Motorrad Kettenpflege - Erfolgsrezept vom Profi !

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 чер 2024
  • Wie pflege ich die Motorradkette richtig? Wie säubere ich die Kette richtig? Wie fette ich die Kette richtig ein? Walter Wagner, von WAGNER Spezialschmierstoffe, lässt Sie an seiner jahrzehntelangen Erfahrung und Profiwissen teilhaben:
    Sie bekommen Antwort mit welchen Hilfsmitteln sie am besten arbeiten, welchen Schmierstoff Herr Wagner empfiehlt samt Begründung und er gibt Ihnen Antwort wie Sie Schritt für Schritt vorzugehen haben, damit Ihre Kette perfekt geschmiert ist und damit Lebensdauer von Kette und Kettenritzel deutlich verlängert werden.
    Besuchen Sie unseren Shop und decken Sie sich mit hochwertigsten Pflege- und Schmierstoffprodukten aus dem Hause WAGNER ein: www.classic-oil.com
    Für die Schmierung der Kette empfiehlt Herr Wagner unser hochleistungsspray mit extremer Haftkraft auf verschleißminimierender Keramik Basis: WAGNER Ceramic-Haftschmierstoff-Spray
    www.classic-oil.com/ceramic-h...
    Ihr Walter Wagner
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 50

  • @s.a.1324
    @s.a.1324 Рік тому +22

    Kettenfett tritt durch die Dichtungen aus? Damit bist Du sicherlich der einzige, wenn die Dichtungen okay sind.
    Dank der Dichtungen wirst Du beim Nachschmieren auch kein Fett zwischen die Kettenglieder/- laschen bekommen. Wo kein Wasser rein soll, kommst auch kein Fett rein.
    Dann ist die Kette der gezeigten Maschine nicht trocken - trocken ist sie, wenn die Rollen aussehen wie verchromt.
    Die Kette ist gut gefettet und zusätzlich verschmutzt.
    Wie Du erkannt haben willst, dass sich kein Öl zwischen den Kettengliedern befindet, erschließt sich mir nicht. Kannst Du an X, O oder Z-Ringen vorbei schauen?
    Dann sprichst Du davon, dass die Kette nicht stark verschmutzt ist. Stimmt - aber sauber ist sie auch nicht und auf Dreck und Siff haftet neues Kettenspray definitiv nicht so gut.
    Der Tipp mit dem Bremsenreiniger zum Reinigen, wenn die Kette doch mal dreckig ist, ist seit der Erfindung von Dichtungsketten überholt. Damit machst Du jede Dichtung kaputt. Wie kommt man auf solche Tipps???
    Dann schmierst Du die Kette von außen nach innen - macht auch kein anderer. Ketten schmiert man von innen nach außen. Außerdem sprüht man am Leertrum und nicht am Lasttrum, dann spüht man auch nicht das Kettenfett in Richtung Bremsscheibe!!!
    Das was Du ein perfektes Eregbnis nennst, ist tapezierter Dreck und nicht mehr. Dein Fett löst die Verschmutzungen der Kette und durch die Fliehkraft der nächsten Fahrt fliegen Dreck und Kettenspray davon und landen in der Umwelt. Alleine die Menge an Schmierstoff je Sprühvorgang, damit pflege ich drei Ketten oder mehr. Viel hilft viel ist auch bei Kettenspray absoluter Quatsch.
    In Kettenölen und Sprays ist tatsächlich ein Flussmittel ist, damit das Fett sich in kleinste Zwischenräume ziehen kann (Kapillarfeffekt). Damit soll aber nichts gelöst werden, auch wenn der Effekt kurzfristig eintritt.
    WAAAAHNSINN - es erfolgt ein zweiter Durchgang mit dem Kommentar: " Sie sehen selbst, man braucht hier nur kleine Mengen..."
    Ich liege am Boden - ein dritter Fett-auf-Dreck-Frevel steht an. Nachdem beim zweiten Durchgang von 10 Minuten Wartezeit gesprochen wird, ist beim dritten Vorgang von jeweils 5 Minuten die Rede. Zumindest wird jetzt endlich von innen gearbeitet. Leider landet nun unsäglich viel Fett auf dem Hinterreifen. Erste Fahrt bitte nicht bei Nässe...
    Nun warten wir darauf, dass das Kettenöl "einzieht". Worein denn? Ist Deine Kette auch ein Schwamm? Durch das Flussmittel und den Kapillareffekt tritt es in feinste Zwischenräume der Kette ein und trocknet dort (zusammen mit dem eingespülten Dreck).
    Und es kommt wie es kommen muss - nach drei Sprayattacken... JETZT WIRD DIE KETTE GEREINIGT!!!
    Echt jetzt? Warum nicht vorher, um Dreck von der Kette und zwischen den Bauteilen zu entfernen und dann das Kettenspray auf eine saubere Metalloberfläche zu sprühen?
    Eine von außen leicht mit anhaftendem Schmutz versehene Kette ist aber immer noch besser, als eine korrodierende Kette. Du betonst doch den Korrosionsschutz, Deine Kettenbolzen sehen aber eher so aus, als wenn sie Schutz brauchen, denn die sind zum Teil bereits rostig.
    Mehr Fett, mehr Schwämme, zweiter Handschuh...
    Der Schwamm (augenschienlich ein so genannter Schmutzradierer) zerlegt sich an der Kette, kleine Bröckchen kleben am Fett (es nimmt leider kein Ende mit dem Wahnsinn).
    Das Fett verhindet die Reibung von Metall auf Metall, was zu ungewollter Wärmeentwicklung, Verschleiß und Kettenlängung führen würde.
    Da wird keine Wärme abgeführt. Es ist doch kein Motoröl oder ein vergleichbarer geschlossener Kreislauf.
    Aber dafür kosten 200 ml auch nur 16 Euro (Waaaaas?)...
    Als Anwendungsbreich werden u. a. Kinderspielzeuge genannt, in den Gefahrenhinweisen steht jedoch :
    Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
    Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
    Verursacht Hautreizungen.
    Extrem entzündbares Aerosol.
    Kann bei Verwendung explosionsfähige/entzündbare Dampf/Luft-Gemische bilden.
    Der Siedepunkt wird im Datenblatt mit 200 - 220 Grad Celsius angegeben, das Spray ist aber von minus 30 bis plus 250 Grad geeignet.
    Ich glaube, da ist noch Luft nach oben.

