We did, too. But yt thought otherwise. We unfortunately don´t have time to do them manually - but as this video has seen a big rise in popularity over the last weeks I quickly used DeepL to translate it. This is by no means perfect but english subtitles should be available now.
Ich ziehe meinen Hut vor den Ingenieuren die diese Maschine damals entwickelt haben sowie vor den Anwender und die diese Maschine restauriert haben und sich heute damit auskennen. Danke das ihr deutsche Industrietechnik am Leben erhaltet. Wahnsinn .
Finde ich nicht gut, diese Dinger noch zu benutzen. Bei einer alten Dampflok etwa kan man jedes kaputte Teil in einer guten Werkstatt (Gießerei, Dreherei) nachbauen und damit die Maschine quasi endlos lange am Leben halten. Bei diesen alten Rechnern sind aber Teile verbaut, die ziemlich unersetzlich sind, Röhren oder Ringkernspeicher z.B., Teile, die heutzutage gar nicht mehr erhältlich sind oder nur noch mit massivem finanziellem Aufwand. Und nachbauen? Vergiß es. Lieber alte Computer als virtuelle Maschinen mit einer evtl. gut nachgebauten Benutzerschnittstelle (Beispiel hier: www.hackster.io/obsolescence/pidp-11-a-pi-based-replica-of-the-pdp-11-70-1dcda9) betreiben und die Originale ins Museum.
@@z84c00 Ins Museum kann das Ding aber auch wenn es nicht mehr funktionert. Weil dort wird es auch nicht mehr angeschaltet. Und im Museum haben die 1000 mal weniger ahnung wie der Typ hier.
Faszinierende Technik, sehr interessant und zur damaligen Zeit sicher kaum bezahlbar. 1958 gabs den sogenanten Informatiker für Systemintegration noch gar nicht. Sowas hätte ich mir gern in der Ausbildung erklären und zeigen lassen! Respekt, haltet ihn am Leben!
Fantastische Technik! Ich denke, es gibt nicht mehr viele Möglichkeiten, so eine Maschine noch funktionsfähig zu sehen und jemand zu haben, der sie auch zu bedienen versteht. Irre, was sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Erhaltet sie, vielen Dank fürs Zeigen!
Wie kann es sein, dass man damals Maschinen gebaut hat, die so kompliziert und "anfällig" im Vergleich zu heutigen sind, aber trotzdem nach 60 Jahren noch funktionieren während der heutige Müll kaum 5 Jahre hält? Absolut Mega-Bericht, saß total gefesselt vor meinem Bildschirm und lief blau an, weil ich sogar das Atmen vergessen habe, so gespannt war ich. Bitte mehr davon :-)
vielleicht sind sie millionen oder millardenmal langsamer als heute Rechner, auch unglaublich ineffizent vom Energieverbrauch. Jedoch eines ist diese Technik nicht, anfällig. Des ist doch gebaut für die Ewigkeit, die Überleben einen Atomkrieg/EMP. Was jede Elektronik grillt. Das ist der Vorteil von Lowtech
Die Geräte dürfen nicht länger halten! Bastel Dir selber etwas zusammen und es hält ewig! Ich benutze noch heute ein Medion Notebook von 2001 mit XP und einen PC von 2003 mit XP!
@Nemo K. Richtig. Eine Röhre versehentlich, wenn auch kurz, übersteuert oder falsch angesteuert, schon hat man meist ein defektes Gitter oder gelängten Glühfaden, ebenso leidet die Anode. Der Arbeitspunkt verschiebt sich und die Röhre ist unbrauchbar. Auch im normalen Betrieb wird die Röhre "taub". Ist sie länger nicht verwendet worden baut sich sukzessive das Vakuum ab, was im Betrieb erhalten bleibt. Besonders alte Bildröhren, aber auch Röntgenröhren (gleiches Prinzip wenn auch andere Anwendung) knallen durch, wenn man sie nach langer Standzeit an volle Spannung legt.
Selbst wenn die neumodischen Wunderteile nicht tatsächlich kaputt sind, so sind sie es nach drei Jahren doch irgendwie, weil man dann schon allmählich kein Update mehr kriegt. Updateseuche, echt. Ja, ich weiss, bin ja auch froh, ein halbwegs gutes Handy zu besitzen und z.B. jetzt grad sowas schreiben zu können. Aber in drei Jahren werd ich damit wohl nix mehr anfangen können weil dann vielleicht das Auto nur noch mit ner App zu betreiben ist, die dann unbedingt die allerneueste Android-Version braucht, die aber selbstverständlich den neuesten Prozessor braucht. So wirds kommen....
Vielen, herzlichen Dank für das Video und den Vortrag. Bin sehr Technikaffin und mag alte wie neue Technik sehr gerne. Schon als Kind / Jugendlicher haben mich Röhrenverstärker fasziniert, besonders, wenn ich diese wieder zum Spielen bekommen habe =) . Anfang der 1990-er kam dann der PC dazu (486DXII mit 100MHz und 40MB HDD, fast zeitgleich ein P133 mit 1,6MB EDO-RAM sowie 1,6GB HDD). Es fasziniert mich, diese alte Maschine, sozusagen den UrUrUrgroßvater, heutiger PC in aktion sehen zu können. Wie aus Abtasten eines Lochstreifens ein Seriendruck wird, wie der Befehlsfluss ist, sehr schön die Darstellung der Befehlskette und daraus resultierenden Operationen auf dem Monitor. Auch ein dickes Lob für die Erklärung, wie die Subroutinen und Unterprogramme eingelesen und abgerufen werden. Einfach ein sehr schön und anschauliches Video einer Technik, welche wir heute, wenn auch in anderer Form, täglich nutzen. Hier sieht man den Beginn von Smartphone, PC, SSD und Co. Daumen hoch.
Und wo kann ich jetzt das neue Battlefield reinschieben? Aber immerhin kann ich ja schon mal den Sitz beheizen :) Ohne Quatsch, hochinteressanter Beitrag!!!
Wenn Schulkinder an so einer 'Maschine' tatsächlich das Grundprinzip von Programmierung und logischen Schaltungen kennenlernten, hätten wir in Deutschland sicherlich einige Mint-Absolventen mehr. Brächte aus meiner Sicht jedenfalls deutlich mehr, als auf einem modernen Rechner mit 32 GB RAM auf Wikipedia nach Quellen für das nächste Referat zu suchen (wobei natürlich auch Medienkompetenz vermittelt werden sollte).
