Hallo Rolf Sehr schön gezeigt, vielen herzlichen Dank. Mit dem 3D Drucker, kann man wirklich sehr vieles machen. Ich habe ja ein ähnliches Prinzip der Ansteuerung und die Feder auch drin gelassen. Nicht nur wegen dem Anpressdruck, sondern auch, damit die Zungen in Längsrichtung in Position gehalten werden. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭 Andy
Hi Andy, hatte ich glaube ich schon mal geschrieben: wenn ich Deinen Antrieb früher gesehen hätte, dann hätte ich es so wie Du gemacht... dann zwar ohne Laterne aber sehr viel einfacher und wahrscheinlich sogar robuster. Beste Grüße in die Schweiz Rolf
Jawoll, endlich ist der Kreis geschlossen... jetzt muss dringend ein provisorisches Fahrpult her, damit mal ein Zug im Kreis fahren kann. Beste Brüße Wuff
Hallo Rolf, dein Video war heute wieder super interessant. Die Peco DKV ist schon ein feines Teil und mit deiner elektronischen Verfeinerung absolut cool dazu. Es ist schon interessant was man alles mit dem 3D Drucker machen kann. Wunderschön wie sich die Laternchen bewegen, ... die rostischen Gleise einfach super. Super wie du alles machst. LG von Gert
Hallo Gert, vielen lieben Dank für das dicke Lob. Leider geht es bei mir nur langsam voran.... bis ich mal so weit bin mit der Anlage wie Du.... Jahrzehnte wird es noch dauern.... VG Rolf
Moin Rolf! Mal wieder super interessantes Video von Dir! Vorab: kommt natürlich in meine Playlisten-Sammlung unter 08. GLEISE auf meinem Kanal! Du hast mal wieder exzellente Arbeiten gezeigt. Insbesondere die selbstgebauten Weichenantriebe (auch bei den normalen Weichen) mit den beweglichen Laternchen - genial einfach! Könnteste da nicht mal die stl-Datei zu "rüberwachsen" lassen? Ich weiß, das ist fast unverschämt, weil ich mir denken kann was für eine Arbeit das war, aber das wäre echt toll?! Faszinierend auch Deine Platine für den Hosenträger - genial was Du mit Elektronik und dem elektronischen Platinengedöne alles so zaubern kannst. 👍 Richtig großes Kompliment und vielen Dank fürs Zeigen! LG Stephan
Morgen Stephan, freut mich, wenns gefällt und auch noch Aufnahme in Deiner Playlist findet. Die STL Dateien stelle ich gerne zur Verfügung, habe daher mal schnell auf der HP eine entsprechende Seite eingefügt: modelleisenbahn-steuern.de/eisenbahn/basteleien-peco55weichenantrieb.htm Beste Grüße aus dem sonnigen Rheinland Rolf
3 роки тому
@@mopesmodellbahn3728 Herzlischen Dank, Rolf - das war sehr nett, noch gleich eine "vollständige Dokumentation" mit dazu zu liefern! 👍👏! Hast Deine CAD-Entwürfe auf TinkerCAD geshared zum evtl. Anpassen? Wo/wie unter welchem Usernamen find ich die da? LG Stephan
@ wusste gar nicht, dass man das machen kann... aber klappt tatsächlich: suche nach okt20, dann kommen die 5 Teile (man muss allerdings angemeldet sein). Viel Spaß beim Weiterentwickeln.... VG Rolf
3 роки тому
@@mopesmodellbahn3728 Großartig - vielen Dank! LG Stephan
Sehr schön gelöst. Was so alles mit 3D Druck machbar ist. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und unserem Hobby auch nicht. Weiter so... ;-) LG Brummi
Moinsen Möpes wieder sehr geil erklärt. Daumen hoch dafür. Was ich mich allerdings gefragt habe ist warum du B+C in die Tabelle genommen hast. Diese Bereichen bleiben dich immer gleich gepolt egal wie du fährst. umgepolt werden müssen ja nur die Herzstücke A+D. Oder habe ich da was übersehen? Gruß Holger
Morgen Holger, gute Frage. Im Grunde hast Du recht, zumindest wenn man ohne getrennte Gleisabschnitte arbeitet. Bei mir sind 1-4 vier verschiedene Gleisabschnitte und daher bekommen B+C in einem Fall gelb+grün von 1 und im anderen Fall gelb+grün von 2. VG Rolf
Hallo Rolf
Sehr schön gezeigt, vielen herzlichen Dank.
Mit dem 3D Drucker, kann man wirklich sehr vieles machen.
Ich habe ja ein ähnliches Prinzip der Ansteuerung und
die Feder auch drin gelassen. Nicht nur wegen dem Anpressdruck,
sondern auch, damit die Zungen in Längsrichtung in Position
gehalten werden. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Andy
Hi Andy,
hatte ich glaube ich schon mal geschrieben: wenn ich Deinen Antrieb früher gesehen hätte, dann hätte ich es so wie Du gemacht... dann zwar ohne Laterne aber sehr viel einfacher und wahrscheinlich sogar robuster.
