10 SCHRITTE ZUM ERFOLG | Der Weg zur perfekt gedämmten TQWT | Projekt SPYKIE |

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 тра 2024
  • Die Anker Solarbank 2 Pro ist endlich da.
    Wenn du jetzt bestellst, kannst du bis zu 22% Rabatt bekommen und kostenfrei dabei ist auch noch das SmartMeter für die Nulleinspeisung. Dieser Deal ist verfügbar bis zum 10 Juni unter:
    ankerfast.club/hv237g
    In der Zwischenzeit trägt Anker SOLIX dazu bei, den Wald zu schützen. Sei dabei und gestalte die Zukunft:
    ankerfast.club/soioxd
    Entdecke wie Anker SOLIX mit Hilfe neuster Technologie die Welt der Balkonkraftwerke mit Speicherlösung anführt:
    ankerfast.club/gm1yt6
    Zum Video:
    Lautsprecher werden fast immer mit Dämm-Material ausgestattet. Im aktuellen Projekt SPYKIE handelt es sich um eine TQWT und diese Bauart kann sich schon mal etwas zickig benehmen. Meine Schritte zur Dämmung könnt ihr in diesem Video verfolgen.
    Die grandiose Wabenpappe findet ihr weiter unten verlinkt und alle Videos zum Projekt sind in der Playlist zu finden:
    • SPYKIE - die günstige,...
    ~~SUPPORT
    Dieses Video hat dir geholfen und du möchtest dich erkenntlich zeigen? Oder du möchtest einfach nur Anerkennung zeigen für die Arbeit, die dahinter steckt? Vielleicht möchtest du auch, dass weiterhin unabhängige Videos wie dieses entstehen können?
    Ich freue ich mich sehr, wenn du mir über PayPal einen kleinen Obolus zukommen lässt.
    Ihr könnt mir ganz einfach über den folgenden Link eine Freude machen:
    www.paypal.com/paypalme/frank...
    Ich bedanke mich vielmals.
    ~~UNTERSTÜTZENDE FIRMEN
    Um den Kanal vielfältig und bunt gestalten zu können frage ich bei vielen Dingen, die ich für den Kanal benötige, nach Rabatten und Bemusterungen.
    Es gibt ein paar Firmen, die mich immer wieder unterstützen und es ist sicher fair, dass ich diese hier nenne.
    Die Firmen in alphabetischer Reihenfolge:
    - Perfekte Gehäusesimulation mit AJ-Horn: www.aj-systems.de/
    - Meine Lieblings-Breitbänder und mehr von Blue Planet Acoustics (Omnes Audio): blueplanetacoustic.de/
    - Perfekt gefräste Lautsprechergehäuse: holzladen.shop/
    - Hochwertige Chassis vom Lautsprechershop: www.lautsprechershop.de/intro...
    - Schallpegelmessgerät, Chassis und DML sind von Monacor: www.monacor.de/produkte/compo...
    - Frequenzweichen-Bauteile von Mundorf: www.mundorf.com/
    - Viele Messgeräte habe ich von PeakTech: www.peaktech.de/
    - Subwoofer von Variant-Hifi: variant-hifi.com/
    ~~~
    Wollt Ihr euer Messlabor einrichten oder Material für eigene Projekte kaufen?
    Ich stelle euch hier ein paar Affiliate-Links bereit. Ich bekomme eine kleine Provision, für euch bleibt der Preis gleich. Es würde mich freuen, wenn ihr darüber die jeweiligen Produkte bestellt. Einfach über die Links auf die Produktseite gehen.
    AKTUELL AUS VIDEO
    Wabenpappe: amzn.to/47ZFfeq
    -- MESSLABOR:
    - Der Vorverstärker MPA-102 von Monacor für das Messmikrofon:
    Link 1: amzn.to/3slMrj4
    Link 2: amzn.to/3GVmcEt
    - Das Messmikrofon SONARWORKS XREF20 selbst:
    Link 1: amzn.to/3sbww79
    Link 2: amzn.to/32auUzF
    - Der Schallpegelkalibrator 8010 von PeakTech:
    amzn.to/3slMTxM
    - Die Knete für die TSP Messung:
    amzn.to/39I0TrW
    -- LITERATUR:
    - Die Basics der "Lautsprecherei" bekommt ihr in dem Handbuch der Lautsprechertechnik erklärt. Es enthält auch Tabellen zum schnellen Nachschlagen von Bauteilwerten.
    amzn.to/3sIhTGg?
    - Ein weiteres Buch kommt von Klang&Ton (Brieden Verlag) und behandelt auch die Grundlagen. Hier geht es schon etwas tiefer in die Materie.
    amzn.to/3qA7Wsl?
    Vielen Dank wenn ihr darüber bestellt. Die Links wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt.
    --- GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN & KANALPHILOSOPHIE
    Die hier gezeigten Produkte sind normalerweise echte Bedarfe von mir oder Wunschkandidaten von euch. Diese werden von mir beim Hersteller/Vertrieb angefragt und meistens bekomme ich sie dann als kostenfreie Bemusterung geschickt.
    Es wird also nichts "auf Wunsch eines Herstellers" gezeigt, sondern nur Dinge, die für mich oder euch von Interesse sind. Und es gibt dafür auch keine monetären Zuwendungen "Geld für Test".
    Ausnahme sind bezahlte Werbeblöcke, die dann aber offen und eindeutig als solche im Video deklariert sind. Diese dienen der allgemeinen Kanalfinanzierung.
    Es handelt sich um die Zurschaustellung meiner Entwicklungsarbeiten und technischen Informationen ohne Gewährleistung oder Garantie. Es handelt sich nur um ein Beispiel, wie man es aufbauen könnte.
    Jeglicher Aufbau und Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt sowohl hinsichtlich der Einhaltung technischer Werte, der Betriebssicherheit als auch auf das Gelingen und den Klang bei Nachbau. Jeglicher Schadenersatz ist ausgeschlossen.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 113

