Hallo, verdoppelt/erhöht sich die mögliche Lade/Entladeleistung bei 2x, 3x 4x.... US2000C Speichern ? Ich finde bei Pylontech keine Angaben dazu. In den Spezifikationen steht, dass der ideale Dauer Entladestrom bei 25A liegt. Das entspricht ja bei 48V 1200W. Wenn ich beispielsweise ein Gerät mit 2400W betreiben möchte, muss ich dann zwei US2000C kaufen ? Wenn ich die 5KW meines Wechselrichters voll nutzen möchte, muss ich ja dann mind. 4 Speicher kaufen (4,8kw bzw. 100A) oder ? Schafft das Pylontech Kabel das überhaupt ? Das sieht mir nach 25mm2 aus.
Es verhält sich exakt so, wie du es beschrieben hast. Aber in der Zuleitung mit seinen 25mm liegt das Problem. IMHO gibt es von Pylontech max 25mm. Bei 50A ist da aus meiner Sicht absolut Schluß im Dauerbetrieb und daher würde ich max 2 Module an eine Zuleitung hängen. Mehr Module dann jeweils im 2er Team mit je einer Zuleitung an die Busbar. Die BMSe werden aber weiterhin daisychained.
Also der Endkundenpreis liegt irgendwo zwischen 1100 und 1300 brutto, je nach Anbieter. Die Integration ist denkbar einfach. CAN BMS Kabel besorgen oder bauen, siehe Video hier auf dem Kanal, am Cerbo anschließen, fertig.
Nicht ab Hersteller. Da muss man sich wohl ein DIY Lösung überlegen inkl. Steuerung, nicht schwer, muss nur anständig geplant werden, je nach Einsatzumgebung. Minusgrade sind gerade beim Laden kritisch, beim Entladen bis -10° gehts, wenn man nicht zu hohe Lasten dann befeuert. Ist halt nicht gesund ;)
Und wie kommen die dann bei einem 15S LiFePO4-System auf die 48V? Oder sind das eher 3 parallel geschaltetete kleine 16S Akkupacks, also eine 16S3P Konfiguration? Ich finde allerdings, dass die US3000C ein besseres Preis/Leistungsverhältnis hat und die FORCE L1 Pakete nochmals ein besseres. Aber ist halt alles eine Frage der Kosten, die man investieren möchte.
@@Oekologisiert Ups gar nicht beachtet... Ich bin einfach von den 16S Akkupacks ausgegangen, welche ja auch meist als 48V bezeichnet werden, aber in Realität 51,2V Ladeschlussspannung haben.
... nur das bei einem 16S der NICHT der Ladeschluss bei 51,2 V liegt, sondern die Nominalspannung. Der ABSOLUTE Ladeschluss liegt bei 16*3,65 V, ergo 58,4 V! In der Praxis bringt aber mehr al 3,45 V nicht wirklich viel mehr, ausser Zellalterung. Also ich fahre meine 16S Packs in der Regle nicht über 3,4 V Zellspannung, nur geringfügig weniger Kapazität, dadurch aber massiv erhöhte Haltbarkeit.
Moin - eine Frage - BMS war bei mir defekt - neues BMS besorgt - passt alles - NUR FRAGE: muss das BMS konfiguriert werden ?? weisst du darüber etwas ??
ein neues BMS was als Ersatzteil von Pylontech für deinen Akku geliefert wurde ? Wenn ja, solltest Du da eigentlich nichts weiter konfigurieren müssen, wenn nein, oder "Alternatives BMS" dann mit Sicherheit ;)
Hallo, wo hast du das ersatzteil her bekommen ? Meine wurden eingeschickt aber der hersteller meint es sei kein Garantiefall. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen
@@Chrlippi kommt aus dem Ausland - mit Zoll kostet so ein BMS ca 370 euro - deine Erfahrungen mit dem Hersteller sind bekannt ....möchte darauf nicht weiter eingehen......
Gute Frage. Da hilft vermutlich nur aus 2 mach 1. Wenn bei dem einen US2000 das BMS defekt ist, ist beim anderen hoffentlich einer der drei Batterieblöcke defekt. Wobei: Wäre schön, wenn mal jemand in die Batterieblöcke hinein schauen könnte. Damit man sehen kann, wie schwierig es ist, einzelne Zellen zu tauschen.
Moin, ich habe mir damals 5 x Pylontech us300c gegönnt und die sind echt schwer, sind bei mir in einem Netzwerkschrank untergebracht, ich habe die nach hinten nochmal abgespannt denn die Schiene hatte leichte Problemme mit dem gewicht
Du meinst der einzelnen Zellen? Dazu hätte ich die Balancer-Stecker abziehen müssen um richtig zu messen und das war mir bei einem neuen Kundengerät mit versiegelten Steckern dann doch zu garantiekritisch ;) Wären aber sicher auch keine Überraschungen bei rausgekommen, wie das FW Video zeigt. Da tritt der Fehler ja nur im Lastfall auf.
nice....sehr schöne Info mal wieder von Dir...Gruß und ein schönes Wochenende gewünscht.
Sehr interessant. Danke!
Hallo, verdoppelt/erhöht sich die mögliche Lade/Entladeleistung bei 2x, 3x 4x.... US2000C Speichern ? Ich finde bei Pylontech keine Angaben dazu. In den Spezifikationen steht, dass der ideale Dauer Entladestrom bei 25A liegt. Das entspricht ja bei 48V 1200W. Wenn ich beispielsweise ein Gerät mit 2400W betreiben möchte, muss ich dann zwei US2000C kaufen ? Wenn ich die 5KW meines Wechselrichters voll nutzen möchte, muss ich ja dann mind. 4 Speicher kaufen (4,8kw bzw. 100A) oder ? Schafft das Pylontech Kabel das überhaupt ? Das sieht mir nach 25mm2 aus.
