Fußbodenheizung ohne Estrich? - Selbstgemacht aber wie?//DIY
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- In diesem Video zeige und erkläre ich euch, wie wir eine Fußbodenheizung im Trockenbausystem verlegt haben.
Mein verwendetes Werkzeug und Material:
Mein Makita Akkuschrauber im Set
amzn.to/47uXAiG
Mein Makita Akkuschrauber als Sologerät
amzn.to/48NSn6v
Der Makita Schlagschrauber
amzn.to/47sWt2V
Der Makita Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion im Set
amzn.to/3Hf2xS1
Der Makita Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion als Sologerät
amzn.to/3TX87jE
Der Makita Schnellbohrschrauber im Set
amzn.to/3vwEY4C
Der Makita Schnellbohrschrauber als Sologerät
amzn.to/48sTRn7
Der Makita Bohrhammer im Set
amzn.to/3TXElva
Der Makita Bohrhammer als Sologerät
amzn.to/3tYd6Wq
Das Makita Multitool
amzn.to/48gHFoq
Makita Reciprosäge (Fuchsschwanz)
amzn.to/489gfAR
Tapeten - Nagelrolle
amzn.to/48bKyI5
Festool Tapetenperforierer
amzn.to/47mNsso
Fugenbrett
amzn.to/3mBCtqF
Eimer/Set Fliesenlegen
amzn.to/3bAk5YW
Türspanner Wolfcraft
amzn.to/3bCcjOb
Türfutterspanner
amzn.to/3HbINP2
Kelle & Glätter
amzn.to/3tG4vaZ
Putzkartätsche
amzn.to/3NViEbc
Hier gibt´s den Federspachtel
amzn.to/4fl6mnZ
Hier gibt´s die Spachtelrolle
amzn.to/3NXXicS
Hier gibt´s die Halterung für den Spachtel
amzn.to/4emQW1w
Schwammbrett
amzn.to/3HcMR1H
Einhell Rührwerk
amzn.to/3S86Apv
Kombiwinkel (der Kleine orangene)
amzn.to/3CLb3nO
Präzisionswinkel Ulmia
amzn.to/2ZS9EO4
Bleistift Pica
amzn.to/2ZLcdRK
Makita Bitset für Schlagschrauber
amzn.to/3RUYQHo
Makita Bitset
amzn.to/3bDSl5G
Festool TS 75 Handtauchkreissäge
amzn.to/2YaLoG7
Festool Führungsschiene 80cm
amzn.to/3vfIz77
Festool Führungsschiene 140 cm
amzn.to/3to8KId
Festool Winkelanschlag für Führungsschienen
amzn.to/3RUYEIa
Festool Dämstoffsäge
amzn.to/3TBo7r9
Festool Kappsäge
amzn.to/3GVtkma
Festool Tischkreissäge
amzn.to/41EzkJE
Festool Staubsauger
amzn.to/3RZi12R
Festool Vorabscheider
amzn.to/3tpNEZY
Kärcher Staubsauger
amzn.to/3mGFF4h
Flächenspachtel groß
amzn.to/3CDpg6i
Flächenspachtel mittel
amzn.to/3bAnOpo
Spachtelmasse
amzn.to/3BE6wSR
Gloriaspritze
amzn.to/3qbeII2
Teppichmesser Wolfcraft
amzn.to/3q2XkFr
2k Montageschaum
amzn.to/3BE3qOJ
Kantenhobel Wolfcraft für Trockenbauplatten
amzn.to/3wc6aSh
Latthammer
amzn.to/3CM7ZrF
Kreuzlinienlaser Bosch
amzn.to/2YbT62O
-- Video-/Ton Equipment --
--------------------------------------------
Kamera
amzn.to/48zmChI
Mikrofon
amzn.to/47eKTbq
Gopro
amzn.to/48UpdTB
Stativ
amzn.to/3RYOUwv
Stativ
amzn.to/3TIbWJm
Videolicht
amzn.to/3TJmLuB
-- Klamotten --
Arbeitshose
amzn.to/3mI9dhS
Arbeitsjacke
amzn.to/3EGdHf9
Trotz der Problematik mit Altbau wurde das alles echt sehr gut gelöst und auch super Übersichtlich wie ich finde 👍🏻Genau so habe ich es mir auch gedacht wie das am Verteiler aussehen könnte also für einen Anfänger durchaus umsetzbar. 😅
Wie immer super informativ. Und super erklärt (auch mit Rückfrage eines Fachmanns innerhalb der Familie) von euch beiden. Gerne mehr!
Danke für das Lob!
