Schönes Projekt und das wird bestimmt ein Studio in dem man sich wohlfühlt und dann auch dementsprechend gute Musik machen kann. Ich finde ja es gibt so Sachen, die einfach wichtig sind beim musizieren, wie ein Ort an dem man sich wohlfühlt oder auch das die Dinge intuitiv funktionieren, sodass ich mich auf die Musik und den Workflow fokussieren kann und nicht die ganze Zeit auf die Technik dahinter, weil das für mich jeden Spaß und jeden Workflow killt. Von daher finde ich sowas wie Verkabelung und so schon extrem wichtig, damit ich hinterher nicht die Probleme habe, die mich die ganze Zeit beim eigentlichen Musik machen stören.
Sehr nette Reihe, die Ihr da derzeit macht.. lustig, informativ und macht Spass sie zu sehen. Bin schon gespannt auf 007, wenn das Leben erweckt wird.. :) (Wobei Ihr da ja schon für sorgt.)
Ich dachte nur mir geht es so mit dem Kabelsalat :D Habe die selbe patchbay, die Hälfte der slots have ich umgedreht damit sie isoliert sind. Oben fast alle outputs mit 500er units belegt und unten dann die Eingänge. Ganz links die out und Inputs mit dem apollo interface verbunden, jetzt kann man herum patchen ohne Ende :)
Dachte ich auch lange und als ich es dann endlich hatte; alles nett - bis der Designfehler mich erwischte... Die EQs können selbstoszillieren, die Mittenbänder - ganz übles Feedback haste dann. Etwas wackeln an den jeweiligen Frequenzpotis, dann ging es anfangs weg. Das Problem war Dynacord (die originale Venice-Serie ist eine Dynacord-Entwicklung und hat von Midas nur den Namen) seinerzeit bekannt, ein Serienfehler. In den ersten Jahren nach Neukauf konnte man das direkt bei Dynacord reparieren lassen und das könnte man natürlich heute auch noch bei der Servicewerkstatt seines Vertrauens. Mir war das aber für soviele Kanäle zu teuer. Für elektronische Musik ist mir der EQ im Bassbereich auch zu unflexibel, daher bin ich nun "Team Allen & Heath". Aber... iwie habe ich immernoch einen Platz in meinem Herzen für das originale Venice. Richtig Midas gibt es eigentlich auch erst ab XL, respektive H-Serie.
Ist sehr einfach zu lösen. Einfach eine große Midibox nehmen (8Midi Ins und 8 Midi Outs), die per USB am Computer angeschlossen wird und diese Midibox am Keyboardständer platzieren oder sogar befestigen (es gibt Keyboardständer von Jaspers, die das können). Dadurch bekommst du kurze Midikabelverbindungen von der Midibox zu den Synths. Nur ein Problem mit USB-Midi ist, dass das USB Kabel zum PC nicht länger als 3 Meter sein sollte.
Mit Symmetrischen Audiokabel ist das egal… Im voll gepackten 19zoll Rack kannst es z.b. auch nich verhindern das die nah beieinander liegen oder besser hängen ✌️
Man sollte es einfach generell vermeiden parallel zu verlegen, und das geht ja eigentlich auch oft. Erstrecht bei solch einer Neueinrichtung. Idealerweise kreuzt man in 90°.
Versucht mal als Farbenblinder die Multicore-Kabel auf Anhieb richtig zu stecken ;) Not easy ... zum Glück gibt´s ja nen Soundcheck. @SINEE - Der Behringer Ultrawide Gain ist auch ADAT kompatibel und hat Toslink ... mit tollen Pre-Amps. Hab ich an meiner Focusrite Clarett 8PRE hängen und funzt wunderbar. Und noch schöne große Kabelschächte verbauen, gibt´s bei eBay für wenig Geld 4x6 cm x 200cm
22:33 Beste! Rot Gelb Grün - wie RGB ! :-D
😂
Björn wow! Wie du das mit den wall boxes gelöst hast, chapeau 10/10
das war ne lustige video, musste ohne ende lachen bei thorge ...der patchbay destroyer!! hahahaha
😂
Björn, Wow!