Es verhält sich exakt so, wie du es beschrieben hast.
Aber in der Zuleitung mit seinen 25mm liegt das Problem. IMHO gibt es von Pylontech max 25mm. Bei 50A ist da aus meiner Sicht absolut Schluß im Dauerbetrieb und daher würde ich max 2 Module an eine Zuleitung hängen. Mehr Module dann jeweils im 2er Team mit je einer Zuleitung an die Busbar. Die BMSe werden aber weiterhin daisychained.
😉 Hattest Du den Preis gesagt? Das Einbinden und die Erweiterung wäre noch interessant.
Also der Endkundenpreis liegt irgendwo zwischen 1100 und 1300 brutto, je nach Anbieter.
Die Integration ist denkbar einfach. CAN BMS Kabel besorgen oder bauen, siehe Video hier auf dem Kanal, am Cerbo anschließen, fertig.
Ich hatte vor 2 Jahren pro Module 1250,- für die U2000 bezahlt
Bekommt man sun Akku auch irgenwie beheizt, das man den in bereichen verbauen kann wo es zu minusgraden kommen kann?
Nicht ab Hersteller. Da muss man sich wohl ein DIY Lösung überlegen inkl. Steuerung, nicht schwer, muss nur anständig geplant werden, je nach Einsatzumgebung. Minusgrade sind gerade beim Laden kritisch, beim Entladen bis -10° gehts, wenn man nicht zu hohe Lasten dann befeuert. Ist halt nicht gesund ;)
Und wie kommen die dann bei einem 15S LiFePO4-System auf die 48V? Oder sind das eher 3 parallel geschaltetete kleine 16S Akkupacks, also eine 16S3P Konfiguration?
Ich finde allerdings, dass die US3000C ein besseres Preis/Leistungsverhältnis hat und die FORCE L1 Pakete nochmals ein besseres. Aber ist halt alles eine Frage der Kosten, die man investieren möchte.
Aehmmmm... Durch simple Mathematik. 15 X Nominalspannung von 3,2V = 48V Nominalspannung
@@Oekologisiert Ups gar nicht beachtet... Ich bin einfach von den 16S Akkupacks ausgegangen, welche ja auch meist als 48V bezeichnet werden, aber in Realität 51,2V Ladeschlussspannung haben.
... nur das bei einem 16S der NICHT der Ladeschluss bei 51,2 V liegt, sondern die Nominalspannung. Der ABSOLUTE Ladeschluss liegt bei 16*3,65 V, ergo 58,4 V! In der Praxis bringt aber mehr al 3,45 V nicht wirklich viel mehr, ausser Zellalterung. Also ich fahre meine 16S Packs in der Regle nicht über 3,4 V Zellspannung, nur geringfügig weniger Kapazität, dadurch aber massiv erhöhte Haltbarkeit.
Moin - eine Frage - BMS war bei mir defekt - neues BMS besorgt - passt alles - NUR FRAGE: muss das BMS konfiguriert werden ?? weisst du darüber etwas ??
ein neues BMS was als Ersatzteil von Pylontech für deinen Akku geliefert wurde ? Wenn ja, solltest Du da eigentlich nichts weiter konfigurieren müssen, wenn nein, oder "Alternatives BMS" dann mit Sicherheit ;)
in den original BMS muss 50 Ah bei 2000er eingetragen werden - geht mit der Software und interface kabel (batterieview.exe)
Hallo, wo hast du das ersatzteil her bekommen ? Meine wurden eingeschickt aber der hersteller meint es sei kein Garantiefall. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen
@@Chrlippi kommt aus dem Ausland - mit Zoll kostet so ein BMS ca 370 euro - deine Erfahrungen mit dem Hersteller sind bekannt ....möchte darauf nicht weiter eingehen......
@@simsasims9229 können Sie mir die Adresse oder Internetseite verraten ?
Der Kunde wird erweitern, ich weiß es schon. Er weiß es nicht 🤣🤣🤣🤣
Kommt mir irgendwie bekannt vor ^^
Wem nicht? Mittlerweile hat er angefragt! Nachdem ich nun ca 30 Anlagen gebaut habe, habe ich so einige Erfahrungen im Kundenverhalten ;)
Hallo, wo bekomme ich ersatzteile / Platinen her ?
Gute Frage. Da hilft vermutlich nur aus 2 mach 1. Wenn bei dem einen US2000 das BMS defekt ist, ist beim anderen hoffentlich einer der drei Batterieblöcke defekt. Wobei: Wäre schön, wenn mal jemand in die Batterieblöcke hinein schauen könnte. Damit man sehen kann, wie schwierig es ist, einzelne Zellen zu tauschen.
Moin, ich habe mir damals 5 x Pylontech us300c gegönnt und die sind echt schwer, sind bei mir in einem Netzwerkschrank untergebracht, ich habe die nach hinten nochmal abgespannt denn die Schiene hatte leichte Problemme mit dem gewicht
Joahhhh Eisenphosphat hat sein Gewicht ;)
Von welchem Hersteller ist das BMS?
von einem der chinesischen ;) ehrlich, das weiss ich nicht.
Es wäre interessant gewesen wenigstens eine Spannungsprüfung mit zu Dokumentieren, Dankeschön
Du meinst der einzelnen Zellen? Dazu hätte ich die Balancer-Stecker abziehen müssen um richtig zu messen und das war mir bei einem neuen Kundengerät mit versiegelten Steckern dann doch zu garantiekritisch ;) Wären aber sicher auch keine Überraschungen bei rausgekommen, wie das FW Video zeigt. Da tritt der Fehler ja nur im Lastfall auf.
@@Oekologisiert hi need your hell