Das ist ja wertvoll! Überlege seit Tagen, was ich mit der Erde mache, ob ich die wieder weg tue oder nicht. Jetzt weiß ich, dass ich das nicht mehr machen muss. Das Video kommt wie gerufen. Danke!
Was ich besonders beeindruckend finde und weswegen ich auch an das glaube, das ihr erzählt, ist der Fakt, dass ihr selbst Erde verkauft und dennoch zeigt, wie man Erde wiederverwenden kann. Dadurch kann es natürlich sein, dass Leute nicht jedes Jahr/jede Saison/je Pflanzung neue Erde bei euch kaufen. Sicherlich ist es für ein Unternehmen wichtig, profitabel zu arbeiten, allerdings ist eine Voraussetzung dafür, die leider allzu oft in der heutigen Zeit vergessen wird, eine ehrliche und authentische Marke mit einem qualitativ hochwertigen Produkt zu sein. Und solche Videos formen dieses tolle Bild, das ihr meiner Meinung nach insgesamt zeichnet. Ich habe ursprünglich nur von euch erfahren, weil ich nach einer guten Erde für meine Hanfpflanzen gesucht habe. Nach vielen Stunden und Tagen intensiven Einlesens in einige Gärtnereithemen, baue ich nun auch Chilis, Paprikas, Tomaten und Kräuter in eurer Erde an und freue mich extrem darauf spätestens im nächsten Jahr noch mehr auszuprobieren. Bisher wächst und gedeiht alles düngerfrei unfassbar gut. Bleibt wie ihr seid und lasst euch nicht vom Profitgedanken treiben. Ich zahle gerne auch 6€ mehr Pro Sack Blumenerde bei euch, wenn ich dafür ein hochqualitatives, authentisches Produkt bekomme.
Vielen Dank für dieses tolle Kommentar. Erde ist meine große Leidenschaft und dieses Thema ist viel zu wichtig um daraus eine Geheimniskrämerei zu machen! 😊 Liebe Grüße, Gerald
ich danke dem "Erdzwerg" 🤗für so gute Informationen zum Thema Weiterverwendung und auffrischung für Erde in Gefäßen. Bei mir landete die alte Erde immer auf dem Kompost. Jetzt weiß ich es besser dank dieser super Information von euch. Auch das Mischungsverhältniss war wichtig zu wissen. Ein ganz herzliches Dankeschön dafür🤗
Tolles Video 😊 macht aber bitte mal ein Video über die Aufbereitung der Bio Hanferde. Was alles rein muss und wieviel davon. Das würde bestimmt viele Selbstversorger dazu anregen euer Produkt zu kaufen und nachhaltig immer wieder aufzubereiten.
Dieses Produkt ist gerade in Entwicklung und in der Testphase. Wir wollen dazu nicht vorschnell eine Lösung präsentieren, die dann vielleicht nicht 100%ig funktioniert. Erdenentwicklung braucht leider viel Zeit, weil wir immer die Pflanzen "fragen" müssen, ob die angebotene Mischung auch tatsächlich so funktioniert wie erwartet. Wir bleiben also auf jeden Fall an diesem Thema dran und werden sofort berichten, sobald wir die ersten Ergebnisse haben. 😊 Liebe Grüße, Gerald
@ErdGefluester Danke für die Antwort. Ich bestell in paar Wochen die Hanferde, Anzuchterde und Mulch. Hab bei dem UA-camr Ivo gesehen, dass er mit eurer Erde sehr gute Ergebnisse erzielte und das nur mit Wasser. Mein erster Grow ist in die Hose gegangen. Ich vermute es liegt am Wasser. Weiches Wasser, fast kein Magnesium und Kalzium, pH 7,8 und EC von 0,1. Ich hoffe das bei eurer Erde es egal ist welches Wasser man nutzt. Soll ich den pH-Wert auf 6,5 anpassen, wenn ich die Erde für lange Zeit nutzen will??? Natürlich dann immer wieder aufbereiten für den nächsten Durchgang.