@@selbstgemachtaberwie haben ein ähnliches Projekt und müssten den Aufbau sparen da terrestrisch und nicht genug aufbau möglich 👍
Wir haben bei uns auch den kompletten Boden ausgeglichen und sind aus Sicht der weiteren gewicht Entlastung auf das System von der Firma pyd oder ripal gegangen, da hier bei eurem System ein stabiler Untergrund bestehen muss der gewicht bedeutet und der Bodenbelag oben auch wieder gewicht bedeutet.
@ min 12:30, dann mach dir doch ein abstands plättchen Dings mit etwas Klebeband drunter...kann ein festerrer Karton ,Holz oder plaste sein schätze ich mal...
Wir haben so ein System seit 20 Jahren. (damals Fa. Jupiter) Da gibt es (inzwischen) auch Software zum Planen der Leitungsführung. Das Haus wird prima warm. Das Problem mit der ungleichen Wärmeverteilung ist nicht mehr relevant, wenn alles gut durchgewärmt ist.
Wovon hängt es ab ob man direkt den Oberbelag (Vinyl, Laminat, Parkett, ...) auf die Heizungsplatten verlegen kann oder erst noch eine Schicht Fermacell benötigt wird? Bei Siccus werden soweit ich weiß 25mm Fermacell benötigt.
Hab das Video gesehen und mit meinen Projekten und Erfahrung verglichen. Einige Anmerkung hsette ich dazu. Vorab Fa. EMPUR bietet hier auch eine sehr gute Auswahl an Systemen. Im EG wuerde ich lieber auf Daemmung setzen, anstelle der Estrichplatte. Immer als in Abhaengigkeit vom Endbelag. Bei Fragen einfach PN. LG DVIELERFOLG WEITERHIN
Tolles Video, sehr informativ. Eine Frage dazu, warum fang ich mit der Zuleitung für den Raum nicht immer in der Mitte an dort wo kein Schrank Bett usw. steht und lass es dann nach außen hin zum Rücklauf an die Wand wo es kälter wird wieder nach außen aus dem Raum laufen? Die 2. Leitung auch in der Mitte mit Vorlauf anfangen und zum Rand, wo das Wasser kälter wird wieder zurück. Wer braucht schon unterm Sofa, Schrank, Anrichte, Bett die meiste Hitze? Oder hab ich da ne verkehrte Denke? Die Verlegung kann trotzdem in der Reihenfolge passieren, muss halt am Verteiler beim Rücklauf anfangen.
ha, mal einer der denkt !!!
@@michaelandra7659 dann könnten da Kälte-"Hotspots" entstehen, was Schimmelbildung, gerade an Außenwänden und in den Ecken, ermöglichen würde.
Ich denke, dass es nicht so sehr zu Hotspots kommt, denn Rohr und Abstrahlblech können ja nur ein gewisses Maß an Wärmeenergie abtransportieren, sodass es zu einer Art Sättigung kommt, denn ein Wärmetransport kann nur stattfinden, wenn es einen Temperaturgradienten (Temperaturunterschied zwischen zwei oder mehreren Punkten) gibt. Das System muss aus meiner SIcht dann aber natürlich so ausgelegt sein, dass das Wasser genügend wärmeenergie liefert, sodass auch der letzte Leitungsweg des Raums etwas "abbekommt". Entsprechend hätte die Verlegemethode eher weniger Einfluss aus meiner Sicht.
So viel zur vermuteten Theorie. Das wäre mal ein wirklich spannender Anwendungsfall einer Simulation.
Top Video - Danke für die Infos.
Mich würde es Interessieren wieviel Gewicht der das System aushält. Ps: ich habe selbst Cosmo FBH als Leihe verbaut und habe mal die Cosmo Hotline angerufen. Hilfreich waren die nicht.
@moou9248 ::: endlich mal einer wo KLARTEXT spricht, und zwar so dass man es unmissverständlich versteht, super support DANKE
Der Nachteil dieses Systems ist, dass nur "hin und her" verlegt werden kann und nicht "spiralförmig". Dabei führt man die Rohre in den Zwischenräumen wieder zurück. Das Wasser ist also an quasi allen Stellen im Raum noch gut warm und sorgt für eine optimale Wärmeverteilung. Bei dieser Systematik ist das Wasser an weit entfernten Stellen schon kalt. Man behilft sich mit mehreren Kreisen für weiter entfernt liegende Bereiche. Das ist nicht optimal für die gleichmässige Wärmeverteilung.
Respekt!! Vielerfolg
Also Hauptnachteil des Systems ist eine ungleiche Wärmeverteilung.
Wie lange dauerte der Spaß und was kostet sowas?
