Ganz toll, ich hab meinen Boden gerade mit dem Sauzahn bearbeitet, da kommen jetzt die ‘Em rein, Danke. So tief habe ich die nie eingebracht aber ich bin auch nur Selbstversorger.😊
Wenn die RMs so tief eingebracht werden, dann muss doch dort auch Nahrung für sie vorhanden sein, damit sie nicht verhungern. Wurde daran gedacht? Wie wurde das umgesetzt?
Im braunen RM ist Restzucker vorhanden, welcher erst in der Verdünnung mit Wasser verfuegbar wird, und wir empfehlen (bei sehr humusarmen Böden) zusätzlich auch noch Melasse in die Spritzbrühe zu geben, damit die Bakterien gleich einmal loslegen können, Biomasse im Boden zu produzieren und Regenwürmer anzulocken. Diese ziehen dann ständig Nahrung für die Mikroorganismen ins Erdreich, damit die Mikrobiologie stabil und artenreich bleiben kann. Die Kombination Tiefenlockern und RM funktioniert ja auf begrünten Flächen deshalb besonders gut, weil die eingebrachten Mikroorganismen hier sofort auch von den Wurzelexsudaten ernährt werden können. Die Purpurbakterien, welche in RM die Hauptrolle spielen, sind im übrigen gar nicht auf organisches Material angewiesen, da sie mehrere Stoffwechselwege beherrschen.
@@andreaspirker5652 Der wesentliche Effekt der Tiefenlockerung besteht darin einen Dampfdruckausgleich im Boden herzustellen. Damit steigt in diesem Horizont die KAK und die Durchwurzelbarkeit für Pflanzen, die in diesen Horizont vordringen können. Erst wenn letzteres erreicht wird, lösen die Exsudate von Wurzeln zusammen mit Pilzen und Bakterien die Nährstoffe selbständig. Daher ist die Tiefenlockerung keine Standardmaßnahme. Die Fermente in dieser Tiefe ohne Wurzelwerk bewirken daher kaum Nachhaltiges, im Gegensatz zur Flächenrotte. Der Dampfdruckausgleich sorgt dafür, daß Wasserstoffionen frei werden, und der PH-Wert dadurch kurzfristig steigt. Sofern nach Lockerungsvorgängen der Boden unsachgemäß rückverdichtet wird, entsteht Sauerstoffmangel, so daß die Mikroorganismen ihre Ernährung dann auf das Verbrennen von Eisen und Mangan umschalten! Sofern in diesem Fall Fermente eingespritzt wurden ist Feierabend.Sie können sich dann das so vorstellen, als ob Sie verfaulte EM-Flüssigkeit zur Flächenrotte benutzen möchten. Wenn Sie entsprechenden Feldabschnitte mit Gräben kennen, können Sie im Frühjahr nach Niederschlägen beobachten wie braune Substanz aus den Feldern ins Wasser gespült wird, hier wurde unter Sauerstoffmangel Eisen verstoffwechselt. Grundsätzlich kann die mechanische Lockerung sinnvoll sein, aber als Standardmaßnahme mit Fermenten im Ackerbau, sehe ich diese Idee nicht. Die Investition in Zwischenfrüchte und das Experimentieren damit ist kostenintensiv, aber effektiver wie das Lockern mit Eisen. Die Kostenersparnis liegt dann bei diesen teuren ZW's bei der Dieselersparnis durch Wegfall des Lockerns. (Ausnahme Fahrgassen, z. T. Grünland)
@@robertsigmund-wild7686 So ganz habe ich das mit dem Dampfdruckausgleich nicht verstanden. Kannst Du das bitte noch einmal erklären? Ich kenne es so, dass gerade in verdichteten Horizonten oxidiertes Eisen sichtbar wird. Eine Lockerung und der Einsatz reduktiv wirkender Bakterien sollte diesem Effekt eigentlich entgegenwirken. Die Lockerung macht m.E. vor allem dann Sinn, wenn - wie hier sehr schön gezeigt - anschließend Wurzeln Gelegenheit gegeben wird in die neu geschaffenen Poren hineinzuwachsen und damit der Lockerungseffekt stabilisiert wird. Ohne dieses Vorhandensein von Wurzeln würde ich nicht lockern. Daher würde ich auch nicht die Kosten des Zwischenfruchtanbaus mit denen der Lockerung vergleichen. Die Kombination aus beiden Maßnahmen ergibt erst einen Sinn. Bestimmt sollte man nicht routinemäßig lockern, sondern nur bei Bedarf und nur dann, wenn die Verhältnisse optimal sind, sonst ist der Schaden womöglich größer als der Nutzen.
