Beratungsgespräch Wärmepumpe bei Nils von Sonne Frei Haus

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 чер 2024
  • Nils vom UA-cam Channel ‪@sonnefreihaus‬ hat uns eingeladen und wir haben unsere Datenaufnahme direkt mit unserer neuen Heizreport Scanner App durchgeführt.
    00:00 - Allgemeine Daten
    01:30 - altes Heizsystem
    03:45 - Heizreport Scan
    07:37 - Gebäudeheizlast
    09:10 - Raumheizlast
    13:25 - Klimakarte
    15:25 - JAZ Rechner
    19:10 - Dimensionierung der WP
    ▬ Link zu Heizreport.de (made by SHK INFO) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Der schnellste Weg zur Heizlast
    shk-info.de/link/heizreport *
    HINWEIS: Der WärmepumpenCHECK ist kostenlos. Für 149 € kann der HeizreportKOMPLETT gekauft werden.
    Mit dem Gutscheincode: SHKINFO gibt es 20 % Rabatt ;-)
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    -Heizlastbererechnung mit Heizreport unter www.heiz.report
    -unsere Schulungen: shk-academy.de
    - unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 121

  • @SHKInfo
    @SHKInfo  Місяць тому

    Tipp: Unser Online-Kurs „Fachberatung Wärmepumpe“ - Link: shk-academy.de/s/shkinfo

  • @nikolaikrasomil7398
    @nikolaikrasomil7398 Місяць тому +9

    Ich würde die WP deutlich geringer auslegen als die Heizlast, bloß keine 10 kW WP bei 10er Gebäudeheizlast. Ich habe bei gleicher Gebäudeheizlast von 10 kW eine 7er WP in meinem 60er Jahre Altbau, die taktet sich zum Glück nicht durch Unterforderung dumm und dusselig 😀

  • @Energiesparen_nrw
    @Energiesparen_nrw Місяць тому +7

    Gutes Video, das viele Möglichkeiten aufzeigt und verständlich darstellt. Bezüglich der Nutzung der Niedrigtarifstunden im Tibber musst du beachten das die WP im Winter ein Dauerläufer ist. Stundenweises abschalten bei hohem Strompreis führt nur dazu das die WP später eine hohe Aufheizlast bringen muss und dann die Effizienz in den Keller geht. Gerade im ungedämmten Altbau zu beachten. Die bessere Strategie wäre hier in Niedrigtarifstunden den Stromspeicher vollzumachen und damit der WP die Möglichkeit zu geben mit hoher Effizienz durchzulaufen.

    • @typxxilps
      @typxxilps Місяць тому +3

      Ja, so machen wir das, aber gezielt mit Nachtabsenkung, sprich da ist die WP aus, denn wir hatten erst probiert, den 20 Cent Strom in der Nacht für Aufheizen zu nutzen und morgens dann 2 h rauszugehen, um teure Stunden zu meiden, haben aber festgestellt, dass grob 14 bis 16 Heizstunden am Tage mit PV Überschuss und aus dem Akku die günstigere Wahl sind. Bei sonnigen Wintertagen geht die WP auch wegen dem Wintergarten meist noch 3 h aus, wo sonst Taktgefahr bestünde.
      Speicher geht in der Nacht voll. Unsere WP mit 9 kW war aber auch günstig und wir kriegen die Propan Kiste für 2000€ günstig ersetzt. Chinakiste, aber am Ende von einem AUftragsfertiger, der auch deutsche WP Hersteller beliefert und daher Panasoonic Kompressoren und Danfoss Komponenten benutzt. Dann weiß man auch, welche Margen drinstecken. Preis ist ddp, also frei Bordsteinkante aus der Fabrik und natürlich mit deutschem SG Ready Zertifikat, Home Assistant Integration und BAFA Förderung, so dass man selber einbauen konnte bzw. einen Heizungsbauer die Verrohrung machen lassen konnte. War damit am Ende günstiger. Heizungsbauer war skeptisch, aber nach dem Aufbau ziemlich strahlend, denn er importiert die nun auch und verkauft die lokal an Kunden als die günstige Alternative zur teuren deutschen Welt. 15 Jahre Ersatzteilgarantie waren ein weiteres Argument und dass alle Ersatzteile so günstig sind, dass er sich die (wir haben 3 gekauft) auf Lager legt, weil die WP modular und mit Gleichteilen aufgebaut sind. Er konnte halt die Ersatzteilpreise nicht glauben, weil die Platinen als Ganzes zum Austauschen so günstig angeboten wurden, das Fehlersuche und Löten kaum noch Sinn machen würde. Schaltpläne haben wir auch. Bediensprache und Handbuch deutsch. Bei uns ist aber auch noch letztes Jahr eine BWWP reingekommen gewesesn, die die Teillast übernimmt und so grob 25 kWh via Ladepumpe in den Brennwertkessel schiebt, um an Tagen zwischen 7 bis 15° die Heizlast abzudecken, so dass die WP aus bleiben kann und nicht ins Takten kommt. Steuerung per App oder / und Home Assistant.

  • @sonnefreihaus
    @sonnefreihaus Місяць тому +1

    Ich danke euch Jungs. War super und ich habe viel gelernt! Danke für den Besuch! ☀️

  • @joachimb131
    @joachimb131 Місяць тому +7

    Moin nettes Video . Bekomme im Herbst eine Viessmann WP ( im Umkreis werden leider nur Bosch und Viessmann verkauft ) Bestes Angebot liegt bei 22000€ ohne Warmwasser ,mache ich seid 10 Jahren über Elektronischen Durchlauferhitzer. Beheize 120 qm Bj. 95 und mein Gasverbrauch lag bei 12000kw. die Heizlast liegt bei 6KW und die Jahresarbeitszahl bei 3,6 .
    Der Betrag wird noch mit 65% gefördert . Auf dem Dach ist eine 15 kw PV die außer nach Nord /Ost in alle Richtungen zeigt. Dein Strom bekomme ich ab September von Maingau zu 25,28 Cent und 5 € monatlich .Habe nur Heizkörper und die Vorlauftemperatur liegt bei 50 Grad .( hat über die letzten Jahre gut funktioniert ) Ob sich Tibber da noch lohnt ? Bekomme auch keinen zweiten Stromzähler, so wird auch der Hausverbrauch zu 25 Cent abgerechnet man spart die zweite Zähler und Grundgebühr und der Elektriker muss auch noch länger auf seinen Tesla warten.😂

  • @fritzfrommeyer2460
    @fritzfrommeyer2460 Місяць тому

    Sehr informativer Beitrag. Danke.