Wow. Sehr interessant. Heute, wenn man über das Telefon wischt, denkt keiner mehr an so was. Compiler. Assembler... Böhmische Dörfer für viele... Danke für den tollen Beitrag.
Ich bin 18 Und darauf habe ich meine ersten Texte geschrieben wie ich 'klein' war. Einfach nur faszinierend auf einer Schreibmaschine zu schreiben, weil jegliche Teile mechanisch funktionieren und es einfach riesen Spaß macht noch heute darauf zu schreiben. Und dieser Computer, spitzen klasse.
Hut ab, dass jemand sich um so ein Highlight kümmert, und es noch bedienen kann. Mein erster Job war das Zebra System von General Automation. Das lief seinerzeit in fast allen AKW's auf der Welt, natürlich auch hier bei uns in Hessen. Und bei allen Banken in Lande. Da waren schon Transistoren verbaut, und eine 80 MB Festplatte wog noch über 500 kg. Diese Rechner konnte man nur in getrennten LKW's transportieren. Beim Umbau der Landesbank Saarbrücken wurde ein Zebra System von über 30.000 kg Gewicht gegen einen einzigen IBM PC von 50 kg getauscht. Der stand hinterher ganz alleine in einem Raum in dem man vorher beinahe ein Handballfeld unterbringen konnte. War ne schöne Zeit, da konnte man die Köpfe der Festplatte noch mit dem Gabelschlüssel tauschen, kein Witz, die waren so groß wie eine 2 Euro Münze heute.
Grandios, ein echter Wahnsinn. Wie sich das entwickelt hat ist unvorstellbar. Aber dieses Grundprinzip sollte zum Lehtstoff erhoben werden. Daa ist die Grundidee
absolut faszinierend wenn man bedenkt, daß heutige Rechner nach exakt dem gleichen Prinzip nachwievor funktionieren... gegen den Röhrenrechner war mein erster Commodore PET bereits eine Hochleistungsmaschine... :-)
Ziehmlich beeindruckend diese Fusion aus Mechanik und Technik. Auch wenn ich gerade dicht und etwas angetrunken bin, ist das echt verdammt beeindruckend !
Daran erkennt man, wieviel wertvolles Wissen die Menschheit in den letzten Jahrtausenden bereits wieder verloren haben muss und in welch erschreckend kurzer Zeit das passiert... - Desinteresse - "Das brauchma nimma- schmeiß weg...!" - Ganz fatal: "Man muss mit der Zeit gehen" - "ausschließlich NEU ist gut, egal wie beschissen, Hauptsache NEU und überteuert und ganz wichtig, von König A/von Firma B/von "drüben"/von Grosskotz XYZ" - "das ist Verboten" - "das ist geheim" - "Das ist vom besiegten Feind und daher grundsätzlich scheiße..(oder richtig geil und daher geheim genug um die nächsten 1000 Jahre in der Schublade zu verrotten)" - "nur meins taugt was- Deins ist scheiße" - "Das ist einfacher" (darum verdummt der Mensch auch zunehmend) - "Gott; Allah; Jesus und das fliegende Spaghettimonster werden Dich bestrafen" - "Auto fahren ist ganz ganz pööhse!" - "....." Wäre die Masse der Menschen nicht stets durch und durch ignorant, mit Krieg, sich gegenseitig beherrschen wollen und Seuchen (an denen irgendwelche Götzenbilder und nicht die dreckigen Pfoten schuld waren) beschäftigt und egoistisch gewesen, könnten wir heute um Äonen weiter sein! Manche Kleinigkeit mag heute nutzlos erscheinen, nächste Woche könnte sie zum "Stein der Weisen" führen, aber bereits in 2 Stunden erinnert sich niemand mehr daran, denn die Idee kam ja nur vom Kohlenkutscher und nicht vom "CEO". Und zum Pyramiden bauen sind die Menschen heute wieder zu blöd
@@verficationaccount Selbst wenn das Teil aus China käme was ändert das an meiner Aussage? Und was hat das mit Träumen zu tun? Vielleicht bin einfach nur etwas älter als Sie und habe noch andere Zeiten miterlebt. Der erste Computer entwickelt von Konrad Zuse wurde meines Wissens Anfang der 1940er Jahre in Deutschland in Betrieb genommen. Und bis in die 70er blieb Deutschland mit Firmen wie Telefunken, Nixdorf und Siemens Technologieführer auf dem Weltmarkt.
@@Heimkineast Ähm, Technologieführer waren CDC, Cray, DEC etc. und allen voran IBM. Deutsche Firmen setzten das bewährte in damals noch guter Qualität um und gewannen Marktanteile auch über den Preis. Die entscheidenden Innovationen allerdings kamen von jenseits des Atlantik, angefangen mit von Neumanns "Draft" bis zum Homecomputer von Apple.
@@z84c00 Ja ne ist klar. Die grundlegende Technologie wurde maßgeblich in Deutschland entwickelt und die Amis haben sie geklaut und weiterentwickelt. So haben sie es doch auch mit der deutschen Waffen und Antriebstechnik gemacht. Allein bei der Raketentechnik war Deutschland 1945 allen anderen Ländern um Jahre voraus. Wir werden seit dem Kriegsende geplündert und ausgeraubt aber die deutschen Schlafschafe merken es nicht. Wenn die USA uns alle Patente die sie geraubt haben bezahlen müssten wären sie Pleite. Was sie im Grunde jetzt schon sind. Nur der Öl-Dollar bewahrt sie davor.
@@Heimkineast Als die Computertechnik ins Rollen kam gabs für die Amis in Deutschland schon nix mehr zu klauen, selbst von Zuses Entwicklung erfuhren sie erst Jahre später. Und in Dt. war auch niemand da, der bereit war die horrenden Summen für die ersten Grossrechner bzw. deren kommerzielle Anwendung zu bezahlen und damit die weitere Entwicklung zu fördern. In den USA schon. Ansonsten fasse ich den Kommentar zusammen: Mimimi die bösen Amis haben den Krieg gewonnen und uns das spüren lassen! Böse Amis! Mimimi.