  • @joergruss9559
    @joergruss9559 27 днів тому +23

    Frank, du bist der Beste in diesem UA-cam - Bereich. Intelligent und praxisnaher Aufbau, absolute Fachkenntnis ohne diese zu postulieren. Einfach Klasse. Bin alle andren "Schwätzer" leid. Bei dir gibt es wirklich guten Input. Danke für deine Zeit und Mühe. 👏

    • @ThomasZander
      @ThomasZander 25 днів тому +1

      Vor allem gibt es "greifbaren" Input. Bei den Videos in diesem Channel sind konkrete, verwertbare Tips, Maßnahmen und Vorgehensweisen an der Tagesordnung. Die sind nachvollziehbar erklärt und durchgemessen. Sonstwo gibt es oft ziemlich viel nebulöses Blahblubb, wo man sich am Ende des Videos fragt "Was haben wir jetzt gelernt?" und keine Antwort findet.

  • @bjornstephan1292
    @bjornstephan1292 27 днів тому +3

    Bassreflexrohr auf der Seite,sehr vorbildlich,gerade bei Zweiwegern oder Breitbändern die beste Lösung.
    Da hat einer aufgepasst 😉😎 !
    Sehr schönes Projekt !

  • @stef-fen5378
    @stef-fen5378 27 днів тому +4

    Frank, kurz und knapp...top👍🏻👍🏻👍🏻Vielen Dank!

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 27 днів тому +3

    Moin Frank, ein wirklich klasse Projekt mit ordentlich Tiefgang! Auf die endgültige, gesamte Abstimmung bin ich echt gespannt. Allein schon die schöne, große Schallwand ist mMn. vielversprechend.
    Vielen herzlichen Dank an Dich, für diesen sehr interessanten Beitrag.👍 Hab ein erstklassiges Wochenende. OberBeste Grüße gehen in "den Keller überhaupt".!!🖐🍀💪

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому +1

      Moin Helmut, vielen lieben Dank. hab einen schönen Sonntag.

  • @ThomasPatek-ye2ob
    @ThomasPatek-ye2ob 27 днів тому +1

    Endlich eine Information über Dämmen und Dämpfen in der Entwicklung eines Gehäuses
    Sehr schön gemacht

  • @ralfkruse7565
    @ralfkruse7565 27 днів тому +2

    Der Werbeblock war gut. Bitte mach ein video vom ertrag im Sommer, und später im Winter.

  • @user-cl6sk5ci6v
    @user-cl6sk5ci6v 27 днів тому +2

    Dein Werbeblock könnte auch mein "Problem" lösen. Bitte weiter berichten.

  • @mok1138
    @mok1138 27 днів тому +3

    Ah, doch noch... schön dich zu sehen!

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 27 днів тому +3

    Dämpfung ist echt ein schwieriges Thema, weil man offenbar nichts voraus berechnen kann, sondern alles ausprobieren muss. So müssen sich die Lautsprecherentwickler gefühlt haben, als es noch keine TS-Parameter gab. Abgesehen davon: Schon erstaunlich, dass so eine lange TL mit mehreren Umlenkungen, Dämpfung, Verjüngung usw noch so viel bringt.

  • @ulrichbahr1531
    @ulrichbahr1531 20 днів тому

    krasser Schaiß!! zur Werbung : genau das Ding braucht mein Bruder für unseren Kühlhauskompressor.

  • @arminknecht6362
    @arminknecht6362 23 дні тому +1

    Der Erfinder des Balkonkraftwerks würde sagen, das ist kein Balkonkraftwerk mehr. Denn der ursprüngliche Sinn war, die Grundlast des Hauses auszugleichen, mehr nicht. Und da reichen meist 300 - 600 Watt, ohne Speicher. Natürlich scheint Nachts nicht die Sonne, aber mit Speicher würde man da auch Energie haben. Doch hat eine Speicher früher keinen Sinn gemacht, da unwirtschaftlich von den Anschaffungskosten und Amortisation. Aber habe mir das noch nicht für mich ausgerechnet...
    Dich wieder tolles, informatives Video 👍🏻

  • @_mirjka5746
    @_mirjka5746 27 днів тому +1

    Viel gelernt, danke für das informative Video!

  • @peterh.8931
    @peterh.8931 25 днів тому

    So - jetzt geht es ans Eingemachte - Neueinsteiger in das Thema, bitte weiter scrollen:
    Frank, meinen herzlichsten Dank an Dich, für Deine Messungen !
    Wie ich eben die Wiedergabekurve, direkt vor dem Chassis gemessen, sah, machte es bei mir so richtig Klick !!!!
    Denn diese Form der Schalldruckkurve kenne ich nur zu gut, von meinen Simulationen mit AJ Horn !
    Was wir im Vergleich der Messungen zwischen der Membran und dem Reflexrohr sehen, ist das typische Verhalten einer Reflexbox und auch gleichzeitig der Grund, warum das Reflexprinzip in der untersten Oktave so schwammig klingt !☝️
    Du hast uns schon bei vielen Impedanzmessungen die beiden Höcker eines Reflexsystems gezeigt.
    Der obere Höcker zeigt dabei Frequenz und Intensität der vom Gehäuse angehobenen Lautsprecher Resonanzfrequenz und der untere zeigt die Frequenz und Intensität, der vom Chassis angeregten Gehäuseresonanz.
    Wir hören im Tiefbass also lediglich die Resonanz, welche der Membranhub in das Schwingsystem zwischen innerer Line und der Luft im Reflexrohr erzeugt.
    Richtig ?
    Dabei gestehe ich der TQWT durchaus einen Ticken mehr Kontrolle zu, als das beim normalen Reflexsystem der Fall ist.
    Nun zum Knackpunkt meiner Erkenntnis:
    "Ist es technisch möglich, dieses Wirkprinzip umzukehren ???"
    Also das die obere Resonanz von der Gehäuse Resonanz gebildet wird und entsprechend flach abfällt, wie die Messung vor der Membran hier ??
    Und die untere Resonanz, zeigt dann die tief liegende Membranresonanz an ???
    Das hätte zur Folge, dass der tiefe Bass, direkt von der Membran kommt und dieser somit wesentlich präziser im Impuls wäre.
    Frank, was sagst Du dazu ?