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd Місяць тому +5

    Baue gerade eine KI gestürzte Energieverdorgung der Wärmepumpe in Zusammenhang mit dynamischen Stromtarifen ( stündlicher Tarif von Tibber) und hoffe das zur nächsten Heizperiode damit noch effizienter, günstiger und netzdienlicher heizen kann.👍☀️🌞

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Місяць тому

      Schau Dir mal bitte das Video vom Nachbarkanal Gewaltig nachhaltig an (Dynamischer Strompreis und WP-Keine gute Kombination). Netzdienlichkeit ist immer das eine, der eigene Geldbeutel das andere. Aus den Erfahrungen von Martin Oster kann/sollte man lernen und im Kern-Winter auf dynamische Stromtarife verzichten. Eine gut dimensionierte WP läuft unter +5 Grad mehr oder weniger durch und greift im Heizbetrieb das gesamte dynamische Spektrum des Strompreises ab.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Місяць тому

      Ich kenne Martin und seine Vaillant WP sehr gut und er hat genau das Gegenteil von dem was du hier schreibst an Erfahrungen gemacht.
      Warum sollte besonders preiswerter Strom für eine Wärmepumpe zum finanziellen Risiko werden ?
      Das musst mir unbedingt erklären.
      Ich fürchte du bringst hier etwas gewaltig durcheinander.
      Übrigens habe längst einen dynamischen Stromtarif und eine ganze Menge Erfahrung mit Energieoptimierung.

  • @hali1337
    @hali1337 Місяць тому +1

    Bei mir im Altbau funktioniert das super. Bodenplatte gedämmt Fußbodenheizung und neue Fenster. Die außenschale ist immer noch im ursprünglichen Zustand Ende 60 Anfang 70. 16 kW Sole Wärmepumpe bei einer Heizlast von 14,4 kW. Höchstwahrscheinlich hätte auch eine 12er Maschine gereicht da das Haus von einem umliegenden Wald vor Wind geschützt ist.

  • @typxxilps
    @typxxilps Місяць тому +2

    14:45 - Wie viel Strom braucht die WP eigentlich ?
    Akkudoktor Forum hat einen Wärmepumpen Rechner und PV Überschussrechner, der genau zeigt, wie der Energieverbrauch gedeckt werden kann (PV mit Akku).
    Und der WP Rechner hat eine Reihe an Betriebsparametern, kommt von einem Doktor Stefan Holzheu (Uni Bamberg), der auch unter seinem Namen einen youtube Kanal hat und dort in einem Video alles Wichtige dazu und zu WP generell erklärt.
    Bei Norm AT -10°C und 55° Vorlauf mit Heizgrenze 15°C (bis zu der die WP heizen soll) und einer Heizlast bei 0° von 4 kW (nicht bei Norm AT -10°C) ergibt sich ein Wärmebedarf 14.500 kWh , was zu den 16.000 kWh Gas auch passt, zieht man die Effizienzverluste von 8% - 10% bei Gasbrennwert ab (kWh im Gas zu kWh Wärme im Wasser am Erzeuger, also ohne Rohrverluste).
    ACHTUNG:
    nicht zu verwechseln mit 9,6 kW für -10° C Auslegungstemp. Die Heizlast bei 0°C errechnet sich wie folgt linear aus den 25° zwischen -10°C Norm AT und 15°C Heizgrenze :
    Je °C braucht das Haus dann 9600 W / 25 Gradschritte (von -10 bis +15) = 384 W mehr Wärmeleistung.
    Somit liegt die Heizlast bei 0°C eben 10° niedriger als bei Norm AT und somit 9,6 kW [bei -10°C] - 10 x 0,384 kW = 5,5 kW [0°C]
    Aus diesen 5,5 würde lt. WP Rechner dann ein Wärmeenergiebedarf von 19.900 kWh resultieren, also wird evtl. die Heizlast zu hoch berechnet worden sein, weil die Differenz schon gewaltig, wenn die 16.000 kWh Gas stimmen sollten, denn selbst bei höchster Brennwerteffizienz von 92% sind 14.700 kWh im Wasser angekommen und die 5.000 kWh Differenz sind eine Menge.
    Wählt man dann die Alpha Innotec mit 8 kW aus, so ergibt sich eine JAZ von 3,7 und ein Strombedarf von 5650 kWh.
    Bei einer 10 kWp PV mit 45° Richtung Süden und Akku ergibt sich ein Eigenstrom von 1600 kWh bzw. 28%
    Das Tool ist sehr mächtig, Vorsicht bei Fehleingaben a la 9,6 kW Heizlast bei 0°C.
    Es findet sich auf "akkudoktor Pünktchen net Schrägstrich pvtool-rechner"
    Die Angaben passen zu unseren Vergleichswerten recht gut, aber aufpassen: der berücksichtigt noch keine Tibber "Nachtstrom" Möglichkeiten gerade im Winter
    Also sind die Preise am Ende wohl günstiger als dort abgebildet, wenn man Tibber smart nutzen kann und will, weil im Winter ansonsten der Akku eh kaum voll werden wird.

  • @michaelh.639
    @michaelh.639 Місяць тому +3

    Man kann teilweise auch einen Ring-Tausch der Heizkörper machen

  • @cdohm
    @cdohm Місяць тому +8

    Bei der Heizkosten Abschätzung sollte man berücksichtigen, dass die über 20 Jahre alte Gasheizung sicherlich keine 100% Wirkungsgrad hat und diese auch Strom für den Betrieb verbraucht. Eventuell sind sogar die Pumpen noch aus 2003 und ungeregelt.

    • @pelle7771
      @pelle7771 Місяць тому

      Ja, wollte ich auch sagen. Wenn man bei der alten Heizung keinen Wärmemengenzähler hat, kann man da mindestens 10% Verluste für Gas=> warmes Wasser abziehen und 250 kWh Strom pro Jahr für die alte Heizung ansetzen.

    • @sunny-dp292
      @sunny-dp292 Місяць тому

      Zusätzlich hierzu kann man auch den Wärmeverlust heranziehen, der im Schornsteinfeger Abgasbericht alle 2 Jahre dokumentiert wird. Bei uns sind das mittlerweile 17%, Baujahr 2001. Hinzu kommt noch, dass die „Heizungsbiester“ damals noch überdimensioniert wurden. Bei uns 18 KWh bei 120 qm Wfl, Reihenmittelhaus und sonst sehr gut gedämmt. Die taktet und taktet….