@@mr.allnut650 Ja, jetzt sitze ich hier seit nunmehr drei Jahren und starre auf den Bildschirm um eine Antwort zu bekommen. Naja, wenigstens hat sich einer gefunden, der mit mir fühlt. Das tröstet mich. 🙂
Tolles Video und sehr interessante Technik. Wie sieht es mit den Strichabständen bei der Ausbringung von RM aus? Ist beim Tiefenlockern ein Strichabstand von 90 cm schon zu viel?
Hallo und danke! Welche Strichabstände beim Lockern Sinn machen, hängt ganz von davon ab, wie der Lockerer arbeitet - man will ja auch nicht überlockern. Bakterien in die durch das Lockern entstehenden Hohlräume einzubringen ist aber in jedem Fall sinnvoll und nützlich.
Total interessant das ganze! Ich befasse mich mit dieser Thematik schon länger und es ist sehr mühsam im Netz aber auch in der Realität Ansprechpartner an die Seite zu bekommen. Mich interessiert besonders die Einspritztechnik, insbesondere die Düsen, Leitungen, Pumpe und Steuerung usw. Vertreiben Sie das auch? Oder ist das in der Regel alles Marke Eigenbau. Ich komme allerdings aus Deutschland und bin somit weit weg von "Nordwälder". Den Bremer Parallockerer haben wir schon im Betrieb, aber in einer V-Form und mit mechanischer Sicherung. Nach der Getreideernte hängen wir an den Tiefenlockerer die Sämaschine und bringen Zwischenfrüchte in einem Arbeitsgang mit dem Tiefenlockerer aus. Gruß aus Deutschland!
Hallo 720POWER. Ja mitlerweile gibt es die Einspritztechnik auch bei der Fa. Bremer direkt. Die bemühen sich wirklich da was weiter zu bringen. War auch auf der Agritechnika ausgestellt. Zum Parall V kann ich gratulieren. der macht echt gute Arbeit. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Besten Gruß Franz Brunner
@@hansspiel3554 Sie schreiben von Nährstoffen mobilisieren. Aus meiner Sicht geht es aber nur um das Bodenleben. Das Bodenlebn bringt die Gesundheit und die Erträge, nicht die Nährstoffe! Ohne (bzw. mit wenig) Bdenleben kommen die bekannten Probleme mit Krankheiten Schädlinge und Unkräuter. Wir bringen hiermit Luft in den Boden damit sich da drinen das Leben vermehren kann. Das Böden (auch wenn der Mensch nicht eingreift) oft zu dicht lagern ist eine Tatsache. Für mich ist Raubbau etwas anderes. ZB.Wenn man das Bodenleben nicht richtig füttert und die Voraussetzungen für Leben im Boden missachtet. LG Franz
@@franzbrunner5829 Sie reden davon das Bodenleben zu Füttern. Alles schön und gut ... Mit was wollen Sie das Bodenleben Füttern ? Mit Schweinebraten und Knödeln, geht das nicht das wird Ihnen sicherlich bekannt sein. Ein Organismus bzw. ein Ökosystem funktioniert nur dann einwandfrei wenn alle Stoffe zugeführt werden, die benötigt werden. Schauen Sie sich doch einfach die Funktionsweise der Zelle an Egal ob es sich um eine tierische oder eine pflanzliche handelt. Das Füttern des Bodenlebens funktioniert nur wenn die Stoffe zugeführt werden die das Leben erst möglich machen.