  • @Dreamstation15
    @Dreamstation15 24 дні тому

    Toll erklärt so versteht man das Vernünftig 😉👍
    Danke für deine Videos

  • @wanjaCBR
    @wanjaCBR 27 днів тому

    Ein sehr anschauliches Video. Echt 👍🏼 top

  • @miknord5493
    @miknord5493 26 днів тому +1

    Ich habe mir letzten Monat eine DDR Regal stand Box gemacht zwei Subwoofer, ein Hochtöner und dann noch mal zwei Regal Lautsprecher haben einen sehr guten Klang
    Sehr riesiges Gehäuse Was du gebaut hast, gefällt mir hab ich jetzt noch nie gesehen bei einer Größe für Lautsprecher für 16 cm!

  • @ThomasZander
    @ThomasZander 25 днів тому

    "Die Wiederkehr des Wellenbrechers" 😁
    Das Zeug war schon beim Video, in dem Du die 4 verschiedenen Dämpfungsvarianten verglichen hast, die "Takeaway-Message". Super zu sehen, daß es auch hier einen positiven Unterschied macht.

  • @user-bl2qe7cs9z
    @user-bl2qe7cs9z 27 днів тому

    Sehr interessant wie du vorgegangen bist und mit den Messungen sehen konntest was gut ist und was nicht. 🎺🎻👍

  • @DerMarcus_27.Juni.
    @DerMarcus_27.Juni. 27 днів тому

    Faszinierend👂🏽.

  • @robertkovacic4623
    @robertkovacic4623 27 днів тому

    Klasse Reklame-echt👍

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 27 днів тому

    Super spannend.

  • @user-bl2qe7cs9z
    @user-bl2qe7cs9z 27 днів тому +2

    Erstmal ein Kompliment das Du nur Werbung für Dinge machst von denen du selbst überzeugt bist. Habe leider schon ein anderes System das nur konstante Einspeisung kann aber wenn ich das nicht hätte wäre Anker Solix auch meine Wahl. Ein weiteres Video mit der Nulleinspeisung interessiert mich natürlich auch. 👍

  • @RolandWalper
    @RolandWalper 24 дні тому

    Wieder gut!

  • @tonvandijk2
    @tonvandijk2 25 днів тому

    Super! Frank, du kannst vielleicht mal Strohhalmen in der reflexrohr probieren. Also die alte Kunststoff Dinger. Bei mir hat dass mehrfach geklappt. Gruß Ton

  • @peterdoe2617
    @peterdoe2617 27 днів тому +1

    Die Schafwolle hatte ja so ein gutes Ergebnis. Wäre vielleicht einen Test wert. Für die Welligkeiten "obenrum" würde ich die Chassis sogar in einer Testbox aussermittig plazieren. Dann kann mich daß schon mal nicht mehr ärgern.
    Meine Bässe konnten beide repariert werden. Dazu schreibe ich eine PM, wenn ich sie hier habe.

  • @verschworungstheoretiker5618
    @verschworungstheoretiker5618 27 днів тому

    1 Tipp zur Dämmung, statt dem Schwerschaum unten 1 Stück Fibsorb 100 auf den Boden oder 2x 50 und oben am Deckel eventuell 1 Stück Fibsorb 50 oder ein halbes Stück Fibsorb 100. Einfach mittig zerreisen. Ist das beste Dämmzeuch gegen stehende Wellen! Und wie ausgeprägt die Stehwellen sind sieht man am besten mit einer Impedanzmessung!

  • @guennif6204
    @guennif6204 27 днів тому

    Hallo Frank, vielen Dank für dieses Video, hast ja mal wieder viel Zeit und Mühe investiert. Es motiviert bei meinem nächsten Projekt dem Thema Dämmung und Dämpfung mehr Aufmerksamkeit zu schenken. LG

  • @holeevukk4134
    @holeevukk4134 27 днів тому

    Dankeschön

  • @Bastelcontainer
    @Bastelcontainer 25 днів тому

    Moin Frank,
    das ist mal ein seeehr gutes Video. Sogar der Werbeblock war interessant :)
    Verwundert hat mich die Anordnung des Wabenmaterials. Ich hätte es gefühlt in Verlängerung des Teilers versucht. Aber du hast sehr schön gezeigt: Versuch macht kluch. 😁
    Bitte mehr in der Art. Es macht auch nichts, wenn sich da Inhalte mal wiederholen.
    Gruß
    Jan

  • @Iam-mad
    @Iam-mad 26 днів тому

    Frank in absoluter Hochform! 🤯👌👍Besser gehts nicht!

  • @benjaminkrippner9854
    @benjaminkrippner9854 27 днів тому

    Schönes Video und super Werbe Carackter, ich bin 20KVA Inselstromer (Sonne Wind und Dampf), und lache über 800Watt da ginge nix mit Maho CNC usw. aber an sich eine gute Sache, Stromausfälle sind in D Land aber mittlerweile fast Wochengeschäft! mein großer Diesel Stromerzeuger in andauernd bei irgend nen Spezel im Einsatz, das war vor 5Jahren kaum der Fall! Und Meine A -Tauchpumpen erfreuen sich auch großer Beliebtheit.