    • @torstene.635
      @torstene.635 Місяць тому

      Auf der anderer Seite hat er ja die JAZ aus dem Labor übernommen. Die Laborwerte sind ohnehin schwer zu erreichen und enthalten auch keinen Strom für z.B. die Pumpen. Am Ende könnte es grob passen :)

    • @cdohm
      @cdohm Місяць тому

      @@torstene.635 er hat den JAZ rechner vom BWP genutzt und der berechnet das eigentlich sehr gut. In der normalen JAZ ist auch der Pumpenstrom mit drin. 3,89 ist jetzt auch nicht mega. Das sollte man mit ner neuen WP wenn man die Heizkörper tauscht schon hinbekommen.

    • @torstene.635
      @torstene.635 Місяць тому

      @@cdohm Beim Pumpenstrom bin ich mir recht sicher das er beim BWP nicht enthalten ist. Da geht es "nur" um den Kältekreis. Woher soll ein JAZ Rechner wissen ob z.B. eine hydraulische Weiche verbaut ist und man ggf. zwei Pumpen braucht. Oder ob die Pumpe mit 16 oder 40 Watt läuft?
      Meine Wärmepumpe sollte laut Rechner auf eine JAZ um 4,5 kommen. Ich komme in der Realität auf eine 3,9. Die Wärmemenge nehme ich laut Wärmepumpe, den Strom von einem separaten Stromzähler der die Heizung inkl. Pumpen erfaßt. In einem 60 Jahre alten Haus mit Heizkörpern bin ich trotzdem zufrieden. Zumal die alte Heizung über 20% "Schornsteinverluste" hatte.

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt Місяць тому +6

    Moin... mal zum thema wieviel pv anteil man beim wp heizen so schaffen kann.. das institut für stoffstromkunde hat da mal eine ausarbeitung zu gemacht.. bei grosser pv sollten es ca 30% sein.. ich schätze beim nils mit der eher kleinen pv so ca 20% deckungsbeitrag.. ich habe zuschauer die sogar 40% schaffen, aber gut gedämmte häuser mit grosser pv anlage dann.. das video hier finde ich durchaus spannend.. ich hätte dem nils zu einer 7kw wp geraten nur so aus dem bauch raus.. - denke das würd auch passen:-)

    • @KH-zm7hu
      @KH-zm7hu Місяць тому +1

      40 % sind vollkommen Realistisch aus eigener Erfahrung Haus von 1900 auf KfW 85 Haus umgebaut 9,8 kWp mit 17,5 kW Nennspeicher

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Місяць тому +1

      @@KH-zm7hu mit guter dämmung machbar sicherlich.. ich schaffe mit meiner klimaanlagenheizung ja sogar 55% aber mit grosser pv

    • @Energiesparen_nrw
      @Energiesparen_nrw Місяць тому +1

      Wir haben mit WP und 2 E-Autos eine Autarkie von gut 60%. Haus Bj 1989, 110 qm, 20 kWp PV. Richtig schlechte Autarkie, so unter 20%, haben wir nur im Dezember und Januar. Daran sind zum großen Teil auch die Autos schuld, die in der Zeit praktisch nur aus dem Netz geladen werden. Wenn eine WP im Haus ist, bleibt im Winter für die Autos kaum Strom übrig. Dafür fahren die Autos dann von März bis Oktober nur mit PV Strom. (Ausnahme Langstrecke)

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Місяць тому +1

      @@Energiesparen_nrw jo klar.. eauto und wp sind konkurrenten.. und auch cder speicher bekommt eher wenig ab wenn die wp zieht:-)

  • @moiraklotho1316
    @moiraklotho1316 Місяць тому +2

    110 W/qm im ungedämmten Haus von 1960? 16000W bei 90 qm sind 177 W/qm. Oder wird die Differenz im Gasverbrauch für Warmwasser gebraucht?

  • @burkhardschuler2301
    @burkhardschuler2301 Місяць тому

    Ein sehr gutes Video zum Thema! Ein dickes Lob!
    Meine Frage ist, wie verhält sich eine Erdbohrung dazu, als ’ Energieträger‘‘?

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 Місяць тому +1

    Beim Heizlast Tool werden bedingt durch rechtliche Vorgaben oft zu konservative bzw. zu hohe Werte für die Gebäudeheizlast ausgegeben wie ich feststellen muss. Eine WP daher lieber etwas kleiner wählen. Im übrigen sind die Angebote der Handwerksbetriebe für eine WP mit Einbau weiterhin vielfach sehr gesalzen. So wird sas nichts mit der Energiewende!

  • @zw7948
    @zw7948 27 днів тому

    Mit der kleinen PV Anlage kann man den Sonnenertrag fiktiv der Wärmepumpe zuordnen, muss dann aber fürs Kaffeekochen, TV schauen usw Strom einkaufen.
    Bleibt Warmwasser im Sommer und vlt noch paar E Auto Kilometer.
    Wenn's da andere Erkenntnisse gibt, bin ich gespannt...

  • @giersch-heizsysteme
    @giersch-heizsysteme Місяць тому

    Gutes Video! Kostenoptimierung sollte immer nach einer Anwendungsphase in den Wintermonaten per Justierung der Regelung erfolgen.

  • @mariacimariaci8763
    @mariacimariaci8763 Місяць тому +1

    Top Video 👍🏽 würde mich aber auch interessieren was die App zur warmwasser sagt ? Wenn sie was dazu sagt ? Ein Vergleich an Energiebedarf zwischen warmwassererzeugung und gebäudeheizubg würde mich sehr interessieren..

  • @BarlonMando
    @BarlonMando 16 днів тому

    Hilfreicher und interessanter Beitrag aber mir fällt auf das Flächenheizungen zwar kurz angesprochen werden es dann im Verlauf aber immer um den Austausch von Heizkörpern geht. Dabei gibt es Heute die Möglichkeiten im Ständerbau in Eigenleistung Flächenheizungen (Wand/Decke) zu verbauen was in Verbindung mit WP den Heizkörpern in Vielen Punkten überlegen ist und das zu einem ähnlichen Kostenfaktor. Außerdem ist mit Flächenheizungen gerade an Decke und Wand auch eine effiziente Kühlung zu realisieren. Hier gäbe es noch Themengebiete gerade auch mit der dem Automatischen Umschalten auf Kühlbetrieb welche ihr darstellen könntet.