Interessantes Video😀 Ich habe noch eine alte Rechenmaschine rein mechanisch die kann sogar geteilt rechnen ich finde es gut das es noch Menschen gibt die so Technik bedienen können und auch erhalten man darf nicht vergessen ohne die Technik von damals hätten wir heute nicht unsere Technik Smartphones und so weiter
Man man man, so viele Gedanken wenn ich dieses Video sehe. Was für ein Aufwand, so einen PC zu bedienen im Jahre 1958, aber auch was für ein Respekt, wie gut der Vorführer dem Ganzen gewachsen ist. Faszinierende Technik. In 60 Jahren wird die Erde entweder vom Atomkrieg vernichtet worden sein, oder sich nochmals rückblickend denken, wie schwer wir es heutzutage hatten. :D Noch mit 2D-Monitoren, Tastatur und Maus. Da wird das Bild dann wahrscheinlich über den Nerv direkt ins Augenlicht implantiert / ins Sichtfeld eingeblendet.
Herrlich, so eine Maschine rund 60 Jahre später auf einem iPhone XSMax zu sehen🤯 jetzt möchte ich natürlich gerne 60 Jahre in die technische Zukunft schauen 😱
Tolles Video, allerdings hat mich das "angesehen" im Titel irritiert, ich dachte ich hätte das Video wohl bereits gesehen, und klickte es demzufolge erst beim vierten bis fünften mal an. ;-)
Sehr geil... Wieviele von den dingern bräuchte man um ein heutiges wischen auf nem Handy zu simulieren....Und wie lange dauert es und wie warm wird es dabei....
@@thecaptn1758 versuch mal xp, brauchste 3 für :D Ne mal im ernst, ich finde das irgendwie lang ^^ Noch schlimmer finde ich das windoof mir seine updates auf zwingen will, willste sie nicht dann nerven sie dich zu tode^^ oder wie in meinem fall...die platte ist einfach voll
Diese sanft aufleuchtenden Glühlämpchen hinter den Tasten - das hat Stil. Und die Tastatur sendet zum Rechner und druckt gleichzeitig aus - können heutige Keyboards nicht mehr. :-)
... kann man die Tabelle nach Excel exportieren? .... Hammer wie das mal alles begann, wieviel Stunden müßte die Arbeiten um 1min der GTX108Ti bei vollast nachzurechnen?
Wow, um diese Kiste mit Strom zu versorgen, mußte man noch ein eigenes AKW vor die Tür bauen... Und um 2+2 damit zu rechnen, brauchte man ein Informatikstudium. ;-) Jede Technik hat eben mal ihren Anfang, sehr spannend.
ich kenne nur in München das Deutsche Museum, da kann man einen Nachbau von Zuses Z3 in Aktion erleben. Und es gibt das HNF (Heinz-Nixdorf-Forum) in Paderborn, dort war ich aber leider noch nicht.
Dieses war "mein" erster... dropbox.com/s/21triv49mx49u7t/%27Mein%27%20erster%20%28anno%20%2770%29.jpg?dl=0 (anno '70) Da mussten sieben (i.W. 7) kW abgeführt werden... Die Kiste hatte 48 KiloByte (weiß überhaupt noch jemand, was ein kbyte ist ?)
Zeitgeschichte gut erklärt! Ich dachte die ersten Computer wurden schon in den vierziger Jahren gebaut (Z1 von Conrad Zuse). Oder war das nur ein "Rechner"? Gruß aus dem Schwarzwald, Rainer Wahl.
Ja wurden sie, die Zuse Maschinen waren letztlich aber nie im zivilen Gebrauch, der hier gezeigte dagegen wurde damals durchaus (für ein Vermögen) verkauft
Ja, aber die waren nicht annähernd so benutzerfreundlich. Ein Programm kam da nicht über Lochstreifen oder Tastatur, sondern musste verdrahtet werden, bzw. Röhren/Relais per Hand rein/rausgedrückt werden. Auch eine einfach so lesbare Ausgabe (Ausdruck), plus eine visuelle Anzeige, was passiert war da noch nicht möglich. Von einem Betriebbsystem oder gar Compiler ganz zu schweigen. An sich finde ich das das beeindruckendste. Die ganzen Rechner aus den 40ern waren ja im Prinzip alle mehr oder weniger militärisch super-geheim (die Maschine mit der die Briten die Enigma geknackt haben, war zu dem Zeitpunkt glaube ich noch nicht veröffentlicht, weil die Enigma immer noch als sicher galt und noch benutzt wurde). Und innerhalb wirklich weniger Jahre wurde ein so kommerzieller, leicht bedienbarer Computer daraus. Zu einer Zeit, wo es noch keine Ausbildung dazu gab. Stellt Euch einfach vor, jemand stellt Euch ein fehleranfälliges, lautes, sehr teures System, was noch nicht fertig ist hin ohne Ein- oder Ausgabe (und ohne Speicher - auch der Blockspeicher ist damals absolut neu und revolutionär gewesen) und im Prinzip in der Zeit, die man heute bis zum Doktor braucht, entwickelt man dann das komplette Öko-System dazu!
Ich vermute mal das die Kiste kein Internet hat, daher stellt sich mir die Frage ob man Minecraft dann auch über einen Lochstreifen installieren muss, und wenn ja lang wir dieser wohl sein?
Da sieht mann mal,so alte Technik,und läuft immer noch. Kauft euch heut mal was,da hoft jeder,hoffentlich hälts noch bis zur Garantrie. Alles nur noch um Umsatz zu machen,und viel Müll zu produzieren. Ich liebe diese alten Sachen .
Meinst Du das Programm? Das wird ausgeführt, wenn es per Lochstreifen eingelesen wurde. Oder meinst Du die "Anwendung" - also wofür das gut sein soll? In diesem Fall ist die Antwort: damals mussten _alle_ Berechnungen per Hand ausgeführt werden, von Menschen, einzeln. Die Kiste konnte vermutlich in ein paar Minuten das berechnen, was ein ganzer Raum voll Angestellter an einem ganzen Tag schaffte... Und die brauchte auch keine Pause oder Ausgleich von der Nachtschicht ;-)
@@GolemDE was waren das für krasse Aufgaben die nur so kryptisch eingegeben werden konnten? Plus minus... was rechnet das teil? Schwer zu erklären was ich sagen möchte
@@optekk5747 Es kann gar nicht einfach nur "plus und minus" eingegeben werden. Da muss definiert werden, was die Operanden und die Operation (also zb Plus) sein sollen, aber das passiert in Maschinensprache, bit für bit. Stell Dir vor, Du willst ein Buch lesen, aber erstmal musst Du alle Buchstaben einzeln lesen, um dann in Deinem Kopf die Worte selbst zusammenzusetzen.. Es war viel komplizierter damals selbst einfache Aufgaben in den Computer zu bringen. Aber wenn es dann einmal lief war es eben viel schneller, weil es kontinuierlich rechnete.