  • @stefanweilhartner4415
    @stefanweilhartner4415 27 днів тому +3

    der dip ist bei 750Hz, und da das ein dip ist, könnte das eine lambda/2 reflexion sein.
    lambda bei 750Hz würde 343,2 m/s / 750 1/s = 0,458m ergeben.
    lambda/2 wäre 22,9 cm.
    22,9cm wäre der weg hin und zurück, die hälfte davon 11,45cm.
    das könnte eigentlich direkt das schräge lange brett sein, das ca. 11cm von der membran weg ist. d.h. ich würde polyesterwatte zwischen magneten und der platte geben.
    von der oberen kannte wo die waabe anschlägt bis fast zum hochtöner runter. dann sollte der dip weg sein.
    soviel zu meiner theorie.
    der versuch mit dem noppenschaumstoff war interessant. der noppenschaumstoff hat aber einen anderen wellenwiederatand als die luft und an der grenzfläche ist vermutlich eine reflexion entstanden. man müsste ggf. einen lockeren übergang schaffen mit der hälfte des noppenschaumstoffgewichts und dann ca. 15cm. jeder übergang von einem wellenwiderstand zum nächsten erzeugt ja eine reflexion, je geringer der unterschied im wellenwiderstand (dichte des materials) ist, desto geringer ist die reflexion.
    statt dem noppenschaumstoff würde ich rechts weiter unten relativ locker eine polyesterwatte reingeben.
    ich würde da den goldenen schnitt nehmen und vom bass aus weggemessen, die unteren 19% des dünnen kanals bedämpfen

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 27 днів тому +1

      ich glaub ich hab einen denkfehler. wenn die reflexion lambda/2 wäre, würde sich eine verstärkung ergeben und kein dip. dann macht obige rechnung keinen sinn. der gesamte weg der reflexion für eine auslöschung wäre lambda = 45,8cm.
      ein weg bis zur reflexionsfläche wäre dann 22,9cm. das wäre wohl eher die rückseite und nicht das zwischenbrett. d.h. man müsste die kurve anders bedämpfen. die waabe um 90° drehen damit sie in luftflussrichtung leitetund rundherum mit polyesterwatte etwas bedämpfen?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому +1

      Danke für die Denkansätze. Wenn die Weiche soweit fertig ist, ist es gut möglich, dass die Dämmung nochmal korrigiert wird. Das Ohr wird entscheiden.

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 26 днів тому

      @@frankswerkstatt cool

  • @frankknoll664
    @frankknoll664 27 днів тому

    Schön ausführlich, allgemein verständlich, aber auch erstaunlich, wie sich bereits kleine Änderungen auswirken 👍
    Was das bisschen Werbung angeht: ich habe damit überhaupt kein Problem, unabhängig davon ob mich das vorgestellte Produkt interessiert oder nicht.
    Sind wir doch dank Privat Fernsehen gewöhnt 😂

  • @franknagel3753
    @franknagel3753 26 днів тому

    Wunderbar. Immer eine Freude, Deinen Videos zu folgen. Ich stopfe eigentlich immer nur mehr oder weniger Polyesterwatte (Kissenfüllmaterial) rein und messe das recht wenig, weil die Kurven im Raum eh bis zur Unkenntlichkeit verbogen werden. Egal,. Frage in die Runde. Hat mal jemand mit offenporigem Schaumstoff (Teichfilter) experimentiert? Wird ja eigentlich wegen der hohen Schalldurchlässigkeit für Lautsprecherfronten verwendet, aber sollte vom Material her doch eigentlich auch stehende Wellen im inneren verhindern.

  • @RadfahrerProductions
    @RadfahrerProductions 24 дні тому

    Hallo Laut-Sprecher. Da ich solche Experimente bei anderen YT-Kanälen ebenso verfolge, fand ich den Werbe-Solareinschub ganz okay. Vielleicht wären so neumodische 'Shorts' (also Videoschnibsel für Leute, die nicht wissen wie sie beim Filmen das Smartphone halten sollen) etwas, um die Funktion und Effektivität der Ankeranlage zu zeigen, ohne die Kanalstruktur zu stören? Ansonsten halt BoxenDÄMMerung vom Feinsten. Danke für's Zeigen.

  • @akkuegi
    @akkuegi 25 днів тому

    Hi Frank, über ein Video zum Solar-Thema und Deinen Erfahrungen dazu würde ich mich freuen ! Gruß !

  • @MisterBean64
    @MisterBean64 26 днів тому

    Moin Frank, wie du schon sagst könnte man für die erste/unterste Reso im Gehäuse einen internen Helmholzabsorber einsetzen. Dadurch würde das Gehäuse in der Tiefe etwas größer. Aber die Reso würde sehr gut bedämpft.
    Der Schwerschaum (Tyrofoam) liegt unten ja im Druckmaximum und kann da recht wenig bwewirken. Die größte Wirkung würde der im Schnellemaximum bewirken. Wäre also inte4ressant man dies zu versuchen und ne Messung zu machen 🤔

  • @davidzoller9617
    @davidzoller9617 26 днів тому

    Tip top.

  • @peterdoe2617
    @peterdoe2617 27 днів тому

    Zur Solaranlage: bitte schaut hier mal nach dem Kanal Solaranlage. Der Dimitri ist Ingenieur (wohl aus der Ukraine) und seit über 13 Jahren hier in D.
    Dieser Mann ist fantastisch! Was er zerlegt und überprüft, bevor er es einbaut ist für mich herzerwärmend!
    Schritt für Schritt fantastisch erklärt. Hoffentlich wird er irgendwann ein Lehrer/Ausbilder. Ich verneige mich zutiefst!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому +1

      Jo, den Kanal kenne ich natürlich. Da stösst man automatisch drauf, wenn man selber etwas basteln will.