  • @typxxilps
    @typxxilps Місяць тому +3

    15:54 - Die 18% Warmwasser für 3 Personen hieße bei 2800 kWh Wärmeanteil. Das ist viel Andreas Schmitz = Akkudoktor hatte für seine 4 köpfige Familie eine BWWP mit 270 L im Einsatz und grob 750 kWh gebraucht, was bei dem SCOP seiner BWWP 2500 kWh bedeuten würde, bei 3 Köpfen also eher weniger im Bereich 2200 kWh = 14%
    Ich würde fast dafür wetten, dass die Heizlast etwas zu hoch ist und die Daikin dann ins Takten kommt, was man schön in Homeassistant sehen wird, wenn die Leistung gen 0 W sinkt. Darauf deutet auch der Gasverbrauch 16.000 kWh hin, wenn es ein Gasbrennwertkessel ist, denn mit dem Tool haben viele gute Erfahrung gemacht.
    Die hier genannten 4000 kWh wirken eher ZU NIEDRIG verglichen mit dem WP & PV Rechner im Akkuforum von Dr. Holzheu.
    Selbst wenn ich dort die effizienteste WP Lambda 8 kW nehme, mit JAZ 3,93 , dann werden über 5.000 kWh Strombedarf prognostiziert.
    Aber: Lohnt sich eine teure Hocheffizienz WP, wenn ich zugleich mit Fassaden PV (so der Bebauungsplan das erlaubt, was bei Altbauten meist der Fall ist) im Winter für weniger Invest mehr Energie erzeugen und speichern kann und noch dazu mit Tibber Nachtstrom aufgrund der stärkeren Winde im Winter immer günstig laden kann ?
    Ich glaub PV vergrößern ist einfacher und günstiger als die Hocheffizienz WP zu investieren, denn man hat garantiert sich damit auch höhere Reparaturkosten eingekauft, denn das ist ja so wie bei Autos: S-Klasse Ersatzteile sind teurer als die für die A-Klasse oder einen VW Polo.
    Von daher bloß die Finger weg von effizientesten WP, hat auch schon Norio auf seinem Kanal davor gewarnt. Aber am Ende ist das bei Influencern ja auch eh immer eine Sache, welche Deals die Hersteller dann zu machen bereit sind, so dass genau der Effekt die Produktauswahl triggern wird und nicht unbedingt der eines Otto Normalverbrauchers entspricht.
    Und das ist dann immer wieder schade und der Punkt, wo beim Link in der Beschreibung auf Daihkin eines Tages so wie in Österreich schon die EU einen Riegel vorschiebt und volle Transparenz verlangt , was es an Vorteilen gegeben hat. In Österreich wird selbst ein Gratis Besuch eines Museums angeführt und zwar im Video und das auch, wenn der Kanal nur englishe Videos macht, damit die Bedingungen erfüllt sind.
    Wäre mal an der Zeit so wieder Akkudoktor eben den unkonventionellen Weg zu gehen, wenn ich schon die Heizkörper selber austauschen will. Einfach mal die günstigen WP aus China probieren und eine WP für 1900€ frei Bordsteinkante kaufen, denn dann hat man garantiert höhere Aufrufzahlen und Bekanntheitsgrad , zahlt am Ende halt die WP und bekommt die Bafa. Oder die WP direkt beim deutschen Energieberater mit seiner deutschen Garantie für 2400€ kaufen, was dann am Ende in 4800€ enden kann, wenn man die alte Heizung selber abbaut und nur den Vorlauf und Rücklauf noch anbinden braucht. Bei den 4800€ gibt es dann beim Monoblock 35% BAFA und für Verschrottung 20 jähriger Ölkiste 20% Bonus, also 55%, wodurch man bei 2.250€ Gesamtkosten landet.
    Die Daikin vom Heizungsbauer als Gewerk + Energieberater wird bei 18.000€ liegen und am Ende nach BAFA 8.000€ kosten.
    Am Ende wird es eh die Wärmepumpe von dem Hersteller, der das größte Sponsoring Paket bieten wird, was auch sonst.
    Bin dann mal gespannt, ob dann auch die hier 4.000 kWh an Verbrauch kommen werden. Ich wette, dass das nicht klappt.
    Tibber = dynamische Preise bringen tendenziell eher weniger, der Vorteil wird geringer, weil alle aktuellen PV Betreiber auf den Zug aufspringen wollen und werden, wo zugleich der wichtigste Zubau Punkt OffShore Windstrom , der ja erst die günstigen Preise im Winter bringt, weil dann auf der See der Wind deutlich stärker weht, aktuell eben hinter den Plänen zurück liegt. Die Tibberpreis Vorteile sind durch die zuletet explodierten Netzentgelte (hier 6 Cent mehr von unter 15 auf über 20 Cent) sind deutlich gesunken, weil man auch da wieder zwar nachts günstiger laden kann, aber auf die dann 22 Cent gleich 20% Verluste drauf packen kann und wieder bei 25 Cent landet statt bei 8 Cent PV Überschuss Strom, der sonst ins Netz ginge. PV ausbauen für den Winter ist das wichtigste bei WP, auch gerade Fassadenbau, da wo der Bauplan es erlaubt, denn die kann nicht - wie im letzten Winter 2 für Wochen geschehen - verschneien und dann ausfallen, sondern liefert halt immer, wenn auch kleine Beiträge.
    Wir haben fast 50% Eigenstrom geschafft durch Ausbau vom 15 kWh Akku auf 24 kWh Akku und 25 kWp auf fast 30 kWp,davon 3 kWp mit 80° nahezu vertikal am Balkon entlang.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Місяць тому

      Offenbar ist Andreas Schmitts für manche Zeitgenossen der Weiße aus dem Morgenland.
      18% ist durchschnittlicher Wert und nichts außergewöhnliches

    • @holgermayer1992
      @holgermayer1992 Місяць тому

      Bin auch gerade am Thema dran. Mich würde als (Teil-) DIY-Bastler brennend das China-Teil interessieren. Kannst Du mir den Hersteller und Fabrikat mitteilen? 🙏🙏🙏🤘

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Місяць тому

      Lass dir Finger von diesem Schrott, glaubst du ernsthaft du kannst mit solchen Aktion Geld sparen ?

