Es wäre auch möglich, einen NOT-AUS-Schalter wischen den AC-Steuerstromkreis zu schalten > dieser könnte dann durch die Feuerwehr betätigt werden. Bei einem "klassischen" Stromausfall würde allerdings auch hier ein manuelles Wiedereinschalten der Lasttrennschalter nötig sein.
Lasttrenner verfügen über großzügige Funkenlöschstrecken, brauchen aber durchaus nicht die Schaltfestigkeit eines Leistungsschalters, da meist eine lastfreie Zuschaltung erfolgt.
Genau das mit dem Stromausfall war auch mein Gedanke, wenn der Ausfall nur relativ kurz ist und niemand zu Hause ist der das bemerkt könnte es sein das wir einen wunderschönen Sommer hatten und die PV.Anlage schon seit Januar aus ist. Aber wieder mal ein gut erklärtes Video, danke und weiter so. 👍
In mittlerweile über 30 Jahren bei der Feuerwehr habe ich keinen einzigen Einsatz erlebt, bei welchem die Einsatzstelle vor Ende der Löscharbeiten spannungsfrei geschaltet wurde. Ist bisher auch nie ein Problem gewesen. Die Werkzeuge haben isolierte Griffe, die Helme leiten nicht und der Schutzabstand bei Strahlrohren beträgt bis 1000V gerade mal 1 Meter. Und damit von den PV-Modulen überhaupt ein Strom über den Körper fließen kann, müsste ja auf dem anderen Pol erstmal ein möglichst niederohmiger Erdschluss vorhanden sein. Der Sinn von solchen Schaltern erschließt sich mir jetzt nicht wirklich.
Wie Thomas im Video sagt, ist ein Nischenprodukt und nur in wenigen Fällen wirklich hilfreich. Dass das Thema in der Breite diskutiert wird ist klassische Lobbyarbeit der Industrie, die einfach gerne mehr Produkte verkaufen möchte, nachdem sie eh schon mal entwickelt sind. Ähnliches Thema: AFDD Pflicht.
@@jensschroder8214 Und die Isolation der Leitungen ist vor allem auch bei einem Brandereignis natürlich stets perfekt und nie beschädigt? Ich würde niemls veralgemeinrnd schreiben dass man bei irgendeiner elektrischen Anlage unbekannten Zustandes irgendeinen Pol sicher anfassen kann. In der Theorie ja. In der Praxis muss man mit allem rechnen. Vor allem da es ja ein IT System ist, fällt es halt eben nicht auf, wenn eine Leitung beschädigt ist und gegen Erde geht. Und schon war es das mit dem IT System
@@outdooradventuremore3243 es werden ja nur die Leitungen hinter dem Schalter unterbrochen. Der Generator erzeugt weiter Spannung, welche bis zum Schalter ansteht. Wirklich hilfreich wahrscheinlich nur bei Ereignissen in direktem Zusammenhang mit Wechselrichter oder Akku.
Ich habe diese FW-Schalter auf dem Spitzboden in 2 Kästen mit insgesamt 8 FW-Schaltern von Eaton installieren lassen. Ich habe sind insgesamt 8 Strings mit zusammen 100 Modulen auf den gesamten Dach des EFH (39,5 kWp). Die Haltespannung von 230 Volt habe ich über eine USV laufen, damit kurzzeitige Unterbrechungen seitens des Versorgers keinen Abfall bewirken. Die Feuerwehr kann bereits von außen an der Wand neben der Haustür einen roten Feuermelder einschlagen, damit die Haltespannung unterbrochen wird. Zusätzlich habe ich einen Wassermelder am Kellerboden installiert, wo sich die Batterien und die WR befinden. Er unterbricht ebenfalls die Haltespannung bei Überschwemmung. Manuell Wiedereinschalten muss ich die Eaton-Schsater nur, wenn 1. der Versorger einen langen Stromausfall produziert, 2. die Sonne keinen Strom liefert, 3. mein Hausspeicher leer ist (35,1 kWh) und 4. auch die USV leer wird.
Hallo, Welche USV hast du denn verbaut, bei meinen kommt es alle 1-2 Wochen zu einem Spannungsabfall. Dann muss ich die Schalter wieder umlegen. Ist sehr nervig.
@@clemensharff7041 Hallo, die USV ist von Eaton, Modell: PowerWare 9130 700VA. Sie wird aber nicht mehr angeboten. Es eignet sich aber natürlich jede andere. Die PowerWare-Modelle haben eine doppelte Wandlertechnik: AC -> DC -> AC und besitzen noch 12V Blei-Akkus. Heute würde ich eher LiFeP - Technik bevorzugen.
Tach . Schön wieder ein Video von dir 👍. Würde für meine Anlage bei Stromausfall blöde sein da die Box sich nicht selbst wieder Einschaltet . Dann würden ja meine Wechselrichter nicht mehr im Inselbetrieb Strom liefern . Mfg MM
Das ist aber auch bei Schütz-basierten Notschaltern ein Problem, wobei ich bei mir die Steuerspannung der Notabschaltung meiner Schütze auf dem Notstromausgang meines Multiplus betreibe, das führt also schlechtestenfalls zu nen paar Sekunden Stringabschaltung😅
@@legominimovieproductions Bei mir schalten sich zwar bei Stromausfall auch die Wechselrichter aus . Dann übernimmt der Master Sunny Island Batteriewechselrichter aber das Kommando und Startet den Ersatzstrombetrieb auf allen 3 Phasen . Somit starten die Wechselrichter auch wieder und werden über die Frequenz des Masters in der Produktion gesteuert . DC seitig schalte ich nix ab .
Die Eigenschaft, daß man nach einem Stromausfall manuell wieder zuschalten muß, macht den Kasten dann doch sehr unattraktiv. Ein kurzer Stromausfall und der PV Generator ist tot.
@@tb3392Der Ls hat einen Motorantrieb und Schaltet wenn der NA Schutz das ok gibt zu, sofern die Not Aus und Erdschlussüberwachung schleife geschlossen ist. Der 24V Puffer is nur für den Na Schutz muss aber keine Stunden überbrücken
Die Type im Video ist lt. Phoenix Contact: Zur Zeit nicht auf Lager, abgekündigt, keine Lagerauffüllung nach 31.08.2024. Es gibt hier eine Nachfolgetype mit automatischer Wiedereinschaltung nach Stromausfall.
Wie funktioniert die automatische wieder Einschaltung? Eigentlich ja praktisch, aber würde das während der Notfalllage passieren, hat man ja am Ende gar keinen Gewinn, oder?
Also wäre dann ja ein Schütz 10x sinvoller, das braucht kein Unterspannungsauslöseer und kein Motor, und die 24V für die Spule lässt sich prima puffern.