  • @kaminoishi
    @kaminoishi 27 днів тому +1

    Wtf Frank bekommt das hin das man die Werbung sehnlichst erwartet. 😂 👍👍👍 Solaranlagen sind so ein Ding. Da wird von Herstellerseite gerne gemogelt. Na komm Quatsch ist schon in Ordnung dafür zu werben. Hab nichts gesagt 😉

  • @peterh.8931
    @peterh.8931 25 днів тому

    Zur Box:
    Die Messung vom Reflexrohr deutet an, dass die Senke bei 800 Hz vom Reflexrohr kommt.
    Es wird eine Rohrresonanz sein.
    Um diese tiefer zu legen und zu entschärfen und um im Bass noch etwas mehr Schalldruck zu erhalten, würde ich das Rohr im Querschnitt vergrößern und verlängern.
    Du kennst das Prinzip ja von der Onkenbox - mehr Öffnungsfläche, mehr Schalldruck (dezent angewendet).
    Sämtliche stehenden Wellen im Gehäuse, haben in der Mitte der Line (Breite, sowie Tiefe), ihren Nullpunkt.
    Also würde ich eine lockere Wurst aus Polyestervlies drehen und diese über die gesamte Länge der Line platzieren.
    Eine Dünne vom Hals her und eine Dickere, von der Wabe zum Hornmund - ohne dem Schwerschaum und dem Vlies.
    Denn zu viel Dämmung - Du siehst es an der drastisch fallenden akustischen Impedanz - verwässert das Wirkprinzip.
    Aber dieses Wabenmaterial ist echt der Hit ! 👍
    Du weißt schon, dass die Zuschauer, welche AJ Horn nicht benutzen, eventuell mit den Begriffen "Hornhals" und "Hornmund", wenig anfangen können aber vermutlich hast Du das in den Videos vorher erklärt.
    Ist es für Dich okay, wenn ich so in Gedanken mit baue ?

  • @heito41
    @heito41 26 днів тому

    Hallo Frank,tolles Video wiedermal,das verhalten mit schafswollevlies in einem deiner letzten Beiträge wäre auch mal interessant, wenn du nichts mehr hast schicke ich dir einen karton.grüsse an alle 🖖

  • @thomasbreth7991
    @thomasbreth7991 27 днів тому

    Hallo Frank, du hattest doch mal solche Basotect-Platten zur Raumdämmung. Hast du eigentlich davon mal etwas als Boxen-Dämmaterial getestet. Das sollte eigentlich gerade zur Beseitigung solcher stehenden Wellen bestens geeignet sein, weil die innere Struktur nicht aus Bläschen besteht, die von Schallwellen zusammengedrückt werden und sich hinterher wieder ausdehnen und dadurch doch einen Teil der Energie zurückwerfen. Die innere Struktur von Basotect besteht aus verästeltem Melamin, sieht ähnlich aus wie ein Wurzelballen oder ein Pilz-Mycel. (Ich hatte mal vor 25-30 Jahren eine Produktbeschreibung in die Finger bekommen, als Basotect noch ganz neu war, damals übrigens Dämmstoff zur Dachdämmung entwickelt. Da war die Struktur vergrößert abgebildet) Da dringen die Schallwellen ein und werden im Inneren durch die Verästelungen aufgesplittet und abgelenkt, so dass die sich selbst auslöschen. Man könnte auch sagen dass sie sich im Geflecht "totlaufen".

    • @thomasbreth7991
      @thomasbreth7991 27 днів тому

      Wenn man nur kleine Mengen braucht und sich keine teueren Formteile kaufen will, dann kann man "Schmutzradierer" oder "Zauberschwämme" (solche eckige weiße Schwämme) benutzen. Die sind aus dem gleichen Material gemacht und beim freundlichen Chinesen im 100er-Pack für kleines Geld zu haben ;-)

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому

      @@thomasbreth7991 Solche Tipps liebe ich. Danke, vielleicht bestelle ich es mir.

  • @merseburgreport5276
    @merseburgreport5276 6 днів тому

    Hallo Frank, es ist zwar noch nicht Weihnachten aber schon bald. Ich würde mir gerne etwas wünschen. 😊 Ich würde mir gerne für meinen 5.1 Verstärker einen Centerlautsprecher bauen . Nicht zu hoch dafür aber schön lang, auch die Tiefe wäre egal. Wenn du daraus ein Projekt machen könntest ,würde ich freuen uns es sofort !!! nachbauen. Klaus😊😊😊

  • @Paradoxtom
    @Paradoxtom 26 днів тому

    Könntest du auch mal was zur virtuellen volumenvergrößerung beim dämmen sagen?

  • @MartinRolandPohli
    @MartinRolandPohli 24 дні тому

    Lieber Frank ,kann ich mir jetzt schon Bass und den tollen HT kaufen ? :-) Seit dem HT Test war mir klar ich werde ein Lautsprecher damit bauen und die Spikie hat es Mir angetan, ohne sie gehört zu haben 😊
    Tolle Videos und toller Kanal 👌
    Ich bin schon gespannt auf die Weiche ( wird es obenrum Mundorf EVO oil werden ❤️)
    Mfg Martin

  • @jkramer4244
    @jkramer4244 26 днів тому

    Ich nehm zum Dämmen immer Rockwool Sonorock. Das saugt allen Schallmüll weg wie Sau.

  • @-martintheengineer-7465
    @-martintheengineer-7465 27 днів тому

    🤩

  • @lennart637
    @lennart637 26 днів тому

    Hey Frank, hast du mal versucht das Bassreflexrohr etwas dicker zu wählen aber dafür das Rohr von innen mit 1cm dickem Recyclingfleece auszulegen?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому

      Ja, das war aber auch in erster Linie ein Pegelschlucker im Bassbereich.

  • @georgkessler2564
    @georgkessler2564 22 дні тому

    Hallo Frank ich bin begeistert von deinem Kanal ich habe jeden deiner tips umgesetzt, es war immer eine super Empfehlung. Bei meinem neuen Projekt, habe ich ein Problem wo ich nicht weiter komme. Ich benutze vituix und meine Messung weicht enorm von der Simulation ab. Ich habe ein einsacken im Übergangs Bereich zum tweeter. An der Polarität liegt es nicht es handelt sich um einen coax. Lautsprecher. Hast du da einen Tipp? Oder ein Video wo mir helfen kann? Danke im Voraus!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  20 днів тому

      Meistens liegt es daran, dass der Phasenverlauf nicht stimmt. Deshalb mache ich 2 kanal Messungen damit das Timing festgenagelt wird und verrücke auch das mikrofon nicht beim messen.