Beste Grüße in die Schweiz
Rolf
Wow, da ist ja richtig was weiter gegangen!!
Und wieder absolut laientauglich erklärt. Dankeschön!
Jawoll, endlich ist der Kreis geschlossen... jetzt muss dringend ein provisorisches Fahrpult her, damit mal ein Zug im Kreis fahren kann.
Beste Brüße
Wuff
Sehr gut erklärt und gezeigt. Super gemacht. Bleib gesund.
Besten Dank für das Lob, auch für Dich alles Gute.
Hallo Rolf, dein Video war heute wieder super interessant.
Die Peco DKV ist schon ein feines Teil und mit deiner elektronischen Verfeinerung absolut cool dazu.
Es ist schon interessant was man alles mit dem 3D Drucker machen kann.
Wunderschön wie sich die Laternchen bewegen, ... die rostischen Gleise einfach super.
Super wie du alles machst.
LG von Gert
Hallo Gert,
vielen lieben Dank für das dicke Lob. Leider geht es bei mir nur langsam voran.... bis ich mal so weit bin mit der Anlage wie Du.... Jahrzehnte wird es noch dauern....
VG
Rolf
Hallöchen,
ein tolles Update und gut erklärt. 👍😉
Hat mir gefallen... 😁
Viele Grüße
Ronny
Freut mich, wenns gefällt:-)
Beste Grüße zurück
Rolf
Glück Auf,
Toll schön und gut erklärt!👍
Besten Dank fürs Lob und viele Grüße
Rolf
Moin Rolf!
Mal wieder super interessantes Video von Dir! Vorab: kommt natürlich in meine Playlisten-Sammlung unter 08. GLEISE auf meinem Kanal!
Du hast mal wieder exzellente Arbeiten gezeigt. Insbesondere die selbstgebauten Weichenantriebe (auch bei den normalen Weichen) mit den beweglichen Laternchen - genial einfach! Könnteste da nicht mal die stl-Datei zu "rüberwachsen" lassen? Ich weiß, das ist fast unverschämt, weil ich mir denken kann was für eine Arbeit das war, aber das wäre echt toll?! Faszinierend auch Deine Platine für den Hosenträger - genial was Du mit Elektronik und dem elektronischen Platinengedöne alles so zaubern kannst. 👍 Richtig großes Kompliment und vielen Dank fürs Zeigen! LG Stephan
Beste Grüße aus
dem Salzburger Land
Stephan
*Der-Küste-N-Bahner*
👉 “ *Möge die Bahn mit Dir fahren!* ” 😎
Morgen Stephan,
freut mich, wenns gefällt und auch noch Aufnahme in Deiner Playlist findet. Die STL Dateien stelle ich gerne zur Verfügung, habe daher mal schnell auf der HP eine entsprechende Seite eingefügt:
modelleisenbahn-steuern.de/eisenbahn/basteleien-peco55weichenantrieb.htm
Beste Grüße aus dem sonnigen Rheinland
Rolf
@@mopesmodellbahn3728 Herzlischen Dank, Rolf - das war sehr nett, noch gleich eine "vollständige Dokumentation" mit dazu zu liefern! 👍👏!
Hast Deine CAD-Entwürfe auf TinkerCAD geshared zum evtl. Anpassen? Wo/wie unter welchem Usernamen find ich die da? LG Stephan
@ wusste gar nicht, dass man das machen kann... aber klappt tatsächlich: suche nach okt20, dann kommen die 5 Teile (man muss allerdings angemeldet sein). Viel Spaß beim Weiterentwickeln....
VG
Rolf
@@mopesmodellbahn3728 Großartig - vielen Dank! LG Stephan
Sehr schön gelöst. Was so alles mit 3D Druck machbar ist. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und unserem Hobby auch nicht. Weiter so... ;-) LG Brummi
Jo, 3D Druck ist wirklich interessant. Ich mache ich gerade erst mit der Materie vertraut.... mal sehn, was mir noch so einfällt...
Beste Grüße
Rolf
Moinsen Möpes wieder sehr geil erklärt. Daumen hoch dafür. Was ich mich allerdings gefragt habe ist warum du B+C in die Tabelle genommen hast. Diese Bereichen bleiben dich immer gleich gepolt egal wie du fährst. umgepolt werden müssen ja nur die Herzstücke A+D. Oder habe ich da was übersehen? Gruß Holger
Morgen Holger, gute Frage. Im Grunde hast Du recht, zumindest wenn man ohne getrennte Gleisabschnitte arbeitet. Bei mir sind 1-4 vier verschiedene Gleisabschnitte und daher bekommen B+C in einem Fall gelb+grün von 1 und im anderen Fall gelb+grün von 2. VG Rolf
@@mopesmodellbahn3728 ok dann ist es nachvollziehbar danke für die Erläuterung