Herrlich. Es bleibt dabei. Die Einfachheit und der Bezug zum „Banalen“ heben diesen Kanal auf ein gleichbleibend hohes Niveau. Alleine wie der Abspann jedes Mal Freude bringt. Wenige Zutaten, ein einfaches Foto dass in jedem Zuhause ein wohlwollendes ehrliches Nicken und Lächeln zaubert. Es hat endlich jemand verstanden wie man den Kochinteressenten mit der täglichen Küche abholt. Man gönnt Euch den größten Erfolg. Weiter so bitte.
Bravo Hubert, endlich hat jemand genau zusammengefasst was für uns, "könnern" diese Serie von Polsen bedeutet. Es gibt eine besondere Note dazua, wenn man aus dieser Pannonischen Region stammt, oder mitglied der grossen pannonischen Familie ist. Eine gewisse Reife (Alter) braucht man dazu, aber ratsam für allen: klein oder gross, jung oder Mumie die das Essen und Kochen wertvoll halten.
Daaankee!!! für die wunderbaren Boaschorln .Schon wenn ich als Kind von der Schule 😥 heimkam und die Bohnen nur gerochen hab, war die Welt wieder in Ordnung... 😋
..für mich,als alter Kochrezepte - Fan..ist dieser Kanal,der beste Kanal,den ich bisher aufgetan habe - ganz große klasse ⭐️⭐️⭐️⭐️ Besonders diese wunderbaren und bodenständigen Gerichte,sagen mir als alten deutschen Genießers von gehaltvoller Hausmannskost besonders zu..mal abgesehen,von dem sympathischen Burgenländers 👍🏻
Ich hab das Rezept ausprobiertund was soll ich sagen... als der Dill im Reindl geduftet hat bin ich wieder bei meiner Mutter in der Küche gestanden. Bei mir gab es Serviettenknödel dazu und ein paar Augsburger und das beste Kompliment meiner Frau, nämlich Nachschlag nach der normalen Portion und den Rest am nächsten Tag. Wie sagte sie so schön: An Köpfler könnt i eine mochn... und das als Frankfurterin.... Lieber Polsen, vielen Dank für das Rezept :-)
Vielen Dank für die nette Rückmeldung! Ich freu mich, dass es bei dir so eine Freude ausgelöst hat und, dass es euch so geschmeckt hat- bei solchen Posts weiß ich, dass die Arbeit Sinn macht! Danke und alles Gute! LG Polsen
Ah, das weckt Kindheitserinnerungen. In den Sommerferien sind wird alle um den Tisch bei den Grosseltern gesessen und haben gemeinsam die Bohnschoten aus dem eigenen Garten 'geputzt'. Von Omama zubereitet (so wie du) und dann von uns genuesslich verspeist. Herrlich ~ danke !!!
Ohhh ja... Vor 40 Jahren und öfters von meiner Mutter nach der Schule bekommen. Nase wurde zwar gerümpft , jedoch gegessen. Heute und die letzten 30 Jahre ....Hammer.. Und eine halbierte gebratene Knacker.. L.g.
Ich kenne beide Varianten und kann nur festsstellen das die mit Dill die Sanftere und Saftigere ist. Meine Mutter machte dazu immer Faschierte Laberl und Erdäpfeln. Wenns schneller gehen sollte gabe es statt den Laberln ein gebratzelte Beamtenforelle dazu. (Beamtenforelle =Knackwurst der länge nach halbiert, am Rücken Rautenförmig eingeschnitten und in der Pfanne leicht angebraten)
das gibt es morgen bei mir - Sommer und alles frisch aus dem Garten ich freu mich jetzt schon - das sind Erinnerungen an die Eltern und Großeltern - - genau solche Rezepte suche ich - einfach und super lecker - weiter so
Genial….. hab es nachgekocht und habe mich geschmacklich in die Zeit zurückversetzt als mich noch meine Mutter bekocht hat….. eine gebratene Knacker dazu …..Perfekt
Dill .... auch für mich mit das beste Gewürzkraut wo gibt! Diese Variante kannte ich noch nicht, meine Mutter hat die immer ungarisch gemacht - in die Einbrenn einen Schuss Paprikapulver rein, schmeckt auch genial. Kann man dann sogar erweitern, indem man das Gericht nicht zu einer Soße verarbeitet, sondern mit wesentlich mehr Wasser/Fond zu einer Suppe. Dann noch Mehlnockerln rein ... Grüße an den besten deutschsprachigen Koch-Channel im Internet!