Hallo Thomas, schön das es auch mal wieder was aus dem häuslichen Bereich gibt... 2-3 Grundsatzfragen zu diesem Thema bzw. einem kleinen GAK: Feuerwehrschalter: Vorneweg - Pufferbatterien würden natürlich eher in einen Keller gehören. Aber wenn man eine Kleinanlage ohne Batterien hat dann wäre es doch viel einfacher den Wechselrichter auf dem Dachboden zu platzieren. Dann könnte man (egal wie) unten den Strom abschalten und durch den NA Schutz würde der Wechselrichter ja sowieso abschalten. Somit bräuchte man dann absolut keinen Feuerwehrschalter. Außerdem ist es "günstiger" 230V nach unten zu leiten als DC. In deinen GAK's war auch eine DC Schmelzsicherung drin. Der Kasten hat das komischerweise nicht. Obwohl sie hie rja hingehören würde. Nun aber die generelle Frage: Wenn man die Sicherung wie du gezeigt hast auslegt, dass keine noch so große Sonneneruption am Mittag die Sicherung auslösen würde: welcher Fall sollte dann diese Sicherung (sogar 2-Polig) zum auslösen bringen? Kannst du da eine kurze Info geben? Vielen Dank und weiter so! Christian
Moin zusammen, aus meiner laienhaften Sicht eine sinnvolle Ergänzung für ein EFH mit Solarmodulen auf dem Dach. Gerade das Szenario mit dem Notausschalter für Notfälle finde ich sehr realistisch. Aber gerade wenn man vom Netzbetreiber unanbhängig sein will, sollte man aus meiner Sicht doch überlegen, ob man die Spuen nicht so schaltet, dass ein Spannungsabfall nur im Notfall (siehe Notaus) erfolgt, ansonsten aber der Wechselrichter im Zweifel eben die Spulen mit versorgt. Aber ist eben nur mein laienhafter Gedankenansatz... Danke für dei Vorsellung des Produktes! 🙂
Ein Meldekontakt zum Abfall der Schutzschalter, welcher in die PV Steuerung eingebunden werden kann, oder mit Anzeige, Warnleuchte oä. wäre sinnvoll. Einen nächtlichen kurzen Stromausfall werden die wenigsten mitbekommen und wundern sich irgendwann, warum keine PV Leistung mehr rein kommt...
Ich seh da bei Wechselrichtern mit Notstrom bisschen ein Problem, Versorgung Netzseite heißt kein PV Strom mehr wenn normaler Stromausfall ist wie du ja schon gesagt hast. Wenn die Versorgung aber von der Notstrom Seite kommt bringts halt nicht viel wenn die Feuerwehr den SLS ausschaltet, da wird weiter PV Versorgt und auch der Rest der auf Notstrom hängt? Also nix gewonnen. Eigentlich nur sinnvoll bei Netzwechselrichtern? Da bräuchte es dann einen Feuerwehr Notaus für genau den Fall und der muss diesen PV Schalter auslösen und gleichzeitig den Wechselrichter in einen Sicheren zustand bringen.
Man muss nur einen Notaus-Schalter neben den SLS setzen und diesen hinter dem Zähler auflegen. Wenn der Notaus Schalter vor dem gezeigten Kasten dann betätigt wird, spielt es keine Rolle, woher die Spannung ursprünglich kam. Hat der Kasten keine 230 V, dann wird die DC Seite getrennt. Die Notstrom-Funktionalität mancher Wechselrichter ist nur dann nicht mehr gegeben, wenn der Umschaltvorgang von Netz auf Inselbetrieb zu einer Unterbrechung führt und dadurch der Feuerwehrschalter auslöst.
Privat trenne ich den WR AC-seitig indem ich den LS mit einem Arbeitsstromauslöser schalte. Der Arbeitsstromauslöser wiederum wird über ein Relaiskontakt im Rauchwarnmelder, welcher im Technikraum (25kW AC / 15kWh HV Akku / Ersatzstrombox) hängt geschaltet. So zumindest der Plan, bin heute weiter am bauen. Auch hier ist eine Sinnhaftigkeit eine Glaubensfrage, aber das Gefühl ist schon besser. Theoretisch könnte man dann noch eine Phase vom WR nehmen und mit dieser die Unterspannungsauslöser im Feuerwehrschalter steuern. Failsafe aufgebaut könnte man anstelle Arbeitsstromauslöser auch mit Unterpannungsauslöser den AC-LS schalten (beides gibts eigentlich von allen gängigen Herstellern in AC sowie DC varianten)
Für die Feuerwehr überflüssig. Die trennen bei Bedarf einfach die Kabel. Wie beim Elektroauto auch. Wichtiger ist eine anständige Beschriftung aller Komponenten! Vor allem sind solche Unterspannungsschalter wieder 24/7 Stromverbraucher und Fehlerquelle. Dankbar ist die Feuerwehr auch für Lagepläne wo was wichtiges im Haus ist.
Bei mir wurde Kürzlich Photovoltaik installiert, habe auch so ein Kasten, jedoch nut Überspannungsschutz. Die Freischaltung wird jedoch anders gelöst, ist der Wechselrichter aus, reduzieren die Leistungsoptimierer die Ausgangsspannung auf 1V pro Modul. Somit liegt man unter Schutzkleinspannung.
Grundsätzlich finde ich es sehr gut, dass man so, einfach schalten kann. Was ich mich frage, wie ist der Verbraucht, sind das Spulen, die immer angezogen sind, einen Verbrauch haben, und dadurch mechanisch den Schalter frei geben, auslösen, oder ist das anders geregelt > Standby Verbrauch
Für mich ist dieser Feuerwehrschalter eine zusätzliche Brandquelle, weil die DC Kontakte irgendwann korrodieren werden. Besser ist es den DC Stromkreis auf der AC-Seite stromlos zu schalten. Somit wird die Gefahr von Lichtbögen bei einem Feuerwehreinsatz reduziert.
Hab bei mir zwei Phönix GAKs in der Version, die sich auch automatisch wieder zuschalten kann. Wenn im Technikraum der Rauchmelder auslöst werden die die Strings schonmal automatisch abgeschaltet.
Ich habe sowas mit den selben P-SOL-Schaltern von Eaton realisiert. Allerdings habe ich zum Notaus-Taster noch zusätzlich zwei 24V Rauchschalter mit in der Alarmkette. Sobald einer der beiden Rauch entdeckt oder Temperaturen über 70°C dann schalten alle Strings, der Hochvoltakku und die AC-Seite (über ein Schütz) frei. Damit ich das ganze bei Netzausfall nicht immer wieder einschalten muss, erzeugen zwei Netzteile meine 24V DC Steuerspannung: ein Netzteil hängt am Normalnetz und das andere am Load-Ausgang des Wechselrichters, der dort bei Netzausfall ein Inselnetz erzeugt. Die beiden Netzteile werden über ein Diodenmodul entkoppelt. Damit ich die Anlage bei Netzausfall und ausgelöstem Notaus auch ohne zusätzlichen 24V-Akku schwarzstarten kann, ist der DC-Trennschalter für den Hochvoltakku mit einem Arbeitsstromauslöser statt dem US-Auslöser ausgestattet. Dann kann ich den Akku auch ohne 24V-Steuerspannung wieder einschalten und den Wechselrichter starten. Sobald der dann das Inselnetz ausgibt, liegen auch wieder 24V durch das 2. Netzteil an und ich kann die Strings wieder einschalten. Mir ist die zusätzliche Sicherheit wichtiger als die Kosten. Aber das muss jeder selber wissen.