Die Schreibmaschine hämmert Dir dann ne stark verpixelte Nackje Alte aufs Papier....Im Büro würde auch früher viel gewichst und mippm Stift in der Nase gepopelt, die Wertschöpfung fand stets woanders statt🤣🤣🤣
No English captions? How? Thought they were generally auto generated by UA-cam.
We did, too. But yt thought otherwise. We unfortunately don´t have time to do them manually - but as this video has seen a big rise in popularity over the last weeks I quickly used DeepL to translate it. This is by no means perfect but english subtitles should be available now.
@@GolemDE Sorry, no English captions yet. Would really like English translation. Very few videos of these old, yet important, small computers! Thanks.
I tried and it seems like english subtitles are available now.
Bb. 0:17 0:28 m..................
..m..............m.
Ich ziehe meinen Hut vor den Ingenieuren die diese Maschine damals entwickelt haben sowie vor den Anwender und die diese Maschine restauriert haben und sich heute damit auskennen. Danke das ihr deutsche Industrietechnik am Leben erhaltet. Wahnsinn .
Werden se dann wohl in 100Jahren auch über unsere heutigen rechner sagen
Der Typ hat sich glaube ich nicht einmal versprochen. Respekt
sein unglaublicher Sachverstand überragt seine perfeckten Vorträge.
@@ralfuebers3714
Error: Perfekt
Aber die wichtigste Frage hat er nicht beantwortet: Can it run Crysis? :)
10:07
Na ja, “subroutine” hat er falsch ausgesprochen. ;)
Eine tolle Maschine!
Meine Hochachtung für Euch, dass ihr die Maschine am Leben haltet!
Es leeeeebt.
@Pitje Puck Tolles PB👍💪❤
@Pitje Puck Kann ich Verstehen
Finde ich nicht gut, diese Dinger noch zu benutzen. Bei einer alten Dampflok etwa kan man jedes kaputte Teil in einer guten Werkstatt (Gießerei, Dreherei) nachbauen und damit die Maschine quasi endlos lange am Leben halten. Bei diesen alten Rechnern sind aber Teile verbaut, die ziemlich unersetzlich sind, Röhren oder Ringkernspeicher z.B., Teile, die heutzutage gar nicht mehr erhältlich sind oder nur noch mit massivem finanziellem Aufwand. Und nachbauen? Vergiß es. Lieber alte Computer als virtuelle Maschinen mit einer evtl. gut nachgebauten Benutzerschnittstelle (Beispiel hier: www.hackster.io/obsolescence/pidp-11-a-pi-based-replica-of-the-pdp-11-70-1dcda9) betreiben und die Originale ins Museum.
@@z84c00 Ins Museum kann das Ding aber auch wenn es nicht mehr funktionert. Weil dort wird es auch nicht mehr angeschaltet. Und im Museum haben die 1000 mal weniger ahnung wie der Typ hier.
Sehr interessant! Vielen Dank, daß Sie das mit uns teilen.
Ich bin 23, kenne Schreibmaschinen und bin einfach fasziniert von diesem Computer, das ist der Wahnsinn! :D
Ich bin Jahrgang 96 und bin auch sehr an älteren Computern interessiert. Hab ne kleinere Sammlung an Computern der 80er und 90er Jahre.
Faszinierende Technik, sehr interessant und zur damaligen Zeit sicher kaum bezahlbar. 1958 gabs den sogenanten Informatiker für Systemintegration noch gar nicht. Sowas hätte ich mir gern in der Ausbildung erklären und zeigen lassen! Respekt, haltet ihn am Leben!
Kein wunder das damal Menschen vor Computer angst hatten ;)
Fantastische Technik! Ich denke, es gibt nicht mehr viele Möglichkeiten, so eine Maschine noch funktionsfähig zu sehen und jemand zu haben, der sie auch zu bedienen versteht. Irre, was sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Erhaltet sie, vielen Dank fürs Zeigen!
Wie kann es sein, dass man damals Maschinen gebaut hat, die so kompliziert und "anfällig" im Vergleich zu heutigen sind, aber trotzdem nach 60 Jahren noch funktionieren während der heutige Müll kaum 5 Jahre hält? Absolut Mega-Bericht, saß total gefesselt vor meinem Bildschirm und lief blau an, weil ich sogar das Atmen vergessen habe, so gespannt war ich. Bitte mehr davon :-)
vielleicht sind sie millionen oder millardenmal langsamer als heute Rechner, auch unglaublich ineffizent vom Energieverbrauch. Jedoch eines ist diese Technik nicht, anfällig. Des ist doch gebaut für die Ewigkeit, die Überleben einen Atomkrieg/EMP. Was jede Elektronik grillt. Das ist der Vorteil von Lowtech
Die Geräte dürfen nicht länger halten!
Bastel Dir selber etwas zusammen und es hält ewig!
Ich benutze noch heute ein Medion Notebook von 2001 mit XP und einen PC von 2003 mit XP!
@@waschbaers_werkstatt
Weil in heutigen PCs,gerne etwas billigere Bauteile verbaut werden damit der pc nicht ewig hält
@Nemo K. Richtig. Eine Röhre versehentlich, wenn auch kurz, übersteuert oder falsch angesteuert, schon hat man meist ein defektes Gitter oder gelängten Glühfaden, ebenso leidet die Anode. Der Arbeitspunkt verschiebt sich und die Röhre ist unbrauchbar. Auch im normalen Betrieb wird die Röhre "taub". Ist sie länger nicht verwendet worden baut sich sukzessive das Vakuum ab, was im Betrieb erhalten bleibt. Besonders alte Bildröhren, aber auch Röntgenröhren (gleiches Prinzip wenn auch andere Anwendung) knallen durch, wenn man sie nach langer Standzeit an volle Spannung legt.