Bei unserer Erde ist es völlig egal, welches Wasser verwendet wird, weil sie auf Kompostbasis hergestellt und damit extrem gut gepuffert ist. Der eingestellte leicht saure pH-Wert der Erde bleibt über Jahre stabil. Die Erde also "nur" gleichmäßig feucht halten und keinen zusätzlichen Hokuspokus rund ums Wasser machen. Viel Erfolg und liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester das beruhigt mich, dass die Erde das puffern kann😅 dann ist man auf der sicheren Seite. Ich habe aber ein pH Messgerät vor paar Monaten gekauft und würde es gerne nutzen. Sonst wäre es rausgeschmissenes Geld gewesen Es kann doch nicht schaden, wenn ich mit biobizz ph- das Wasser von 7,8 auf 6,5 pH runter regel? Oder doch? Wenn der pH des Wassers auf 6,5 ist, braucht die Erde doch das puffern nicht mehr übernehmen und die Pflanze hat sofort den richtigen pH und gleich die Nährstoffe die sie braucht. Oder ist mein Gedankengang nicht richtig?🤔 Man muss es nicht tun, aber man kann, oder? Wenn man so ist wie ich und es nicht lassen kann😆
Ich habe bei mir einen Wohnzimmerdschungel und ich experimentiere seit zwei Jahren mit der Aufbereitung der alten Topferde. Dank Ihrer Hinweise weiß ich nun, woran es dabei mangelte. Tausend Dank! 🧑🏼🌾
Alte verbrauchte Erde aus Balkonkästen oder Blumentöpfen die im Frühjahr anfällt, wird von mir gesiebt und als Anzuchterde für das kommende Frühjahr verwendet . Sie ist nährstoffarm und eignet sich hervorragend für die Aussaat und Anzucht als Vorkultur im Haus.
Damit bin ich schonmal auf die Schnauze gefallen. Die Erde der Erdbeeren war leider stark zersetzt (?) und feinkörnig. Nach dem Gießen ist sie zusammengesackt und hat eine feste Schicht gebildet, der Keimling kam gar nicht erst raus.
Besten Dank, ein tolles Video gerade bei der Wegwerfgesellschaft passt das Video sehr gut. Strukturmaterial ist echt der Zauber hinweg und natürlich ihr Schnurrbart das ist der Renner, der steht Ihnen übrigens sehr gut❤ ….- nochmals besten Dank lang lebe Erdgeflüster🫶💪💯🫶💋🍺🍷🍹🍻🍻🍻🍻❣️❣️❣️
Vielen lieben Dank für dieses tolle Lob! Wir werden uns weiterhin Mühe geben und weitere Videos produzieren! Meiner lieben Frau Regina gefällt der Schnurrbart übrigens auch sehr gut! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Ich muche meine alte Erde zu neuer Erde in einer großen Zementmischmaschine. Da ich große Mengen habe. Geht richtig gut. Und meine Erfahrungen sind mit dieser aufgewerteten Erde auch sehr gut.
Aber was ich jetzt dabei nur nicht verstehe....es gibt doch gute neue Pflanzerde im Baumarkt zu kaufen! Die alte Erde entsorgen im Abfalleimer und neue kaufen. Fertig.
@@Kevin-bl6lg Erde wegwerfen ist keine Option. Wenn du sie loswerden willst, bring sie an einen Stadtbaum zum Beispiel. Oder frag einfach einen Freund mit Komposthaufen.
Spart geld, arbeit, und eine menge co2 wegen torf und transportkosten. Wenn man es richtig macht wird die erde besser, nicht schlechter, ich würde meine benutzte erde gegen keine baumarkterde tauschen, nichtmal wenn sie kostenlos liefern und mir meine kübel füllen.😃 Eine lebendige erde funktioniert wie ein ökosystem, und das baut sich mit der zeit auf. Wenn man dieses dann jedes mal entsorgt und von vorne anfängt, mit lebloser, steriler erde, ist das kontraproduktiv. Außer für die Erdhersteller, die freuen sich.
danke für das wundervolle Video - ich habe nun ein Hochbeet auf meinem recht großen Balkon und die Informationen sind mir sehr nützlich, zumal auch für die „alten“ Erden ❤ danke
Das werd´ ich umsetzen. Hab oft mit der alten Erde herumgewurschtelt, das wird jetzt anders ;-)) Danke für die unkomplizierte, sehr anschauliche Anleitung und obendrein sympatischer Art ! Gratiskompost in Städten, grad gegoogelt.