Ein Freund ist bei der Feuerwehr und wir hatten das Thema schon. Er meinte es wäre schön wenn man das HAus/PV Anlage abschalten kann. Oft geht das nicht und die Feuerwehr hat spezielle Strahlrohre wo man gefahrlos löschen könnte. Trafostationen seinen viel problematischer. Ich bin selber besitzer einer PV Anlage und Elektriker. Die Idee von PC ist schon gut, macht aber nur Sinn wenn der Kasten direkt unterm Dach/PV Modulen verbaut ist. Um so viel wie möglich von der Anlage Spannungsfrei zu bekommen. Nur kommen da die wenigsten zum "wiedereinschalten" gut dran. Was ich schöner finden würde, wenn die Trennschalter als Schütz ausgeführt wäre. Dann hätte man eine Fernbedienbarkeit und in Verbindung mit einem anzugsverzögerten Zeitrelais könnte man sogar eine Automatik realisieren. Ich werde die Idee sicher bei mir mal realisieren, finde ich wirklich gut. Hatte mir da noch nicht die Gedanken gemacht.
Wie hoch ist der Stromverbrauch der Spule? und wie warm wird es in dem geschlossenen kasten ? im worstcase würd ich davon ausgehen das der kasten selbst feuer fängt.
Tatsächlich hast du recht wenn man die Schalter nämlich nicht nach Hersteller Vorgaben alle 1-3 Monate einmal schaltet oxidieren diese bilden einen hohen übergangswiderstand und entzünden sich aufgrund der Hitzeentwicklung durch den Widerstand 🤣
@@linuss5958 das passiert aber nicht, wenn die Kontakte die meiste Zeit geschlossen sind, da die Kontaktstellen dann nicht oxidieren. Das Problem tritt meiner Erfahrung nach nur dann auf, wenn man beim Schalten keinen Funken abzieht, wodurch die Kontakte gereinigt würden. Betrifft in erster Linie Digitalsignale, die über Relaiskontakte geschaltet werden. Daher sollte man fürs Interface immer Halbleiterrelais verwenden.
Ich hab mir sowas ähnliches mit nem gebrauchten Hensel Gehäuse (30x30), 3 Schützen, 3 2-Poligen LS und nem extra Gehäuse mit Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser selbst gebaut👍
Was ist denn genau das Szenario, dass der Schalter abdecken soll? Ich nehme mal an der Dachstuhl brennt und die Feuerwehr soll löschen. Dann betätigt man im Keller den Schalter, aber dann ist ja immer noch Spannung, sogar mehr als wenn Strom fließt. Und wie viel Strom in der Anlage überhaupt noch fließt, ist mir auch nicht ganz klar. Ich gehe davon aus, dass die Module in ihrer Leitfähigkeit extrem herab gesetzt werden, wenn die verkohlen...
Moin, tolles Viedeo, danke für den detalierten Einblick. Kurze Anmerkung von mir, der verlinkte EATON Trennschalter ist die 120V variante ist also nur etwas für Victron Nutzer 🙃 Der richtige Typ wäre der PKZ-SOL12. Der hat eine Bemessungsspannung von 900V und 12A. Gibt es aber auch mit 20A (PKZ-SOL20) und 30A (PKZ-SOL30). Interresannt finde ich, dass der auch einen einstellbaren Überstromschutz hat. Das Hauptproblem als Feuerwehrnotschalter sehe ich jedoch darin, dass am Ende die Feuerwehr ja irgendwie sicher sein muss das der Strang auch sicher freigeschaltet ist. Laufen die mit einem Duspol durch die Gegend und kontrollieren das? 😅 Ich weiß allerdings nicht, ob der auch mit dem Magnetauslöser/-halter kombinierbar ist...
Bei größeren insbesondere gewerblichen Anlagen kann sowas teilweise vom Sachversicherer gefordert werden. Der Sinn dabei liegt weniger darin, die Feuerwehr vor der Spannung zu schützen, sondern mehr aufgrund der Hitzeentwicklung bei eventuellen Kabelstrecken und dadurch eventuell schmelzender Isolierung Lichtbögen und somit neue Brandherde zu vermeiden. Das ganze macht also durchaus Sinn.
Frage ist auch was verbraucht das Ding pro Jahr an kWh so. Privat würde ich sagen ÜSS und manuelle Schaltmöglichkeit direkt bei Gebäudeeintritt sollte ausreichend sein
Wenn man PV Module tief an der Wand am Wohnhaus hat, oder sogar als Zaun, wie kann man da Isolationsfehler durch Beschädigungen abfangen und die Module trennen ? Beschädigungen werden auftreten wenn die Module in Höhe von Personen sind. Gibt es da bezahlbare Geräte ? Danke
Diese Feuerwehrnotschalter gibt es auch von anderen Herstellern (oh Wunder), wichtiger Unterschied ist, daß es diese Teile auch in Ausführungen gibt, die sich bei Rückkehr der Netzspannung selber wieder einschalten, z.B. Modelle der Firma Santon. Dann braucht man nicht auf den Dachboden krauchen, um sie wieder einzuschalten. Ich habe mit der lokalen Berufsfeuerwehr das Thema besprochen, die haben daran sehr großes Interesse und beführworten den Einbau dieser Geräte. Eine zentraler DC-Notschalter, welcher neben dem Sicherungskasten angeordnet und beschriftet (!) ist, sollte die Haltespannung für den automatischen Feuerwehrnotschalter unter dem Dach sowie die Batteriespannung eines Inselwechselrichters (auch über ein Schaltelement mit Hilfsenergie, das für die 250 A Batteriestrom ausgelegt ist) trennen. Ein Standard-Angriffsweg der lokalen Feuerwehr ist der Zugang zum Sicherungskasten des Hauses, um den SLS vor dem Zähler zu trennen. Wenn dort neben dem Sicherungskasten der DC-Notschalter (z.B. als großer Pilz-Taster) erkennbar ist, wird der mit betätigt. Königslösung ist dann noch, wenn neben dem DC-Notschalter einige Leuchtmelder angeordnet sind, die sichtbar erlöschen, wenn die verschiedenen Stromkreise (Batterie, Dach-PV, USV/Insel-Wechselrichter) abschalten. Vielen Dank für Deine Unterstützung und Deine Informationen, die Berufsfeuerwehren kämpfen schon lange für die den verpflichtenden Einbau dieser Geräte und die VDE-AR-E-2100-712 sieht dies ebenfalls vor.
Es würe viel mehr Sinn manchen die Module kurz zu schließen. Dann wären wirklich überall 0V. Der Kurzschlussstrom liegt auch kaum über dem Nennstrom, wäre sicher in einem Notfall kein Problem
Aus meiner Sicht muss der Kasten von Außen für die Feuerwehr sichbar und zugänglich sein, d.h. UV-beständig und mit einem dicken simplem roten Schalter und Schild, den man auch mit Feuerwehr Handschuhen drehen kann. Das Ganze wäre halbsokompliziert und bestimmt auch günstiger. Villeicht noch mit ner Leuchte drann ob Spannungsfrei ist. Ohne eindeutige Vorschriften sehe ich das Ganze als volkommen Nutzlos an, wenn es brennt, kann man ja nicht erst 1Stunde lang erörten welches Sicherheitskonzept denn villeicht mit USV Puffer oder Notstromfunktion oder auch wie üblich garkeins umgesetzt wurde. Wichtig fände ich es schon, da typischerweise bei einem Brand irgendwann die betroffenen Sicherungen auslösen, ob Schmelzen der Isolierung oder quetschen der Leitungen oder Löschwasser. Wenigstens "ne Sicherung" oben auf dem Dach im DC-Kabel oder am Modul wäre ja mal net. Die ganzen Aktionen mit Unterspannungsaulösung und am Besten Motorschalter hallte ich für vollkommen am Ziel vorbei. Ein simples 24V Schütz könnte ich mir maximal vorstellen, der Kondensator im 24V Netzteil muss als Puffer für Kurzunterbrechungen reichen. Wenn man ein gutes altes Schütz zerlegt wird man festellen, dass es mehre Spulen hat, eine für das Anzugsmoment und eine für das Haltemoment, so wurde früher mal die Spulen-Verluste stark reduziert. Wiso man jetzt auch noch Strings ohne Sicherung oder Trennklemme irgendwo im Haus paralellschalten muss leuchtet mir leider auch nicht ein. Im Gegensatz zum für die Feuerwehr von außen zugäglichen DC-Hauptschalter würde ich den Überspannungschutz innen nach dem Gebäudeintritt erwarten, d. h. separte nicht UV beständige Kiste mit vernüftigen Schutzleiterquerschnitt bis zum Hauptpotentialausgleich.