@@clemensherre966 Hallo! Das Füttern des Bodenlebens wir hauptsächlich durch die "lebendige Pflanzenwurzel" durch Photosynthese erledigt. So wie es die Natur schon immer macht. Immergrün mit vielen Gräser und vielen anderen untergeordneten Pflanzen.
Tiefenlockern ist niemals regenerativ, da kann die Brille einen noch so schlauen Eindruck machen. Wenn ich einen Boden nicht verdichte, brauch ich ihn auch nicht lockern (was nachhaltig eh nicht funktioniert). Vertraue auf das System Natur und nicht auf Technik!
Bedauerlicher Weise ist die Verdichtung heutzutage doch ein Thema. Es gibt Böden die stark zur Verdichtung neigen... Kommen dann noch ungünstige Bedingungen dazu verdichtet man sehr schnell einen Boden mit nur einer Überfahrt. Feuchter Boden aber das Getreide ist reif? Keine Chance man muss ernten. Bei der Ernte (Mais, GPS, Kleegras etc) mit Häcksler wird auch häufig verdichtet. Durch die vielen Abfahrtgespanne und damit verbundenen häufigen Überfahrten. Da zum Beispiel die Mais Ernte im Herbst stattfindet, eine Zeit in welcher viel Niederschlag fällt, sind Verdichtungen unvermeidlich. Aber auch schwere Mutterkühe (unsere wiegen im Durchschnitt 750 Kilo) bei der Winterbeweidung auf Zwischfrucht verdichten extrem! Ganz zu schweigen von Fahrgassen oder Einfahrten wo durch unvermeidbares häufiges überfahren verdichtet wird. Tiefe Bodenlockerung ist keine günstige Angelegenheit, aber sie ist notwendig. Da man nur so optimales Pflanzen Wachstum gewährleistet werden kann.
@@mineralwasser3326 Und warum wird so "optimales" (wie du es nennst) Pflanzenwachstum gewährleistet? Weil viel zu viel Sauerstoff in den Boden eingetragen wird und das Bodenleben den ganzen Humus mineralisiert. Also wo ist da die "Regenerative" Landwirtschaft?
@@MrKantnergeber Hallo. So bald die Erde nicht kräftig durchwurzelt ist, so wie in der Natur, (also frisch bearbeitet für die nächst Aussaat; ganz schlimm ist es übern Winter offen lassen- pflügen) fällt sie zusammen und Verdichtet sogar ohne Überfahrt. Ein Grundsatz: " nimmt man der Erde die Pflanzen so wird sie unfruchtbar"
Grundsätzlich ist es als sehr gut zu bewerten das sich Landwirtschaft zur Natur hin wandelt und entwickelt. Erstaunlich jedoch wie man sich auch im ökologischen Pflanzenbau alles schön redet und zurecht biegt... ein paar Microorganismen züchten und einspritzen.... ökologisch ist für mich die Natur arbeiten zu lassen..... und sonst nichts !!! Hier wird ein unnatürlich arbeitender "Turbo" eingebaut der zur Ertragssteigerung dient, und unnatürlich bleibt nun mal ganz einfach UNNATÜRLICH !!!
Ganz toll, ich hab meinen Boden gerade mit dem Sauzahn bearbeitet, da kommen jetzt die ‘Em rein, Danke. So tief habe ich die nie eingebracht aber ich bin auch nur Selbstversorger.😊
Wow ist der Unterschied extrem !!
Wenn die RMs so tief eingebracht werden, dann muss doch dort auch Nahrung für sie vorhanden sein, damit sie nicht verhungern. Wurde daran gedacht? Wie wurde das umgesetzt?