  • @steamharry8992
    @steamharry8992 2 роки тому +17

    ....das ist jetzt nicht wirklich wahr, dass hier zur Reinigung von O-Ring- und X-Ringketten "eine Wäsche mit dem Bremsenreiniger" empfohlen wird?

  • @utawelker-hub3526
    @utawelker-hub3526 2 роки тому +15

    Wenn das Ziel des Videos ist die hintere Bremsscheibe mit zu schmieren ist das Ziel erreicht. Außerdem schmiert man eine Kette auf der Innenseite, weil alles außen drauf nur Dreck anzieht und eh nach 1km abgeschleudert ist. Und vor einer Grundschmierung wie hier im Video sollte man die Kette gründlich reinigen, weil sonst die Haftwirkung verringert wird.
    Keine gute Anleitung, besonders der Umgang mit dem Sprühstrahl in Richtung Bremse!

  • @oae100
    @oae100 Рік тому +2

    Ich fahre und schraube seit 37 Jahren an insgesammt 17 Motorräder die ich in meiner Laufbahn hatte, aber selbst nach dieser Zeit nenne ich mich nicht Profi! Das Video war gut gemeint aber inhaltlich nicht gut gemacht, schade. Ich habe noch nie etwas von überhitzen Kettenbolzen bisher gehört, aber die gut geschmierte Schwinge hält bestimmt 100 Jahre und mehr!