Selbst wenn die neumodischen Wunderteile nicht tatsächlich kaputt sind, so sind sie es nach drei Jahren doch irgendwie, weil man dann schon allmählich kein Update mehr kriegt. Updateseuche, echt. Ja, ich weiss, bin ja auch froh, ein halbwegs gutes Handy zu besitzen und z.B. jetzt grad sowas schreiben zu können. Aber in drei Jahren werd ich damit wohl nix mehr anfangen können weil dann vielleicht das Auto nur noch mit ner App zu betreiben ist, die dann unbedingt die allerneueste Android-Version braucht, die aber selbstverständlich den neuesten Prozessor braucht. So wirds kommen....
Respekt dass Ihr uns solch eine Technik erhaltet und danke für die gute Erklärung, ein Traum :)
Hoch interessant, diesen Rechner in Voller Funktion zu erleben.
Der Geschulte Umgang, sieht sehr Routinemäßig aus. Großartig, und Faszinierend.
Hätte damals wohl keiner gedacht dass das in Fortnite und Pornhub endet.
wieso "endet"?... ich will gar nicht WISSEN, was NOCH alles kommt... ;-)
och, irgendwas mit Sex, Geld und Lügen kommt doch eigentlich immer raus. Menschen halt^^
Borsig Ants 😂😂😂😂😂😂😂😂👍👍👍👍
Sonst wäre das Internet doch völlig sinnlos 😰
@@xomkong 100% richtig !
Vielen, herzlichen Dank für das Video und den Vortrag. Bin sehr Technikaffin und mag alte wie neue Technik sehr gerne. Schon als Kind / Jugendlicher haben mich Röhrenverstärker fasziniert, besonders, wenn ich diese wieder zum Spielen bekommen habe =) . Anfang der 1990-er kam dann der PC dazu (486DXII mit 100MHz und 40MB HDD, fast zeitgleich ein P133 mit 1,6MB EDO-RAM sowie 1,6GB HDD). Es fasziniert mich, diese alte Maschine, sozusagen den UrUrUrgroßvater, heutiger PC in aktion sehen zu können. Wie aus Abtasten eines Lochstreifens ein Seriendruck wird, wie der Befehlsfluss ist, sehr schön die Darstellung der Befehlskette und daraus resultierenden Operationen auf dem Monitor. Auch ein dickes Lob für die Erklärung, wie die Subroutinen und Unterprogramme eingelesen und abgerufen werden. Einfach ein sehr schön und anschauliches Video einer Technik, welche wir heute, wenn auch in anderer Form, täglich nutzen. Hier sieht man den Beginn von Smartphone, PC, SSD und Co. Daumen hoch.
Immer wieder unglaublich Interessant die Urururväter unserer heutigen Computer zu sehen. Danke für das Video!
Ein herrlicher Beitrag, wie ich finde - vielen Dank an golem.de und Uni Stuttgart 👍
Sehr gut. Bitte mehr davon.
Echt beeindruckend, Zuse lässt grüßen 👍
Beeindruckendes Stück Technik! Danke für den Erhalt davon!
Und wo kann ich jetzt das neue Battlefield reinschieben? Aber immerhin kann ich ja schon mal den Sitz beheizen :)
Ohne Quatsch, hochinteressanter Beitrag!!!
Der Stapler mit einen Lochkarten kommt.
Sie sehen die Standard Ausrüstung für öffentliche Schulen in Deutschland
bin überrascht, so modern schon?
omg xD made my day!
Der war gut^^
Wenn Schulkinder an so einer 'Maschine' tatsächlich das Grundprinzip von Programmierung und logischen Schaltungen kennenlernten, hätten wir in Deutschland sicherlich einige Mint-Absolventen mehr. Brächte aus meiner Sicht jedenfalls deutlich mehr, als auf einem modernen Rechner mit 32 GB RAM auf Wikipedia nach Quellen für das nächste Referat zu suchen (wobei natürlich auch Medienkompetenz vermittelt werden sollte).
Wow. Sehr interessant. Heute, wenn man über das Telefon wischt, denkt keiner mehr an so was. Compiler. Assembler... Böhmische Dörfer für viele... Danke für den tollen Beitrag.
Super erklärt - eine extrem beeindruckende Maschine - umsomehr, da ich schon im Betrieb dabei stehen durfte!!!
Sieht aus wie eine Toplader- Waschmaschine❤
Super! Das finde ich total faszinierend, bitte mehr davon! Klasse Video.
Ich hab nix verstanden, aber echt ein super Beitrag. Compiler, Akkumulator..... echt krass! Respekt an die Wissenschaftler von der Uni Stuttgart!
Oh, wie benutzerfreundlich nur 1,5KW Abwärme;)
Verlustleistung, heist nicht nur wärme ;)
In Sibirien oder anderswo perfekt dann kann man rechnen und gleichzeitig wärmt man die Räumlichkeiten 😀
2 in 1 computer und Heizung
Na ja so manch ein Gamingcomputer versucht sich ja auch als Blockheizkraftwerk.
Stündlich … Frohes Schwitzen im Sommer. ;-)
Diese Geräusche! :-) Wer den Film Colossus von 1970 (Romanvorlage 1966) kennt, hört die LGP 30 oder ihre Verwandten. Tolles Video!
Ich bin 18 Und darauf habe ich meine ersten Texte geschrieben wie ich 'klein' war. Einfach nur faszinierend auf einer Schreibmaschine zu schreiben, weil jegliche Teile mechanisch funktionieren und es einfach riesen Spaß macht noch heute darauf zu schreiben. Und dieser Computer, spitzen klasse.
Was ein Klasse Vortrag Respekt!
Und sehr interessant wo das mal alles Angefangen hat.
Es ist unglaublich das heutige Computer im Kern und Grundprinzip immer noch genau so funktionieren.