Hallo, das hört sich super an- muss ich mal probieren- und vielen Dank für die äußerst nette Bezeichnung meines Kanals - der aber nur so gut ist wie in meine Zuseher und Abonnenten betiteln - DANKE!!! LG Polsen
@@kleinesschafchen6937 Jeden einzelnen hat er sich wirklich redlich verdient. Ich bin nach wie so begeistert und warte schon sehnsüchtig auf das nächste Video.
ich hau noch zwiebeln, schuss essig/zucker und dill rein. hab das rezept mal durch zufall endeckt, das schmeckt wirklich noch viel besser als es ausschaut. ist eine super combi zu fleischlaberln
Stimmt - passt super vielen Fleischgerichten! Deine Variante ist natürlich auch eine feine Möglichkeit- werd ich auch ausprobieren- Danke für den Tip! LG Polsen
Das beste Fisolen-Rezept, ich habe es am Wochenende nachgekocht, nur ohne Sauerrahm, aber 2 kleine Erdäpfel, kleinwürfelig geschnitten, mitgekocht, am Schluss noch ein guter Spritzer Essig rein. Dazu eine Knacker angebraten - fertig.
Spitzenrezept. Ein halber Teelöffel Zucker noch dazu und die Fisolen explodieren förmlich im Geschmack. Wir haben sehr oft Salzerdäpfeln dazu gegessen...hat wunderbar harmoniert. Oder auch Fleisch...war damals nicht jeden Tag üblich, so wie oft heutzutage ^^..aber alleine die Fisolen waren für uns Kinder der Hammer :D
Wahnsinn. Genauso hat es meine leider viel zu früh verstorbene Mama gemacht. Dazu gabs immer Erdäpfelschmarrn und Würstel. Gibts nä. Woche am Mittwoch. Da ist wieder "Kindertag". Ein großes Schmatzebello aus Wien. ( ist ein Ausdruck von großer Freude meiner Kinder, als sie noch klein waren und es hat geschmeckt).
Wir essen das "Bohnerlgmias" auch für unser Leben gern. Entweder zu Kotelett oder abgebräunten Leberkäse. Schmeckt sogar Freunden,wenn sie auf einen unerwarteten Besuch vorbeirutschen. Weiter so,Roland!👌 PS. Anstatt Dill benutze ich Bohnenkraut.
ich würze auch mit bohnenkraut. in meiner geschmackswelt kann ich mir dill zu bohnen überhaupt nicht vorstellen. aber seit ich die gewürzkreationen vom polsen ausprobiere, glaube ich inzwischen, dass es gut zusammen passt und werde es ausprobieren. bis jetzt gab's nur sehr positive überraschungen ;-)
wieder mal super klasse, erinnert mich sehr an Omas /Muttis Küche , waren aus dem Sudetenland und die Küche ähnelt da sehr stark , Uroma lebte in Kalwang /Steiermark, also hab ich diese Art von essen praktisch im Blut :-) , liebe Grüße aus Ansbach /Bayern
Ich freue mich jedesmal auf die Rezepte, die ich auch immer nachkoche. Seit meiner Kindheit liebe ich das Bohnengemüse. Meine Mutter hat die Bohnen mit Bohnenkraut verfeinert und dazu gabs Mehlklöße und Schweinefleisch. 😋
Dill an grüne Bohnen !!! Moin ich liebe Dill , aber auf die Idee wäre ich nie gekommen ! In meiner Kindheit gab es gewürfelte Kartoffeln darin und Rindfleisch aus der Dose (im eigenen Saft) einer meiner Lieblings Eintöpfe ! Lieben Gruß , Dieter
Das klingt sooo toll! Ich vermisse nur das Bohnenkraut - das gehört für uns einfach an jedes Bohnengericht. Ich hoffe, das zerstört den Geschmack dann nicht! Danke und Liebe Grüße aus Sachsen
Meine Mutter hat dieses Gericht immer wieder gemacht und ich habe es geliebt. Habe mich mit meinen Freunden zerstritten, weil sie meinten das sei Verrat, Kinder mögen keine Fisolen. Aber ich hielt zu den Bohnen und nahm in Kauf, dass sie einen ganzen Tag nicht mit mir gesprochen haben😂
Hallo Krisztina, ich finde deine Einstellung super! Es kommt ja immer auf die Essgewohnheiten an die man den Kindern lernt - meine Kinder haben schon von klein auf Selbstgekochte speisen gegessen und somit gibt es keine Diskussionen am Tisch - sie essen eigentlich alles (fast alles 😊) was ich auf den Tisch stelle. LG Polsen
Danke für die vielen guten Rezepte. Hier fehlt mir fehlt ein bisschen feingehackte Zwiebel mit angeschwitzt. Eine Idee Knofl hat Fisolen auch noch nie geschadet. 👍😃
Robert De Nello hat recht! Wir in Linz nennen das "einbrennte Fisolen" und da passt auch ganz toll ein schöner, gekochter Schweinebauch dazu! Erdäpfel gehören auch zum Gericht! Ich glaube, da kann man einiges variieren! Super Video! Wie immer! 👍😎🇦🇹
DANKE!!! Ich liebe diesen Kanal 😊! Ich koche leidenschaftlich gerne und versuche alles selbst zu machen. (Keine Packerln etc...). Dieser Kanal ist für mich echt ein Traum, ich kann mir wirklich viele Tipps holen. Ich möchte gerne dieses Rezept ohne Dille probieren, hättest du eine Alternative 🤔? Weiter so bitte Danke 😁
Ja, Rahmfisolen gehören zu meinen Lieblingsbeilagen zu gekochtem Rindfleisch. 😀👍 Ich muss mal wieder Schulterscherzel mit Fisolen machen (dazu Schnittlauchsauce und Apfelkren).