Im braunen RM ist Restzucker vorhanden, welcher erst in der Verdünnung mit Wasser verfuegbar wird, und wir empfehlen (bei sehr humusarmen Böden) zusätzlich auch noch Melasse in die Spritzbrühe zu geben, damit die Bakterien gleich einmal loslegen können, Biomasse im Boden zu produzieren und Regenwürmer anzulocken. Diese ziehen dann ständig Nahrung für die Mikroorganismen ins Erdreich, damit die Mikrobiologie stabil und artenreich bleiben kann. Die Kombination Tiefenlockern und RM funktioniert ja auf begrünten Flächen deshalb besonders gut, weil die eingebrachten Mikroorganismen hier sofort auch von den Wurzelexsudaten ernährt werden können.
Die Purpurbakterien, welche in RM die Hauptrolle spielen, sind im übrigen gar nicht auf organisches Material angewiesen, da sie mehrere Stoffwechselwege beherrschen.
@@andreaspirker5652 Der wesentliche Effekt der Tiefenlockerung besteht darin einen Dampfdruckausgleich im Boden herzustellen. Damit steigt in diesem Horizont die KAK und die Durchwurzelbarkeit für Pflanzen, die in diesen Horizont vordringen können. Erst wenn letzteres erreicht wird, lösen die Exsudate von Wurzeln zusammen mit Pilzen und Bakterien die Nährstoffe selbständig. Daher ist die Tiefenlockerung keine Standardmaßnahme. Die Fermente in dieser Tiefe ohne Wurzelwerk bewirken daher kaum Nachhaltiges, im Gegensatz zur Flächenrotte. Der Dampfdruckausgleich sorgt dafür, daß Wasserstoffionen frei werden, und der PH-Wert dadurch kurzfristig steigt. Sofern nach Lockerungsvorgängen der Boden unsachgemäß rückverdichtet wird, entsteht Sauerstoffmangel, so daß die Mikroorganismen ihre Ernährung dann auf das Verbrennen von Eisen und Mangan umschalten! Sofern in diesem Fall Fermente eingespritzt wurden ist Feierabend.Sie können sich dann das so vorstellen, als ob Sie verfaulte EM-Flüssigkeit zur Flächenrotte benutzen möchten. Wenn Sie entsprechenden Feldabschnitte mit Gräben kennen, können Sie im Frühjahr nach Niederschlägen beobachten wie braune Substanz aus den Feldern ins Wasser gespült wird, hier wurde unter Sauerstoffmangel Eisen verstoffwechselt. Grundsätzlich kann die mechanische Lockerung sinnvoll sein, aber als Standardmaßnahme mit Fermenten im Ackerbau, sehe ich diese Idee nicht. Die Investition in Zwischenfrüchte und das Experimentieren damit ist kostenintensiv, aber effektiver wie das Lockern mit Eisen. Die Kostenersparnis liegt dann bei diesen teuren ZW's bei der Dieselersparnis durch Wegfall des Lockerns. (Ausnahme Fahrgassen, z. T. Grünland)
@@robertsigmund-wild7686
So ganz habe ich das mit dem Dampfdruckausgleich nicht verstanden. Kannst Du das bitte noch einmal erklären?
Ich kenne es so, dass gerade in verdichteten Horizonten oxidiertes Eisen sichtbar wird. Eine Lockerung und der Einsatz reduktiv wirkender Bakterien sollte diesem Effekt eigentlich entgegenwirken. Die Lockerung macht m.E. vor allem dann Sinn, wenn - wie hier sehr schön gezeigt - anschließend Wurzeln Gelegenheit gegeben wird in die neu geschaffenen Poren hineinzuwachsen und damit der Lockerungseffekt stabilisiert wird. Ohne dieses Vorhandensein von Wurzeln würde ich nicht lockern. Daher würde ich auch nicht die Kosten des Zwischenfruchtanbaus mit denen der Lockerung vergleichen. Die Kombination aus beiden Maßnahmen ergibt erst einen Sinn. Bestimmt sollte man nicht routinemäßig lockern, sondern nur bei Bedarf und nur dann, wenn die Verhältnisse optimal sind, sonst ist der Schaden womöglich größer als der Nutzen.
