Grenzkosten - ganz einfach erklärt mit Beispiel
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- In diesem Video erklären wir dir die Grenzkosten als wichtigen Teil der Mirkoökonomik und Betriebswirtschaft. Die Grenzkosten geben an, welche Kosten bei der Produktion der nächsten Mengeneinheit entstehen. Das klingt zunächst sehr einfach, kann sich aber gerade deshalb in einer Klausur als Stolperstein herausstellen. In unserem Video zeigen wir dir aber, wie du die üblichen Klausurfallen ganz easy umgehst und zeigen dir die besonderen Tücken beliebter Klausuraufgaben. Die Grenzkosten gehören zu einer weniger beachteten Kenngröße der praktischen Betriebswirtschaft und ist eher für theoretische Überlegungen und Modellkonzepte geeignet. Bei der Berechnung der Grenzkosten muss immer nach einer bestimmten Mengeneinheit gefragt werden. Ist dies nicht der Fall, so kann die Frage nach der Höhe der Grenzkosten nicht beantwortet werden. (Einzige Ausnahme dieser Regel: N=1).
Wir freuen uns natürlich sehr darüber, wenn wir dir mit dem Video helfen konnten dich besser auf deine Klausur vorzubereiten und drücken dir die Daumen für ein optimales Ergebnis. Wenn wir dir helfen konnten freuen wir uns natürlich auch wenn du mal auf unserem Kanal vorbei schaust, ein Like, Abo oder Kommentar da lässt und Teil der AnkerWissen Community wirst.
Buchtipp:
Rechnungswesen und Controlling. Bausteine des Rechnungswesens und ihre Verknüpfungen. Verlag neue Wirtschaftsbriefe, (NWB), Herne/ Berlin 1998, ISBN 3-482-48121-0
Für besonders interessierte:
wirtschaftslex...
wie bist du auf die 0,80€ gekommen bei Aufgabe 3?
Müssten die Grenzkosten der 3655 Einheit nicht 0,70€ betragen?
Da,
1. 1000 Tüten Grenzkosten = 1€
2. 1000 Tüten Grenzkosten = 0.90€
3. 1000 Tüten Grenzkosten = 0.80€ (hier wären wir erst bei der 3000. Tüte Chips)
4. 1000 Tüten Grenzkosten = 0.70€ (die 3655 Tüte würde unter die 4000er Marke fallen)
oder?
(Den Grenznutzen der 1. Tüte mal ausgenommen ;D)
MFG
Eigentlich 72,9% um genau zu sein lol
@@YvesKeller anders wäre es aber genial weil die 10.655 würde 0 kosten und für die 11.655 würden wir schon 10ct raus bekommen.
210001?
Können Sie erklären wieso die Grenzkosten bei der 10‘001 Einheit 100‘001 sind? Bei der zweiten Einheit ist es ja 1 dann müsste es bei der 10‘001 Einheit auch 1 sein da man die Produktionsmaschine bereits hat und nur noch eine Kartoffel benötigt.
Hi Jehona, vielen Dank für deine sehr gute Frage!
Die Überlegungen an sich ist richtig. Allerdings hat so eine Maschine aber auch immer begrenzte Kapazitäten. Wenn ich diese Kapazität erreiche (in diesem Fall 10.000 Tüten pro Periode) brauche ich eine zweite Maschine. Die wiederum 100.000 Euro kostet. Und da die Grenzposten immer dir frage nach den Kosten der nächsten zu produzierenden Einheit beantwortet, muss ich die Kosten dieser 2. Maschine voll der 10.001sten Einheit zurechnen.
Ich hoffe der Kommentar hat dir weiter geholfen :)
LG!
Dein Team AnkerWissen
und wo war diese info gegeben?@@AnkerWissen
100.001€ weil man ja ab 10.000€ eine neue anlage bauen muss und noch 1 Kartoffel
100001
Das isr richtig 👍
@@AnkerWissen wieso?
@@helios995 frage ich mich auch...
@@Marc1899-_- Weil die zweite auch 100001 kostet und die Frage ja lautet: wieviel kostet die 10001 Einheit, also nicht die Summe aller bis dahin produzierten Einheiten aufsummiert... Die Kosten verändern sich nach der ersten Einheit nicht mehr. Die Anlage steht immernoch, die Kartoffel kostet immer noch 1€, also bleiben die Kosten erstmal gleich.
@@stasfrei9525 danke
210001?