Vielen Dank für dieses schöne informative Video! Werde meine alte Blumenerde auch aufpeppen und mit Hornmehl und alter Brennesseljauche begießen. Geschretterte Eierschalen hab ich auch noch - na denn :-)))
Guten Morgen, vielen Dank für das aufschlußreiche Video! Vorallem lässt sich das alles leicht nachvollziehen. Und der Bedarf an guten Topferden ist immer groß. Ihr von Sonnenerde habt sowieso immer super gute Tipps, die echt weiterhelfen. Das liegt wohl auch an euerer Erfahrung. Danke nochmal! Ursula
Vielen Dank für das Video! Ich finde die Videos einfach toll auch die natürliche Art zu erzählen und die Musik dazu❤ Ich habe vor kurzem in einem Blumenkasten die alte Erde mit etwas Asche vermischt. Bin gespannt, was draus wird, noch blühen die Blumen 😮
Mit Asche würde ich sehr vorsichtig sein und keinesfalls in fertige Blumenerde einmischen. Der pH-Wert ist hier extrem hoch und das könnte die Erde wirklich kaputt machen. Asche kann mit bis zu 10% mitkompostieren! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Wenn es Erde auf Torfbasis war, dann war das auch immer die einzig vernünftige Möglichkeit, weil der Torf während der Saison fast zur Gänze verrottet und daher keine "Erde", sondern nur Wurzelmasse übrigbleibt! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Das ist ja super! Und auch die unterschiedlich schweren Strukturmaterialen sind super, damit kann man dann auch gleich steuern ob der Topf/Kübel eher leichter zu tragen sein soll oder gegen Umfallen durch Wind besser geschützt werden soll. Hervorragend 🤩👍👍👍. Bisher habe ich die alte Topferde immer unter die Kompost-Mieten gemischt. Und musste dann neue Topferde kaufen und schleppen. Kaufen und schleppen tue ich dann künftig lieber mehr Produkte die helfen meinen Gartenboden wieder ins Gleichgewicht zu bekommen und Topferde aufbessern. Macht ihr auch Beratung zum Aufbessern von Gartenboden? Bodenanalysen sind vorhanden. Ganz herzlichen Dank für dieses interessante und informative Video
Hallo Dominique, freut uns, dass du einige gute Anregungen durch unser "Topferde-Video" bekommen hast! :-) Wir machen schon Beratungen, diese sind aber kostenpflichtig. Bei Interesse kannst du gerne an unser Büro (office@sonnenerde.at) einmal eine unverbindliche Anfrage stellen. Wir melden uns dann bei dir so rasch als möglich ;-) LG, Dominik
Finde ich toll, mache ich seit ein paar Jahren instinktiv, weil ich es satt hatte immer wieder neue Erde zu kaufen. Ich frische die Erde ebenso auf und verwende es wieder! Klasse Video, danke!
Liebe Gabi, das kann man natürlich machen - mir wäre es einfach zu schade darum, weil die Erde bereits fertig, und ein nochmaliges Kompostieren nicht erforderlich ist. Es kommt aber natürlich immer darauf an, wie viel man davon hat, wie viel man neue Erde braucht und ob sich das Ganze wirklich auszahlt!
Danke für dieses Informative Video 😃. Ich Pflanze auch in große Töpfe oder Kübel und war mir nicht sicher wie ich diese Erde wieder fruchtbar mache, also ging immer alles in den Komposter und ich habe neue Erde eingefüllt. Liebe Grüße 😁
Herzlichen Dank! Ich hadere immer mit der Blumentopferde, die ich im nächsten Jahr in den Garten werden soll: ich habe einfach nicht so viel Fläche wo ich das alles aufbewahren kann.
........ ich auch, bin nämlich gerade auf dem Balkon dabei, die alte Erde in den Kübeln mit neuer Erde aufzufrischen und hab überlegt, w a s könnte ich noch Gutes beifügen 😅😉🤫
Danke für eure vielfältigen und sehr lehrreichen Videos! Kann ich als Strukturmaterial auch Material, das beim Sieben des Kompostes übrigbleibt verwenden (plus Hornspäne und eventuell auch Pflanzkohle)?
