochbeet geben, dann brauchst du schon weniger Füllmaterial :) Bei einem meiner Hochbeete habe ich das auch so gemacht, also die Grassoden auf das Gehäckselte bzw. das Laub gelegt und dann die erste Kompostschicht auf die Grassoden. Da fällt bzw. rutscht dann auch nicht so viel von den oberen Schichten nach unten.
      LG und viel Spaß mit deinem Hochbeet,
      Nadja

    • @susannefrohna1483
      @susannefrohna1483 7 років тому +1

      Hallo Nadja,
      vielen Dank für Deine Antwort und ich freue mich sehr darüber, bei mir ist das mit der Entsorgung so eine Sache, ich müßte alles sehr weit weg breingen. Das sind gute Tipps und das was ich dem Boden wegnehme , gebe ich ihn wieder zurück und das ist in meinen Sinne.
      DANKE Servus Susanne

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  7 років тому +1

      Klasse, dass du das auch so siehst! Das wäre ja, als würde man wertvolle Rohstoffe entsorgen...

  • @painpaul2024
    @painpaul2024 5 років тому +1

    gut gemacht guter resultat ,sicher weniger schenken , gut fuer den ruecken ! wir machen es auch so !

  • @CarstenHodes
    @CarstenHodes 4 роки тому

    Schönes Hochbeet. Meine - aus Holz und wesentlich kleiner - zerfallen langsam, ein zwei Jahre hab ich vielleicht noch. Aber eine Frage kommt doch noch auf: wenn das Hochbeet nun länger steht, wie oft tauscht Du den Boden aus? Jährlich? Oder nur nachfüllen, ich meine das Geschredderte, Laub, Kompost... alles verliert doch an Volumen durch die weitere Zersetzung, und das was die Pflanzen aus dem Boden ziehen und verwerten. Also im nächsten Frühjahr wieder mit Kompost / Erde nachfüllen oder komplett leer machen?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому +2

      Hallo Carsten, ich ziehe etwa alle fünf Jahre die oberen ca. 20 cm beiseite und gebe dick neuen Kompost rein, dann die Erde wieder drauf, fertig. Mir fällt grad auf: Das könnte ich ja auch mal im Video zeigen... 😉 Blöderweise habe ich grad letzten Monat das diesmal fällige Hochbeet schon fertig gemacht. Ich arbeite dran... 😅 LG Nadja

    • @CarstenHodes
      @CarstenHodes 4 роки тому

      @@NeuesvomLandei Danke Dir, die Antwort kam schnell ^^
      Ist auch seltener als ich erwartet hätte. Und ja, ein Video darüber würde bestimmt auch bei anderen Anklang finden.
      Weiter so... ich mag Deine Videos sehr, auch wenn ich noch nicht lange Abonnent bin, ich hole gerade doch einige nach ^^
      LG, Carsten

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому +1

      @@CarstenHodes Ich filme das heute, wenn alles klappt, und setze das noch ins neue Hochbeetvideo rein 😁

    • @CarstenHodes
      @CarstenHodes 4 роки тому

      @@NeuesvomLandei Top!
      +1 😁

  • @monaneumann5519
    @monaneumann5519 4 роки тому

    Moin liebe Nadja, mein erstes Hochbeet aus Stein, etwas abgewandelt nach deiner Idee, steht, kann befüllt und dann bepflanzt werden. Vielen Dank für die tolle Beschreibung 👍🏼☀️🍀❤️

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      Klasse! Jetzt muss es nur noch aufhören zu schneien... 😉

  • @yvonnegabriel9029
    @yvonnegabriel9029 9 років тому +3

    Hallo,
    Super Video...wie machst du das mit der Schneckenabwehr??

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому +3

      Gute Frage :)) Mein Schneckenvideo ist fast fertig, und dein Kommentar spornt mich an, damit jetzt endlich weiterzumachen. Sobald es regnet, ok? Das schöne Wetter ist völlig ungeeignet für Videoschnitt etc. ;)

  • @MrJOE0373
    @MrJOE0373 4 роки тому +1

    Das Hochbeet sieht gut aus, ich möchte dieses Frühjahr ebenfals eines
    bauen und habe noch eine Frage. Müssen die Pflanzsteine mit Montagkleber
    verklebt weden? Wie hat das Hochbeet in den letzten Jahren die Form
    gehalten (Absacken, Schiefstellung)?