Immer wieder Klasse Rezepte ! Mit wenig und einfachen Zutaten ein tolles Essen entsteht! Frage: Wird das Gericht nur so gegessen, oder mit nochwas dazu? Bestimmtes Brot oder so? Viele Grüße aus Heidelberg, Deutschland 🙂
Hallo Dieter, danke für die lieben Worte - also in meiner Kindheit war das ein Montagsessen, weil es dazu immer das Rindfleisch von der Sonntagssuppe dazu gab. Aber natürlich kann man auch einen faschierten Braten (Hackfleischbraten) dazu essen! Passendes Video siehe hier - ua-cam.com/video/w806fyr7uvs/v-deo.html LG Polsen
Jetzt grad passend, es gibt so viel Boscharln in meinem Gemüsegarten. Fisolensalat essen wir auch gern, Fisolengulasch und auch ein türkisches Rezept als Fasulye (türkische Menschen mögen meine Rechtschreibung entschuldigen). Heuer sind alle was geworden, die Blauhilde, die Buschbohnl, und jetzt auch noch die Feuerbohnen. Die gabs in meiner Kindheit sauer einbrennt und man aß Semmelknödel dazu, in Niederösterreich.
....bei uns im Mostviertel nennt man das "Schoandlsuppe". Meine Mutter hat das auch nie so eingedickt; es war halt mehr Suppe drinnen. Sauerrahm kommt bei unserem Hausrezept auch nicht dazu. Dafür, was ich echt genial fand: Ein Schluck Essig!!!! Und was für mich das allergeilste ist: Wennst mal nach Oberösterreich fährst... Dort kennt schon gar niemand eine Schoandlsuppe!!!!
Von meiner Oma und Mutter kenne ich das etwas anders: Fetten Speck oder besser Schinkenspeck in kleinen Würfeln im Topf auslassen und das ausgelassene Fett (Schmalz) als Grundlage für die Mehlschwitze. Mit Brühe ablöschen und dann die Bohnen hinzufügen. Würzen nach Bedarf mit Salz/Pfeffer und Bohnenkraut statt Dill. Saure Sahne kam nicht dazu, obwohl das sicher auch nicht schlecht wäre, gibt dem Ganzen eine leicht säuerliche Note. Jedenfalls hat mir dieses Bohnengericht mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpürree und ggf. noch ein Schnitzel dazu immer ganz gut geschmeckt. Das Schnitzel konnte evtl. auch ein Kassler Schnitzel sein. Übrigens wurde dasselbe Rezept bei uns auch öfter mit "dicken Bohnen" gemacht, das hatte dann einen ganz besonderen/eigentümlichen Geschmack gehabt. Ich mochte es so auch sehr gerne, auch meine Eltern, aber nicht alle meine Geschwister. Die dicken Bohnen benötigen dann aber auf jeden Fall Bohnenkraut und Speck für die Einbrenn, das ergibt dann eine schöne rauchige Note, die diese Bohnenart mit dem speziellen kräftigen Eigengeschmack gut gebrauchen können. Statt Schnitzel gehen übrigens auch gut dazu Eier hartgekocht, gebraten als Rührei mit viel Schnittlauch oder simple Spiegeleier.
Auch Wien meldet sich zu Wort, wir nennen das Gericht - eingebrannte Fisolen, zum Schluss wird noch mit einem Spritzer Essig abgeschmeckt, der kommt mit auf dem Tisch und jeder kann sich nach Geschmack noch Essig beigeben
Haben das Rezept probiert. Mir kommen die 4 El Mehl viel vor. Es wurde eher eine Mehlpappe obwohl es nur einmal kurz aufkochte. Mußte mit etwas zusätzlichem Wasser aufgießen.
Hallo Franz, du hast da vollkommen recht - ich muss mich entschuldigen - natürlich soll das 2 EL Mehl heißen - tut mir leid, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist - hab's sofort ausgebessert. Danke für den Hinweis - ich hoffe, dass es trotzdem einigermaßen geschmeckt hat. LG Polsen
Super. Das ist 1:1 das Rezept, das ich von meiner Mutter "geerbt" habe. Einziger Kritikpunkt: Bitte, bitte nicht "Mehlschwitze" - dieser teutonische Begriff passt nicht nach Pannonien :-)... "Einbrenn" reicht...
