#Wasserstoff

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Versuch 194 - Eine Variation zum Formiat-Versuch 192 - mit und ohne NaOH - inklusive Tollens Probe auf CO!
    Beste Grüße an Experimental Chemistry! Sie haben recht behalten! Vielen Dank für den Hinweis!

КОМЕНТАРІ • 7

  • @hubertroscher1818
    @hubertroscher1818 2 місяці тому

    Bin jetzt mal die 4 "Wasserstoff- Versuche" seit 18. Juni 2023 durchgegangen. Insbesondere die mit *Natrium-Formiat* , und insbesondere den *letzten Versuch, also diesen hier* , und den möchte ich hier mal kurz besprechen.
    Da geht es also um die direkte *Wasserstoff-Generierung aus Natriumformiat* .
    Ich werde das aber jetzt in einem anderen Kommentar weiterschreiben.

  • @hubertroscher1818
    @hubertroscher1818 2 місяці тому

    Reden wir über: *Wasserstoff-Generierung aus Natriumformiat* .
    Man kann also, wenn man "Berge" von *Natrium-Formiat* oder auch *Kalium-Format* hat, *Wasserstoff* (vom feinsten) erzeugen.
    Wäre es nicht *cool* , wenn man Wasserstoff zum Beispiel aus Wind- oder Solarenergie", gewonnen durch "nachfolgender Elektrolyse" auf relativ einfache Art in *Natrium-Formiat" umwandeln könnte. Dass das geht, wurde jüngst von einem deutschen *Leibniz Institut erforscht, und soll sogar sehr zeitnah von zwei Unternehmen in Leipzig (vermutlich Spin-Offs) technologisch umgesetzt werden.
    Es könnte ein großer weltweiter *Renner in der Energie-Speichung* werden. Man bevorzugt als *Ausgangsstoff Kalium-Bicarbonat* .
    Der Trick soll sein, dass *Ruthenium als Katalysator* verwendet wird, mit dem man das *Bicarbonat in Formiat* umwandelt. Der *energetische Wirkungsgrad* soll dabei unerwartet und ungeschlagen hoch sein.

    • @coolechemieexperimente9029
      @coolechemieexperimente9029  2 місяці тому

      Im Grunde funktioniert das schon, aber die schon erwähnte Energie bereitet da die Probleme - den H2 kann man bisher gut als Hydrid o.Ä. speichern und wieder freisetzen - da haben Sie mich aber in diesem Zusammenhang auf ein schönes Experiment gebracht... es gibt ein gutes Set zur Elektrolyse von H2O via Solarzelle und einer kombinierten Brennstoffzelle zur Stromerzeugung... ich muss nur die Elektroden wieder gangfähig bekommen 😒 die hätte man anders lagern müssen...

    • @andreashertting8545
      @andreashertting8545 2 місяці тому

      Gäbe es einen Weg in wässrigem Medium?
      Der biochemische Weg in der Natur von der Photosynthese zum Zucker, den die Ameise in die nach ihr benannte Ameisensäure umwandelt, wäre nur der erste Schritt zum Formiatenergiespeicher.
      Schöner Versuch. Danke

    • @debrainwasher
      @debrainwasher 2 місяці тому +1

      ​@experimental_chemistry Das ist so nicht ganz richtig. Der Weg über Kaliumhydrogencarbonat zu Kaliumformiat mit einem kommerziellen Rhutenium-Katalysator (Ru-5) macht den Job sehr effizient (Umlaufwirkungsgrad > 90% by hunderttausenden von Lade/Entladezyklen). Statt Wärme genügen Druckunterschiede um die Gleichgewichtsreaktion zu verschieben. Leider zensiert diese Plattform DOI-Nummern als gefährliche Links weg. Man findet das peer-reviewd paper aus «Nature» unter dem Suchbegriff «Development of a practical formate/bicarbonate energy system». Die schlechte Nachricht is, wie schon das Flüssigzinn-Cracking, das gechlossene Kohlenstoffkreisläufe ermöglichen würde, wird auch dieses Verfahren gerade wegen kommerziellen und fiskalischen Gefahren verboten. Wie bei allen wirtschaftlichen Wasserstoff-Langzeitspeichern ist die sichere Versorgung der Wirtschaft mit Erdölprodukten gefährdet.

    • @coolechemieexperimente9029
      @coolechemieexperimente9029  2 місяці тому +1

      Ja, da muss ich zustimmen, die Rostocker haben gezeigt, dass es relativ unkompliziert durchzuführen ist - mit einem Ru-Kat., weil man den Wasserstoff eben aktivieren muss, damit dieser auch reagiert. Das ist aber immer nötig - wie z.B. bei dem Wilkinson-Kat. o.ä. - die Reaktion ist angeblich auch gut über den H2-Druck steuerbar - hin und zurück.

    • @debrainwasher
      @debrainwasher 2 місяці тому +1

      @@coolechemieexperimente9029 Alles ok, aber mein Kommentar wurde bereits entfernt.