100m2 ca. 2500-3000euro, 50m2 set ca. 1500Euro. (Systemplatten, HK Verteilerschrank, Wärmeleitbleche, PE-RT oder Alu-Verbund Rohr, Folie, Randdämmstreifen) zzgl. Ausgleichsmasse für den Untergrund und Trockenesstrichplatten. Bei Bedarf muss noch eine Mischegruppe in den HK Verteiler, hatte damals glaube ca. 400 Euro für diese bezahlt. Habe mit meiner Tochter zusammen (damals 10 Jahre, für 55m2 (2 Räume + kleiner Flur) 1,5 Tage benötigt (zzgl. Trockenesstrich legen und vorher den Untergrund ausgleichen)
Wo bekomm ich die 100m2 für 2500 bis 3000 Euro. Bin Grad am sanieren . Danke.
@@alexeberhardt8012 *WERBUNG, unbezahlt* Ich habe mein System bei Selfio gekauft. Zu dem Preis kommt aber noch der Trockestrich und ggf. Zusatzdämmung und Untergrundbegradigung. Ansonsten gibt es dort Komplettsätze
Was mich an dem System etwas stutzig macht ist, dass die Aluverbundrohre in der Nut der Dämmung verlegt werden. Sicherlich geht es im Altbau oft nicht anders. Jedoch finde ich das System mehr als optimal. Die Nut sorgt für eine geringere Dämmung und somit Wärmeverluste in Richtung Boden. Weiterhin sind die Aluverbundrohre seitlich mit Dämmung umgeben und durch die obere Nut, die ein herausbringen verhindern soll, ebenfalls im Querschnitt begrenzt. Daher würde ich immer wenn möglich die Aluverbundrohre auf eine darunter liegendene Dämmung auflegen und zur Not Türen einkürzen. Die wenigen Millimeter mehr machen auch keine Unterschiede aus, wenn man dadurch min. 80 % mehr Rohrfläche hat.
Uponor Minitec mit 15mm Aufbauhöhe, oder gleich auf Infrarot setzen 👌
Minitec PE-Xa-Rohren 9.9 x 1.1 mm macht 7,7mm Innendurchmesser, habe ich kein vertrauen zu. Erstmal muss die benötigte Wärmemenge durchgehen ohne das du ein delta T von 10 grad hast und zweitens besteht die gefahr das sich nach einigen Jahren zugeschlammt sind. Für kleine Flächen (unter der Dusche oder so) absolut ok, aber ein 20+ m2 Raum würde ich damit niemals machen.
Infrarot als FBH: - ja ganz toll ?!, frisst Strom ohne Ende und nach 6 Jahren war das System durch und der Fussboden blieb kalt. Habe im Famielenkreis jemanden mit genau dieser Erfahrung (von "Fachfirma" eingebaut)
Buderus hat auch solch ein System 👍
Alles super gemacht dazu ein großes Lob und auch schön erklärt. Meine Persönliche Frage dazu wäre : warum wurde wegen der Aufbauhöhe nicht einfach auf eine elektronische Fußbodenheizung gegangen?
Eine ELEKTRISCHE FBHz....verbraucht teuren STROM. Und wenn man eh eine wasserbasierte Heizung HAT macht man alles wasserbasiert. Strom-FBHz ist mehr was für kleine Lösungen wo es ohnehin nichts anderes gibt.
@@schwarzermann3651 Richtig, die Stromkosten von solchen Lösungen sind enorm.👍
Elektrische Fbh. macht heute nur sind in Abhaengigkeit mit einer Solaranlage. In einem Bad kann man das auch Kombinieren fuer die Übergangzeit. Jedoch elektrich unwirtschaftlich. Ausgrund der Geringen Daemmung. Eine Folienheizung waere die Einzige möglichkeit gewesen.
@@corneliusbecker3734 Genau. Jedes System hat seine individuellen Einsatzbereich
Elektrisch zu teuer
Ich finde es echt irre wie viel angst man haben kann. Erstens fragen kostet nix. Einmal richtig gezeigt und gelernt. Bekommt das jeder hin.
Bischen puzzle arbeit üben vorher kann man machen auch gute kenzeichnung ist wichtig.
Man muss solche projekte richtig planen die brachen zeit und ein mal richtig planen ist gut geplant als neu machen den das kostet richtig geld und schadet der umwelt.
Man muss nur Respekt haben gedult und ruhe haben. Ich weiss das ligt nicht vielen darum gibts ja die due das gelernt haben sollten.
Fehler machen ist menschlich die frage ist nur wo diese oassieren und wie man mit fehlern umgeht. Lernt man was oder macht man dem pfusch immer und immer wieder.