Wie schon erwähnt für eine Inselfähige Anlage nicht geeignet und dass der Deckel verschraubt ist mit 6 Schrauben und man die jedes mal lösen muss um die Schalter anzuschalten wenn al der Strom weg ist finde ich ziemlich bescheuert. Wir benutzen Generator Anschlusskästen mit einer Tür, die sich leicht öffnen lässt und da drin sind Elemente die man im Notfall öffnen kann um den DC Strom zu unterbrechen.
Aber das ganze ist ja eigentlich nur eine Schützschaltung, wo aber manuell eingegriffen werden kann durch die Schalter. Sonst unterscheidet es ja nichts davon
Standard MC4 Stecker hätten mir an dieser Stelle besser gefallen. Ein normaler Schütz wäre hier vielleicht angenehmer, da man ihn bei Stromausfall nicht resetten muss.
Der Unterspannungsauslöser ist doch bestimmt mit dem Motorschutzschalter mechanisch verbunden. Wenn es kein Motorschutzschalter ist dann sieht er aber so aus als währe es einer.
Die meisten Wechselrichter haben doch heutzutage schon einen DC Trenner. Und wenn man den Wechselrichter draussen anbringt, und dann noch einen AC trennschlater dahin baut, dann kommt man da sogar sehr gut ran
Hm, ich finde den Kasten schlecht. Man muss ihn öffnen um ihn wieder in Betrieb zu nehmen. Ein durchführen der Schalter durch den Deckel wäre sinnvoll. Davon ab muss man dann auch sehen wo man die 230V abgreift. Zusätzlich abgesichert müsste das dann auf jeden Fall sein. Weil wer will das wieder anschalten, nur weil er mal den WR neu starten will.
Diese Schalter direkt im Dachboden finde ich nicht geeignet, da ist eine richtige Fernschaltung um Welten besser. Der Nachteil ist und bleibt, das Abschalten bei Unterspannung und da muß nach jeder Abschaltung aus welchem Grund auch immer der Dachboden begangen werden, um wieder einschalten zu können. Das kann jede Schützschaltung besser.
Ist das Teil hässlich verdrahtet, ich müsste meine Lehrlinge umbringen, wenn sie sowas abliefern... Ich frage mich, wie hoch das Abschaltvermögen der Schalter ist. Die Überspannungsableiter sollten mit Alarmkontakt versehen werden. Die Unetrspannungsauslösung ist eine eher suboptimale Lösung. Fazit: Phoenix hat gute Produjte - dieses hier zählt leider nicht dazu.
Thomas: Ich höre immer wieder von "Solargegnern" das Argument, dass die FW jedes Haus abbrennen lässt wenn sie PV Module auf dem Dach sieht. Kann das nicht so recht glauben.
Sachschaden lässt sich besser begründen, als ein Personenschaden, weil einer der Helfer die 600VDC doch zufällig erwischt. Tip: Nachts kann problemlos gelöscht werden.
Ich halte diesen Kasten für sehr unpraktisch und verbaue wenn nötig/gefordert lieber Schalter von Santon welche auch bei Spannungswiederkehr automatisch wieder zuschalten.
@@_alexsworkshop_ Man muss auch ran kommen können an einem Ziegeldach. Enphase hat natürlich noch ein weiteres Problem AC ist eine geringere Spannung und kann so unnötige Verluste erzeugen
die Feuerwehr will bei voller DC Last die Leitung trennen? Das gibt Lichtbögen im Schalter ! In England kommt man von der Idee wieder ab. Viel besser ist es die AC Seite zu trennen, dann geht der Wechselrichter in Störung und schaltet die DC Seite ab.
je nach örtlichen Gegebenheiten und Vorgaben, An einigen öffentlichen Gebäuden oder Wohnblocks mit ewig langen DC Kabelwegen macht es schon sinn DC am GAK zu trennen. Privat trenne ich den WR AC-seitig indem ich den LS mit einem Arbeitsstromauslöser schalte. Der Arbeitsstromauslöser wiederum wird über ein Relaiskontakt im Rauchwarnmelder, welcher im Technikraum (25kW AC / 15kWh Akku) hängt geschaltet. So zumindest der Plan, bin heute weiter am bauen. Auch hier ist eine Sinnhaftigkeit eine Glaubensfrage, aber das Gefühl ist schon besser. Theoretisch könnte man dann noch eine Phase vom WR nehmen und mit dieser die Unterspannungsauslöser im Feuerwehrschalter steuern. Allerdings sollte man auch, vor allen bei mehreren DC-Lasttrennern, die Hilfskontakte zur Überwachung nutzen.
DC-Lichtbögen: deshalb werden die Minus über 2 Kontakte gelegt um eine höhere Trennstecke zu bekommen. Je nach Hersteller, Bauart und DC Spannung sind auch 3 oder 4 Trennkontakte notwendig.
Es wäre auch möglich, einen NOT-AUS-Schalter wischen den AC-Steuerstromkreis zu schalten > dieser könnte dann durch die Feuerwehr betätigt werden. Bei einem "klassischen" Stromausfall würde allerdings auch hier ein manuelles Wiedereinschalten der Lasttrennschalter nötig sein.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Leistungsschalter und einem lasttrennschalter?
Dazu gibt es von Eaton auch gleich den passenden NOT-AUS-Schalter (M22-SOL-PVT45PMPI11Q PV).
Lasttrenner verfügen über großzügige Funkenlöschstrecken, brauchen aber durchaus nicht die Schaltfestigkeit eines Leistungsschalters, da meist eine lastfreie Zuschaltung erfolgt.
Genau das mit dem Stromausfall war auch mein Gedanke, wenn der Ausfall nur relativ kurz ist und niemand zu Hause ist der das bemerkt könnte es sein das wir einen wunderschönen Sommer hatten und die PV.Anlage schon seit Januar aus ist.
Aber wieder mal ein gut erklärtes Video, danke und weiter so. 👍
@@n8rabe Ok
Juhu ... endlich ein neues Video von dir Thomas 🤩
Habe das Thema auch auf dem Schirm, um es evtl. bei der PV-Erweiterung zu berücksichtigen.
In mittlerweile über 30 Jahren bei der Feuerwehr habe ich keinen einzigen Einsatz erlebt, bei welchem die Einsatzstelle vor Ende der Löscharbeiten spannungsfrei geschaltet wurde. Ist bisher auch nie ein Problem gewesen. Die Werkzeuge haben isolierte Griffe, die Helme leiten nicht und der Schutzabstand bei Strahlrohren beträgt bis 1000V gerade mal 1 Meter. Und damit von den PV-Modulen überhaupt ein Strom über den Körper fließen kann, müsste ja auf dem anderen Pol erstmal ein möglichst niederohmiger Erdschluss vorhanden sein. Der Sinn von solchen Schaltern erschließt sich mir jetzt nicht wirklich.