Herrlich. Es bleibt dabei. Die Einfachheit und der Bezug zum „Banalen“ heben diesen Kanal auf ein gleichbleibend hohes Niveau. Alleine wie der Abspann jedes Mal Freude bringt. Wenige Zutaten, ein einfaches Foto dass in jedem Zuhause ein wohlwollendes ehrliches Nicken und Lächeln zaubert. Es hat endlich jemand verstanden wie man den Kochinteressenten mit der täglichen Küche abholt. Man gönnt Euch den größten Erfolg. Weiter so bitte.
Bravo Hubert, endlich hat jemand genau zusammengefasst was für uns, "könnern" diese Serie von Polsen bedeutet. Es gibt eine besondere Note dazua, wenn man aus dieser Pannonischen Region stammt, oder mitglied der grossen pannonischen Familie ist. Eine gewisse Reife (Alter) braucht man dazu, aber ratsam für allen: klein oder gross, jung oder Mumie die das Essen und Kochen wertvoll halten.
Lieber Hubert, vielen Dank für die netten Worte!!! Man bemüht sich weiter!!! :-)
Auch dir lieber Julius- vielen lieben Dank! Das motiviert! :-)
Daaankee!!! für die wunderbaren Boaschorln .Schon wenn ich als Kind von der Schule 😥 heimkam und die Bohnen nur gerochen hab, war die Welt wieder in Ordnung... 😋
Super! 😃👍
..für mich,als alter Kochrezepte - Fan..ist dieser Kanal,der beste Kanal,den ich bisher aufgetan habe - ganz große klasse ⭐️⭐️⭐️⭐️
Besonders diese wunderbaren und bodenständigen Gerichte,sagen mir als alten deutschen Genießers von gehaltvoller Hausmannskost
besonders zu..mal abgesehen,von dem sympathischen Burgenländers 👍🏻
Oh das is lieb!!! Vielen Dankich freu mich sehr darüber!!! LG Polsen
....dazu ein gutes zartes stück feingekochtes Rindfleisch vom weissen oder schwarzen Scherzerl und zwei Petersilkartofferl ...Mahlzeit !!!!!
Oder ein Tafelspitz- kommt übrigens demnächst auf Video!
Ich hab das Rezept ausprobiertund was soll ich sagen... als der Dill im Reindl geduftet hat bin ich wieder bei meiner Mutter in der Küche gestanden. Bei mir gab es Serviettenknödel dazu und ein paar Augsburger und das beste Kompliment meiner Frau, nämlich Nachschlag nach der normalen Portion und den Rest am nächsten Tag. Wie sagte sie so schön: An Köpfler könnt i eine mochn... und das als Frankfurterin.... Lieber Polsen, vielen Dank für das Rezept :-)
Vielen Dank für die nette Rückmeldung! Ich freu mich, dass es bei dir so eine Freude ausgelöst hat und, dass es euch so geschmeckt hat- bei solchen Posts weiß ich, dass die Arbeit Sinn macht! Danke und alles Gute! LG Polsen
Ah, das weckt Kindheitserinnerungen. In den Sommerferien sind wird alle um den Tisch bei den
Grosseltern gesessen und haben gemeinsam die Bohnschoten aus dem eigenen Garten 'geputzt'.
Von Omama zubereitet (so wie du) und dann von uns genuesslich verspeist. Herrlich ~ danke !!!
Herrlich!!!
Ohhh ja...
Vor 40 Jahren und öfters von meiner Mutter nach der Schule bekommen.
Nase wurde zwar gerümpft , jedoch gegessen.
Heute und die letzten 30 Jahre ....Hammer..
Und eine halbierte gebratene Knacker..
L.g.
Herrlich - a Knacker passt ja hervorragend!!!
Danke für die schöne widio 😊. Schau Super aus 😊
Dankeschön 😊
Bohnen mit Dill - das kannte ich bisher nicht. Ich habe immer Thymian oder Bohnenkraut drangemacht. Dein Rezept werde ich unbedingt ausprobieren.
Ich kenne beide Varianten und kann nur festsstellen das die mit Dill die Sanftere und Saftigere ist. Meine Mutter machte dazu immer Faschierte Laberl und Erdäpfeln. Wenns schneller gehen sollte gabe es statt den Laberln ein gebratzelte Beamtenforelle dazu. (Beamtenforelle =Knackwurst der länge nach halbiert, am Rücken Rautenförmig eingeschnitten und in der Pfanne leicht angebraten)
Freu mich auf deine Rückmeldung! Gutes Gelingen wünsche ich!! LG Polsen
Die Knacker durchgschnittn und rautenförmig eingschnitten nennens bei uns "Augsburger" - Schmecken herrlich :-)
Jesses Augsburger, das war der Namen der mir net eingefallen ist ;-)
das gibt es morgen bei mir - Sommer und alles frisch aus dem Garten ich freu mich jetzt schon - das sind Erinnerungen an die Eltern und Großeltern - - genau solche Rezepte suche ich - einfach und super lecker - weiter so
Danke Silvia!!!