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      Hallo Josef! Das Hochbeet steht auch sechs Jahre später wie eine Eins - ganz ohne Mörtel! Die Vorgänger stehen zum Teil seit über 20 Jahren und halten ebenfalls ihre Form. Das liegt vermutlich - neben dem Untergrund - am hohen Eigengewicht der Steine. Ich habe inzwischen fünf dieser Beete, und bei meinen Eltern stehen ebenfalls fünf. Keins davon ist je abgesackt oder schief geworden. LG Nadja

    • @MrJOE0373
      @MrJOE0373 4 роки тому +1

      @@NeuesvomLandei Hallo Nadja, vielen Dank für schnelle Antwort. Liebe Grüße Josef

    • @MrJOE0373
      @MrJOE0373 4 роки тому

      @@NeuesvomLandei Hallo Nadja, vielen Dank für schnelle Antwort. Liebe Grüße Josef

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  4 роки тому

      @@MrJOE0373 Sehr gerne! Viel Erfolg! 😀

  • @rosacanina5353
    @rosacanina5353 4 роки тому +1

    👍

  • @KugelGecko1
    @KugelGecko1 2 роки тому +1

    … und gleich noch eine Frage: Wir haben ja nun das Baumaterial für 2 Stein-Hochbeete bestellt. Allerdings wollen wir auf eine Höhe von 80 cm kommen und entsprechend die Steine bestellt. Meine Frage: Meinst du, dass wir die Steine ringsherum doch sichern sollten, falls der Erddruck von innen auf einer Höhe von 80 cm zu hoch wird. Wir setzen also 4 Reihen aufeinander. Danke noch einmal.

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  2 роки тому

      Vier Reihen gehen nach Aussage gleich mehrerer Zuschauer auf jeden Fall, auch ohne zusätzliche Absicherung. Das Eigengewicht der Steine ist hoch genug dafür.

  • @lifeanin3847
    @lifeanin3847 4 роки тому +1

    Красивые грядки

  • @BirgitBax
    @BirgitBax 9 років тому +1

    Wie lange ist denn so ein Hochbeet nutzbar, was die Ertragsdichte betrifft?
    Bin auch nach dem Video auf den Geschmack gekommen.. Allerdings sind die Materialkosten doch recht hoch,deshalb hier meine Frage.. :)

    • @NeuesvomLandei
      @NeuesvomLandei  9 років тому

      BirgitBax Unsere ältesten Hochbeete werden inzwischen seit schätzungsweise 16 oder 17 Jahren genutzt, ohne dass eine Bodenverschlechterung erkennbar wäre. Wir achten wohl einigermaßen auf eine günstige Fruchtfolge und decken beispielsweise im Winter eine dicke Mulchschicht drüber, damit die vielen Klein- und Kleinstlebewesen überleben.
      Im Lauf der Jahre sackt die Erde ein und wird ja auch von den Pflanzen aufgebraucht, d.h. ich habe beispielsweise in diesem Frühjahr mal die obere Schicht auf Seite gezogen, gut Kompost nachgegeben und dann die Erde wieder darüber ausgebreitet. Danach habe ich dann noch ein wenig Gartenerde und Humuskompost eingearbeitet. Außerdem mulche ich beispielsweise mit Brennesseln oder anderen Stickstofflieferanten. So bleibt das Hochbeet lange 'frisch' ;)
      Alle vier Jahre stehen bei mir Kartoffeln drauf. Dadurch muss ich zwangsläufig bei der Ernte auch die tiefen Schichten auflockern und kann die günstige Gelegenheit ebenfalls zum Nachfüllen nutzen :D
      Preislich nimmt sich das nicht viel im Vergleich mit anderen Bauarten, im Gegenteil: Mein größtes Hochbeet hat inklusive Unterbau 200,- Euro gekostet. Ein vergleichbares Holzhochbeet kostet im Schnitt mindestens doppelt so viel und hält selbst bei optimaler Bauweise nicht länger als 10 Jahre. Unsere früheren Holzhochbeete zeigten schon nach drei Jahren die ersten Zerfallserscheinungen. Muss aber jeder selber wissen; Holz ist bestimmt besser, weil etwas mobiler, bei zeitlich begrenzten Pachtverträgen für den Garten o.ä. :)

    • @BirgitBax
      @BirgitBax 9 років тому +1

      Neues vom Landei Vielen Dank! :D