Hut ab, dass jemand sich um so ein Highlight kümmert, und es noch bedienen kann. Mein erster Job war das Zebra System von General Automation. Das lief seinerzeit in fast allen AKW's auf der Welt, natürlich auch hier bei uns in Hessen. Und bei allen Banken in Lande. Da waren schon Transistoren verbaut, und eine 80 MB Festplatte wog noch über 500 kg. Diese Rechner konnte man nur in getrennten LKW's transportieren. Beim Umbau der Landesbank Saarbrücken wurde ein Zebra System von über 30.000 kg Gewicht gegen einen einzigen IBM PC von 50 kg getauscht. Der stand hinterher ganz alleine in einem Raum in dem man vorher beinahe ein Handballfeld unterbringen konnte. War ne schöne Zeit, da konnte man die Köpfe der Festplatte noch mit dem Gabelschlüssel tauschen, kein Witz, die waren so groß wie eine 2 Euro Münze heute.
Toll! Super, dass ihr darüber Videos bereitstellt! So kann die junge Generatio mal sehen wie die Urväter der Computertechnik gearbeitet haben.
Wow, ich fand schon lange nicht mehr ein Video so interessant. :)
Grandios, ein echter Wahnsinn. Wie sich das entwickelt hat ist unvorstellbar. Aber dieses Grundprinzip sollte zum Lehtstoff erhoben werden. Daa ist die Grundidee
Axel Voss hat angerufen, er will seinen Rechner wieder haben
absolut faszinierend wenn man bedenkt, daß heutige Rechner nach exakt dem gleichen Prinzip nachwievor funktionieren... gegen den Röhrenrechner war mein erster Commodore PET bereits eine Hochleistungsmaschine... :-)
ich habe gejubelt vor Freude, als der Gehäusedeckel geöffnet wurde 🤩
Vielen vielen Dank, das wollte ich schon immer mal sehen und erklärt bekommen 😍
Jeder der in Assembler programmiert hat: Aha, Aha, Ooooh, Genau!
Jeder anderer: Häää?????
Wunderschön! Vor Allem noch (be-)greifbar...
Ziehmlich beeindruckend diese Fusion aus Mechanik und Technik.
Auch wenn ich gerade dicht und etwas angetrunken bin, ist das echt verdammt beeindruckend !
Grossartig! Danke Klemens Krause.
You can tell it's 1950's. Looks like it should come on roller skates and serve milkshakes.
Meine Fresse....zu einer Zeit als kaum Elektrische Zahnbürsten existiert haben, hamse Diese Teil auf Den Markt geschmissen - Großartig :D
Sehr gute erklärt! Eine Technik, die wohl bald keiner mehr ohne weiteres in Gang bringen kann...
Daran erkennt man, wieviel wertvolles Wissen die Menschheit in den letzten Jahrtausenden bereits wieder verloren haben muss und in welch erschreckend kurzer Zeit das passiert...
- Desinteresse
- "Das brauchma nimma- schmeiß weg...!"
- Ganz fatal: "Man muss mit der Zeit gehen"
- "ausschließlich NEU ist gut, egal wie beschissen, Hauptsache NEU und überteuert und ganz wichtig, von König A/von Firma B/von "drüben"/von Grosskotz XYZ"
- "das ist Verboten"
- "das ist geheim"
- "Das ist vom besiegten Feind und daher grundsätzlich scheiße..(oder richtig geil und daher geheim genug um die nächsten 1000 Jahre in der Schublade zu verrotten)"
- "nur meins taugt was- Deins ist scheiße"
- "Das ist einfacher" (darum verdummt der Mensch auch zunehmend)
- "Gott; Allah; Jesus und das fliegende Spaghettimonster werden Dich bestrafen"
- "Auto fahren ist ganz ganz pööhse!"
- "....."
Wäre die Masse der Menschen nicht stets durch und durch ignorant, mit Krieg, sich gegenseitig beherrschen wollen und Seuchen (an denen irgendwelche Götzenbilder und nicht die dreckigen Pfoten schuld waren) beschäftigt und egoistisch gewesen, könnten wir heute um Äonen weiter sein!
Manche Kleinigkeit mag heute nutzlos erscheinen, nächste Woche könnte sie zum "Stein der Weisen" führen, aber bereits in 2 Stunden erinnert sich niemand mehr daran, denn die Idee kam ja nur vom Kohlenkutscher und nicht vom "CEO".
Und zum Pyramiden bauen sind die Menschen heute wieder zu blöd
Super, super klasse. Danke!
Ich bin auch jung... Aber ne Schreibmaschine bedienen kann ich !
Tolles Video:-)
Was für ein geniales Teil....👌
Was für ein cooles Gerät - da waren Computer noch richtige Schwerarbeit!
Das Design ist der Wahnsinn! :)
Früher war Deutschland sogar führend in der IT. Traurig was aus dem Land der Dichter und Denker inzwischen geworden ist.
Ähhm... die Kiste kommt aus den USA. Träum weiter.
@@verficationaccount Selbst wenn das Teil aus China käme was ändert das an meiner Aussage? Und was hat das mit Träumen zu tun? Vielleicht bin einfach nur etwas älter als Sie und habe noch andere Zeiten miterlebt.
Der erste Computer entwickelt von Konrad Zuse wurde meines Wissens Anfang der 1940er Jahre in Deutschland in Betrieb genommen. Und bis in die 70er blieb Deutschland mit Firmen wie Telefunken, Nixdorf und Siemens Technologieführer auf dem Weltmarkt.
@@Heimkineast Ähm, Technologieführer waren CDC, Cray, DEC etc. und allen voran IBM. Deutsche Firmen setzten das bewährte in damals noch guter Qualität um und gewannen Marktanteile auch über den Preis. Die entscheidenden Innovationen allerdings kamen von jenseits des Atlantik, angefangen mit von Neumanns "Draft" bis zum Homecomputer von Apple.
@@z84c00 Ja ne ist klar. Die grundlegende Technologie wurde maßgeblich in Deutschland entwickelt und die Amis haben sie geklaut und weiterentwickelt. So haben sie es doch auch mit der deutschen Waffen und Antriebstechnik gemacht. Allein bei der Raketentechnik war Deutschland 1945 allen anderen Ländern um Jahre voraus. Wir werden seit dem Kriegsende geplündert und ausgeraubt aber die deutschen Schlafschafe merken es nicht. Wenn die USA uns alle Patente die sie geraubt haben bezahlen müssten wären sie Pleite. Was sie im Grunde jetzt schon sind. Nur der Öl-Dollar bewahrt sie davor.