  • @WAGNERHighQualityLubricants
    @WAGNERHighQualityLubricants  3 роки тому +9

    @obo unami:
    Vielen Dank für Ihren ehrlichen Kommentar und Ihre exklusive Meinung - vielleicht kann ich Ihren Wissensschatz mit nachstehenden Zeilen bereichern bzw. Ihnen eine weitere Perspektive aufzeigen (wir alle lernen nie aus und handeln/urteilen ab und an etwas vorschnell).
    Richtig ist, dass die Ketten mit „X“ oder „O“ Ring abgedichtet sind und der Kettenbolzen mit einer sogenannten Lebensdauerschmierung (Fettfüllung) geschmiert werden. Sofern diese Abdichtung funktionstüchtig ist, kann dort auch kein Schmierstoff hinkommen (das ist ja auch der Sinn der Dichtungen, damit kein Wasser eintritt und keine Korrosionsschäden entstehen), wie Sie das ebenfalls richtig erkannt haben.
    Was jedoch wenig berücksichtigt wird, sind die hohen Reibungs-Temperaturen am Kettenbolzen der Kette und welche Folgen das hat. Die hohen Temperaturen lassen das Fett ausbluten (das Öl löst sich heraus, es entsteht ein Überdruck und dadurch dringt der Schmierstoff aus der Abdichtung heraus).
    Die Schmierstelle trocknet aus. Die Reibungstemperaturen werden dadurch noch größer und wir bekommen hohen Verschleiß und eine Längung der Kette. Bereits ab 3% Längung stimmen die Abstände zwischen den Kettenbolzen mit dem Kettenrad nicht mehr überein und es kommt zu hohem Verschleiß an den Kettenrädern.
    Was wir nun mit unserem Ceramic-Spray erreichen ist, das wir den Schmierstoff in den Kettengliedspalt bringen und dadurch für eine gleichmäßigere Wärmeabfuhr zwischen Kettenbolzen und Kettenglied sorgen.
    Durch die Gewährleistung des Wärmeabtransports wird die Schmierstelle weniger austrocknen und wir erhöhen die Lebensdauer von Kette und Kettenritzel.
    Mit unserem Spray setzen wir ein sehr hochviskoses und stark haftendes Öl ein, welches einen Wassereintrag verhindert und somit als Korrosionsschutz dient und gleichzeitig sehr ergiebig ist und nicht so schnell herausgeschleudert werden kann. Außerdem dient die Schmierung dem Verschleißschutz der „O“ und „X“ Ringe.
    Zu Ihrem Referenz-Video von Fortnine möchte ich auch noch kurz Stellung nehmen (ich denke ich mache zu dem bereits gesagten ein Video, da der Text doch sehr lange geworden ist und vielleicht hätte ich diesen in irgendeiner Form bereits im Video verpacken sollen - somit vielen Dank für den entstandenen Impuls!
    Der Test im besagten Video entspricht nicht der Realität, da nur ein paar wenige Parameter getestet wurden. Da die Versuche nicht praxisnah sind und nicht real an einem Fahrzeug getestet wurden, kann man keine aussagekräftige Bewertung durchführen.
    Kurz zum Schluss noch eine Info zu unserem WAGNER Ceramic-Haftschmierstoff-Spray und der darin enthaltenen Keramik: Die Annahme das die Keramik Abrasiv wirkt, ist falsch!
    Diese Technologie setzen wir seit über 25 Jahren in Motoren als Öl-Additiv ein und es passiert genau das Gegenteil: Deutlich verbesserte Leichtlaufeigenschaften. Glättung der Metalloberflächen. Hoher Verschleißschutz. Verbesserte Kompression. Ruhigerer Motorlauf und einiges mehr…
    Alles Belegt durch Langzeitgutachten, TÜV Abgaslabore, Leistungsprüfstände, Geräuschmessungen, Case Studies an der FZG und TU München, Getriebeprüfstandsversuche sowie viele Millionen an Kilometern, welche unsere Kunden über die Jahre mit dem Additiv zurückgelegt haben.
    Dieses Jahr bekamen wir z.B. ganz neue Ergebnisse einer staatlichen Universität aus dem Ausland. Testobjekt waren unsere Fette auf MicroCeramic Basis. Das Ergebnis war eine dreifach höhere Belastbarkeit bei geringerem Verschleiß, Pittingbildung und Anfressern der Metalle gegenüber einem verbreiteten MOS2 Fett, welches häufig für die Schmierung von Ketten und Lagern eingesetzt wird.
    Wenn Sie da was schriftlich haben wollen, schreiben Sie mir gerne auf die angegebene Email-Adresse auf unserer Homepage: www.classic-oil.com
    Zum Thema WAGNER MicroCeramic finden Sie auch einiges auf unserem Kanal.
    Ich danke für Ihre Zeit und wünsche weiterhin nur das Beste.
    Ihr Walter Wagner (Jahrzehntelanger und international gefragter Schmierstoffexperte)