@@mr.allnut650 Ja, jetzt sitze ich hier seit nunmehr drei Jahren und starre auf den Bildschirm um eine Antwort zu bekommen. Naja, wenigstens hat sich einer gefunden, der mit mir fühlt. Das tröstet mich. 🙂
Sogar für den Hausgarten interessant.
Tolles Video und sehr interessante Technik. Wie sieht es mit den Strichabständen bei der Ausbringung von RM aus? Ist beim Tiefenlockern ein Strichabstand von 90 cm schon zu viel?
Hallo und danke! Welche Strichabstände beim Lockern Sinn machen, hängt ganz von davon ab, wie der Lockerer arbeitet - man will ja auch nicht überlockern. Bakterien in die durch das Lockern entstehenden Hohlräume einzubringen ist aber in jedem Fall sinnvoll und nützlich.
Wieviel RM ist dann sinnvoll/ha?
Wir arbeiten im Regelfall mit ca. 40 l / ha
@@Nordwaelder Dankeschön!
Total interessant das ganze! Ich befasse mich mit dieser Thematik schon länger und es ist sehr mühsam im Netz aber auch in der Realität Ansprechpartner an die Seite zu bekommen. Mich interessiert besonders die Einspritztechnik, insbesondere die Düsen, Leitungen, Pumpe und Steuerung usw. Vertreiben Sie das auch? Oder ist das in der Regel alles Marke Eigenbau.
Ich komme allerdings aus Deutschland und bin somit weit weg von "Nordwälder". Den Bremer Parallockerer haben wir schon im Betrieb, aber in einer V-Form und mit mechanischer Sicherung.
Nach der Getreideernte hängen wir an den Tiefenlockerer die Sämaschine und bringen Zwischenfrüchte in einem Arbeitsgang mit dem Tiefenlockerer aus.
Gruß aus Deutschland!
Bei Facebook der Gruppe Bodenfruchtbarkeit beitreten!
Hallo 720POWER. Ja mitlerweile gibt es die Einspritztechnik auch bei der Fa. Bremer direkt. Die bemühen sich wirklich da was weiter zu bringen. War auch auf der Agritechnika ausgestellt. Zum Parall V kann ich gratulieren. der macht echt gute Arbeit. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Besten Gruß Franz Brunner
@@hansspiel3554 Sie schreiben von Nährstoffen mobilisieren. Aus meiner Sicht geht es aber nur um das Bodenleben. Das Bodenlebn bringt die Gesundheit und die Erträge, nicht die Nährstoffe! Ohne (bzw. mit wenig) Bdenleben kommen die bekannten Probleme mit Krankheiten Schädlinge und Unkräuter. Wir bringen hiermit Luft in den Boden damit sich da drinen das Leben vermehren kann. Das Böden (auch wenn der Mensch nicht eingreift) oft zu dicht lagern ist eine Tatsache.
Für mich ist Raubbau etwas anderes. ZB.Wenn man das Bodenleben nicht richtig füttert und die Voraussetzungen für Leben im Boden missachtet. LG Franz
@@franzbrunner5829
Sie reden davon das Bodenleben zu Füttern.
Alles schön und gut ...
Mit was wollen Sie das Bodenleben Füttern ?
Mit Schweinebraten und Knödeln, geht das nicht das wird Ihnen sicherlich bekannt sein.
Ein Organismus bzw. ein Ökosystem funktioniert nur dann einwandfrei wenn alle Stoffe zugeführt werden, die benötigt werden.
Schauen Sie sich doch einfach die Funktionsweise der Zelle an
Egal ob es sich um eine tierische oder eine pflanzliche handelt.
Das Füttern des Bodenlebens funktioniert nur wenn die Stoffe zugeführt werden die das Leben erst möglich machen.
