Seilkräfte berechnen, Zentrales Kräftesystem - Technische Mechanik 1

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 59

  • @eugennachtigall
    @eugennachtigall  5 років тому +1

    🚩 Lernen Sie systematisch Technische Mechanik 1, 2 und 3 mithilfe von Lernplänen, Aufgabenstellungen und Lösungen auf ingenieur.schule/ 🚩

    • @math260879
      @math260879 3 роки тому

      Dringende Frage: wie sieht es aus wenn wir 4 Kräfte haben ? Also S1, S2, S3 und die Gewichtskraft G. Durch die Projektion auf X und Y Achse haben wir 2 Gleichungen aber in diesem Fall 3 Unbekannten s1, s2 und s3! wie mache ich das ? Ich bitte um umgehende gute Antwort zur Lösung.

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  3 роки тому +1

      @@math260879 Leider ist die Antwort hier nicht ganz einfach. Es handelt sich dann um ein einfach-statisch unbestimmtes System. In diesem Fall werden weitere Informationen zu den Eigenschaften des Seils benötigt (Stichworte: Elastostatik, E-Modul, Querschnittsfläche). Wünsche viel Erfolg.

    • @math260879
      @math260879 3 роки тому

      @@eugennachtigall Danke für die Antwort aber das System ist nicht unbestimmt. Zur Kontrolle bei der Endlösung wurden die 3 Seilkräfte doch eindeutig bestimmt und zahlenmäßig gelöst. natürlich Alle in Abhängigkeit vom Gewichtskraft. Zur Lösungsweg aber kein Schema deswegen habe ich hier gefragt. Hier Wort wörtlich der Textaufgabe:
      An drei Masten gleicher Höhe H= 4,0 m hängt wie unten dargestellt ein Gewicht der Größe G.Der Knotenpunkt, an dem das Gewicht an den drei Tragseilen angebracht ist, liegt um den Betrag von 1,0 m unterhalb der Ebene der Mastköpfe. Berechnen Sie die Kräfte in den drei Tragseilen. kann ich hier irgendwo den Screetshot dazu hängen? um die Skizze zu sehen.

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  3 роки тому +1

      @@math260879 Das Posting von Screenshots ist, meine ich, nicht möglich. Ich schlage vor, dass Sie bei Ihrem Lehrer/Hochschullehrer nachfragen und sich dort Hilfe holen. Mir ist es leider zeitlich nicht möglich Aufgaben zu lösen. Eine andere Variante wäre die Recherche in Fachliteratur.

  • @forceace7
    @forceace7 2 роки тому +1

    Wunderbares Video. Genau das, was ich gesucht habe und super nachzuvollziehen mit allen Schritten erklärt, die ich nicht verstanden habe. Weiter so. Like und Abo dagelassen

  • @asenaodabas10
    @asenaodabas10 3 роки тому +2

    Sie sind der Beste danke!!

  • @eliaspianomusic
    @eliaspianomusic 4 роки тому +6

    Oh wow, das war zu 100% das Video. Weiter so! :)

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  4 роки тому

      Danke! Aus welchem Buch sind Ihre Aufgaben? Ich frage deshalb damit ich mehr von solchen Aufgaben machen kann. LG

    • @eliaspianomusic
      @eliaspianomusic 4 роки тому

      @@eugennachtigall Hallo Herr Nachtigall, unsere Physik1 Aufgaben (HS Reutlingen) sind u.a. aus Physik von Paul A. Tipler (zumindest bei den Grundgesetzen der Dynamik Aufgaben). LG

    • @math260879
      @math260879 3 роки тому

      @@eugennachtigall Dringende Frage: wie sieht es aus wenn wir 4 Kräfte haben ? Also S1, S2, S3 und die Gewichtskraft G. Durch die Projektion auf X und Y Achse haben wir 2 Gleichungen aber in diesem Fall 3 Unbekannten s1, s2 und s3! wie mache ich das ? Ich bitte um umgehende gute Antwort zur Lösung.

  • @axmmo6730
    @axmmo6730 4 роки тому +4

    Ehrenmann! Weiter so!

  • @caramaria6057
    @caramaria6057 3 роки тому +1

    Danke für die super Erklärung!!

  • @retroxpanzer8293
    @retroxpanzer8293 7 місяців тому

    Also im Endeffekt projeziert bzw teilt man beide Kräfte auf alle 3 Achsen auf oder ?

  • @AhmadAl-Daef
    @AhmadAl-Daef 4 роки тому +2

    Top Video, weiter so

  • @srourkh9695
    @srourkh9695 2 роки тому

    Vielen Dank für die Erklärvideos. Wenn es möglich ist, bitte noch weitere machen auch bei Allgemeinen Kräfte System

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  2 роки тому +1

      Danke. Momentan ist die Zeit leider sehr knapp. Suchen Sie auf dem Kanal, in die Richtung gebt es viele Beispiele.