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd Місяць тому +5

    Hallo ihr beiden, oftmals kann auch Heizkörper untereinander tauschen und somit müssen nicht so viele HK eingekauft werden.
    Macht manchmal Sinn und ist nachhaltig.

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Місяць тому +1

      Haben wir auch gemacht und kamen mit 3 HK Typ 33 zusätzlich in den Haupträumen aus. Im übrigen beinhaltet eine professionelle Heizlast-Berechnung nach DIN enorme Reserven, weshalb u.U. auch rechnerisch zu kleine HK trotzdem reichen. Ist bei uns im Haus mit WP, HK und einer Vorlauf-T. von 45 Grad der Fall. Das ist Haus ist allerdings Baujahr 1999.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Місяць тому

      Bist der Meinung das der "Heizreport" keine professionelle Heizlastberechnung beinhaltet ?

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Місяць тому

      @@fiedlerbernd Nein, wie kommst Du darauf. Ich bin der Meinung, dass eine professionelle Heizlastberechnung nach DIN Reserven beinhaltet. Die Heizreport-App beinhaltet also ebensolche Reserven, weil sie professionell ist.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Місяць тому

      Mathematische Berechnung kennen in Regel Reserven. Auch in den Formeln für Heizlastberechnungen nach DIN gibt keine Reserven oder besser gesagt Angstzuschläge. Das ist auch nicht notwendig die Dämmwerte der einzelnen Komponenten sind schon gemittelte Werte.
      Eine saubere Berechnung ist zwingend erforderlich für optimale Auslegung der Wärmepumpe und da sind "Reserven" absolut kontraproduktiv.

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Місяць тому

      @@fiedlerbernd Au Mann, ich versuch es zum letzten Mal. Schon mal was von Aufheizzuschlag oder Aufheizreserve gehört? Die macht bei unserer Heizlastberechnung satte 15 Prozent aus. Also: Heizlastberechnung nach DIN um 15 bis 20 Prozent abspecken und die WP passt. Alternativ den Energieberater bitten, die Heizlastberechnung ohne Aufheizreserven zu fertigen. Warum? Die WP soll durchheizen ohne Nachtabsenkung und deshalb werden die Reserven bzw. Zuschläge nicht gebraucht. Was ist daran schwer zu verstehen?

  • @PHel90
    @PHel90 Місяць тому

    Wie kann man z.B. im Altbau mit einem geplantem Wechsel von Heizkörpern zu Fußbodenheizung im Programm einfließen lassen um die JAZ nach der Sanierung zu ermitteln und Kosten/Nutzen der Baumaßnahme abzuwägen?

  • @aktendully
    @aktendully Місяць тому

    Tolle Software. Wie lange hat die Datenaufnahme bei Nils gedauert?

  • @BatumbaTV
    @BatumbaTV Місяць тому

    Tolles Toll, wäre es nicht der Hammer, wenn auch der Heizkörper erkannt und gescannt werden kann?

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 Місяць тому

    Ich nutze die günstigen Tarife von 2-5 meistens und lade den Akku in der Zeit, falls notwendig und lasse parallel die Wärmepumpe mitlaufen. Da sind die Arbeitzahlen zwar nicht so gut, aber der sgrom ist dann günstig und durch das laden wird der Akku auch nicht leergefahren, mit dem rest von den 34 kWh kommt man dann entspannt durch den Tag.

  • @siggi5395
    @siggi5395 Місяць тому

    Die Berechnung ist aber super, ich muss sowas bei uns auch mal machen lassen.😁

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Місяць тому

      Über unsere heizreportMAP kannst du einen Handwerker finden, der unsere Software nutzt. Schau mal auf heiz.report/map.html

  • @twardonjens5385
    @twardonjens5385 Місяць тому

    Bevor diese dicken 33er Heizkörper gewählt werden, würde ich vor- und rücklauf aus den Wänden rausholen und im Raum in einer Sockelleiste verlegen. Zusätzlich kann die Warmwasserzirkulation aus einem WW-Speicher unterstützen.

  • @dieseldust5315
    @dieseldust5315 Місяць тому +1

    Wie sieht es eigentlich mit WäPus bei einem bestehenden Einrohrsystem aus? Ist das grundsätzlich machbar bzw. auch noch halbwegs effizient?

    • @thomasnugel6593
      @thomasnugel6593 25 днів тому +1

      Ich habe im EG Heizkörper mit Einrohrsystem. Eigentlich sind es zwei. Ich habe pro Rohr 3 Heizkörper in Reihe. Ich habe letztes Jahr auf WP umgestellt und hatte diesen Winter keine Probleme.

  • @xaverfischer1253
    @xaverfischer1253 Місяць тому

    ich habe mit meiner 34kWp PV 62% Autarkie inkl WP von Okt-Mai gehabt. Gasverbrauch war früher auch 16000, JAZ 3,4 inkl Warmwasser.
    Hab von Okt-Mai 1740kWh aus dem Netz gezogen.
    Meine Bekannte hat mit 9,78Kwp immerhin 47% Autarkie geschafft inkl WP bei geringem Hausverbrauch (1200kWh/Jahr)

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Місяць тому

      Prima. Jedoch sind 34cKwp schon eine Hausnummer. Viele PV Besitzer haben von Okt-Feb Flaute. Ausgerechnet dann wenn die WP ordentlich Strom braucht...