Ja - die Kompostsiebreste sind ein hervorragendes Strukturmaterial, das im eigenen Garten verwendet werden kann. Wir im Erdenwerk können das leider nicht, weil es dabei zu viele Reklamationen geben würde - so in die Richtung: schlecht gesiebter, oder schlecht verrotteter Kompost wurde eingemischt. Pflanzenkohle dient als Strukturmaterial nur dann, wenn sie eher stückig bleibt - sie sollte also nicht zu fein vermahlen werden. Die Hornspäne sind bei diesen beiden Strukturmaterialien dann eine perfekte Stickstoff-Ergänzung. 😊 Liebe Grüße, Gerald
Ich lasse meine leeren Töpfe den Winter über draußen. (Dachvorsprung). Dicke Schicht Laub, Heu etc oben drauf und den Winter über immer wieder gießen. Gerne mit dem abgekühlten Kochwasser von Kartoffeln, Nudeln, Reis. Im Frühjahr ab in die Schubkarre ggf was Kompost dazu. Ich finde immer Regenwürmer drin und die Pflanzenreste sind deutlich geschrumpft.
Ich säe in meine leeren Blumentöpfe im Oktober Wintersalate: Pak Choi,Wintermarie, Unikum Ass,Winterkönig. Wächst wunderbar über den Winter. Immer was Grünes vorhanden.LG
Sehr informatives Video, danke dafür. Allerdings habe ich gelesen, dass Vermiculit als Tonmineral mit der Zeit nach ein paar maligem Nasswerden verwittert und verschlammt, welches für die Pflanzen ja schrecklich wäre. Als mineralisches Granulat kann man auch Perlit oder gebrochenes Blähton in verweden; die kann man als Trockenschüttung finden - wird eigentlich im Baubereich genutzt, aber ohne Probleme auch in der Erde nutzbar, Fibotherm z.b. wird von manchen Gärtnern sogar als Substrat benutzt. So spart man sich nämlich wesentlich Geld, es wäre aber empfehlenswert, den Staub vorher zu sieben.
Vielen Dank für den Hinweis zu Vermiculite - wir werden das genau beobachten. Perlit und Blähton funktionieren natürlich auch super - bei Blähton wissen wir bereits, dass die Strukturstabilität über Jahre erhalten bleibt.
Ja - Perlite ist ein wunderbarer Zuschlagstoff, ist mineralisch (baut sich daher nicht ab) und sehr leicht. Wir verwenden Perlite aus optischen Gründen nicht - es sieht mir zu künstlich (wie Styroborkugeln) aus - sonst sehe ich in Perlite keine Nachteile!
Hallo zusammen, zu eurem wunderbar hilfreichen Video habe ich zwei praktische Fragen: 1. Eignet sich eure Biofaser als Struktur-Zuschlagsstoff? Wenn ja, dann würde ich den im Sommer unter die Tomaten gegebenen (und schon etwas verrotteten) Mulch einfach unter die wieder zum Leben erweckte Erde für das neue Jahr mischen. 2. Wohin mit der Erde über den Winter? Einfach in den Töpfen lassen und witterungsgeschützt unterstellen? Oder lieber zusammenschütten, befeuchten, auf den Erdboden geben und mit Kompostvlies oder dicker Laubschicht abdecken? ich könnte mir vorstellen, dass die zweite Lösung für die Lebendigkeit der Erde besser ist. Herzlicher Gruß aus dem Weserbergland Patrick
Lieber Patrik, Unsere Biofaser eignet sich nicht als Strukturmaterial für eine Erde, da der Nährstoffgehalt (Kalium) viel zu hoch ist. Als Mulchfaser hat man dadurch gleichzeitig eine organische Düngung aufgebracht. Bezüglich Erdenlagerung ist die 2.Variante deutlich besser - also ausleeren, befeuchten und mit Vlies abdecken.