  • @oldvintagegarage9355
    @oldvintagegarage9355 3 роки тому +5

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    genau Ihren Ausführungen können wir nur zustimmen. Es ist eine gewaltige Bereicherung mit dem Unternehmen Wagner als zuverlässiger Lieferant und dessen professionellen Produkte zu arbeiten. Der Einsatz am Fahrzeug vom Öl bis zu den einzelnen spezifischen Produkte ist gewaltig und führt im Detail zu hervorragendem Ergebnis.

  • @np2pr
    @np2pr 2 роки тому +1

    Zum Glück habe ich Ihr Video gefunden. Hatte schon Nigrin keztenspray im Einkaufswagen. Danke für Ihre kompetente Beratung und das super Video. Ps. Hab's mir gerade bestellt

    • @WAGNERHighQualityLubricants
      @WAGNERHighQualityLubricants  2 роки тому +1

      Vielen Dank Sir. Hoffe Sie hatten guten Erfolg mit unserem Produkt!

    • @np2pr
      @np2pr 2 роки тому +1

      @@WAGNERHighQualityLubricants
      Ja ,ich hatte ein sehr guten Erfolg damit. Das schnalzen der Kettenglieder war vorhanden ,dass habe ich bei keinem anderen Kettenspray in Erfahrung bringen können. Vielen Dank für dieses Video

  • @HeinzSchumacher
    @HeinzSchumacher 7 місяців тому +1

    Die besten ergebnisse erhielt ich an meiner R1 als ich überhaupt kein Kettenfett verwendet hatte. Durch das Fett und den Straßenstaub hat sich während der nächten Fahrt eine Schmirgelfläche gebildet die praktisch nicht vorhanden war. Dadurch hielt sich die Kette extem lange und längte sich kaum. Die Dichtringe hatten die Kette sehr lnage geschmeidig gehalten. Nach20000 Kilometwer war die Kette und das Kettenrad noch wie neu. Allerdings bin ich damit nie ins wasser gekommen.

  • @moschidreamer
    @moschidreamer Рік тому +2

    Hm... der X Ring soll verhindern dass Fett aus dem Bolzen geht. Warum sollte dann Fett von aussen nach innen beim Schmieren gelangen? Hm...

  • @undercover6869
    @undercover6869 2 роки тому

    Wie oft muss ich hinter einander das spray Anwenden. Da sie von 3 schichten erzähöt haben
    Lg

  • @Fornax-
    @Fornax- 3 роки тому +1

    Hallo, interessantes Video. Aber wie oft muss man nachschmieren? Wie sieht es bei Fahrten im Regen aus? Wie sieht die Reinigung danach aus? Bekommt man das Zeug auch wieder von der Kette?
    VG Dirk

    • @utawelker-hub3526
      @utawelker-hub3526 2 роки тому +1

      Das Zeug bekommst du am besten mit WD40 runter, ich war selbst überrascht, weil ich es eigentlich verpöne aber als Reiniger gibts nichts besseres. Natürlich musst du nach der Reinigung sicher gehen das du das WD40 so weit es geht abwischst. Ich habe diese Empfehlung von einer Ducati Fachwerkstatt bekommen und die wissen was sie tun. Zum Thema nachschmieren kontrolliere ich die Kette nach jeder Fahrt mit meinem Finger und schau das noch ein ordentlich Schmierfilm auf der Innenseite ist. Aber bei meiner Ducati 1100 schmier ich ungefähr alle 300-500 km mit S100 Kettenspray nach. Hoffe ich konnte helfen.