  • @gunthergraufuss2734
    @gunthergraufuss2734 Місяць тому

    Es müsste mit dem Tool doch auch möglich sein zu testen, bis zu welcher Außentemperatur ich mit meinen Heizkörpern auskomme. Dazu müsste ich doch eigentlich nur mit der Normaußentemperatur spielen und sehen wann es passt. Dann könnte ich unter Beachtung der gezeigten Klimakarte abschätzen, wie viel Stunden in Jahr ich die gewünschte Raumtemperatur nicht erreiche und kann Kosten und Nutzen eines möglichen Heizkörpertauschs ganz anders abwägen

  • @jogi0304
    @jogi0304 Місяць тому +3

    Ich würde das immer vorher mal aus probieren , ob es nicht auch funktioniert wenn ich die Heizkurve von 1.2 auf 1.0 runter drehen kann und ob es nicht dann im Winter vielleicht auch noch warm wird 🤔, weil man so anstelle von 70 grad Vorlauftemperatur auf 55 grad runter geht , erstens spart man so auch Energie und man sieht ob die Heizkörper nicht eventuell doch reichen , den bei Berechnungen geht es ja immer nur um theoretische Werte und zwischen Theorie und Praxis klafft oft eine riesige Lücke 🤔🤓! Weil ich habe festgestellt das wenn die Heizkörper 22er , also doppellagig sind und in etwas so breit sind wie die Fensterscheiben (ohne Ramen) und sie 600mm hoch sind sie in der Regel ausreichend um mit einer Vorlauftemperatur von 59-55 grad Celsius aus zu kommen, außer das Haus hat unterdurchschnittlich dünne Wände, also eine sehr schlechte (zu hohen) Wärmedurchgangswert 🤔! 😎👍

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Місяць тому +2

      ich hätte an das haus erstmal ne 7kw wp gebaut.. die offensichtlich zu kleinen hks gegen getauscht und dann getestet.. aber der report iss natürlich genial zumindestens die schlimmsten problemstellen vorab zu kennen..

    • @typxxilps
      @typxxilps Місяць тому +2

      Wir sind im Altbau von 1970 auf 45° mit HK aus 2012 und das geht, weil der Kaminofen zuvor auf nur meist mit 45 bis 55°C gelaufen ist.
      5 cm Außendämmung und 20 cm Deckendämmung mit 3 fach Verglasung, aber 200 qm und 9 kW WP sowie Ölbrennwert als Reserve und Kaminofen mit Wassertasche.

    • @jogi0304
      @jogi0304 Місяць тому

      @@weissnichswelt 👍 aber was auch immer gut ist seine genauen Verbräuche über das Jahr (die Jahre) zu kennen, vielleicht sogar noch Wärmemengenzähler zu installieren um den tatsächlichen Verbrauch für Heizung und Warmwasserbereitund zu kennen , ohne halt die sonst im Energieverbrauch noch enthaltenen Auskühlungs- und Abgas-Verluste immer mit zu berechnen 🤔🤓!

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Місяць тому +2

      @@jogi0304 jo vor allem hoffe ich das nils dann auch entsprechende zähler einbaut wenn die wp kommt.. das er danach auch ordentliche grundlagen für videos hat und nicht schätzen muss wie andere teilweise*g

    • @jogi0304
      @jogi0304 Місяць тому

      @@weissnichswelt Ja vor allem weil die internen Wärmemengenzähler in den Wärmepumpen doch meistens sehr optimistisch niedrige Werte anzeigen die mit der Realität meistens nichts zu tun haben weil sie meistens nur auf rein rechnerische Werte zugreifen und nicht auf gemessene Werte 🤔😜!

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 Місяць тому

    Danke tolles Video.
    Habe eine Gasheizung und ein Installateur hat gesagt der Querschnit der Rohr ist für Wärmepumpen nicht möglich, trotz Füßbodenheizung. Kann es nicht glauben? 120m² Wohnraum.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Місяць тому +2

      Selbst wenn du den Volumenstrom nicht durch die Rohre bekommst kannst du immer noch in einen puffer fahren. Kostet zwar etwas effizienz aber geht. Wenn du eine FBH hast bekommst du ja jetzt schon die bude mit weniger als 40° vorlauf warm. Von daher sollte das kein Problem sein.

    • @gerdmuster4541
      @gerdmuster4541 Місяць тому

      @@Felix-st2ue Vielen Dank für deine Info!

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Місяць тому +1

      Ich fürchte dein Installateur hat keine allzu große Fachkenntnisse von Wärmepumpen. Das eine dieser Märchengeschichte von den Leuten die meinen das Wärmepumpen eine Erfindung von Robert Habeck ist.

    • @gerdmuster4541
      @gerdmuster4541 Місяць тому

      @@fiedlerbernd Danke, das sehe ich auch schon so.

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 Місяць тому

    Moin Marco, hast du die Vermessung der Räume mit der Software Heizreport von Euch gemacht? Die Heizkörper würde ich alle auf typ 33 tauschen und gut ist. Meine Erfahrung zeigt, durch die Versorgung 24/7 mit Warmwasser, benötigt man automatisch schon weniger Vorlauftemperatur. Ich habe auf meinen Heizkreisen im letzten Winter gerade mal 40°C maximal gebraucht. Unser Haus von 1910 mit 230 qm Wohnfläche. Da sich viele auf den umbau auf Fußbodenheizung einlassen, gibt es reichlich Angebote bei Kleinanzeigen zu finden. Aber warum geht der Nils erst zu Holger, der von heizung nun mal gar keine Ahnung hat?
    Wenn der nils eine Daikin möchte, würde ich ihm die Altherma 3 M mit 9 oder 11 kW empfehlen. Wobei ich eher zu der 9 kW raten würde, da die paar Stunden Heizstab ab -10°C nicht mehr sind als der Mehrverbrauch eines größeren Modells.

    • @idiNty
      @idiNty Місяць тому

      Sollte man das heute noch mit einem Heizstab machen?
      Bei immer mehr Wärmepumpen am Netz beikommt man so ja große Probleme im Netz wegen des Gleichzeitigkeitsfaktors.

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 Місяць тому

      @@idiNty Moin, welche Probleme denn? Der Heizstab ist ja nur für den Fall da, sollte die WP die gewünschte Temperatur nicht erreichen. Und das passiert bestimmt nicht bei allen Wärmepumpe zur gleichen Zeit.

    • @idiNty
      @idiNty Місяць тому

      @@roywobser5036 Nach meinem Verständnis passiert das schon zu einer sehr gleichen Zeit für alle in der gleichen Region.
      Sagen wir die Wärmepumpe zieht im kalten Winter 3 kW elektrisch und pumpt damit 9 kW thermische Energie in das Haus.
      Dann kommt sie an ihre technischen Grenzen weil mehr thermische Energie benötigt wird z.B. bei -10 Grad Außentemperatur.
      Dann würde der Heizstab anspringen und versuchen die Differenz auszugleichen. Das wären dann z.B. nochmal 3 kW elektrisch. Also fast eine Verdoppelt Last auf dem Netz.
      3 kW sind nach meiner Erfahrung sogar sehr niedrig angesetzt. Bei meine Nibe Wärmepumpe hatte der Installateur das Heizschwert mit 8 kW freigegeben.
      Was ich sagen will ist, dass es in Masse einfach nicht gut sein kann wenn dann bei z.B. -10 grad Temperatur in ganz Deutschland Heizschwerter anspringen müssen. Und das passiert oft sehr gleichzeitig und überregional.
      Da macht es deutlich mehr Sinn eine rein monovalente Wärmepumpe zu dimensionieren denke ich.