Genial….. hab es nachgekocht und habe mich geschmacklich in die Zeit zurückversetzt als mich noch meine Mutter bekocht hat….. eine gebratene Knacker dazu …..Perfekt
Das freut mich sehr! Danke!!!
Dill .... auch für mich mit das beste Gewürzkraut wo gibt! Diese Variante kannte ich noch nicht, meine Mutter hat die immer ungarisch gemacht - in die Einbrenn einen Schuss Paprikapulver rein, schmeckt auch genial. Kann man dann sogar erweitern, indem man das Gericht nicht zu einer Soße verarbeitet, sondern mit wesentlich mehr Wasser/Fond zu einer Suppe. Dann noch Mehlnockerln rein ... Grüße an den besten deutschsprachigen Koch-Channel im Internet!
Hallo, das hört sich super an- muss ich mal probieren- und vielen Dank für die äußerst nette Bezeichnung meines Kanals - der aber nur so gut ist wie in meine Zuseher und Abonnenten betiteln - DANKE!!! LG Polsen
ich finds enorm, dass polsen in 3 jahren ca 50k abonnenten hat. das sind knappe 50 pro tag. tolle leistung!
@@kleinesschafchen6937 Jeden einzelnen hat er sich wirklich redlich verdient. Ich bin nach wie so begeistert und warte schon sehnsüchtig auf das nächste Video.
ich hau noch zwiebeln, schuss essig/zucker und dill rein. hab das rezept mal durch zufall endeckt, das schmeckt wirklich noch viel besser als es ausschaut. ist eine super combi zu fleischlaberln
Stimmt - passt super vielen Fleischgerichten! Deine Variante ist natürlich auch eine feine Möglichkeit- werd ich auch ausprobieren- Danke für den Tip! LG Polsen
De gustibus non est disputandum
@@juliuseorus Doch!
@@thomasmanig7890 Hahaha!
Das beste Fisolen-Rezept, ich habe es am Wochenende nachgekocht, nur ohne Sauerrahm, aber 2 kleine Erdäpfel, kleinwürfelig geschnitten, mitgekocht, am Schluss noch ein guter Spritzer Essig rein. Dazu eine Knacker angebraten - fertig.
Sehr gut 👍
Wir nennen sie einbrennte Fisolen. Bei uns kommen auch ein Spritzer Essig und eine Prise Zucker dazu. 😋
Hab ich auch schon gehört- probier ich nächste mal aus. Danke für den Tip!
Oder eine "Fisolen Zuaspeiß`" kommt mir als Bezeichnung noch in den Kopf
Es ist wieder mal Zeit und "Schoarln" jede Menge frisch
Einfach Meeeeega....(ich liebe Krum(bp)irn dazu
Spitzenrezept. Ein halber Teelöffel Zucker noch dazu und die Fisolen explodieren förmlich im Geschmack. Wir haben sehr oft Salzerdäpfeln dazu gegessen...hat wunderbar harmoniert.
Oder auch Fleisch...war damals nicht jeden Tag üblich, so wie oft heutzutage ^^..aber alleine die Fisolen waren für uns Kinder der Hammer :D
Zucker? Super Tip - probier ich aus! 😃
Ich koche jetzt fast immer nur nach Ihren Rezepten 👍‼️👍‼️👍‼️ einfach super 😘👍
Oh weklch eine Ehre! Vielen Dank!!!👍
Wahnsinn. Genauso hat es meine leider viel zu früh verstorbene Mama gemacht. Dazu gabs immer Erdäpfelschmarrn und Würstel. Gibts nä. Woche am Mittwoch. Da ist wieder "Kindertag". Ein großes Schmatzebello aus Wien.
( ist ein Ausdruck von großer Freude meiner Kinder, als sie noch klein waren und es hat geschmeckt).
Schön!!! Vielen Dank! 😂
die Fisolen sind sehr gut,habe dazu den Hackbraten gemacht, beide Rezepte ein Gedicht so wie ich es mag
Voll super!!! Freu mich, dass es gelungen und natürlich auch geschmeckt hat- vielen Dank für deine Rückmeldung! LG Polsen
Ein herrlich einfaches und schmackhaftes Rezept. Gab es gestern mit Fleischkäse und Kartoffeln. So soll Küche sein. Vielen Dank für das einstellen.