  • @TLang-el6sk
    @TLang-el6sk 26 днів тому

    Moin Frank, zu Deinem Werbebock noch 'ne Anmerkung: Die Geschichte mit den 2000W/800W steht zwar nun im Gesetz, die Details kaspert der VDE aber noch aus, d. h. der Betrieb dieser Konstellation ist momentan wahrscheinlich noch nicht zulässig. In dem Zusammenhang hätte ich einen Verweis auf Andreas Schmitz' Kanal im Anschluss an die Werbung klasse gefunden.
    Für denjenigen, der nicht basteln kann oder will, sicherlich 'ne praktische Lösung. Die Batterien gehen mit 600€/1,6kWh aber mächtig ins Geld. Da hätte mich der Speicher keine 1600€, sondern 6000€ gekostet.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  25 днів тому

      Ja ja , die VDE. Der Vorgang ist mir bekannt aber es ist ja bisher nur "Vorschlagswesen".

  • @johnpayne3807
    @johnpayne3807 15 днів тому

    Hallo Frank, ich schaue deine Videos mit großem Interesse und hab ne Menge dazu gelernt. Dafür erstmal ein dickes Danke!
    Ich hätte auch mal eine Frage an Dich. Ich möchte 2 Deckenlautsprecher für Dolby Atmos anbauen. Ist es möglich die 2 über drei Adern anzuschließen, also den minus Brücken. Mein Denon avc-x3800h hat zwischen allen Minus Kontakten der Lautsprecherklemmen und auch gegen Masse, Durchgang. Spricht etwas dagegen? Es wäre schön wenn du helfen könntest.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  13 днів тому

      Ich habe weder von Atmos noch von deinem AVR Ahnung. Ich bin raus.

  • @siegfried6138
    @siegfried6138 24 дні тому

    Hallo zusammen- hat einer Erfahrung mit Armaflex als Dämpfungsmaterial / Dämmungsmaterial im Lautsprecherbau?

  • @tubical71
    @tubical71 27 днів тому

    Moin,
    Dämmung/Dämpfung ist für mich immer rumprobieren bis es halt passt....
    In laufe der Jahre kommt dann die Erfahrung was wo in welcher Situation was bringt oder halt eher nicht....

    • @user-gs5zc5hy7l
      @user-gs5zc5hy7l 27 днів тому

      Ist etwas Try and Error. Messen bringt etwa die Position und Menge leichter zu den Ohren.

  • @iceman6664
    @iceman6664 15 днів тому

    ich habe mal ne andere frage habe mir nen harman kardon avr gebraucht gekauft und man soll diese ja einmessen reicht dafür ein headset micro oder muss ich mir da extra das harman einmess micro kaufen ? LG

  • @ras564
    @ras564 27 днів тому

    Hallo Frank. Dein Werbeblock is ja besser als bei Pearl TV. Nur die Mädels im Minikleidchen fehlen noch.😅

  • @mogn
    @mogn 26 днів тому

    Ich würde das Design der Box gerne nachbauen.
    Nun sagst du ja selbst, das der Bass relativ hoch positioniert ist.
    Wenn ich das Front-Brett 10cm verlängere von der Rückseite einfach einen Hohlraum anleime würde es meinem Empfinden im Wohnzimmer besser passen.
    Nun will ich dein Layout nicht kritisieren, sondern nach deiner Meinung fragen ob sich darum das Verhalten der Box negativ verändert. Mir fehlt ein geeignetes Mirco um selber Messungen durchzuführen

  • @stephanbrenner3317
    @stephanbrenner3317 26 днів тому

    vielen Dank für das sehr interessante Video. Wie ich gesehen habe nimmst du in deinen REW Messungen immer "psy" als smoothing Verfahren. Ist das eine generelle Empfehlung oder kann man das nicht so sagen? Denn wenn man damit ein wenig rumspielt hat man das Gefühl, dass "psy" schon sehr stark glättet. Ist das okay oder veralbert man sich am Ende damit selber? Welche verbleibende Restwelligkeit (+-dB) ist denn in einem guten Lautsprecher akzeptabel? Vielen Dank und beste Grüße.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  25 днів тому

      PSY ist dem menschlichen Hörvermögen angepasst. Eine pauschale Aussage wiviel okay ist, kann man nicht geben.

    • @stephanbrenner3317
      @stephanbrenner3317 25 днів тому +1

      @@frankswerkstatt das Gefühl hatte ich nämlich auch. Manch böse Gehäuseresonanz ist richtig eklig und im psy bewerteten Frequenzgang kaum zu sehen. Daher fragte ich ja, ob man sich nicht ein wenig selber veralbert. Beste Grüße...

  • @verschworungstheoretiker5618
    @verschworungstheoretiker5618 27 днів тому

    Moin Frank, das ganze Konstrukt samt Weiche müsste doch als reine Bassreflexbox auch funktionieren? Und hast Du ne Idee für einen Drehteller mit Winkelanzeige zum Messen?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому +1

      Wenn du den Drehteller mit Muskelkraft bedienen möchstest...... ua-cam.com/video/O83FPJC9m8Y/v-deo.html

    • @verschworungstheoretiker5618
      @verschworungstheoretiker5618 26 днів тому

      @@frankswerkstatt Ok, das Video kannte Ich, ist aber unter gegangen. Danke! Frage währe bei dem Teller: Was machst Du mit den Reflektionen die durch den vorderen Überstand vor der Box entstehen?

  • @jawito5378
    @jawito5378 27 днів тому

    Schade, dass man die Dämmung nicht auch berechnen kann. Fink behauptet das ja , bzw. hat z.T. gar keine Dämmung in seinen Boxen. Aber das Ergebnis hier ist natürlich überzeugend.