So gut man hier die hilfe an pridt sicher ist nur das was der fachman kann. Auch er kann fehler machen. Kein mensch ist perfekt.
Ich finde das immer nur ludtig das sich viele keute das nicht zu trauen. Mit regeln und dinge die zu beachten sind ist slles möglich. Darum geben auch firmen oft solche verlege arbeiten auch sb. Als das selber zu machen. Hier muss man auf passen wenn arbeit abgegeben wird. Da pasieren auch die meisten fehler. Qeil dinge nie gesagt wurden oder die ersatz kraft einen anderen plan der dinge sehen tut.
Ich würde mehr angst haben vor sub firmen als das selber zu machen.
Mache ich das selbst weiß ich was ich bekomme und was wirklich drin ist. Hat man eine firma muss man der firma vertrauen können.
Ich denke man glaubt zu oft einfach den worten anderer und sitzt dan manchmal dumm da. Weil man egal wer kommt das macht einen mehr kostet.
Keiner will wasser schäden darum meine empfelung meister betrib oder das brochen buch. Glaubt nicht irgen welchen internet seiten von irgen welchen handwerken. Sucht selber nimmt zeit in kauf und informirt euch gut.
Dann sind probleme kaum noch möglich oder vorhanden.
Klar ein rest risiko bleibt. Schlechtes material. oder auch das man einfach einen schlechten tag hat. Such ich bin nicht perfekt ich kann nur sehr viel weil ich das mir richtig angeschaut habe. Mir auch zeigen lasse auf messen oder auch bei baustellen. Praxis ist wichtiger als nur die Theorie zu kennen. Mauern sind nicht immer gerade auch wenn schränke das sind. Müssen die nicht immer passen. Dan ist eine gute idee wichtig. Und hier scheitern sogar meister oft.
Weil angepasste sachen gibts nicht immer nur optionen. Mir gefelt das system gut. Das ist eine echt gute solide sache. Einfach preis kenne ich jetzt nicht aber ich denke einfache wirds kaum noch gehen. Die arbeitsschritte sind kleine und überschaubar.
Was mich noch interesirt ist wie das ganze über die zeit arbeitet. Können die roher sich bewegen liegen die auf spannung oder wie lang werden die wenn warmes wasser durch die leitung fließt.
Was gibt der hersteller an und vor. Das vehlt mir ein bisschen. Aber sieht auch gut aus der vorteil ist auch das man keine stolperfallen hat.
Mir gefällt das video.
Die Angst besteht darin Tausende Euro in den Sand zu setzen.
Da frag ich mich schon warum ihr nich5 einfach/ die Rohre am Boden fixiert und dann einen Fliesesstrich drüber leert.
Lol, wieso klebt/schraubt ihr nicht einfach irgendwelche Distanzstücke unter die Schneiderauflage um auf die richtige Höhe zu kommen ?
Das hab ich mich auch direkt gefragt. Mit Verglasungs-/Fenstermontagekloetzen kann man sooo viel auf einer Baustelle machen😉
Waren da nicht ohnehin verstellschrauben dran?
10:50 Blechsemmel auf gemacht?😅
🙋♂️Ein Holzfussboden als Schlussbelag ist sehr ungünstig Holz ist ein ganz schlechter Wärmeleiter und Ihr könnt da nur mit höheren Temperaturen gegen an...
wozu der Randdämmstreifen ?
3:15 Ich GLAUBE die Form des eingeschnittenen Rohrkanals nennt man OMEGA-Querschnitt, weils wie ein umgedrehtes Omega aussieht und ja weder U noch O so richtig ist.
welches Produkt ist es denn ?
Die Streifen für die Tür sind dafür da das du nicht die Flucht der Rohrleitungen einhalten musst
Die Streifen dienen auch zur Entkopplung des Estrichs. Diese waren hier nun nicht erforderlich. Da Parekttdirekt drauf kommt.
Wenn schon Fußbodenheizung dann würde ich immer noch die konventionelle Heizkörper installieren da in der Übergangszeit die Fußbodenheizung zu lange braucht bis die Wärme den Raum aufheizt!
Meine Meinung
Wie ist es mit Unebenheiten beim OSB Boden? Ich habe im Raum 2-3cm Höhenunterschied. Wie könnte man das nachträglich ausgleichen?
Gar nicht 🎉
Hatte mein sehr altes dreifamilienhaus mit ähnlichen Problemen da habe ich einfach nur mal so durch die Blume gefragt der karl hat nur gelacht und gesagt ich soll großen geldbeutel mitbringen😢
Vorstellung bedeutet sich im Kopf ein Bild davon zu machen wie es aussehen Wird, nicht ein Video wie es fertig ist.