    • @Fornax-
      @Fornax- 2 роки тому

      @@utawelker-hub3526 Aber du benutzt S100 Kettenspray. Das ist bissel was anderes als was der Kollege hier vorgestellt hat. Trotzdem danke

  • @ronaldh.1569
    @ronaldh.1569 Рік тому +1

    Automatischer Ketten Öler ist das beste Meier Meinung nach vor allen im Urlaub beim Km machen .
    Mal sehen ab ich wieder ein verbauen kann an mein Roller den ich jetzt habe den SYM 508 der hat ja auch Kette

  • @nofarmersnofood2473
    @nofarmersnofood2473 2 роки тому +6

    Niemals bremsenreiniger nehmen.

  • @jenssooonnn
    @jenssooonnn Рік тому +1

    Wie kommt man auf die Idee Bremsenreiniger zu benutzen, dass zieht den Weichmacher aus dem O-Ring bzw. X-Ring. Zum reinigen ist immer noch am besten Petroleum oder Diesel und dann das beste Zeug der Welt drauf, HKS Czech, da hälte die Kette auch. Durch den Bremsreiniger passiert genau das, was man nicht will, das Fett vom Kolbenbolzen tritt damit aus. 🙈

  • @andreaswilms5419
    @andreaswilms5419 5 днів тому

    Man verwendet keinen Bremsenreiniger um die Kette zu reinigen!

  • @stxy4926
    @stxy4926 3 роки тому +3

    Kleine Mengen !?! hier wird die halbe Dose drauf gesprüht... öhm ja Ritzel saubermachen ? bei mir ist an der Stelle nen Zahnrad xD. Ich werde Ihr Produkt als nächstes einmal Testen nur an der gezeigten Anwendung ist noch potential nach oben :)

  • @martinreinhardt5091
    @martinreinhardt5091 3 роки тому

    Welche Schmierintervalle empfehlen sie bei "trockenem Wetterbedingungen" in Kilometern?

    • @Forsitac
      @Forsitac 2 роки тому +1

      Ich reinige und schmiere etwa alle 500km. Das empfiehlt mein Hersteller im Handbuch. Schauen sie doch dort Mal rein was ihr Hersteller zur Kettenpflege sagt.

  • @giannicaporali96
    @giannicaporali96 3 роки тому

    Guten Abend Herr Wagner
    Bin sehr interessiert an ihrem Produkt.
    Schmiere ca. alle 500km meine Kette mit Motorex.
    Bis jetzt ist mir nach 12.000km kein einziger Verschleiß aufgefallen. Trotzdem möchte ich eures Produkt ausprobieren.
    Nur um zu bestätigen wen ich eures Produkt bestelle und auf meine saubere Kette schmiere sollte dan gut sein oder?
    Freundliche Grüsse
    Aus der Schweiz

    • @mtwk3240
      @mtwk3240 2 роки тому

      Wie jetz kein Verschleiß?
      Kein einziges mal in den 12000km die Kette nachstellen müssen?

  • @franzbaeck2638
    @franzbaeck2638 2 роки тому +4

    Meiner Meinung ist das reinigen mit Bremsenreiniger total falsch,Diesel ist die bessere Option,Bremsenreiniger ist viel zu aggressiv für die O-Ringe,wie gesagt, das ist meine Meinung

  • @lutze3138
    @lutze3138 3 роки тому +1

    Boah, da muss ich mir ja in Zukunft einen Tag frei nehmen, um meine Kette zu fetten. Die Prozedur dauert ja ewig... Trotzdem danke für die Aufklärung.

  • @lowshow8414
    @lowshow8414 3 роки тому +3

    Mit keinem Spray auf dem Markt habe ich bisher mehr wie 25.000km mit einer Kette geschafft (meine Jahresfahrleistung). Wer eine langlebige Kette mit minimalem Aufwand haben möchte kommt um einen automatischen Öler nicht herum. Nur damit ist die Kette auch im Dauerregen perfekt geschmiert. Eine heisse Kette nach 2-3 Stunden Autobahn ist für mich seit nun 20 Jahren das Indiz, das entweder die Spannung oder die Flucht nicht passt. Ist beides korrekt eingestellt, habe ich bisher nur handwarme Ketten gehabt.