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 Місяць тому +1

      @@idiNty Ich verstehe durchaus was du meinst, aber glaube nicht an so viel Zufall. Viel Betreiber eine Wärmepumpe sind darum bemüht das Gerät so einzurichten, dass der Heizstab gar nicht anspringt. Meine Darf den bei -15 mal benutzen, habe ihn aber nicht benötigt bisher. Außerdem läuft mein Gerät dann, wenn das Netz eh mit Überschuss bzw. günstigen Preisen beliefert wird. Also laufen unsere Geräte wohl schon mal nicht zu gleichen Zeit, denn meine WP läuft früh morgen ab 2.00 und heizt auf.

    • @idiNty
      @idiNty Місяць тому

      @@roywobser5036 Dann hast du ja genau das gemacht was ich mir gedacht hab. Du hast deine Wärmepumpe also etwas größer dimensioniert sodass sie es physisch ohne Heizstab schafft, selbst bei - 15 Grad, dein Haus warm zu halten.
      Stell dir vor du hast eine kleine Wärmepumpe die mit Bivalenzpunkt bei -7 Grad Außentemperatur geplant wurde.
      In diesem Fall gibt es neben dem Heizstab keine Möglichkeit zusätzliche Wärme in das Haus zu bringen und die Flexibilität wie von dir beschrieben kann nicht umgesetzt werden, da eine kleine Wärmepumpe immer mit 100 % Leistung ab -7 Grad laufen muss weil das Haus sonst mehr Energie verliert als die Wärmepumpe hineinbringt.
      Deshalb denke ich sollte ohne einen geplanten Bivalenzpunkt dimensiert werden und die komplette Leistung für das Haus immer monovalent bereitgestellt werden können.

  • @forum9919
    @forum9919 Місяць тому

    9KW LG Therma V Split WP R32 ganz aktuell mit Innengerät mit 200L Warmwasser und 3kw Notheizstab für 3000Eu im Netz. Hab selber direkt zugeschlagen für ähnlichen Altbau. Allerdings bau ich noch um auf Fußbodenheizung. 2 Räume sind schon durch.

    • @forum9919
      @forum9919 Місяць тому

      Und noch als Ergänzung zur Fußbodenheizung, weil es vielleicht nicht jeder kennt. Die Fußboden im OG sind Holzbalken. Mit Effidur System nur 3cm Aufbauhöhe totz Fliesestrich und Heizrohren. Dadurch nur 30min Aufheizzeit UND einen mega stabilen Fußboden. Macht ne 1a mögliche Nachtabsenkung. 120eu der qm Material komplett. Aber dafür im OG auf Balkendecke mit Minimalaufbau ungeschlagen.

  • @DennisBepunkt
    @DennisBepunkt Місяць тому

    Wie heißt denn die Software, die Ihr nutzt?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Місяць тому

      Hallo Dennis, die Software ist unsere eigene Entwicklung: heiz.report/

    • @DennisBepunkt
      @DennisBepunkt Місяць тому

      @@SHKInfo vielen Dank für die schnelle Rückmeldung

    • @matze4069
      @matze4069 Місяць тому

      @@DennisBepunkt20% Rabattcode: Sonnefreihaus nicht vergessen, spart knapp 30€.

  • @user-rq9qg4gs1v
    @user-rq9qg4gs1v Місяць тому +2

    Mein Ansatz ist hier völlig anders: zunächst das Haus aussen mit einem Aerogelputz ca 3cm dämmen. Falls es den noch nicht gibt dann bis nächstes Jahr warten. Diese 3cm sollten reichen um den Verbrauch deutlich zu senken. Desweiteren eine WP verwenden die auch 70 Grad bei minus 10 Grad ohne Heizstab schafft ... Diese WP sind nächstes Jahr Standard. Dafür bleiben die Heizkörper drin.

    • @matze4069
      @matze4069 Місяць тому +1

      Ist bestimmt nicht günstig, den Aerogel ist mit das teuerste was es gibt. Ich würde wohl eher die VLT mit einem Wärmepumpen Heizkörper senken, was wahrscheinlich dann günstiger wird.

    • @KH-zm7hu
      @KH-zm7hu Місяць тому

      Oh je das kostet Energie auch die 70grad sind nicht mehr Erlaubt WP dürfen nur 60 Grad Vorlauf haben

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v Місяць тому

      @@KH-zm7hu Das hängt von der Effizienz des Wärmetauschers ab. Bislang kenne ich nur 2 Hersteller die eine vergleichbare Effizienz wie Grossanlagen haben. Eine normale WP für Privatkunden ist hier um die 30% schlechter. Allerdings ist zu erwarten dass bis nächstes Jahr die meisten Hersteller dies nachbessern.

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v Місяць тому

      @@matze4069 Ja, ist noch teuer weil es neu ist. Aber die Preise sollten sinken. Soweit ich weiß wird die Produktion gerade ausgebaut.
      Das Haus ist nicht groß, daher sollte sich ein neuer Aussenputz in Grenzen halten. Insofern ein Heizkörperaustausch billiger ist weiss ich nicht. Eine Reduktion des Energieverlusts durch die Wände erscheint mir bei den Werten als notwendig.

    • @matze4069
      @matze4069 Місяць тому

      @@user-rq9qg4gs1v Schon klar, aber bei den Preisen von Aerogel, vor allem bei 3cm lohnt sich das erst Recht nicht.

  • @michaeloltmanns
    @michaeloltmanns Місяць тому +1

    Gute Software für die bisher oft rechenfaulen Installateure.
    Ihr habt doch die Daten der IST-Größen der Heizkörper, warum keine Auswertung die direkt anzeigt wo man wirklich was austauschen muss? Die optische Erfassung könnte außerdem auch gleich die echte Lücke um die Heizkörper erfassen? Vielleicht sogar inkl. der konkreten Anschluss-Art für eine Stückliste.
    Ich würde mir anhand der historischen Gradzahlen noch wünschen, dass man an der Normauslegung vorbei optimieren kann. Niels heizt ja beispielsweise auch noch mit Holz zu 😉
    Eine finanzielle Optimierung etwa mit Klima-Split zur Ergänzung basierend auf idealer WP anhand der Modulationsbereiche.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Місяць тому

      Die Übersicht welche Heizkörper zu tauschen sind wurde doch im Video getauscht. Sogar mit Vorschlag gegen was getauscht werden soll.