Ich hätte überhaupt nicht gedacht, dass eine Holzbalkendecke das zusätzliche Gewicht einer Fußbodenheizung tragen kann, auch ohne Estrich
Die Fußbodenheizung selbst wiegt quasi nichts, 100m Rohr liegen bei (ganz grob geschätzt, die Rolle trägt er ja quasi mit einem Arm) 10-15 kg, die Wassermenge in dem Rohr sind um die 10 Liter, dazu dann noch die Styropor-Platten mit vielleicht 15-20 kg. So ein Raum mit 15-20 qm dürfte also auf kaum mehr als 40-50 kg für die Fußbodenheizung kommen. Ein vollgepackter Kleiderschrank wiegt ein vielfaches davon 😆
Das Schwere ist nicht die Fußbodenheizung selbst, sondern der Estrich, in den die Heizung meist gelegt wird.
Bei der Plattenstärke der Styroporplatten ist die Aluschicht nur Optik. Alles was man hat, ist eine Ausfräsung für die Rohre zum einklemmen. Die Dämmung ist jedenfall so gut wie nicht existent. Falls das eine Wohnung wäre freut sich der Nachbar darunter. Der hat eine schöne Deckenheizung gratis.
das ist keine Aluschicht - das sind 0,5mm dicke Wärmeleitbleche aus verzinktem Blech. Habe das System selber auch vor 10 Jahren bei mir (selber) verbaut und erweiterere gerade im Keller. Im EG (im KG sind beheizte Räume) kann man die Systemplatten schon auf den alten Boden legen, wenn unten drunter eigene beheizte Räume sind, besser aber nochmal Alubeschichtetet Styrudurplatten drunter (ich habe 20mm doppelt Alubeschichtet) und im KG Esstrich raus, begradigt, 80mm Styrodur doppelt Alu beschichtet, 25mm Systemplatten mit WL Blechen, darüber 25mm Trockenestrich und Vinyl-Laminat (5,3mm Stärke) bzw. Parket (Bambus, 10mm, verklebt). HK-Verteiler habe ich auch selber gemacht, Anfangs mit Mischerkreis (vor 10 Jahren, weil Ölheizung und zusätzliche Heizkörper), dieser wurde im Zuge der Erweiterung und Umbau auf Wärmepumpe wieder ausgebaut. Den Abgleich habe ich mit mehreren 2€95 Temperatursensoren gemacht, an jeden Vor und Rücklauf temporär installiert und danach eingestellt. Mein Heizungsbauer der mir alles auf Wärmpepumpe umgbaut hat war mit der Installation auch vollkommen zufrieden. Aktuell fahre ich (VL 28,5°C RL 26,5°C bei Raumtemperatur 21,8°C, Aussentemp-2°C, alle Räume in etwa gleich, 270m2, Bj. 1978, Fenster 3 fach Glas Ug0,5 und neue Haustür, zzgl. 16cm WDVS)
Oberfräse geht prima
Leitungslänge der Heizungsrohre je kreis hofftlich nicht über 100 m 😉
Wieder so ein richtig schlauer der einfach was sagen wollte obwohl er wahrscheinlich nicht vom Fach ist...
Wer das Video geschaut hat der wüsste 112m verlegt AUF ZWEI KREISE
Hallo erst mal tolles Video, aber habt ihr wirklich für eine platte 64€ ausgegeben die hat nicht mal 1qm, bei 100 qm sind das mehr als 10.000€😮
Ja total verrückt. Ich hätte mir normale Isolierplatten geholt und mir die Mühe gemacht die Bahnen komplett selber zu schneiden. Dann ist auch die bessere Schneckenverlegung machbar.
@@soweit4249und wie lang soll es dauern mit dem heißen draht sagen wir 1000m (für die oben erwähnten 100m^2). Schlitz anzufertigen? Ah super, ich komm dann nächsten Sommer um die rohre rein zu treten
@@X11-35-2 Pro Zimmer 1 Stunde. Man nimmt ne Latte als Führungsschiene und die Rundungen frei Hand. Ich sehe hier nicht das Problem.
@@X11-35-2 10 Minuten / Platte
Diese Platten funktionieren ohne die Alukaschierung nicht als Wärmeverteiler, dort bleibt der Boden kalt.
Viel zu teuer die Sache.
Wenn schon Fußbodenheizung dann würde ich immer noch die konventionelle Heizkörper installieren da in der Übergangszeit die Fußbodenheizung zu lange braucht bis die Wärme den Raum aufheizt!
Meine Meinung