Herzlichen Dank für das Video, sehr hilfreich. Frage 1: was würden Sie empfehlen für die Erde, in der z.b. eine Zucchini gewachsen ist, die vom Mehltau befallen war? Also wie kann man verhindern, Krankheitserreger zu verschleppen? Frage 2: was halten Sie vom Perlite als Strukturmaterial? Vielen Dank
Zur Frage 1: wenn ein gut ausgereifter Kompost eingemischt wird, hat man für den Mehltau auch die richtigen Gegenspieler zugeführt und der Pilzdruck sollte im Folgejahr niedriger werden. Im Endstadium der Zucchini ist Mehltau übrigens ganz normal und zeigt, dass die Pflanzen schon etwas älter und damit geschwächt sind. Gesunde Pflanzen haben keinen Pilzbefall. Frage 2: Perlite ist ein wunderbares Strukturmaterial - man muss nur aufpassen, dass es wirklich für den Boden geeignet ist. Es gibt nämlich auch ein Perlite für den Bau - und dieses hat eine sehr hohe Salzbelastung und ist damit nicht mehr so gut geeignet. Viel Erfolg und liebe Grüße, Gerald
Ich hätte ein paar Fragen zu euren Produkten. 1. Wo bekomme ich denn Holzfasern her ? Ich konnte Online leider nichts finden. 2. Was wäre denn die Alternative? 3. Sind Hornspähne oder der Bodenaktivator besser geeignet um die Erde wieder zu aktivieren? Vielen Dank😊
1. da eignet sich jedes torffreie Substrat - diese sind meist auf Basis von Holzfasern hergestellt. 2. Jede Art von Splitt, Lecabruch, Bims, Kokosfasern, Reisspelzen 3. Hornspäne sind ein reiner Stickstoffdünger, beim Bodenaktivator werden zusätzlich Mikrobiologie und Spurenelemente mitgeliefert.
Gerade beim Thema Nährstoffe einbringen wäre ein Video dazu als Ergänzung sehr wertvoll. Reichen Hornspäne einzig dafür aus? Wie sieht es mit Wurmkompost, Pflanzenkohle etc aus?
Vielen Dank für diese Anregung - wir werden uns dazu etwas überlegen. Aber eines schon vorweg: bislang haben in unseren Versuchen Hornspäne immer ausgereicht. 😊 Liebe Grüße, Gerald
Herzlichen Dank für Eure tolle, inspiriernde Arbeit und das motivierend e Video 😃 ... Meine Frage lautet: Muß ich etwas beachten, wenn in der alten Erde eine befallene Pflanze, z.B. mit Mehltau, gestanden hat? Danke und Grüße aus dem Norden 👋
Ich würde zumindest nicht die gleichen Pflanzen oder generell mehltauempfindliche Pflanzen darin hineinsetzen. Auf jeden Fall würde ich auch einen gut ausgereiften Kompost einmischen um das biologische Gleichgewicht zu verbessern. 😊 Liebe Grüße, Gerald
Ein tolles und informatives Video! Vielen Dank! Mich würde interessieren, ob die von ihnen angegebene Menge Hornspäne in Erden mit benügend Strukturmaterial jährlich begefügt werden sollte?
Hallo Thomas! Das kommt ganz darauf an, was im Vorjahr in diesem Topf kultiviert wurde und wie viele Nährstoffe durch entzogen wurden. Weiters ist es davon abhängig, was im folgenden Jahr gepflanzt werden soll. Wenn Schwachzehrer in den Topf kommen wie zB. Kräuter, Karotten oder Zwiebel, ist eine Aufdüngung in der Regel nicht erforderlich. Bei Starkzehrern wie zB. Sommerblumen, Kohlpflanzen, Paradeiser etc. würde ich generell eine jährliche Aufdüngung empfehlen.
DANKE für die tolle Infos ........bitte was ist ein Bodenaktivator, was sind seine Inhaltsstoffe und worin besteht seine Aufgabe und kann man es im Bioanbau verwenden?
Unser Bodenaktivator besteht aus einer Stickstoff angereicherten und angesäuerten Pflanzenkohle, die anschließend noch 4 Wochen gemeinsam mit Spurenelementen in einem halbfertigen Kompost intubiert wird. Dadurch wandert die humusaufbauende Mikrobiologie in die Kohle. Nach dieser Zeit wird auf 8mm gesiebt und somit der Großteil des Kompostes wieder entfernt. Der große Vorteil ist, dass der Stickstoff organisch gebunden und dennoch pflanzenverfügbar ist. Er kann also nicht ausgewaschen werden. Die Pflanzenkohle kann alle Überschüsse im Boden zwischenspeichern und regt den zusätzlichen Humusaufbau an. Für den Biolandbau ist dieses Produkt noch nicht zertifiziert - wir sind aber dran und fachlich gibt es keine Einwände.
Die Töpfe werden am Ende der Saison auf den Kompost gegeben und mit dem Spaten kleingestochen. Beim nächsten Umsetzen des Kompost lädt sich die erde wieder auf. Die Töpfe werden mit einer Mischung us Kompost und neuer Erde aufgefüllt. Der Kompost inkl. Alter erde kommt ins beet( ehemaliges Brachland) mit der Methode kommt mehr organisches Mterial in den Lehmboden und nach und nach wird der Boden besser.