  • @akin9190
    @akin9190 4 роки тому +1

    Super erklärt danke👍😁

  • @florianmaier4638
    @florianmaier4638 4 роки тому +1

    Ich hätte eine generelle Frage zur Seilstatik:
    Darf man eigentlich Summe der Momente bei der Berechnung der Auflager-Reaktionen verwenden, ist doch kein starrer Körper? Wenn ja, warum genau?
    (Bei einem Seil das zwischen zwei punkten aufgespannt ist und durchhängt/mit Eigengewicht)

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  4 роки тому +2

      Summe der Momente ist eine Gleichgewichtsbedingung, die Sie immer aufstellen können. Insb. bei solchen zentralen Kraftsystemen macht es jedoch keinen Sinn Summe der Momente aufzustellen (alle relevanten Kräfte treffen sich ja in einem Punkt). LG

    • @math260879
      @math260879 3 роки тому

      @@eugennachtigall Dringende Frage: wie sieht es aus wenn wir 4 Kräfte haben ? Also S1, S2, S3 und die Gewichtskraft G. Durch die Projektion auf X und Y Achse haben wir 2 Gleichungen aber in diesem Fall 3 Unbekannten s1, s2 und s3! wie mache ich das ? Ich bitte um umgehende gute Antwort zur Lösung.

  • @triple-mperformance6268
    @triple-mperformance6268 3 роки тому

    Hallo, ich habe eine Frage: Mein Dozent errechnet, wenn Kraftvektoren im zweiten/dritten/vierten Quadranten die Winkel, indem er bsp. bei S1 180°-alpha rechnet. Aus welchem Grund macht man das in diesem Fall nicht? Weil bei anderen Aufgaben hat das Prozedere so immer funktioniert. Oder gibt es beim ZKS oder speziell beim errechnen von Seilkräften Besonderheiten, auf die man achten muss? Ich frage, weil ich ja für die Klausuren wissen muss in welchem Fall ich wie die Winkel für Kraftvektoren definiere und verrechne.
    Ansonsten ein sehr gutes Video, vielen Dank :)

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  3 роки тому +1

      Es gibt viele Möglichkeiten, wie und welche Winkel man benutzt. Bleiben Sie besser bei dem Schema, was Sie gut draufhaben. Wenden Sie probehalber Ihr Schema an und vergleichen Sie die Ergebnisse. Viel Erfolg.

    • @triple-mperformance6268
      @triple-mperformance6268 3 роки тому

      @@eugennachtigall Das ist ja der Grund meiner Frage. Weil mit dem Schema meines Dozenten komme ich eben nicht auf die selben Ergebnisse beim errechnen von Seilkräften. Bei anderen Aufgaben jedoch schon. Daher meine Frage, ob ich anhand der Aufgabenstellung das Schema der Winkelbestimmung festlegen muss?

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  3 роки тому +1

      @@triple-mperformance6268 Ich kenne das Schema Ihres Dozenten nicht. Wenden Sie das an was Ihnen geeignet erscheint. Ich definiere bei meinem Schema (nicht bei dieser Aufgabe) den Winkel von der X-Achse gegen den Uhrzeigersinn (0-360°). Wie gesagt es gibt viele Möglichkeiten.

  • @eugennachtigall
    @eugennachtigall  5 років тому +1

    🚩 Ein weiteres Video zum Thema Seilkräfte: ua-cam.com/video/HG7SqB3fY-w/v-deo.html 🚩

  • @elkay8439
    @elkay8439 2 роки тому

    Woher weiß man das man für die x Achse cos nimmt und für y den sinus?

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  2 роки тому

      Habe es hier erklärt ua-cam.com/video/vabQWNkq_gs/v-deo.html Beste Grüße

  • @bastis1643
    @bastis1643 4 роки тому

    ich komme wenn ich die Formel in meinen Taschenrechner eingebe auf 573,85 N ... was mache ich falsch? Gruß

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  4 роки тому

      Prüfen Sie bitte die Klammersetzung und ob der Taschenrechner auf deg umgestellt ist. Beste Grüße

  • @zarostv9972
    @zarostv9972 3 місяці тому

    warum eliminiert man s1? oder wieso passiert das

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  3 місяці тому +1

      Sie können auch umgekehrt S2 durch S1 ersetzen (also die Gleichung 1 nach S2 umstellen). Durch das Einsetzen in die Gleichung 2 „verschwindet“ dann die eine Unbekannte. Versuchen Sie das Gleichungssystem selbst zu lösen. Viel Erfolg!

    • @zarostv9972
      @zarostv9972 3 місяці тому

      Meine resultierende Kraft F hat auch ein Horizontalen an teil ich habe Frv und Frh . Ich weiß nicht so genau wie ich mit Frh umgehen soll.

