Herfried Münkler und Daniele Garrone diskutieren über Flüchtlingspolitik

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 лип 2022
  • Aufzeichnung des Landauer Akademiegesprächs vom 21.6.2022 zum Thema "Tödliche Grenzen? - Flüchtlings- und Migrationspolitik"
    0:00:05 Einführung durch Prof. Dr. Manuela Glaab, Wissenschaftliche Direktorin des Frank-Loeb-Instituts der Universität Koblenz-Landau
    0:06:32 Impuslvortrag von Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
    0:23:58 Impulsvortrag von Prof. Dr. Daniele Garoone, Präsident des Bundes der Evangelischen Kirchen in Italien
    0:44:15 Diskussion zwischen Prof. Münkler und Prof. Garrone (Moderation: Dr. Christoph Picker, Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz)
    Zum Inhalt:
    Der Druck auf Europas Grenzen wächst. Bilder von Flüchtlingslagern als Dauereinrichtung in Griechenland, von Rettungsaktionen, von Ertrinkenden im Mittelmeer sowie von verzweifelten Menschen an den Grenzen der baltischen Staaten und Polens werden zur Nachrichtenroutine. Weitgehend unsichtbar bleiben die Brutalitäten auf den Fluchtrouten sowie in den Flüchtlingslagern im Mittleren Osten, in der Sahel-Zone und in Libyen.
    Während Menschen an den Grenzen sterben, schottet sich Europa ab, errichtet Grenzzäune und entwickelt immer raffiniertere Methoden der Grenzsicherung - nicht gegen militärische Gegner, sondern gegen Flüchtlinge und Migrant*innen. Ziel ist es, unkontrollierte Migration zu verhindern. Dürfen wir es, um dieses Zieles Willen in Kauf nehmen, dass Menschen sterben oder fundamentaler Rechte beraubt werden? Gibt es Alternativen zur derzeitigen Flüchtlings- und Migrationspolitik? Wie lässt sich humanitäre Verantwortung mit einer nachhaltigen Strategie verbinden, die sowohl den Rechten von Flüchtlingen als auch den Interessen Europas Rechnung trägt?

КОМЕНТАРІ •