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns Місяць тому

      @@Felix-st2ue Ja, aber mit manueller Kontrolle anstatt mit direktem Vergleich und ob der Heizkörper passt ist auch manuell zu prüfen…
      Man könnte wenn man eh tauscht den VL noch mehr senken wenn man die Nische jeweils maximal ausfüllen würde. Kostet vielleicht wenig mehr spart aber auf die Dauer…

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Місяць тому

      @@michaeloltmanns es wurde in dirsen video zwar nicht so konkret gezeigt aber du kannst in dem Tool mit dem vorlauf spielen und dabei sehen was sich alles verändern muss.

  • @marting1348
    @marting1348 Місяць тому

    Wie heißt die App, die verwendet wurde?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Місяць тому

      Hi, schau mal in die Videobeschreibung. Dort haben wir einen Link und weitere Informationen hinterlegt.

    • @marting1348
      @marting1348 Місяць тому

      Kanm das Tool vollständig und kostenlos für private personen genutzt werden?
      Die 3D ermittlung fände ich gut, aber die app im playstore finde ich nicht. Ist die nur unter ios verfügbar?

  • @KH-zm7hu
    @KH-zm7hu Місяць тому +2

    Wie wäre es mit einer Hybrid Lösung WP als Grundlast und Infrarot Heizkörper in den Räumen die nicht so oft bewohnt sind

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Місяць тому

      IR in einem Haus von 1960? Wahnsinn. IR-Heizungen sind nur was für KFW40-Häuser mit entsprechend geringer Heizlast.

    • @KH-zm7hu
      @KH-zm7hu Місяць тому

      @@Dh-en8vo Die Infrarot Heizung muß ja nicht Durchgäng laufen nur dann wenn Sie gebraucht wird in Zimmern die nicht ständig bewohnt sind Gäste Zimmer usw. Den Rest der Zeit reicht es den Heizkörper mit der WP zu fahren und eine Grundwärme zu Schafen

  • @student9230
    @student9230 Місяць тому +1

    Warum dämmt er nicht ? Hat Holger doch auch direkt gesagt.

    • @whyme6742
      @whyme6742 Місяць тому +1

      Würde auch zuerst dämmen und dann die Wärmepumpe entsprechend dimensionieren.
      Problem vom späteren Dämmen, die WP ist dann überdimensioniert, taktet und geht schneller kaputt.

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Місяць тому

      Leider gehen die Preise für Dämmung insbesondere der Fassade derzeit durch die Decke. Da kommt es auf die konkrete Einzelfall-Berechnung an. U.U. ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten der HK-Tausch die bessere Alternative.

  • @rainerteschner7597
    @rainerteschner7597 Місяць тому

    Bevor ich mir falsche Hoffnungen zu flexiblen Strompreisen mache, würde ich das Ganze aufgrund von prognostizierten Verbräuchen und effektiven Strompreisen der letzten zwei Jahre durchrechnen. Dann wird Wunder oh Wunder herauskommen, dass flexible Strompreise nicht die eierlegende Wollmilchsau sind. Besser die etwas schwachbrüstige PV ausbauen und falls möglich, auch an der Südfassade.

  • @milosmilos1776
    @milosmilos1776 Місяць тому +2

    Eine neue Gastherme kostet keine 4000€ wie soll dann eine Reparatur soviel kosten ? Ansonsten kein schlechtes Video aber es wird schon Richtung WP gedrückt also am sparsamsten für dich ist einen Neue Therme Punkt aus basta 😉

    • @idiNty
      @idiNty Місяць тому

      Kurzfristig ja. Aber in ein paar Jahren mit CO2 Bepreisung sollte das schnell umgedreht sein.
      Kommt auch etwas drauf an ob der Installateur einen kompletten Wucherpreis raus haut denke ich.
      Die Daikin mit 7 kW und maximal 300 Liter Brauchwasser Speicher sollte maximal 12.000 € kosten. Dann noch 3000 € Verbrauchsmaterial, 500 € Rückbau und Entsorgung Gasheizung & maximal 6 Personentage Arbeit mit z.B. 3500 € angesetzt.
      Also nicht viel über 20.000 € ungefördert sollte möglich sein.
      Die Heizkörper würde ich erstmal einfach so lassen und mal schauen wie gut es in der Praxis hingeht. Dann bei tatsächlichem Bedarf erst im Ring tauschen und nur einen oder zweite Heizkörper kaufen.
      So war und wäre auch jetzt wieder mein Plan 👍🏼

    • @milosmilos1776
      @milosmilos1776 Місяць тому +1

      @@idiNty, einer Reparatur für 4000€ ist schon Wucher 😅, hoffe das du dir nicht auch noch von dem Installateur ein Angebot machen lässt. Es spricht nichts gegen eine Wärmepumpe verstehe mich nicht falsch 😊, es hängt vom Budget ab, aber zumal du ja eine Photovoltaik Anlage hast ist es eh sinnvoll es zu kombinieren.

  • @Rudi2305
    @Rudi2305 Місяць тому +2

    4000€ für ein Wärmetauscher, geil! Hab ich noch nie getauscht aber auf Kleinanzeigen kann man ab 400€ 5 Jahre alte Vitodens 200 (19kw) Komplettanlage kaufen, oder gleich neue für 3000€ bestellen, und 20 Jahre ruhe haben

  • @danieldusentrieb3203
    @danieldusentrieb3203 Місяць тому +2

    Die Wärmepumpe ist wohl eines der schlechtesten Investments unserer Zeit.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Місяць тому +2

      Hey, eine Wärmepumpe kann niemals ein Investment sein. Es ist eine Maschine die dein Haus warm macht.

    • @danieldusentrieb3203
      @danieldusentrieb3203 Місяць тому +2

      @@SHKInfo Ja, und die Kostet sehr viel mehr Geld als jede andere Wärmequelle.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Місяць тому +1

      ​@@SHKInfoTrotzdem sind die geforderten Preise für eine WP mit Einbau durch Handwerksbetriebe vielfach überzogen!

  • @rj_45
    @rj_45 Місяць тому

    👍