Wie Thomas im Video sagt, ist ein Nischenprodukt und nur in wenigen Fällen wirklich hilfreich. Dass das Thema in der Breite diskutiert wird ist klassische Lobbyarbeit der Industrie, die einfach gerne mehr Produkte verkaufen möchte, nachdem sie eh schon mal entwickelt sind. Ähnliches Thema: AFDD Pflicht.
Die DC Seite ist ja ein nicht geerdetes IT-System.
Einen Pol kannst Du sicher berühren, egal welchen.
Nur nicht beide gleichzeitig.
@@jensschroder8214 Und die Isolation der Leitungen ist vor allem auch bei einem Brandereignis natürlich stets perfekt und nie beschädigt? Ich würde niemls veralgemeinrnd schreiben dass man bei irgendeiner elektrischen Anlage unbekannten Zustandes irgendeinen Pol sicher anfassen kann. In der Theorie ja. In der Praxis muss man mit allem rechnen. Vor allem da es ja ein IT System ist, fällt es halt eben nicht auf, wenn eine Leitung beschädigt ist und gegen Erde geht. Und schon war es das mit dem IT System
@@outdooradventuremore3243 es werden ja nur die Leitungen hinter dem Schalter unterbrochen. Der Generator erzeugt weiter Spannung, welche bis zum Schalter ansteht.
Wirklich hilfreich wahrscheinlich nur bei Ereignissen in direktem Zusammenhang mit Wechselrichter oder Akku.
Wechselrichter sind nicht galvanisch getrennt.
@@jensschroder8214
Ich habe diese FW-Schalter auf dem Spitzboden in 2 Kästen mit insgesamt 8 FW-Schaltern von Eaton installieren lassen. Ich habe sind
insgesamt 8 Strings mit zusammen 100 Modulen auf den gesamten Dach des EFH (39,5 kWp). Die Haltespannung von 230 Volt habe ich über eine USV laufen, damit kurzzeitige Unterbrechungen seitens des Versorgers keinen Abfall bewirken. Die Feuerwehr kann bereits von außen an der Wand neben der Haustür einen roten Feuermelder einschlagen, damit die Haltespannung unterbrochen wird. Zusätzlich habe ich einen Wassermelder am Kellerboden installiert, wo sich die Batterien und die WR befinden. Er unterbricht ebenfalls die Haltespannung bei Überschwemmung. Manuell Wiedereinschalten muss ich die Eaton-Schsater nur, wenn 1. der Versorger einen langen Stromausfall produziert, 2. die Sonne keinen Strom liefert, 3. mein Hausspeicher leer ist (35,1 kWh) und 4. auch die USV leer wird.
Hallo, Welche USV hast du denn verbaut, bei meinen kommt es alle 1-2 Wochen zu einem Spannungsabfall. Dann muss ich die Schalter wieder umlegen. Ist sehr nervig.
@@clemensharff7041 Hallo, die USV ist von Eaton, Modell: PowerWare 9130 700VA. Sie wird aber nicht mehr angeboten. Es eignet sich aber natürlich jede andere. Die PowerWare-Modelle haben eine doppelte Wandlertechnik: AC -> DC -> AC und besitzen noch 12V Blei-Akkus. Heute würde ich eher LiFeP - Technik bevorzugen.
@@clemensharff7041 FW Schalter von Santon verbauen, die haben nen Motorschalter drin
Tach . Schön wieder ein Video von dir 👍. Würde für meine Anlage bei Stromausfall blöde sein da die Box sich nicht selbst wieder Einschaltet . Dann würden ja meine Wechselrichter nicht mehr im Inselbetrieb Strom liefern . Mfg MM
Das ist aber auch bei Schütz-basierten Notschaltern ein Problem, wobei ich bei mir die Steuerspannung der Notabschaltung meiner Schütze auf dem Notstromausgang meines Multiplus betreibe, das führt also schlechtestenfalls zu nen paar Sekunden Stringabschaltung😅
@@legominimovieproductions Bei mir schalten sich zwar bei Stromausfall auch die Wechselrichter aus . Dann übernimmt der Master Sunny Island Batteriewechselrichter aber das Kommando und Startet den Ersatzstrombetrieb auf allen 3 Phasen . Somit starten die Wechselrichter auch wieder und werden über die Frequenz des Masters in der Produktion gesteuert . DC seitig schalte ich nix ab .
Die Eigenschaft, daß man nach einem Stromausfall manuell wieder zuschalten muß, macht den Kasten dann doch sehr unattraktiv. Ein kurzer Stromausfall und der PV Generator ist tot.
@@tb3392Der Ls hat einen Motorantrieb und Schaltet wenn der NA Schutz das ok gibt zu, sofern die Not Aus und Erdschlussüberwachung schleife geschlossen ist. Der 24V Puffer is nur für den Na Schutz muss aber keine Stunden überbrücken
@@tb3392Achja stimmt es geht ja um die String Leitung 😅
Eine gewisse wartung bleibt nie aus, an einem haus, die schalter gibts sicher auch als ferneinschalter, kostet dann aber wieder mehr
Die Type im Video ist lt. Phoenix Contact: Zur Zeit nicht auf Lager, abgekündigt, keine Lagerauffüllung nach 31.08.2024.
Es gibt hier eine Nachfolgetype mit automatischer Wiedereinschaltung nach Stromausfall.
Genau so etwas wäre echt praktisch statt immer dann manuell zu zuschalten.
Wie funktioniert die automatische wieder Einschaltung? Eigentlich ja praktisch, aber würde das während der Notfalllage passieren, hat man ja am Ende gar keinen Gewinn, oder?
@@felix936varioerfolgt normalerweise durch Schalter mit Motorantrieb.
Also wäre dann ja ein Schütz 10x sinvoller, das braucht kein Unterspannungsauslöseer und kein Motor, und die 24V für die Spule lässt sich prima puffern.
@@enzkop1161 ein DC Schütz, der 30A schalten und vor allem auch abschalten kann, ist teuer und braucht mehr Strom.
Hallo Thomas, schön das es auch mal wieder was aus dem häuslichen Bereich gibt...
2-3 Grundsatzfragen zu diesem Thema bzw. einem kleinen GAK:
Feuerwehrschalter: Vorneweg - Pufferbatterien würden natürlich eher in einen Keller gehören. Aber wenn man eine Kleinanlage ohne Batterien hat dann wäre es doch viel einfacher den Wechselrichter auf dem Dachboden zu platzieren. Dann könnte man (egal wie) unten den Strom abschalten und durch den NA Schutz würde der Wechselrichter ja sowieso abschalten. Somit bräuchte man dann absolut keinen Feuerwehrschalter. Außerdem ist es "günstiger" 230V nach unten zu leiten als DC.
In deinen GAK's war auch eine DC Schmelzsicherung drin. Der Kasten hat das komischerweise nicht. Obwohl sie hie rja hingehören würde. Nun aber die generelle Frage: Wenn man die Sicherung wie du gezeigt hast auslegt, dass keine noch so große Sonneneruption am Mittag die Sicherung auslösen würde: welcher Fall sollte dann diese Sicherung (sogar 2-Polig) zum auslösen bringen? Kannst du da eine kurze Info geben?