Das freut mich sehr!😃👍
Liebe ICH... bei mir kommt am Schluss noch etwas Knoblauch rein, schmeckt herrlich!👍
Etwas Knoblauch und kein Dill!!! 😋😋😋
Knoblauch is immer gut!!! :-)
Wir essen das "Bohnerlgmias" auch für unser Leben gern. Entweder zu Kotelett oder abgebräunten Leberkäse. Schmeckt sogar Freunden,wenn sie auf einen unerwarteten Besuch vorbeirutschen. Weiter so,Roland!👌
PS. Anstatt Dill benutze ich Bohnenkraut.
Herrlich!!! Danke!!!
ich würze auch mit bohnenkraut. in meiner geschmackswelt kann ich mir dill zu bohnen überhaupt nicht vorstellen. aber seit ich die gewürzkreationen vom polsen ausprobiere, glaube ich inzwischen, dass es gut zusammen passt und werde es ausprobieren. bis jetzt gab's nur sehr positive überraschungen ;-)
@@kleinesschafchen6937 Hast Recht,ein Versuch ist's wert. Hab ja nichts zu verlieren. 😊
@@1968-t6s so ist es: wir haben nichts zu verlieren. ja, trau dich auch ;-)
wieder mal super klasse, erinnert mich sehr an Omas /Muttis Küche , waren aus dem Sudetenland und die Küche ähnelt da sehr stark , Uroma lebte in Kalwang /Steiermark, also hab ich diese Art von essen praktisch im Blut :-) , liebe Grüße aus Ansbach /Bayern
Hallo Volker, danke - freu mich! 😊
@@polsenkocht sehr gerne 😊
Man merkt bei ihnen so die Freude am Kochen ....
Vielen Dank Claudia!!!
Ich freue mich jedesmal auf die Rezepte, die ich auch immer nachkoche. Seit meiner Kindheit liebe ich das Bohnengemüse. Meine Mutter hat die Bohnen mit Bohnenkraut verfeinert und dazu gabs Mehlklöße und Schweinefleisch. 😋
Herrlich!!!
Du bist der Beste!🥰
Das gibt es bei mir heute....super tolle Rezepte...weiter so...GLG aus Kärnten
Freu mich! Vielen Dank, Karin!
Dill an grüne Bohnen !!! Moin ich liebe Dill , aber auf die Idee wäre ich nie gekommen ! In meiner Kindheit gab es gewürfelte Kartoffeln darin und Rindfleisch aus der Dose (im eigenen Saft) einer meiner Lieblings Eintöpfe ! Lieben Gruß , Dieter
Hört sich ja auch gut an! LG Polsen
Das klingt sooo toll! Ich vermisse nur das Bohnenkraut - das gehört für uns einfach an jedes Bohnengericht. Ich hoffe, das zerstört den Geschmack dann nicht! Danke und Liebe Grüße aus Sachsen
Bohnenkraut statt Dill, sowie Kümmel und ein Spritzer Essig. Manchmal kommen auch Erdäpfel rein. Werde es mal mit Dill probieren.
Lg aus der Eifel
Hört sich interessant an-muss ich probieren :-)
Polsen ist grandios . Alles passt. Wunderbar die Erklaerungen dazu
Sehr fein 👌 ich gebe Bohnenkraut gerebelt mit rein und Salzkartoffeln dazu
Danke! Bohnenkraut passt da super dazu!
Super gute Rezepte! Gruß aus Bayern.
Vielen lieben Dank
Super lecker und wie immer so schön erklärt.
Wir nehmen Bohnen kraut anstatt Dill.
Ein Essen mit Suchtfaktor 😊Freue mich immer auf deine Rezepte!!!!
Bohnenkraut passt natürlich auch sehr gut dazu!!!
Fisolen und Erdäpfeln passen perfekt zusammen!😍😋
Bei Dille muss ich passen, schmeckt mir schon seit Kindheitstagen nicht. 🤢
Bohnenkraut is auch eine Alternative. LG Polsen
Ah soo geht des. Ja so schauts guad aus. Herzlichen Dank dafür.
Gern geschehen 😊 LG Polsen
Herrlich!!!!😀👌👌👌
Freu mich!
Herrlich😗👌
Herrliches Rezept, und bei mir kommt noch gekochtes Rindfleisch und Kartoffeln dazu.
Perfekt!!!
nachgekocht - perfekt geworden - danke!
Freu mich Sascha!!!
Bohnengemüse kannte ich nicht mit sauer Rahm. Ein leckeres Rezept ❤
Heute gekocht. Sehr gutes Essen. Einen Schuss Birnen Balsamico hinzugefügt. Traumhafter Geschmack. Gustav
Passt super dazu!!!
