Zuppinger Wasserrad inatura, Dornbirn

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Das von HydroWatt gebaute Zuppinger Wasserrad steht im Garten der ehem. Rüsch Werke in Dornbirn/Österreich, dem heutigen Gelände der inatura Ausstellung.
    Es ist ein unterschlächtiges Wasserrad und erzeugt bei Vollast runde 17 kW elektrische Leistung, die in das öffentliche Netz eingespeist werden. Benutzt wird dazu der alte Triebkanal der Rüsch Werke.
    This is an undershot water wheel in the area of the old Ruesch company, today used by the inatura exihibition at Dornbirn in austria.
    It is located in outdoor space at the old canal of the ruesch company and was build by HydroWatt company, at full load it delivers about 22 hp electric energy to the regional grid

КОМЕНТАРІ • 12

  • @raffaelzuppinger
    @raffaelzuppinger 2 роки тому +1

    Walter Zuppinger, der Erfinder dieses Wasserrades, ist einfach ein Vorfahre von mir. Mega krass der Gedanke

    • @SteffenReichel
      @SteffenReichel  2 роки тому +1

      Dann musste Dir das Video vom Zuppinger Wasserrad der Wiesenmühle anschauen... es dürfte eines, wenn nicht das größte Zuppingerrad der Welt sein

  • @Jk-gi8ky
    @Jk-gi8ky 8 років тому

    ey richtig ich komm aus der nähe von dornbirn wann warst du dort?

    • @SteffenReichel
      @SteffenReichel  8 років тому

      Urlaub - und weil ich Wasserrad Freak bin, schau ich immer, ob ich was schönes finden kann... und das Rad der inatura ist schön, und hat auch einen tollen Klang

  • @KawaA7
    @KawaA7 6 років тому

    Wenn die zu Beginn des Videos angegeben hydrologischen Daten stimmen, hätte das Wasserrad bei 22 Kw Leistung einen Wirkungsgrad von 66%, bei 17Kw sogar noch weniger. Das ist für ein Zuppinger Wasserrad schlichtweg zu wenig!
    Es gilt also nach dem Grund für den Wirkungsgradverlust zu suchen. Ein Grund dafür ist bereits klar erkennbar, es ist der erhebliche Fallhöhenverlust beim Einlauf des Wassers in die Schaufeln, hervorgerufen durch eine unvorteilhafte Form, bzw. Führung des Wassers in das Kropfgerinne!

    • @SteffenReichel
      @SteffenReichel  6 років тому

      Tja, das Rad ist halt so von der Fa. HydroWatt errichtet worden, die Daten habe ich so von einem Informationsschild abgelesen, welches am Rad angebracht ist.
      Man darf jetzt auch nicht vergessen, daß ggf. Getriebe und die Elektrische Anlage auch was wegschlucken und wenn man Pech hat, ist das nicht gerade wenig. Kenne Anlagen wo Getriebe und Elektische Anlage über 30% wegschlucken - was natürlich suboptimal ist...
      Ich glaube, wenn man an vielen Anlagen die Räder optimieren würde, die Getriebe und elektrischen Anlagen optimieren würde - da wäre überhaupt mehr drinne.... aber ich finde allein den Symbolcharakter des Wasserrades in Dornbirn bemerkenswert.
      Ich finde Wasserräder sind schöner, als eine Turbine, wo eben Wasser in ein Loch fließt, bei einem anderen Loch wieder raus kommt, und aus einem dritten Loch eine drehende Welle ragt... Klar, effektiver, schon allein aufgrund der viel, viel geringeren Spaltverluste - aber hey, ein Wasserrad ist einfach sichtbare, spürbare Wasserkraft und das dürfte es viel, viel mehr geben
      Aber danke für deine Gedanken, diese sind mir aber so ähnlich auch schon durch den Kopf gegangen.

    • @KawaA7
      @KawaA7 6 років тому

      Hallo Steffen, da ich selbst schon Wasserräder gebaut habe, teile ich deine Philosophie natürlich! Trotzdem könnte es sich lohnen, den Wirkungsgrad von diesem Wasserrad zu verbessern. Meines Erachtens liegt ein erheblicher Gefälleverlust beim Eintritt vom Wasser in die Schaufeln des Rades vor. Es gilt dies, inklusive dem Spaltmaß der Schaufeln im Kropfgerinne zu überprüfen. Bei dieser Gelegenheit sollte auch einmal der Untergraben, ab dem Auslauf vom Wasser aus dem Rad nachgesehen werden, denn das ablaufende Wasser stockt etwas zu viel. Wenn du möchtest können wir gerne einmal darüber sprechen. Dann kann ich dir alles besser erklären.Schreibe mir an brewer@t-online.deEs grüßt dich: Werner

    • @SteffenReichel
      @SteffenReichel  5 років тому

      Logisch werde ich Dich mal anschreiben... aber ich denke nicht, daß es große Erklärungen benötigt..
      Meiner Meinung nach fehlt es am Willen der Konzerne und auch Wasserrkaftbetreiber, hier etwas zu machen.
      Viele Anlagen sind alt, Historisch. Hier muss ich vielleicht mit einem Manko und damit schlechtem Wirkungsgrad leben, weil ich die Historie erhalten möchte oder muss.
      Doch dann sind da Anlagen, die stehen entweder still, weil ich keiner darum kümmert, oder die Modernisierung geht schlicht aufgrund einiger Planungs- und Ausführungsmängel schief. Was raus kommt, wissen wir beide: Ein schönes Wasserrad, aber eben mit einem Wirkungsgrad, daß man sich schämen muss.
      Das Hauptproblem ist oft, daß viele beim Wasserrad einfach nur im Kopf haben, daß es ALT ist und weil die Technik alt ist, wird der Wirkungsgrad nicht hoch sein... das aber eine alte Technik nicht rückständig sein muss, das konnte schon Dierk Nuernbergk vorrechnen und an Anlagen beweisen, aber auch Dipl.-Ing. Gerald Müller mit Modellen und Testanlagen belegen... Leider ist in Zeiten wie heute es wichtiger, eine Demo zu besuchen, für etwas zu protestieren, anstelle dann hier anzusetzen und mit dezentraler Kleinwasserrkaft endlich einen Beitrag zu leisten - doch es ist "alt" und wird daher überhaupt nicht für voll genommen.
      Übrigens kann ich deine Ausführungen teilen, also daß ein Gefälleverlust am Rad vorhanden sein dürfte, auch was das Spaltmaß angeht, stimme ich Dir zu. Viele Räder drehen mit einem Spaltmaß von mehr als 1 cm in einem Betongerinne, was so nicht sein sollte. Schon zu Zeiten von Maffai und Voith war es üblich, daß Zuppingerräder mit weniger als 2 mm Spaltmaß betrieben werden sollten, damals empfahl man das Spaltmaß mit einem Groschen aufzumessen...

    • @KawaA7
      @KawaA7 5 років тому

      So bald du mir an meine E-Mail schreibst, bekommst du von mir meine Telefonnummer. Dann können wir einmal über alles sprechen. Miteinander reden ist doch immer besser als nur schreiben!

    • @SteffenReichel
      @SteffenReichel  5 років тому

      keine Ursache, Du hast Post ;)