    • @MarkoBauer-ix6gg
      @MarkoBauer-ix6gg 27 днів тому

      Ich glaube schon, dass es im Rahmen eines Simulationsprogrammes wie z.b. äHorn durchaus möglich wäre Dämpfungsmaterial zu berechnen. Es müssten zwei Parameter genügen, einer für die Dämpfung der Luftströmung wie z.b. durch Watte und einer für die Druck Dämpfung der Reflektion wie z.b. durch Dämmaterial an den Wänden.

  • @nightflight300
    @nightflight300 15 днів тому

    Hallo Frank, ich habe eine Baustelle im Carhifi Bereich und benötige dein Fachwissen über Dämmungen. Meine Türen sind erstmal von Innen und Innenaußen mit Alubutyl gedämmt. Zudem habe ich noch Armaflex in 6mm großflächig in die Tür geklebt. Ich glaube, dass die Lautsprecher grundsätzlich ein großes Problem mit dem großen Türvolumen haben. Meine VW T5 Tür ist da noch etwas größer als normale Autotüren. Das brachte mich auf die Idee, das Türvolumen zu verkleinern. Jetzt zu meiner Frage, kann die Tür auch mit Wasserabweisenden Materialen, die aber offenporig sind (z. B. Basotec) gefüllt werden oder ist hier ein geschlossen poriger Schaum besser. Wie wirken sich die Materialien auf die Innenseite des Lautsprechers aus. Bzw. auf den Schall der nach außen in die Fahrgastzelle dring. hast du eine Materialempfehlung?, eine doppelseitige Klebefolie kann ich selbst aufbringen. Danke für deine tollen Videos und viele Grüße Ralf

  • @Rowuk2024
    @Rowuk2024 27 днів тому +2

    Frequenzgang ist eine Sache. Viel wichtiger ist der Wasserfallmessung - um zu wissen wo der Box den Klang durch gespeicherten Energie verfärbt!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому

      Absolut richtig. Das mache ich im Rahmen der Weichenentwicklung.

  • @Kai-du2ub
    @Kai-du2ub 27 днів тому

    Hallo Frank,
    darfst Du den Werbeblock mit Anfangs- und End-Marker versehen ?
    Zu den Messungen habe ich Fragen und Anmerkungen:
    Die Kurven sehen recht glatt aus. Waren da kosmetische Glättungs-Filter aktiv ?
    Mich wundert, dass bei der Messung ohne Dämpfungsmaterial nicht etliche Längen-Resonanzen des 1,6 m Rohres deutlich zu sehen sind.
    Die Grund-Resonanz kann eigentlich nicht bei 200 Hz liegen. 1,6 m ergeben eine lambda/2 Resonanz bei 107 Hz, um 200 (214) Hz käme bereits die lambda-Resonanz. Mich wundert auch, dass Dämpfungs-Material im schmalen Keil unter dem Bass keine Wirkung zeigen soll. Polyesterwatte dürfte am meisten Dämpfung an Orten großer Strömungsgeschwindigkeit bewirken, deutlich weniger in Druck-Maxima, also nahe den Rohr-Enden.
    Könnte es sein, dass die niedrige Güte Qt bzw Qes des Bass-Chassis sich in den Tiefbass-Messwerten (nicht in der Simulation) ungünstig auswirkt ?
    Das Bass-Reflex-Rohr kann man wohl nur mit Watte oder Filz bedämpfen, dann aber auch zu Lasten des Tiefbass.
    Noch eine Frage zu Deinen zusammengesetzten Frequenzgängen: Setzt Du nur den per ge-gateter Impuls-Messung ermittelten Frequenzgang von Mitten bis Höhen mit der Nahfeld-Messung des Basses (und Reflex-Rohres) per Sinus-Sweep zusammen oder wird auch der (theoretische) Baffle-Step des Bass-Chassis eingerechnet ?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому

      Ich messe im Nahfeld und habe deshalb wenig Probleme mit Welligkeiten. Als Glättung fahre ich den Standard von REW, die psychoakustische Glättung. Die Messungen von Chassis und Rohr werden zusammen gerechnet über REW. Timing muss natürlich passen - ich nutze die 2-Kanal Messung und nagel damit die Delays fest.

    • @Kai-du2ub
      @Kai-du2ub 26 днів тому

      @@frankswerkstatt Das Argument "Ich messe im Nahfeld und habe deshalb wenig Probleme mit Welligkeiten." zieht nicht gegen Resonanzen einer Transmissionline. Die Nahfeldmessung hilft nur gegen Resonanzen der Raum-Akustik. Bei einer derartig langen Transmissionline würde man bei konstantem Querschnitt ohne Dämpfung mindestens 5-6 recht scharfe Resonanzen oberhalb der Grund-Resonanz (um 100 Hz) bis hinauf zu 1 kHz sehen. Deshalb wäre es auch ratsam, sich parallel den Impedanz-Frequenzgang (ungefiltert) anzuschauen, weil die sich dort auch deutlich niederschlagen. Ich sehe hier die Gefahr, dass die geglättete Messung das Vorhandensein höherer Resonanzen "vernebelt".
      Deine akustischen Messungen im Bass-Bereich scheinen mir anzudeuten, dass ein Chassis mit höherer Güte eine kräftigere Bass-Wiedergabe bewirken würde. Ich habe mir noch mal Dein vermutlich erstes Video zur Spykie angeschaut. Die darin gezeigten Simulations-Ergebnisse (mit AJhorn) waren deutlich anders als die jetzigen Messergebnisse. Woran mag das liegen ?
      Korrigiert REW eine Nahfeld-Messung um den Baffle-step oder weiß es davon nichts ? Ich kann mir ersteres nicht vorstellen, denn der Baffle-step ist für das Chassis ein anderer als für das Bass-Reflex-Rohr und REW bekommt doch keine komplette Box-Geometrie-Beschreibung, die dazu nötig wäre. Insofern "befürchte" ich, dass Deine zusammengesetzten Frequenzgänge den Baffle-step nicht enthalten, also auch nicht den dadurch bedingten Bass-Abfall.