@@Heimkineast Als die Computertechnik ins Rollen kam gabs für die Amis in Deutschland schon nix mehr zu klauen, selbst von Zuses Entwicklung erfuhren sie erst Jahre später. Und in Dt. war auch niemand da, der bereit war die horrenden Summen für die ersten Grossrechner bzw. deren kommerzielle Anwendung zu bezahlen und damit die weitere Entwicklung zu fördern. In den USA schon. Ansonsten fasse ich den Kommentar zusammen: Mimimi die bösen Amis haben den Krieg gewonnen und uns das spüren lassen! Böse Amis! Mimimi.
Interessantes Video😀
Ich habe noch eine alte Rechenmaschine rein mechanisch die kann sogar geteilt rechnen ich finde es gut das es noch Menschen gibt die so Technik bedienen können und auch erhalten man darf nicht vergessen ohne die Technik von damals hätten wir heute nicht unsere Technik Smartphones und so weiter
Technik, die breit angewendet nur noch gefühlt verblödet
Großartig Danke
Der ist unglaublich genial!
13:20
Dass ist der Prozessor? WTF. Der ist ja gigantisch, aber sehr übersichtlich und gut verständlich.
Unglaublich geistig fit für ihr Alter ! Gratuliere herzlich !
Man man man, so viele Gedanken wenn ich dieses Video sehe. Was für ein Aufwand, so einen PC zu bedienen im Jahre 1958, aber auch was für ein Respekt, wie gut der Vorführer dem Ganzen gewachsen ist.
Faszinierende Technik. In 60 Jahren wird die Erde entweder vom Atomkrieg vernichtet worden sein, oder sich nochmals rückblickend denken, wie schwer wir es heutzutage hatten. :D Noch mit 2D-Monitoren, Tastatur und Maus. Da wird das Bild dann wahrscheinlich über den Nerv direkt ins Augenlicht implantiert / ins Sichtfeld eingeblendet.
Herrlich, so eine Maschine rund 60 Jahre später auf einem iPhone XSMax zu sehen🤯 jetzt möchte ich natürlich gerne 60 Jahre in die technische Zukunft schauen 😱
Sehr interessantes Video. Danke!
Hoch interessant, vielen Dank!
Schon cool aber erschreckend dass heute jedes Autoradio mehr kann :)
Ich finde, erstaunlich ist das passendere Wort. ;)
@@molaremasse7034 ja das stimmt
It is too bad there are no working examples of the LPG-21 and RPC-4000 on UA-cam.
Wie lange waren diese Riesenmaschinen damals durchschnittlich in Betrieb bevor sie verschrottet wurden?
Ziemlich lange - die Dinger kosteten so viel, dass sie durchaus 10 Jahre und mehr in Betrieb waren.
Tolles Video, allerdings hat mich das "angesehen" im Titel irritiert, ich dachte ich hätte das Video wohl bereits gesehen, und klickte es demzufolge erst beim vierten bis fünften mal an. ;-)
ganz spannend. ich kenn noch die Pr1me 2655 und VAX 6000 da liegen zwar schon welten dazwischen, aber ich hab die Dinger geliebt :-)
Schön aufbewahren. Nach der Apokalypse wird dies High Technology.
Ich glaube du hast zuviel "Wargames" im Fernsehen angeschaut.
@@KeckderFuchs Ne, ich guck Nachrichten.
@@Sabljar Tagesschlau ?
@@KeckderFuchs Bibel TV und RTL.
@@Sabljar Uhhh....
Sehr interessanter Beitrag!
Faszinierend!
Ich vermisse doch ein klein wenig diese Zeiten ... Pionierzeit des Computerwesens ... heute "beherrschen" Computer schon fast alles ...
Sehr geil...
Wieviele von den dingern bräuchte man um ein heutiges wischen auf nem Handy zu simulieren....Und wie lange dauert es und wie warm wird es dabei....
kannst nebenbei noch ne Hähnchenbraterei aufmachen^^
Die Kiste bootet schneller als mein Laptop :')
Liegt nur am Betriebssystem, bei Windows 10 braucht auch die schnellste Rechenmaschine 5 Minuten ;)
@@Bergwacht Meine braucht 27 Sekunden :-D Gerade nachgeprüft.
@@thecaptn1758 versuch mal xp, brauchste 3 für :D
Ne mal im ernst, ich finde das irgendwie lang ^^
Noch schlimmer finde ich das windoof mir seine updates auf zwingen will, willste sie nicht dann nerven sie dich zu tode^^
oder wie in meinem fall...die platte ist einfach voll
Würde mich interessieren, ob die Anlage auch diesen Röhrenduft verströmt.
Oder ist es im Rechenzentrum zu sauber?
Die stand nicht im Rechenzentrum, sondern im Computermuseum der Uni Stuttgart.. dort riecht man nur alte Rechner ;-) glm.io/129063
Diese sanft aufleuchtenden Glühlämpchen hinter den Tasten - das hat Stil. Und die Tastatur sendet zum Rechner und druckt gleichzeitig aus - können heutige Keyboards nicht mehr. :-)
Krass.
Mittlerweile ist es echt ein leichtes einen Computer zusammen zu bauen. An dieser Maschiene wäre ich aber verzweifelt.
Doch, Lochstreifen habe ich bei Veith in Hirschaid produzieren lassen!
Der Lüfter von meinem Dell is ziehmlich genau so laut : )
UA-cam auf dem Handy in 4K auf 4G, in nur so kurzer Zeit... vom Rad zum Fahrrad hat wesentlich länger gedauert.
... kann man die Tabelle nach Excel exportieren? .... Hammer wie das mal alles begann, wieviel Stunden müßte die Arbeiten um 1min der GTX108Ti bei vollast nachzurechnen?
Stephan Plümer wieviele “Stunden” ist da wohl untertrieben. Das wären Jahrzehnte die der türkisfarbene Kollege da beschäftigt ist
@@CodeExtreme ja denke ich auch ;)
Ein sehr interessantes Video... sehr gut :)
Wow, um diese Kiste mit Strom zu versorgen, mußte man noch ein eigenes AKW vor die Tür bauen... Und um 2+2 damit zu rechnen, brauchte man ein Informatikstudium. ;-) Jede Technik hat eben mal ihren Anfang, sehr spannend.