Vielen Dank und weiter so!
Christian
Moin zusammen,
aus meiner laienhaften Sicht eine sinnvolle Ergänzung für ein EFH mit Solarmodulen auf dem Dach. Gerade das Szenario mit dem Notausschalter für Notfälle finde ich sehr realistisch.
Aber gerade wenn man vom Netzbetreiber unanbhängig sein will, sollte man aus meiner Sicht doch überlegen, ob man die Spuen nicht so schaltet, dass ein Spannungsabfall nur im Notfall (siehe Notaus) erfolgt, ansonsten aber der Wechselrichter im Zweifel eben die Spulen mit versorgt. Aber ist eben nur mein laienhafter Gedankenansatz...
Danke für dei Vorsellung des Produktes! 🙂
Ein Meldekontakt zum Abfall der Schutzschalter, welcher in die PV Steuerung eingebunden werden kann, oder mit Anzeige, Warnleuchte oä. wäre sinnvoll. Einen nächtlichen kurzen Stromausfall werden die wenigsten mitbekommen und wundern sich irgendwann, warum keine PV Leistung mehr rein kommt...
habe ich gerade an einer Anlage erlebt, 4 Wochen aus und keiner hats gemerkt.
Ich seh da bei Wechselrichtern mit Notstrom bisschen ein Problem, Versorgung Netzseite heißt kein PV Strom mehr wenn normaler Stromausfall ist wie du ja schon gesagt hast. Wenn die Versorgung aber von der Notstrom Seite kommt bringts halt nicht viel wenn die Feuerwehr den SLS ausschaltet, da wird weiter PV Versorgt und auch der Rest der auf Notstrom hängt? Also nix gewonnen. Eigentlich nur sinnvoll bei Netzwechselrichtern?
Da bräuchte es dann einen Feuerwehr Notaus für genau den Fall und der muss diesen PV Schalter auslösen und gleichzeitig den Wechselrichter in einen Sicheren zustand bringen.
Man muss nur einen Notaus-Schalter neben den SLS setzen und diesen hinter dem Zähler auflegen. Wenn der Notaus Schalter vor dem gezeigten Kasten dann betätigt wird, spielt es keine Rolle, woher die Spannung ursprünglich kam. Hat der Kasten keine 230 V, dann wird die DC Seite getrennt. Die Notstrom-Funktionalität mancher Wechselrichter ist nur dann nicht mehr gegeben, wenn der Umschaltvorgang von Netz auf Inselbetrieb zu einer Unterbrechung führt und dadurch der Feuerwehrschalter auslöst.
Privat trenne ich den WR AC-seitig indem ich den LS mit einem Arbeitsstromauslöser schalte. Der Arbeitsstromauslöser wiederum wird über ein Relaiskontakt im Rauchwarnmelder, welcher im Technikraum (25kW AC / 15kWh HV Akku / Ersatzstrombox) hängt geschaltet. So zumindest der Plan, bin heute weiter am bauen. Auch hier ist eine Sinnhaftigkeit eine Glaubensfrage, aber das Gefühl ist schon besser. Theoretisch könnte man dann noch eine Phase vom WR nehmen und mit dieser die Unterspannungsauslöser im Feuerwehrschalter steuern. Failsafe aufgebaut könnte man anstelle Arbeitsstromauslöser auch mit Unterpannungsauslöser den AC-LS schalten (beides gibts eigentlich von allen gängigen Herstellern in AC sowie DC varianten)
Was brauchen die Spulen denn eigentlich an Strom um die Lastentrenner durchgängig zu halten?
Für die Feuerwehr überflüssig. Die trennen bei Bedarf einfach die Kabel. Wie beim Elektroauto auch. Wichtiger ist eine anständige Beschriftung aller Komponenten! Vor allem sind solche Unterspannungsschalter wieder 24/7 Stromverbraucher und Fehlerquelle. Dankbar ist die Feuerwehr auch für Lagepläne wo was wichtiges im Haus ist.
Bei mir wurde Kürzlich Photovoltaik installiert, habe auch so ein Kasten, jedoch nut Überspannungsschutz. Die Freischaltung wird jedoch anders gelöst, ist der Wechselrichter aus, reduzieren die Leistungsoptimierer die Ausgangsspannung auf 1V pro Modul. Somit liegt man unter Schutzkleinspannung.
Grundsätzlich finde ich es sehr gut, dass man so, einfach schalten kann. Was ich mich frage, wie ist der Verbraucht, sind das Spulen, die immer angezogen sind, einen Verbrauch haben, und dadurch mechanisch den Schalter frei geben, auslösen, oder ist das anders geregelt > Standby Verbrauch
Für mich ist dieser Feuerwehrschalter eine zusätzliche Brandquelle, weil die DC Kontakte irgendwann korrodieren werden. Besser ist es den DC Stromkreis auf der AC-Seite stromlos zu schalten. Somit wird die Gefahr von Lichtbögen bei einem Feuerwehreinsatz reduziert.
Hab bei mir zwei Phönix GAKs in der Version, die sich auch automatisch wieder zuschalten kann. Wenn im Technikraum der Rauchmelder auslöst werden die die Strings schonmal automatisch abgeschaltet.
Ich habe sowas mit den selben P-SOL-Schaltern von Eaton realisiert. Allerdings habe ich zum Notaus-Taster noch zusätzlich zwei 24V Rauchschalter mit in der Alarmkette. Sobald einer der beiden Rauch entdeckt oder Temperaturen über 70°C dann schalten alle Strings, der Hochvoltakku und die AC-Seite (über ein Schütz) frei.
Damit ich das ganze bei Netzausfall nicht immer wieder einschalten muss, erzeugen zwei Netzteile meine 24V DC Steuerspannung: ein Netzteil hängt am Normalnetz und das andere am Load-Ausgang des Wechselrichters, der dort bei Netzausfall ein Inselnetz erzeugt. Die beiden Netzteile werden über ein Diodenmodul entkoppelt.
Damit ich die Anlage bei Netzausfall und ausgelöstem Notaus auch ohne zusätzlichen 24V-Akku schwarzstarten kann, ist der DC-Trennschalter für den Hochvoltakku mit einem Arbeitsstromauslöser statt dem US-Auslöser ausgestattet. Dann kann ich den Akku auch ohne 24V-Steuerspannung wieder einschalten und den Wechselrichter starten. Sobald der dann das Inselnetz ausgibt, liegen auch wieder 24V durch das 2. Netzteil an und ich kann die Strings wieder einschalten.
Mir ist die zusätzliche Sicherheit wichtiger als die Kosten. Aber das muss jeder selber wissen.
Damit ist doch der Generator nicht aus und man löscht weiter auf die eventuell 1000Volt, weil die Module im Normalfall aufm Dach liegen.
Ein Freund ist bei der Feuerwehr und wir hatten das Thema schon.
Er meinte es wäre schön wenn man das HAus/PV Anlage abschalten kann. Oft geht das nicht und die Feuerwehr hat spezielle Strahlrohre wo man gefahrlos löschen könnte. Trafostationen seinen viel problematischer.
Ich bin selber besitzer einer PV Anlage und Elektriker. Die Idee von PC ist schon gut, macht aber nur Sinn wenn der Kasten direkt unterm Dach/PV Modulen verbaut ist.
Um so viel wie möglich von der Anlage Spannungsfrei zu bekommen. Nur kommen da die wenigsten zum "wiedereinschalten" gut dran.