Schönes Projekt und das wird bestimmt ein Studio in dem man sich wohlfühlt und dann auch dementsprechend gute Musik machen kann. Ich finde ja es gibt so Sachen, die einfach wichtig sind beim musizieren, wie ein Ort an dem man sich wohlfühlt oder auch das die Dinge intuitiv funktionieren, sodass ich mich auf die Musik und den Workflow fokussieren kann und nicht die ganze Zeit auf die Technik dahinter, weil das für mich jeden Spaß und jeden Workflow killt. Von daher finde ich sowas wie Verkabelung und so schon extrem wichtig, damit ich hinterher nicht die Probleme habe, die mich die ganze Zeit beim eigentlichen Musik machen stören.
Genau das haben wir uns auch gedacht! 🤗
Super Video ! 👍🖤
Ich liebe Kabel !!!
Sehr nette Reihe, die Ihr da derzeit macht.. lustig, informativ und macht Spass sie zu sehen. Bin schon gespannt auf 007, wenn das Leben erweckt wird.. :) (Wobei Ihr da ja schon für sorgt.)
wieder sehr tolles Video. Und ihr habt recht Ordnung ist bei der Verkabelung das halbe Leben!👍👍⚡⚡weiter so. Freue mich schon auf das neste Video!
Danke dir! Macht total viel Spaß! Bis zum nächsten Video 🥳
Vielen lieben Dank dir! 🤗
Ich hab mein Kabelmanagement Perfektioniert, indem ich es irgendwann aufgegeben habe eine Ordnung hinein bringen zu wollen. 🤪
Absolut Perfekt 😂
8:00 Alle Synth mit einem Schalter an? Kann das nicht zu problemen führen wie überspannung?
Björn Wow !!
Björn Wow !
Interessant ✌
Die Idee mit den Patchbays finde ich super, aber leidet dann die Latenz nicht drunter?
Björn Wow
Ich dachte nur mir geht es so mit dem Kabelsalat :D
Habe die selbe patchbay, die Hälfte der slots have ich umgedreht damit sie isoliert sind.
Oben fast alle outputs mit 500er units belegt und unten dann die Eingänge. Ganz links die out und Inputs mit dem apollo interface verbunden, jetzt kann man herum patchen ohne Ende :)
Hi, diese Wallboxen die ihr da verbaut, woher sind die, bzw. wer ist der Hersteller?
wie kann ich meinen Raum verbessern? Für Musikproduktion Teppich ? Was an die Wand hängen ?
Wie dreht man den die Phase.Umlöten?
Danke für das aufschlussreiche Video.
Wie heißt der Hersteller der verwendeten Multicore Kabel?
Welche Maße hat euer Raum Björn ?
Björn wow 😂😂😂
"Wir hängens ja wieder dran" --> 27:40
haha der gute alte Pappkarton Kacke Geruch 😂wer kennt ihn nicht? Das liegt überigens daran, dass für Kartons benutztes Klopapier recycelt wird 🤣
Ich würde immer noch einen Bühnenmolton für die Fenster empfehlen. Das bringt eine Menge.
Der Thorge... näh, näh, näh... ;-) hast du denn schon alles wieder vergessen?
Die Ecken der Decke triggern mich so hart ^^
😅😂
06:25 Leudde! ....