Meine Mutter hat dieses Gericht immer wieder gemacht und ich habe es geliebt. Habe mich mit meinen Freunden zerstritten, weil sie meinten das sei Verrat, Kinder mögen keine Fisolen. Aber ich hielt zu den Bohnen und nahm in Kauf, dass sie einen ganzen Tag nicht mit mir gesprochen haben😂
Hallo Krisztina, ich finde deine Einstellung super! Es kommt ja immer auf die Essgewohnheiten an die man den Kindern lernt - meine Kinder haben schon von klein auf Selbstgekochte speisen gegessen und somit gibt es keine Diskussionen am Tisch - sie essen eigentlich alles (fast alles 😊) was ich auf den Tisch stelle. LG Polsen
Danke für die vielen guten Rezepte.
Hier fehlt
mir fehlt ein bisschen feingehackte Zwiebel mit angeschwitzt.
Eine Idee Knofl hat Fisolen auch noch nie geschadet. 👍😃
Großartig !!!!
😊 Danke!!!
Robert De Nello hat recht!
Wir in Linz nennen das "einbrennte Fisolen" und da passt auch ganz toll ein schöner, gekochter Schweinebauch dazu! Erdäpfel gehören auch zum Gericht!
Ich glaube, da kann man einiges variieren!
Super Video! Wie immer!
👍😎🇦🇹
Sehr schön!👍
Hab die Bohnscharln 1:1 nachgekocht. Perfekt!
Das freut mich!😃
Dankeschön für das Video ich koch mir das jetzt nach lg😆
Gern geschehen 😊
Mach i so, und Erdäpfl no rein, Rezept von da Mutti...thüringer Spezialität mit Mehlknödln oder Nockerln...toll💖💖💖
:-)
DANKE!!! Ich liebe diesen Kanal 😊! Ich koche leidenschaftlich gerne und versuche alles selbst zu machen. (Keine Packerln etc...). Dieser Kanal ist für mich echt ein Traum, ich kann mir wirklich viele Tipps holen. Ich möchte gerne dieses Rezept ohne Dille probieren, hättest du eine Alternative 🤔? Weiter so bitte Danke 😁
Vielen Dank Rebekka! Freu mich riesig! Man kann Majoran rein tun! LG Polsen
Ja, Rahmfisolen gehören zu meinen Lieblingsbeilagen zu gekochtem Rindfleisch. 😀👍
Ich muss mal wieder Schulterscherzel mit Fisolen machen (dazu Schnittlauchsauce und Apfelkren).
Passt ja super dazu!!!
Immer wieder Klasse Rezepte ! Mit wenig und einfachen Zutaten ein tolles Essen entsteht! Frage: Wird das Gericht nur so gegessen, oder mit nochwas dazu? Bestimmtes Brot oder so? Viele Grüße aus Heidelberg, Deutschland 🙂
Hallo Dieter, danke für die lieben Worte - also in meiner Kindheit war das ein Montagsessen, weil es dazu immer das Rindfleisch von der Sonntagssuppe dazu gab. Aber natürlich kann man auch einen faschierten Braten (Hackfleischbraten) dazu essen! Passendes Video siehe hier - ua-cam.com/video/w806fyr7uvs/v-deo.html LG Polsen
Wir essen Semmelknödeln dazu. Gebe zu den Fisolen noch Knoblauch und einen Schuß Essig dazu
Sehr gut, ich kenne das aus meiner Kindheit noch mit Würfeln aus gesottenem Rindfleisch drin. Könnt ich mich reinlegen
Werde es brobieren,koche Bohnen mit Bohnenkraut,aber Dill kann ich mir auch vorstellen,werde es brobieren 👍
:-)
Ja Ram fisolen geheren zu meinem liblingsbeilage fileDank👍👌
😃😃😃
Ich habe sie gerade letzte Woche so gemacht und außer Dille hab ich noch Bohnenkraut reingegeben. Mit glg deine Angelika aus Kärnten
Herrlich!!!
Weltklasse!
Danke
Jetzt grad passend, es gibt so viel Boscharln in meinem Gemüsegarten. Fisolensalat essen wir auch gern, Fisolengulasch und auch ein türkisches Rezept als Fasulye (türkische Menschen mögen meine Rechtschreibung entschuldigen). Heuer sind alle was geworden, die Blauhilde, die Buschbohnl, und jetzt auch noch die Feuerbohnen. Die gabs in meiner Kindheit sauer einbrennt und man aß Semmelknödel dazu, in Niederösterreich.
Einfach nur HERRLICH!!! LG Polsen
....bei uns im Mostviertel nennt man das "Schoandlsuppe". Meine Mutter hat das auch nie so eingedickt; es war halt mehr Suppe drinnen. Sauerrahm kommt bei unserem Hausrezept auch nicht dazu. Dafür, was ich echt genial fand: Ein Schluck Essig!!!! Und was für mich das allergeilste ist: Wennst mal nach Oberösterreich fährst... Dort kennt schon gar niemand eine Schoandlsuppe!!!!