  • @retroxpanzer8293
    @retroxpanzer8293 7 місяців тому

    Warum ersetzte ich im zweiten oder dritten Schritt sin a und cos ß durch tan a ?

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  7 місяців тому

      Man ersetzt sin a und cos a durch tan a, weil sin/cos=tan ist. Beste Grüße

    • @retroxpanzer8293
      @retroxpanzer8293 7 місяців тому

      Kann man auch ohne diesen Schritt rechnen ?

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  7 місяців тому

      @@retroxpanzer8293 Ja!

  • @BlueToadFan
    @BlueToadFan 4 роки тому

    3:40 ging mir zu schnell ich weiß nicht wie man das gemeint hat. Ich weiß die formel sin@/cos@= tan@ schon aber hab nicht verstanden wie man das umstellen soll zur berechnung

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  4 роки тому

      Man schreibt einfach statt sin@/cos@= tan@ und rechnet dann weiter. Mehr ist es nicht. Beste Grüße.

    • @math260879
      @math260879 3 роки тому

      @@eugennachtigall Dringende Frage: wie sieht es aus wenn wir 4 Kräfte haben ? Also S1, S2, S3 und die Gewichtskraft G. Durch die Projektion auf X und Y Achse haben wir 2 Gleichungen aber in diesem Fall 3 Unbekannten s1, s2 und s3! wie mache ich das ? Ich bitte um umgehende gute Antwort zur Lösung.

  • @hochlandrichter206
    @hochlandrichter206 2 роки тому

    Problem gelöst. Vielen dank für dieses großartige Video👍

  • @leonardod1965
    @leonardod1965 3 роки тому

    Vielen dank für das Video Eugen,
    Eine Frage hätte ich aber noch. Warum benutzen wir denSinus bei Fy und nicht den Cosinus wie bei Fx.
    Vielen dank

    • @doko458
      @doko458 2 роки тому

      Weil die y-Komponente die Gegenkathete im Vektordreieck ist. Da sin(a)=g/h ist also g=sin(a)xh. h ist ja die Kraft S2, bzw. S1.

  • @maschbau605
    @maschbau605 5 років тому +1

    Top Video

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  5 років тому

      Danke! Ein Video zu welchem Thema in TM würde Ihnen helfen?

  • @dawielslawischki3756
    @dawielslawischki3756 5 років тому

    Danke für das tolle Video. Warum sind die einzelnen Seilkräfte im Betrag größer als die Gewichtskraft F? Sollten sich die Seile nicht die Kraft aufteilen und somit sowohl S1 < F sein und auch S2 < F ?
    lg

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  5 років тому +1

      Die Kräfte müssen vektoriell addiert werden. Je kleiner die Winkel alpha und beta werden, desto größer werden die Seilkräfte. Bei alpha gleich beta gleich 90° wären die Seilkräfte jeweils gleich F/2. Ich hoffe, dass die Antwort Ihnen gute Anregungen gibt.

    • @dawielslawischki3756
      @dawielslawischki3756 5 років тому

      @@eugennachtigall Danke. Ja, durch die Vorstellung von veränderlichen Winkeln kann ich mir das nun besser vorstellen.

  • @Ahmad-qu2fg
    @Ahmad-qu2fg 5 років тому

    Vielen Dank

  • @leon--mwn1650
    @leon--mwn1650 4 роки тому

    Kann mir wer 3:38 genauer erklären?

  • @christophbrandstatter6334
    @christophbrandstatter6334 4 роки тому +1

    Kann man das gleich ausrechnen oder muss man generell immer eine formel aufstellen und dann die werte einsetzen? Komme ja bei beiden aufa gleiche Ergebnis!

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  4 роки тому +1

      Sie können beides machen. Manche Aufgaben sind ohne Werte, da muss man die allgemeine Variante mit Formeln nehmen. Beste Grüße

    • @christophbrandstatter6334
      @christophbrandstatter6334 4 роки тому

      Okay, vielen Dank!

  • @eraydu9114
    @eraydu9114 2 роки тому

    super danke

  • @delanofreestyle2024
    @delanofreestyle2024 Рік тому

    ich muss gestehen dass es einen Fehler bei der Berechnung vom S2 gibt.Deswegen auch bei S1

  • @leonardod1965
    @leonardod1965 3 роки тому

    Vielen dank für das Video Eugen,
    Eine frage hätte ich da aber noch. Warum benutzen wir bei Fy nicht den Cosinus, sondern den sinus.
    Vielen dank

    • @eugennachtigall
      @eugennachtigall  3 роки тому +2

      Danke. Der sin hängt mit der Gegenkathete zusammen. Fy1 ist gleich S_1*sin alpha. Das ist der vertikale Anteil der Kraft S_1. Bei S_2 ist es genauso. Schauen Sie sich die Definitionen zu sin und cos an. Schauen Sie sich auch an, wie man Kräfte zerlegt. Viel Erfolg. Beste Grüße