Das midas venice Pult ist eh der kracher, hab ich auch, mega Sound. Ne Kick darein und übersteuern und Zack, man hat ne mega geile Kick
Dachte ich auch lange und als ich es dann endlich hatte; alles nett - bis der Designfehler mich erwischte... Die EQs können selbstoszillieren, die Mittenbänder - ganz übles Feedback haste dann. Etwas wackeln an den jeweiligen Frequenzpotis, dann ging es anfangs weg. Das Problem war Dynacord (die originale Venice-Serie ist eine Dynacord-Entwicklung und hat von Midas nur den Namen) seinerzeit bekannt, ein Serienfehler. In den ersten Jahren nach Neukauf konnte man das direkt bei Dynacord reparieren lassen und das könnte man natürlich heute auch noch bei der Servicewerkstatt seines Vertrauens. Mir war das aber für soviele Kanäle zu teuer. Für elektronische Musik ist mir der EQ im Bassbereich auch zu unflexibel, daher bin ich nun "Team Allen & Heath". Aber... iwie habe ich immernoch einen Platz in meinem Herzen für das originale Venice. Richtig Midas gibt es eigentlich auch erst ab XL, respektive H-Serie.
Audio ist wirklich hübsch verkabelt. Mal sehen, wann auffällt, dass MIDI- und/oder USB-Kabel auch noch so hübsch verlegt werden müssen. 🤔😉
Ist sehr einfach zu lösen. Einfach eine große Midibox nehmen (8Midi Ins und 8 Midi Outs), die per USB am Computer angeschlossen wird und diese Midibox am Keyboardständer platzieren oder sogar befestigen (es gibt Keyboardständer von Jaspers, die das können). Dadurch bekommst du kurze Midikabelverbindungen von der Midibox zu den Synths. Nur ein Problem mit USB-Midi ist, dass das USB Kabel zum PC nicht länger als 3 Meter sein sollte.
Kleiner Tipp, bevor man bohrt sollte man immer mit einem Gerät testen, was hinter bzw. in der Wand ist (Strom, Wasser, Hohlraum).
Danke für den Tipp :)
bei mir is es so das vorderseite geil picobello und hinterseite chaos obwohl nix viel bei mir ist!^^
Zwecks Patchbay-Beschriftung / Planung... PatchCAD benutzen ;)
Strom direkt neben Audiokabel. Geht sowas?
Mit Symmetrischen Audiokabel ist das egal…
Im voll gepackten 19zoll Rack kannst es z.b. auch nich verhindern das die nah beieinander liegen oder besser hängen ✌️
Man sollte es einfach generell vermeiden parallel zu verlegen, und das geht ja eigentlich auch oft. Erstrecht bei solch einer Neueinrichtung. Idealerweise kreuzt man in 90°.
Alles mal auf symmetrische Audiokabel setzen, dann unbedingt alle Stromgeräte auf einzelne eigene Stromkreise setzen, per Stromschiene abschaltbar.
Versucht mal als Farbenblinder die Multicore-Kabel auf Anhieb richtig zu stecken ;) Not easy ... zum Glück gibt´s ja nen Soundcheck. @SINEE - Der Behringer Ultrawide Gain ist auch ADAT kompatibel und hat Toslink ... mit tollen Pre-Amps. Hab ich an meiner Focusrite Clarett 8PRE hängen und funzt wunderbar. Und noch schöne große Kabelschächte verbauen, gibt´s bei eBay für wenig Geld 4x6 cm x 200cm
WOW Björn!😁 Hab eine frage zum Strom. Läuft bei euch die gesammte Versorgung über eine Phase?
'....und dann kommt das signal hinten unten wieder raus und'aber auch das signal von oben vorne nach oben hinten.'
'also googelt einfach mal' xD
Der "RGB"-Farbraum steht für Rot, Grün und Blau, die Grundfarben zur additiven Farbmischung. Nix Gelb :P
GRAU! 🤣
Da kann man ja jetzt richtig Musik machen, in Eurem neuen Studio. Dürfen Zuschauer in dem Studio auch mal gute Musik machen? 😇😁
Oben - unten, Entschuldigung, ich bin noch mehr verwirrt. :-D
Man hätte ja auch das Studio in 19" bauen können! Tja, Chance vertan, schade...
Juten Morjen zusammen
Moooooin 🙂
Ich find' den Typen mit den längeren Haaren unangenehm arrogant.
Björn, Wow!
Björn Wow !
Björn, wow!