Als Strukturmaterial verwenden wir Pflanzenkohle nicht - sie würde nur dann als Strukturmaterial gelten, wenn sie sehr stückig ist. Wir haben aber gelernt, dass Pflanzenkohle um so besser in der Erde wirkt, je feiner sie vermahlen ist - daher geht bei uns die Pflanzenkohle immer durch eine Mühle und hat somit keine Struktureigenschaft. Wenn man sie aber zu Hause selbst macht und nur händisch grob zerkleinert, gebe ich Dir vollkommen recht - also vielen Dank für diesen Hinweis! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Super hilfreiches Video habe die Erde immer auf dem Kompost getan. Werde es dieses Jahr ausprobieren. Meine Erde ist noch auf dem Balkon und demzufolge nass sollte sie zum aufbereiten trocken sein und wann ist der beste Zeitpunkt wenn man erst in April/ Mai pflanzen möchte. Vielen lieben Dank
Wenn die Erde trocken ist, geht das Mischen viel, viel einfacher - ich würde den Topf, bzw. die Töpfe zumindest abdecken, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit reinkommt. Ideal wäre natürlich die Lagerung im geschützten Bereich (Keller, Überdachung am Balkon …) Am besten, man mischt unmittelbar bevor man die Erde braucht - also im April/Mai.
Danke für das tolle Video. Ist egal, welche Pflanzen vorher in den Töpfen waren? Also Tomaten, Kräuter, Blumen.. und eignet sich die aufbereitete Erde dann auch wieder für all die verschiedenen Pflanzen?
Ja, es ist egal, welche Pflanzen vorher drinnen waren. Ich würde aber in eine aufbereitete Erde keine Moorbeetpflanzen hineinsetzen - diese brauchen nämlich einen sehr stabilen und niedrigen pH-Wert und den kann man in der Regel zu Hause nicht überprüfen, geschweige denn einstellen. Also egal was vorher drinnen war, die aufbereitete Erde eignet sich für alle Pflanzen (mit Ausnahme vom Rhododendron, Azalee und Heidelbeeren).
Ein guter Ersatz wären Schafwollpellets - der Stickstoffgehalt ist darin rund halb so hoch - man müsste also die doppelte Menge von unseren Mengenangaben verwenden. Wir haben auch schon einige Versuche mit pflanzlichen Eiweißen - zB. Erbsenschrot gemacht, waren bislang aber mit den Ergebnissen nicht wirklich zufrieden. Häufig gäbe es bei alterantiven N-Quellen auch Geruchsprobleme.
Schafwolle ... da könnte man auch nehmen, was der Elektrorasierer nach Gebrauch im Bauch hat, nur fallen die Hornspäne aus dem Gesicht nur in homöopathischen Mengen an.
Als Ziegelsplitt kann man auch Seramis verwenden. Liapopr (Blähtonbruch) sollte man auch im Baumarkt bekommen, ebenso wie diverse Splitte. Holzfasern: einige torffreie Blumenerde im Handel sind auf Basis von Holzfaser hergestellt. Diese kann man dann ebenfalls als "Strukturmaterial" verwenden. 😊 Viel Erfolg! Gerald
Vielen Dank für das schöne Video und die tollen Tipps. Wie sieht's mit gehäxeltem Herbstlaub als Strukturmaterial aus? Allenfalls zuerst kompostieren vor Verwendung?
Mit vorkompostierten Laub haben wir gute Erfahrungen gemacht. Also im Herbst einen Laubkompost ansetzen - dieser sollte zumindest einmal heiß werden, damit die Unkrautsamen abgetötet werden - und dann im Frühjahr verwenden. Bei frischen gehäckselten Laub hätte ich so meine Bedenken!
2 Fragen: 1. Welches Strukturmaterial bei selbst hergestelltem Wurmkompost für Töpfe/Balkonkistchen/Hochbeete? Zu Erde hinzugefügt sorgt Wurmkompost zwar für einen sichtbaren Wachtumsschub und guten Fruchtansatz, neigt aber schnell dazu die Erde zu verschlämmen und verdichten. Angebaut werden Mischkulturen aus Blumen und Starkzehrern. 2. Gibts tierfreundliche Alternativen zu Hornspänen? Danke für eure großartigen Tipps und bitte eine Niederlassung in Wien, wo ihr eure Produkte selbst verkauft!