  • @christianurff3963
    @christianurff3963 27 днів тому

    Mal eine etwas andere Frage:
    Ich habe auf deinem Kanal schon viel lernen dürfen und wollte ein wenig davon jetzt verwenden um zwei Lautsprecher nochmal um zu bauen. Darüber wollte ich dann ein Video machen und das auf dem Kanal den ich mit meinen Freund zusammen mache, hochladen (Name erwähne ich hier extra nicht, weil ich keine Werbung machen möchte). In diesem Video würde ich deinen Kanal gerne Dankend erwähnen, allerdings wollte ich dafür gerne erstmal deine Erlaubnis einholen, ob das überhaupt OK ist?
    Mit freundlichen Grüßen

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 27 днів тому

    Haben ist besser als brauchen.... der war super! Das ist Entwicklung viel Fleissarbeit.... vielen Dank für Deine Arbeit, war wiedermal sehr interessant!! PS: Habe ich das richtig verstanden, die Nahfeldmessung war am Basslautsprecher im Gehäuse, aber direkt angesteuert ohne Weiche?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому

      Richtig. Alles im absoluten Nahfeld mit zusammen gerechneter Messung von Bass und Reflex. Eine Weiche war nicht drin.

  • @ThomasPatek-ye2ob
    @ThomasPatek-ye2ob 27 днів тому

    👍👍👍👍👍👍👄

  • @MassiveFail
    @MassiveFail 27 днів тому +2

    Komisch Komisch , da wurde das Video vor 49 Sekunden veröffentlicht und 2 xxx Bildchen haben sich das Video komplett angeschaut .

    • @jmbt7548
      @jmbt7548 27 днів тому

      😂😂😂

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому +1

      Ja ich weiß----die Ti**en Bots. Eigentlich lösche ich die gleich immer in den ersten 10 Minuten nach Veröffentlichung eines neuen Videos. Dieses mal hatte ich aber grad anderweitig zu tun.

  • @Justin-Case-2.0
    @Justin-Case-2.0 27 днів тому

    Was ist denn das Problem mit billigen Class-D-Verstärkern aus China? Ich fände das Thema, analog zu den bereits vorgestellten Chinaklonen von Analogklassikern, auch mal ein Frankenvideo wert, da die Dinger ja momentan recht en vogue sind. Und wenn sowas dann wirklich gut klingen sollte, dann kannste ja besten Gewissens auch Werbung für machen ;-)

    • @user-gs5zc5hy7l
      @user-gs5zc5hy7l 27 днів тому

      Ich habe mir 2 Endstufen Topping PA5 II (neuste Version) zu gelegt. Die Dinger sind sowas von gut. Benutze die ab 80Hz. Damit hört man die Verzerrungen der Gitarreneffektgeräte genau. Die Endstufen sind gnadenlos ehrlich, neutral, transparent. Alles was an Signal ab Vorstufe kommt wird einfach nur verstärkt.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  26 днів тому

      Ganz einfach....Fast alle nutzen den TPA3255 (oder ein Derivat) und dazu auch noch die Standard-Applikation aus dem Datenblatt. Es gibt keine Merkmale, die etwas besonderes daraus machen. Alles ein Brei............was soll ich da testen? Anders sieht es bei hochwertigen Geräten aus, aber ich spreche hier ausdrücklich von den typischen Kisten, die ich laufend zum Test angeboten bekomme.

    • @Kai-du2ub
      @Kai-du2ub 26 днів тому

      Bei audiosciencereview gibt es einen sehr ausführlichen Testbericht zum Topping-pa5-ii. Mehr braucht man eigentlich nicht. Darin enthalten enthalten ist eine Rating Liste von schätzungsweise 150 derartigen Verstärkern. Da kann man gucken, wie andere relativ dazu bewertet wurden.

    • @user-gs5zc5hy7l
      @user-gs5zc5hy7l 26 днів тому

      @@frankswerkstatt Ja, so sieht es aus. Design, Netzteil intern extern, mehr geht nicht. Einziges Future ist die Umschaltung Symetrisch oder unsymetrisch am Eingang. Da so gut überall dieser TPA3255 drin steckt, hat man nur Spielraum bei der Bauteilequalität und dem Kühlkonzept.

    • @Kai-du2ub
      @Kai-du2ub 25 днів тому

      Gestern habe ich hier in einem Kommentar auf einen ausführlichen Testbericht über den Topping PA5 II verwiesen und angemerkt, dass darin auch eine Rangliste von ca. 150 derartiger Verstärker enthalten ist. Dieser Kommentar ist spurlos verschwunden, obwohl ich darin keinen Link angegeben hatte.

  • @karlheinzwiedermann44
    @karlheinzwiedermann44 25 днів тому

    Grüß Gott Frank,
    hoffentlich hat die ironische Einleitung meines gestrigen Kommentars nicht dazu geführt, ihn nicht weiterzulesen!
    Das täte mir sehr leid, also erneut
    „Hallo, Moin Moin, Servus, Grüß Gott“
    Vielen Dank …
    KhW

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  25 днів тому

      Ich habe keine Ahnung welche Kommentar du meinst. Unter diesem Video finde ich jedenfalls keinen weiteren von dir.

    • @karlheinzwiedermann44
      @karlheinzwiedermann44 25 днів тому

      @@frankswerkstatt
      Das ist eigenartig. Bei mir scheint er auf mit Zeitangabe „vor 1 Tag“.
      Ich erlaube mir, ihn nochmals zu senden. 😉

  • @violaaksinia...6821
    @violaaksinia...6821 27 днів тому

    Erste