Was ich schöner finden würde, wenn die Trennschalter als Schütz ausgeführt wäre.
Dann hätte man eine Fernbedienbarkeit und in Verbindung mit einem anzugsverzögerten Zeitrelais könnte man sogar eine Automatik realisieren.
Ich werde die Idee sicher bei mir mal realisieren, finde ich wirklich gut. Hatte mir da noch nicht die Gedanken gemacht.
Wie hoch ist der Stromverbrauch der Spule? und wie warm wird es in dem geschlossenen kasten ? im worstcase würd ich davon ausgehen das der kasten selbst feuer fängt.
Das istvkein Schütz, die Spule löst beim Abfallen lediglich die Rastnase des Schaltknebels. Grob geschätzt zieht die Spule weniger als 1W.
Tatsächlich hast du recht wenn man die Schalter nämlich nicht nach Hersteller Vorgaben alle 1-3 Monate einmal schaltet oxidieren diese bilden einen hohen übergangswiderstand und entzünden sich aufgrund der Hitzeentwicklung durch den Widerstand 🤣
@@linuss5958 das passiert aber nicht, wenn die Kontakte die meiste Zeit geschlossen sind, da die Kontaktstellen dann nicht oxidieren.
Das Problem tritt meiner Erfahrung nach nur dann auf, wenn man beim Schalten keinen Funken abzieht, wodurch die Kontakte gereinigt würden. Betrifft in erster Linie Digitalsignale, die über Relaiskontakte geschaltet werden. Daher sollte man fürs Interface immer Halbleiterrelais verwenden.
Ich hab mir sowas ähnliches mit nem gebrauchten Hensel Gehäuse (30x30), 3 Schützen, 3 2-Poligen LS und nem extra Gehäuse mit Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser selbst gebaut👍
DC MS?
@@outdooradventuremore3243 ne die Schütze sind für den DC Teil, der MS ist nur zur 'Steuerung' wegen dem Unterspannungsauslöser
Ich habe so etwas schon verbaut. Für die Feuerwehr hängt aussen ein Roter Schalter mit Scheibe zum Einschlagen wie bei einem Feuersignal.
Was ist denn genau das Szenario, dass der Schalter abdecken soll? Ich nehme mal an der Dachstuhl brennt und die Feuerwehr soll löschen. Dann betätigt man im Keller den Schalter, aber dann ist ja immer noch Spannung, sogar mehr als wenn Strom fließt. Und wie viel Strom in der Anlage überhaupt noch fließt, ist mir auch nicht ganz klar. Ich gehe davon aus, dass die Module in ihrer Leitfähigkeit extrem herab gesetzt werden, wenn die verkohlen...
Moin, tolles Viedeo, danke für den detalierten Einblick. Kurze Anmerkung von mir, der verlinkte EATON Trennschalter ist die 120V variante ist also nur etwas für Victron Nutzer 🙃 Der richtige Typ wäre der PKZ-SOL12. Der hat eine Bemessungsspannung von 900V und 12A. Gibt es aber auch mit 20A (PKZ-SOL20) und 30A (PKZ-SOL30). Interresannt finde ich, dass der auch einen einstellbaren Überstromschutz hat. Das Hauptproblem als Feuerwehrnotschalter sehe ich jedoch darin, dass am Ende die Feuerwehr ja irgendwie sicher sein muss das der Strang auch sicher freigeschaltet ist. Laufen die mit einem Duspol durch die Gegend und kontrollieren das? 😅 Ich weiß allerdings nicht, ob der auch mit dem Magnetauslöser/-halter kombinierbar ist...
Bei größeren insbesondere gewerblichen Anlagen kann sowas teilweise vom Sachversicherer gefordert werden.
Der Sinn dabei liegt weniger darin, die Feuerwehr vor der Spannung zu schützen, sondern mehr aufgrund der Hitzeentwicklung bei eventuellen Kabelstrecken und dadurch eventuell schmelzender Isolierung Lichtbögen und somit neue Brandherde zu vermeiden. Das ganze macht also durchaus Sinn.
Frage ist auch was verbraucht das Ding pro Jahr an kWh so. Privat würde ich sagen ÜSS und manuelle Schaltmöglichkeit direkt bei Gebäudeeintritt sollte ausreichend sein
Spielt eigentlich der aktuelle Sonnensturm auf den großen Anlagen ein Rolle?
Wenn man PV Module tief an der Wand am Wohnhaus hat, oder sogar als Zaun, wie kann man da Isolationsfehler durch Beschädigungen abfangen und die Module trennen ? Beschädigungen werden auftreten wenn die Module in Höhe von Personen sind. Gibt es da bezahlbare Geräte ? Danke
Diese Feuerwehrnotschalter gibt es auch von anderen Herstellern (oh Wunder), wichtiger Unterschied ist, daß es diese Teile auch in Ausführungen gibt, die sich bei Rückkehr der Netzspannung selber wieder einschalten, z.B. Modelle der Firma Santon. Dann braucht man nicht auf den Dachboden krauchen, um sie wieder einzuschalten.
Ich habe mit der lokalen Berufsfeuerwehr das Thema besprochen, die haben daran sehr großes Interesse und beführworten den Einbau dieser Geräte. Eine zentraler DC-Notschalter, welcher neben dem Sicherungskasten angeordnet und beschriftet (!) ist, sollte die Haltespannung für den automatischen Feuerwehrnotschalter unter dem Dach sowie die Batteriespannung eines Inselwechselrichters (auch über ein Schaltelement mit Hilfsenergie, das für die 250 A Batteriestrom ausgelegt ist) trennen.
Ein Standard-Angriffsweg der lokalen Feuerwehr ist der Zugang zum Sicherungskasten des Hauses, um den SLS vor dem Zähler zu trennen. Wenn dort neben dem Sicherungskasten der DC-Notschalter (z.B. als großer Pilz-Taster) erkennbar ist, wird der mit betätigt. Königslösung ist dann noch, wenn neben dem DC-Notschalter einige Leuchtmelder angeordnet sind, die sichtbar erlöschen, wenn die verschiedenen Stromkreise (Batterie, Dach-PV, USV/Insel-Wechselrichter) abschalten.
Vielen Dank für Deine Unterstützung und Deine Informationen, die Berufsfeuerwehren kämpfen schon lange für die den verpflichtenden Einbau dieser Geräte und die VDE-AR-E-2100-712 sieht dies ebenfalls vor.
Santon Feuerwehrschalter schaltet auch ein, sobald Spannung wieder anliegt.
Not Aus bei Übertemperatur (100°C)
Es würe viel mehr Sinn manchen die Module kurz zu schließen. Dann wären wirklich überall 0V.
Der Kurzschlussstrom liegt auch kaum über dem Nennstrom, wäre sicher in einem Notfall kein Problem
Aus meiner Sicht muss der Kasten von Außen für die Feuerwehr sichbar und zugänglich sein, d.h. UV-beständig und mit einem dicken simplem roten Schalter und Schild, den man auch mit Feuerwehr Handschuhen drehen kann. Das Ganze wäre halbsokompliziert und bestimmt auch günstiger. Villeicht noch mit ner Leuchte drann ob Spannungsfrei ist.
Ohne eindeutige Vorschriften sehe ich das Ganze als volkommen Nutzlos an, wenn es brennt, kann man ja nicht erst 1Stunde lang erörten welches Sicherheitskonzept denn villeicht mit USV Puffer oder Notstromfunktion oder auch wie üblich garkeins umgesetzt wurde.