    • @Kranfuehrerprofi1972
      @Kranfuehrerprofi1972 2 роки тому +2

      Hi.
      Mit Scottoiler kenne ich Leute, die fahren 75 bis 80tkm mit einem Kettensatz.
      Ich schmiere die Kette des Motorrades meiner Tochter mit PDL, und die Kette hat jetzt ca. 30tkm weg und musste bisher nur 1x nachgespannt werden.

  • @wolfgangrohe8426
    @wolfgangrohe8426 Рік тому

    Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen.

  • @VFR-Mike
    @VFR-Mike Місяць тому

    Sorry, vielleicht ist das Produkt selbst nicht schlecht, aber wenn man ein Video dreht, sollte man sich vorher mit Grundlegenden Eigenschafen einer Motorradkette befassen. Ich habe selten eine schlechtere Anleitung zum pflegen der Kette gesehen.

  • @furzekake1
    @furzekake1 2 роки тому +4

    das ist doch einfach nur werbung.

    • @WAGNERHighQualityLubricants
      @WAGNERHighQualityLubricants  2 роки тому

      Eigentlich viel mehr: Eine Produktlösung... Unser Versprechen ist, das technisch WIRKLICH machbare dem Kunden in der Verschleißschutztechnik anzubieten...

  • @oboumami6186
    @oboumami6186 3 роки тому +7

    OMG in diesem Video ist ja tatsächlich alles falsch. Man erkennt sehr schnell, dass ihr weder von Motorradketten noch von Schmierstoffen irgend eine Ahnung habt. Aber okay, das ist jetzt natürlich nur meine Meinung.
    Meine Fragen: Gibt es irgendwelche Belege oder gar Meßwerte, die zeigen das Motorradketten überhitzen bzw. hauptsächlich durch Überhitzung verschleißen? Ist ne interessante Theorie, aber woher kommt sie? Zweitens, welcher Art ist den die verwendete Microkeramik? Die würde ich gerne mal unterm Mikroskop sehen, den bei Microkeramik gilt folgendes: "Der Grat zwischen einer Reibungsreduzierung oder einem hochabrasivem Schleifmittel ist sehr schmal."

    • @alexlowe8829
      @alexlowe8829 3 роки тому

      Interessant. Wäre an einer Diskussion interessiert - für mich hats Sinn gemacht und das Keramik Spray ist top - aber ich hatte auch bisher andere Anwendungen und bin kein Fachmann. Wie würden Sie eine Motorradkette schmieren und mit was? LG

    • @oboumami6186
      @oboumami6186 3 роки тому +1

      @@alexlowe8829 Vorallem regelmäßig, zuerst reinigen und nicht zuviel schmieren. Motorradkettensprays sind wohl am besten geeignet, aber auch hochviskose Getriebeöle funktionieren wohl sehr gut. Es gibt einen interessanten Vergleich verschiedener Kettenschmiermittel hier auf UA-cam von Fortnine.
      An diesem Video stört mich vorallem das folgende: (1) Solange die Dichtringe der Kette noch in Ordnung sind, wird sein Dichtmittel niemals zwischen Kettenbolzen und Rolle gelanden, das muss es aber auch garnicht, weil dort Schmiermittel vorhanden ist. (2) Ich habe noch etwas von einer heißen Kette gehört, nichtmal bei Motorradrennen, (3) Er benutzt viel zuviel Schmiermittel (4) Er sprüht es auf die Felge und in Richtig der Bremsscheibe.....und das ist hochgefährlich, auch wenn es nur der Sprühnebel ist, der die Bremsscheibe erreicht.
      Vielleicht ist dieses Keramik-Schmiermittel bei Sportketten ohne Dauerschmierung (also ohne Dichtringe) ja gut....aber ich traue der Keramik nicht.