Mega interessant
👍
Hab mal gehört es gibt solche Museen wo man solche Technik anschauen kann. Gibt es irgendwo in Süd-Deutschland. Am besten in BW so ein Technik Museum?
ich kenne nur in München das Deutsche Museum, da kann man einen Nachbau von Zuses Z3 in Aktion erleben. Und es gibt das HNF (Heinz-Nixdorf-Forum) in Paderborn, dort war ich aber leider noch nicht.
Dieses war "mein" erster...
dropbox.com/s/21triv49mx49u7t/%27Mein%27%20erster%20%28anno%20%2770%29.jpg?dl=0
(anno '70) Da mussten sieben (i.W. 7) kW abgeführt werden...
Die Kiste hatte 48 KiloByte (weiß überhaupt noch jemand, was ein kbyte ist ?)
@ᴋᴇᴢ
Dreiphasen Wechselstrom
@@-Billerboller-Klangtherapie Das über Perilex, kennt die noch jemand ^_^
@@CommodoreCaravan1981
Diese Kragenstecker mit den halbmondförmigen Kontakten?
@@-Billerboller-Klangtherapie Nein, diese hier: de.wikipedia.org/wiki/Perilex
@@CommodoreCaravan1981
Ach so... ja, die Perilex an sich war mir bekannt, ist aber glaub nix für höhere Stromstärken, also über 15A oder?
it has now engl. captions, and translate Fortran as Ford.. oh well, close enough to understand.At 5:03 we can see a copy of the game MYST :)
Zeitgeschichte gut erklärt! Ich dachte die ersten Computer wurden schon in den vierziger Jahren gebaut (Z1 von Conrad Zuse). Oder war das nur ein "Rechner"?
Gruß aus dem Schwarzwald, Rainer Wahl.
Ja wurden sie, die Zuse Maschinen waren letztlich aber nie im zivilen Gebrauch, der hier gezeigte dagegen wurde damals durchaus (für ein Vermögen) verkauft
Ja, aber die waren nicht annähernd so benutzerfreundlich. Ein Programm kam da nicht über Lochstreifen oder Tastatur, sondern musste verdrahtet werden, bzw. Röhren/Relais per Hand rein/rausgedrückt werden. Auch eine einfach so lesbare Ausgabe (Ausdruck), plus eine visuelle Anzeige, was passiert war da noch nicht möglich. Von einem Betriebbsystem oder gar Compiler ganz zu schweigen. An sich finde ich das das beeindruckendste. Die ganzen Rechner aus den 40ern waren ja im Prinzip alle mehr oder weniger militärisch super-geheim (die Maschine mit der die Briten die Enigma geknackt haben, war zu dem Zeitpunkt glaube ich noch nicht veröffentlicht, weil die Enigma immer noch als sicher galt und noch benutzt wurde). Und innerhalb wirklich weniger Jahre wurde ein so kommerzieller, leicht bedienbarer Computer daraus. Zu einer Zeit, wo es noch keine Ausbildung dazu gab. Stellt Euch einfach vor, jemand stellt Euch ein fehleranfälliges, lautes, sehr teures System, was noch nicht fertig ist hin ohne Ein- oder Ausgabe (und ohne Speicher - auch der Blockspeicher ist damals absolut neu und revolutionär gewesen) und im Prinzip in der Zeit, die man heute bis zum Doktor braucht, entwickelt man dann das komplette Öko-System dazu!
@@janekschleicher9661 ..vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort, man lernt nicht aus...
Gibt es Angaben zur Rechengeschwindigkeit?
Wie groß ist der Plattenspeicher und das RAM?
Ich vermute mal das die Kiste kein Internet hat, daher stellt sich mir die Frage ob man Minecraft dann auch über einen Lochstreifen installieren muss, und wenn ja lang wir dieser wohl sein?
Sehr interessant!
Technik die begeistert
Wie geil..und hier Kinders ist das Wuzelrechen-Unterprogramm *hole Papierstreifen mit random Loecher hervor* :D Ich stell mir grad die Blicke vor..
Da sieht mann mal,so alte Technik,und läuft immer noch.
Kauft euch heut mal was,da hoft jeder,hoffentlich hälts noch bis zur Garantrie.
Alles nur noch um Umsatz zu machen,und viel Müll zu produzieren.
Ich liebe diese alten Sachen .
Fantastisch
Wie viel RAM hat der und kann ich da meine SSD anschließen???
Super erklärt.
Ich verstehe nur Bahnhof.
Wo ist die Anwendung?
Meinst Du das Programm? Das wird ausgeführt, wenn es per Lochstreifen eingelesen wurde. Oder meinst Du die "Anwendung" - also wofür das gut sein soll? In diesem Fall ist die Antwort: damals mussten _alle_ Berechnungen per Hand ausgeführt werden, von Menschen, einzeln. Die Kiste konnte vermutlich in ein paar Minuten das berechnen, was ein ganzer Raum voll Angestellter an einem ganzen Tag schaffte... Und die brauchte auch keine Pause oder Ausgleich von der Nachtschicht ;-)
@@GolemDE was waren das für krasse Aufgaben die nur so kryptisch eingegeben werden konnten? Plus minus... was rechnet das teil?
Schwer zu erklären was ich sagen möchte
@@optekk5747 Es kann gar nicht einfach nur "plus und minus" eingegeben werden. Da muss definiert werden, was die Operanden und die Operation (also zb Plus) sein sollen, aber das passiert in Maschinensprache, bit für bit. Stell Dir vor, Du willst ein Buch lesen, aber erstmal musst Du alle Buchstaben einzeln lesen, um dann in Deinem Kopf die Worte selbst zusammenzusetzen.. Es war viel komplizierter damals selbst einfache Aufgaben in den Computer zu bringen. Aber wenn es dann einmal lief war es eben viel schneller, weil es kontinuierlich rechnete.
Geil, ich liebe sowas !!
Ich arbeite noch auf Arbeit mit Typenhebelschreibmaschine 😅 und die Unterhaltungselektronik zuhause arbeitet ausschließlich mit Röhren.
Ich wette, in dieser Box mit Loch-Streifen Programmen ist auch irgendwo ein Game versteckt!
Wenn nicht sollten die das mal programmieren...
Die Schreibmaschine hämmert Dir dann ne stark verpixelte Nackje Alte aufs Papier....Im Büro würde auch früher viel gewichst und mippm Stift in der Nase gepopelt, die Wertschöpfung fand stets woanders statt🤣🤣🤣