😃😃😃
Von meiner Oma und Mutter kenne ich das etwas anders:
Fetten Speck oder besser Schinkenspeck in kleinen Würfeln im Topf auslassen und das ausgelassene Fett (Schmalz) als Grundlage für die Mehlschwitze. Mit Brühe ablöschen und dann die Bohnen hinzufügen. Würzen nach Bedarf mit Salz/Pfeffer und Bohnenkraut statt Dill. Saure Sahne kam nicht dazu, obwohl das sicher auch nicht schlecht wäre, gibt dem Ganzen eine leicht säuerliche Note. Jedenfalls hat mir dieses Bohnengericht mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpürree und ggf. noch ein Schnitzel dazu immer ganz gut geschmeckt. Das Schnitzel konnte evtl. auch ein Kassler Schnitzel sein. Übrigens wurde dasselbe Rezept bei uns auch öfter mit "dicken Bohnen" gemacht, das hatte dann einen ganz besonderen/eigentümlichen Geschmack gehabt. Ich mochte es so auch sehr gerne, auch meine Eltern, aber nicht alle meine Geschwister. Die dicken Bohnen benötigen dann aber auf jeden Fall Bohnenkraut und Speck für die Einbrenn, das ergibt dann eine schöne rauchige Note, die diese Bohnenart mit dem speziellen kräftigen Eigengeschmack gut gebrauchen können.
Statt Schnitzel gehen übrigens auch gut dazu Eier hartgekocht, gebraten als Rührei mit viel Schnittlauch oder simple Spiegeleier.
Bohnenkraut dill sowie kiimmel essig Erdepfelrein mal probiren👌
Super Tip! Danke!
Habe noch gepressten Knoblauch hinzugefügt..einfach köstlich :)
Herrlich!!!
Fisoischaln hassns bei uns in NÖ-Marchfeld.A Wahnsinn wie guat des ausschaut.
😊😊😊 Danke!!!
Also bessere Bohnschoarln habe ich nie nachgekocht, danke!
Auch Wien meldet sich zu Wort, wir nennen das Gericht - eingebrannte Fisolen, zum Schluss wird noch mit einem Spritzer Essig abgeschmeckt, der kommt mit auf dem Tisch und jeder kann sich nach Geschmack noch Essig beigeben
Herrlich!!!
Haben das Rezept probiert. Mir kommen die 4 El Mehl viel vor. Es wurde eher eine Mehlpappe obwohl es nur einmal kurz aufkochte. Mußte mit etwas zusätzlichem Wasser aufgießen.
Hallo Franz, du hast da vollkommen recht - ich muss mich entschuldigen - natürlich soll das 2 EL Mehl heißen - tut mir leid, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist - hab's sofort ausgebessert. Danke für den Hinweis - ich hoffe, dass es trotzdem einigermaßen geschmeckt hat. LG Polsen
@@polsenkocht Danke für die prompte Antwort. Ja, es war trotzdem zum Essen. Werden sie wieder machen.
Fisolen, Grüne Bohnen oder Bohnschoarln, alles das gleiche. Am besten gefällt mir aber die Kärntner Variante - da sagt man "STRANKALAN" dazu! ;-)
Stimmt!
Kann man auch breite fisolen nehmen?
Hallo Ilse, ja sicher- würde sie nur kleiner schneiden. LG Polsen
Moasta, du gefollst ma! Lauter gute, alte pannonische Sachen, wie bei Oma und Mutter.
😃👍 Danke!
❤
😃👍
Noch ein bisschen Speck dazu. Dann ist es für mich perfekt.
Auch eine Möglichkeit- stimmt :-)
Super. Das ist 1:1 das Rezept, das ich von meiner Mutter "geerbt" habe. Einziger Kritikpunkt: Bitte, bitte nicht "Mehlschwitze" - dieser teutonische Begriff passt nicht nach Pannonien :-)...
"Einbrenn" reicht...
Danke!
Bei uns sagt man Bohnschottn oder Bohnscharl
😊 Wie ähnlich!
Da könnte man doch auch noch Gelbe Rüben rein geben 🤔
Stimmt eigentlich!
Toll! Wie zu Hause in Neufeld! Hob da a Abo und a "like" dolossn! 😛
Vielen Dank Ingrid!😁
Hahaha, des heißt, i werd niemals Fisolen machen, denn i mit meinem Pech koch sie zu kurz und dann bin i hin 😨
😂😂😂😂😂
Ich ess sie immer roh nix is passiert :D
Wie ich schon im Video sage - die Menge macht das Gift - ich glaub aber auch nicht, dass es all zu giftig is :-D