@@clemensherre966 Hallo! Das Füttern des Bodenlebens wir hauptsächlich durch die "lebendige Pflanzenwurzel" durch Photosynthese erledigt. So wie es die Natur schon immer macht. Immergrün mit vielen Gräser und vielen anderen untergeordneten Pflanzen.
Wo bekomme ich in Deutschland diese EM für den Boden her?
Mittlerweile gibt es so viele verschiedene das man kaum noch was was richtig ist.
Haben sie eine Antwort auf diese Frage erhalten, oder steht diese noch im Raum?
Wenn Sie Interesse an unseren Mikroorganismen haben, schreiben Sie uns einfach über unsere Website. Wir schicken Ihnen gern ein Angebot zu.
@@Nordwaelder wie lautet diese?
nordwaelder.at/kontakt/
EM Chiemgau vom Herrn Fischler
Super 😊
Any chance of English subtitles?
I'm sorry, but we have more pressing matters at the time and need to focus on the German-speaking area :(
Tiefenlockern ist niemals regenerativ, da kann die Brille einen noch so schlauen Eindruck machen. Wenn ich einen Boden nicht verdichte, brauch ich ihn auch nicht lockern (was nachhaltig eh nicht funktioniert). Vertraue auf das System Natur und nicht auf Technik!
Bedauerlicher Weise ist die Verdichtung heutzutage doch ein Thema.
Es gibt Böden die stark zur Verdichtung neigen... Kommen dann noch ungünstige Bedingungen dazu verdichtet man sehr schnell einen Boden mit nur einer Überfahrt. Feuchter Boden aber das Getreide ist reif? Keine Chance man muss ernten.
Bei der Ernte (Mais, GPS, Kleegras etc) mit Häcksler wird auch häufig verdichtet. Durch die vielen Abfahrtgespanne und damit verbundenen häufigen Überfahrten. Da zum Beispiel die Mais Ernte im Herbst stattfindet, eine Zeit in welcher viel Niederschlag fällt, sind Verdichtungen unvermeidlich.
Aber auch schwere Mutterkühe (unsere wiegen im Durchschnitt 750 Kilo) bei der Winterbeweidung auf Zwischfrucht verdichten extrem!
Ganz zu schweigen von Fahrgassen oder Einfahrten wo durch unvermeidbares häufiges überfahren verdichtet wird.
Tiefe Bodenlockerung ist keine günstige Angelegenheit, aber sie ist notwendig. Da man nur so optimales Pflanzen Wachstum gewährleistet werden kann.
@@mineralwasser3326 Und warum wird so "optimales" (wie du es nennst) Pflanzenwachstum gewährleistet? Weil viel zu viel Sauerstoff in den Boden eingetragen wird und das Bodenleben den ganzen Humus mineralisiert. Also wo ist da die "Regenerative" Landwirtschaft?
@@MrKantnergeber Hallo. So bald die Erde nicht kräftig durchwurzelt ist, so wie in der Natur, (also frisch bearbeitet für die nächst Aussaat; ganz schlimm ist es übern Winter offen lassen- pflügen) fällt sie zusammen und Verdichtet sogar ohne Überfahrt. Ein Grundsatz: " nimmt man der Erde die Pflanzen so wird sie unfruchtbar"
Grundsätzlich ist es als sehr gut zu bewerten das sich Landwirtschaft zur Natur hin wandelt und entwickelt. Erstaunlich jedoch wie man sich auch im ökologischen Pflanzenbau alles schön redet und zurecht biegt... ein paar Microorganismen züchten und einspritzen.... ökologisch ist für mich die Natur arbeiten zu lassen..... und sonst nichts !!! Hier wird ein unnatürlich arbeitender "Turbo" eingebaut der zur Ertragssteigerung dient, und unnatürlich bleibt nun mal ganz einfach UNNATÜRLICH !!!
@@andreasrabenstein9648 Du sprichst mir aus der Seele! Danke :)
Guckt euch den HBL von Kollitsch an. Das ist was ordentliches. Aber nicht dieses Zeugs von Bremer...