    • @WAGNERHighQualityLubricants
      @WAGNERHighQualityLubricants  3 роки тому +5

      @@oboumami6186 Vielen Dank für Ihren ehrlichen Kommentar und Ihre exklusive Meinung - vielleicht kann ich Ihren Wissensschatz mit nachstehenden Zeilen bereichern bzw. Ihnen eine weitere Perspektive aufzeigen (wir alle lernen nie aus und handeln/urteilen ab und an etwas vorschnell).
      Richtig ist, dass die Ketten mit „X“ oder „O“ Ring abgedichtet sind und der Kettenbolzen mit einer sogenannten Lebensdauerschmierung (Fettfüllung) geschmiert werden. Sofern diese Abdichtung funktionstüchtig ist, kann dort auch kein Schmierstoff hinkommen (das ist ja auch der Sinn der Dichtungen, damit kein Wasser eintritt und keine Korrosionsschäden entstehen), wie Sie das ebenfalls richtig erkannt haben.
      Was jedoch wenig berücksichtigt wird, sind die hohen Reibungs-Temperaturen am Kettenbolzen der Kette und welche Folgen das hat. Die hohen Temperaturen lassen das Fett ausbluten (das Öl löst sich heraus, es entsteht ein Überdruck und dadurch dringt der Schmierstoff aus der Abdichtung heraus).
      Die Schmierstelle trocknet aus. Die Reibungstemperaturen werden dadurch noch größer und wir bekommen hohen Verschleiß und eine Längung der Kette. Bereits ab 3% Längung stimmen die Abstände zwischen den Kettenbolzen mit dem Kettenrad nicht mehr überein und es kommt zu hohem Verschleiß an den Kettenrädern.
      Was wir nun mit unserem Ceramic-Spray erreichen ist, das wir den Schmierstoff in den Kettengliedspalt bringen und dadurch für eine gleichmäßigere Wärmeabfuhr zwischen Kettenbolzen und Kettenglied sorgen.
      Durch die Gewährleistung des Wärmeabtransports wird die Schmierstelle weniger austrocknen und wir erhöhen die Lebensdauer von Kette und Kettenritzel.
      Mit unserem Spray setzen wir ein sehr hochviskoses und stark haftendes Öl ein, welches einen Wassereintrag verhindert und somit als Korrosionsschutz dient und gleichzeitig sehr ergiebig ist und nicht so schnell herausgeschleudert werden kann. Außerdem dient die Schmierung dem Verschleißschutz der „O“ und „X“ Ringe.
      Zu Ihrem Referenz-Video von Fortnine möchte ich auch noch kurz Stellung nehmen (ich denke ich mache zu dem bereits gesagten ein Video, da der Text doch sehr lange geworden ist und vielleicht hätte ich diesen in irgendeiner Form bereits im Video verpacken sollen - somit vielen Dank für den entstandenen Impuls!
      Der Test im besagten Video entspricht nicht der Realität, da nur ein paar wenige Parameter getestet wurden. Da die Versuche nicht praxisnah sind und nicht real an einem Fahrzeug getestet wurden, kann man keine aussagekräftige Bewertung durchführen.
      Kurz zum Schluss noch eine Info zu unserem WAGNER Ceramic-Haftschmierstoff-Spray und der darin enthaltenen Keramik: Die Annahme das die Keramik Abrasiv wirkt, ist falsch!
      Diese Technologie setzen wir seit über 25 Jahren in Motoren als Öl-Additiv ein und es passiert genau das Gegenteil: Deutlich verbesserte Leichtlaufeigenschaften. Glättung der Metalloberflächen. Hoher Verschleißschutz. Verbesserte Kompression. Ruhigerer Motorlauf und einiges mehr…
      Alles Belegt durch Langzeitgutachten, TÜV Abgaslabore, Leistungsprüfstände, Geräuschmessungen, Case Studies an der FZG und TU München, Getriebeprüfstandsversuche sowie viele Millionen an Kilometern, welche unsere Kunden über die Jahre mit dem Additiv zurückgelegt haben.
      Dieses Jahr bekamen wir z.B. ganz neue Ergebnisse einer staatlichen Universität aus dem Ausland. Testobjekt waren unsere Fette auf MicroCeramic Basis. Das Ergebnis war eine dreifach höhere Belastbarkeit bei geringerem Verschleiß, Pittingbildung und Anfressern der Metalle gegenüber einem verbreiteten MOS2 Fett, welches häufig für die Schmierung von Ketten und Lagern eingesetzt wird.
      Wenn Sie da was schriftlich haben wollen, schreiben Sie mir gerne auf die angegebene Email-Adresse auf unserer Homepage: www.classic-oil.com
      Zum Thema WAGNER MicroCeramic finden Sie auch einiges auf unserem Kanal.
      Ich danke für Ihre Zeit und wünsche weiterhin nur das Beste.
      Ihr Walter Wagner (Jahrzehntelanger und international gefragter Schmierstoffexperte)