Wichtig fände ich es schon, da typischerweise bei einem Brand irgendwann die betroffenen Sicherungen auslösen, ob Schmelzen der Isolierung oder quetschen der Leitungen oder Löschwasser. Wenigstens "ne Sicherung" oben auf dem Dach im DC-Kabel oder am Modul wäre ja mal net.
Die ganzen Aktionen mit Unterspannungsaulösung und am Besten Motorschalter hallte ich für vollkommen am Ziel vorbei. Ein simples 24V Schütz könnte ich mir maximal vorstellen, der Kondensator im 24V Netzteil muss als Puffer für Kurzunterbrechungen reichen. Wenn man ein gutes altes Schütz zerlegt wird man festellen, dass es mehre Spulen hat, eine für das Anzugsmoment und eine für das Haltemoment, so wurde früher mal die Spulen-Verluste stark reduziert.
Wiso man jetzt auch noch Strings ohne Sicherung oder Trennklemme irgendwo im Haus paralellschalten muss leuchtet mir leider auch nicht ein.
Im Gegensatz zum für die Feuerwehr von außen zugäglichen DC-Hauptschalter würde ich den Überspannungschutz innen nach dem Gebäudeintritt erwarten, d. h. separte nicht UV beständige Kiste mit vernüftigen Schutzleiterquerschnitt bis zum Hauptpotentialausgleich.
Wie schon erwähnt für eine Inselfähige Anlage nicht geeignet und dass der Deckel verschraubt ist mit 6 Schrauben und man die jedes mal lösen muss um die Schalter anzuschalten wenn al der Strom weg ist finde ich ziemlich bescheuert. Wir benutzen Generator Anschlusskästen mit einer Tür, die sich leicht öffnen lässt und da drin sind Elemente die man im Notfall öffnen kann um den DC Strom zu unterbrechen.
Ich würde sowas gerne mal selber bauen, kann man bestimmt viel lernen😊
finde ich eine sehr interessante lösung
Aber das ganze ist ja eigentlich nur eine Schützschaltung, wo aber manuell eingegriffen werden kann durch die Schalter. Sonst unterscheidet es ja nichts davon
Standard MC4 Stecker hätten mir an dieser Stelle besser gefallen. Ein normaler Schütz wäre hier vielleicht angenehmer, da man ihn bei Stromausfall nicht resetten muss.
Der Unterspannungsauslöser ist doch bestimmt mit dem Motorschutzschalter mechanisch verbunden.
Wenn es kein Motorschutzschalter ist dann sieht er aber so aus als währe es einer.
Die meisten Wechselrichter haben doch heutzutage schon einen DC Trenner. Und wenn man den Wechselrichter draussen anbringt, und dann noch einen AC trennschlater dahin baut, dann kommt man da sogar sehr gut ran
Oder geht es auch um die Leitung zum Wechselrichter vor dem DC Trenner?
Hm, ich finde den Kasten schlecht. Man muss ihn öffnen um ihn wieder in Betrieb zu nehmen. Ein durchführen der Schalter durch den Deckel wäre sinnvoll. Davon ab muss man dann auch sehen wo man die 230V abgreift. Zusätzlich abgesichert müsste das dann auf jeden Fall sein. Weil wer will das wieder anschalten, nur weil er mal den WR neu starten will.
Oder einfach SolarEdge System nutzen…
Achtung die "MC4" Stecker von Phoenix Contact sind nicht mit MC4 Kompatibel!
Es sind ja auch keine MC4, sondern Sunclix. Gibt es eigentlich nur bei Phoenix Contact.
Diese Schalter direkt im Dachboden finde ich nicht geeignet, da ist eine richtige Fernschaltung um Welten besser.
Der Nachteil ist und bleibt, das Abschalten bei Unterspannung und da muß nach jeder Abschaltung aus welchem Grund auch immer der Dachboden begangen werden, um wieder einschalten zu können.
Das kann jede Schützschaltung besser.
Ist das Teil hässlich verdrahtet, ich müsste meine Lehrlinge umbringen, wenn sie sowas abliefern...
Ich frage mich, wie hoch das Abschaltvermögen der Schalter ist. Die Überspannungsableiter sollten mit Alarmkontakt versehen werden. Die Unetrspannungsauslösung ist eine eher suboptimale Lösung.
Fazit: Phoenix hat gute Produjte - dieses hier zählt leider nicht dazu.
Dito
Thomas:
Ich höre immer wieder von "Solargegnern" das Argument, dass die FW jedes Haus abbrennen lässt wenn sie PV Module auf dem Dach sieht.
Kann das nicht so recht glauben.
Sachschaden lässt sich besser begründen, als ein Personenschaden, weil einer der Helfer die 600VDC doch zufällig erwischt. Tip: Nachts kann problemlos gelöscht werden.
Wechselrichter wurde sowieso aus gehen wenn der SLS betätigt wird.
Ich halte diesen Kasten für sehr unpraktisch und verbaue wenn nötig/gefordert lieber Schalter von Santon welche auch bei Spannungswiederkehr automatisch wieder zuschalten.
Da haben unsere Enphase Anlagen natürlich einen großen Vorteil 😉
Sag das noch mal, wenn ein Wechselrichter kaputt geht und du das komplette Dach abdecken musst.
@@b5pv Warum sollte man das komplette Dach abdecken? In der App sieht man genau welcher WR defekt ist und tauscht ihn aus
@@_alexsworkshop_ Man muss auch ran kommen können an einem Ziegeldach. Enphase hat natürlich noch ein weiteres Problem AC ist eine geringere Spannung und kann so unnötige Verluste erzeugen
die Feuerwehr will bei voller DC Last die Leitung trennen? Das gibt Lichtbögen im Schalter !
In England kommt man von der Idee wieder ab.
Viel besser ist es die AC Seite zu trennen, dann geht der Wechselrichter in Störung und schaltet die DC Seite ab.
je nach örtlichen Gegebenheiten und Vorgaben, An einigen öffentlichen Gebäuden oder Wohnblocks mit ewig langen DC Kabelwegen macht es schon sinn DC am GAK zu trennen.
Privat trenne ich den WR AC-seitig indem ich den LS mit einem Arbeitsstromauslöser schalte. Der Arbeitsstromauslöser wiederum wird über ein Relaiskontakt im Rauchwarnmelder, welcher im Technikraum (25kW AC / 15kWh Akku) hängt geschaltet. So zumindest der Plan, bin heute weiter am bauen. Auch hier ist eine Sinnhaftigkeit eine Glaubensfrage, aber das Gefühl ist schon besser. Theoretisch könnte man dann noch eine Phase vom WR nehmen und mit dieser die Unterspannungsauslöser im Feuerwehrschalter steuern. Allerdings sollte man auch, vor allen bei mehreren DC-Lasttrennern, die Hilfskontakte zur Überwachung nutzen.
DC-Lichtbögen: deshalb werden die Minus über 2 Kontakte gelegt um eine höhere Trennstecke zu bekommen. Je nach Hersteller, Bauart und DC Spannung sind auch 3 oder 4 Trennkontakte notwendig.
12 minuten blablabla. Kein wunder das der typ nur alleine unterwegs ist. Kein Kollege würde es lange mit dem aushalten.
Och ich könnts mir gut vorstellen mit ihm zu Arbeiten.
@@wurstmine1242 Dito.