    • @oboumami6186
      @oboumami6186 3 роки тому +1

      @@WAGNERHighQualityLubricants Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Ich möchte sagen, ich glaube Ihnen das ihr Schmierstoff sehr gut ist. Natürlich ist es auch grundsätzlich erforderlich eine Kette zu schmieren, um die Rolle-Hülse-Reibung zu reduzieren. Das es durch Reibung zu einer Erwärmung der Kette kommt ist physikalisch unbestreitbar, jedoch halte ich die These, dass es zu einer Erhitzung einer einwandfreien Kette kommt, welche einen massiven Verlust von Schmierstoff im abgedichteten Bereich verursacht für unbelegt. Dies würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass das Schmierstoffreservoir in Dichtringkette garkeine Dauerschmiereigenschaft aufweisen könnte und die Dichtringketten ihren zugeschriebenen Eigenschaften perse nicht gerecht werden können.

    • @oboumami6186
      @oboumami6186 3 роки тому +1

      Korrektur: Die Aussage, dass das Schmiermittel in Richtung Bremsscheibe gesprüht wurde ist nicht ganz korrekt. Es wurde zwar zum Rad hin gesprüht, jedoch nicht in Richtung der Bremsscheibe, da diese auf der gegenüberliegenden Seite des Rades noch ausreichend weit entfernt ist. Mea culpa.

  • @sushi7269
    @sushi7269 Рік тому

    Sehr glaubwürdig........ehhh.....Korrosionsschutz ? Die Kette im Video ist nicht nur Trocken, sondern auch rostig.
    Aber der Glaube hilft sicher weiter. 😂

  • @jenssooonnn
    @jenssooonnn Рік тому

    Hier hat man das Gefühl es ist nur Eigenwerbung, ohne wirkliches Fachwissen. Bremsenreiniger zur Reinigung, ich werde darüber nicht fertig 🤣🤦‍♂️

  • @t.h.9405
    @t.h.9405 Рік тому +1

    Seltsames Video. Ketten im allgemeinen auch Fahrradketten von innen nach außen. Kette vorher reinigen, einsprühen über Nacht Ziegen lassen, fertig. Meiner Meinung nach ein nutzloses Werbevideo

  • @Steve_Ba
    @Steve_Ba 2 місяці тому

    Hilfe.... Soviel Inkopetenz... Also der Reifen ist genauso gut "geschmiert" wie die Kette... und es wird mit keiner Silbe erwähnt, dass es extrem wichtig ist, den Reifen zu reinigen … Natürlich kann es mal passieren das etwas Fett auf den Reifen kommt. Aber dann sollte das auch wieder entfernt werden... Und NIEMALS Bremsenreiniger verwenden! Das macht die O /X-Ringe kaputt...

  • @karl-heinzsattler5702
    @karl-heinzsattler5702 Рік тому

    Wenn ich den ganzen Blödsinn über ketten pflege und reinigen höre könnte ich kotzen, hab mal auf sgnt spezialisten gehört Kette hat nur ca 25000 km gehalten, ohne Reinigung 40 bis 45000, so einen Blödsinn habe ich noch nicht gesehen.