Für Wurmkompost funktionieren alle vorgestellten Strukturmaterialien sehr gut. Wurmkompost maximal zu 1/3 in die Erdmischung geben, da dieser sehr nährstoffreich ist! Eine tierfreundliche Alternative zu Hornspänen wären Schafwollpellets - diese haben eine sehr ähnliche (also sehr gute) Wirkung in Kompostsubstraten.
@@ErdGefluester Danke für die Antwort! Werde nachsehen, wo Bims (wegen dem geringen Gewicht) von euch erhältlich ist. Schafwollpellets hatte ich bisher nicht genommen, wegen ungewisser Herkunft mit Mulesing. Gut funktioniert hat das Auflegen/ Mulchen von ausgekämmten Haar von Hund und Katzen und darüber Laub-Erde-Gemisch.
@@mariefip1922 Ich verwende das geschnittene Fell unseres Shih Tzu und das ausgekämmte Haar unserer Katzen mit Laub oder Rasenschnitt gemischt als Mulchauflage. Das zerfällt halt etwas langsamer als Hornspäne aber hält dafür den Boden darunter feucht.
Ja das stimmt! - Ich habe diese Übersetzung zwar noch nie so gehört, inhaltlich ist es aber auf jeden Fall korrekt. Das Blähtonwerk ist nur 50km von uns entfernt und wir haben uns die sehr spannende Produktion genau angesehen! 😀
Kann man natürlich machen. Mir wäre es zu schade dafür - es ist ja schließlich fertige Erde, die mit wenigen Handgriffen aufgepeppt werden kann. 😊 Liebe Grüße, Gerald
"Living soil" ist bei uns eigentlich jede Erde, da wir bewußt auf Dämpfen oder chemische Maßnahmen verzichten. In unseren Erden ist das volle Leben aus dem Kompost enthalten. Es wird in diesem Jahr einige weitere Videos über die Verbesserung von bestehenden Erden geben - vor allem auch, wie man die eigenen Erden beurteilen kann!
Erst einmal vielen Dank für eure Videos! Diese sind wirklich sehr lehrreich! Ich habe eure Erde noch nicht getestet, würde jedoch gerne meinen nächsten Grow damit vollziehen. Ich wollte dafür eure Bio Hanferde in einem 20L Stofftopf verwenden. Nun versuche ich zu verstehen, wie ich nach dem Grow die Erde wieder revitalisiere. 1. Sollte ich nach dem 1.Grow nur Holzfasern als Struktur-Stoff hinzufügen, da es sich bei den anderen Struktur-Stoffen ja um "feste" Stoffe handelt? 2. Soweit ich verstanden habe reichen ja für die Revitalisierung Holzfasern und Hornspähne? 3. Wie viel Gramm soll ich dann dann für 20L Erde verwenden? Sorry für die vielen Fragen. Über eine kurze Antwort würde ich mich natürlich freuen!☺🪴
Für die Aufbereitung von benutzten Erden entwickeln wir gerade ein Produkt und wir denken dabei genau in die aufgezeigte Richtung. Ich würde also 20-30% Holzfasern einmischen und 6g Hornspäne pro Liter fertiges Substrat. Mit diesem Zusatz kann eigentlich nicht viel schief gehen! 😊 😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester Perfekt, vielen Dank😊 eine letzte Frage noch. In einem anderen Video wurde ja erwähnt, dass man die Erde nicht durchmischen soll, damit das Mikrobiom nicht zerstört wird. Sollen die Holzfasern und die Hornspähne dann nur in die Oberfläche eingearbeitet werden und bietet ihr selbst auch Holzfasern zum Verkauf an? Habe diese im Shop leider nicht finden können.
Eine Topferde ist etwas völlig anderes als ein natürliches Bodensystem. Topferden können und sollen also sehr intensiv durchmischt werden, da hier die Pflanzenwurzeln in einem relativ kleinen Erdvolumen zurechtkommen und genügend Nährstoffe finden müssen. In Topfsubstraten ist es daher notwendig, viel Sauerstoff einzubringen, damit Humus oxidiert und damit Nährstoffe freigesetzt werden können. 😊 Liebe Grüße, Gerald
Wir haben dazu 2 verschiedene Erden: 1) Bio Schwarzerde, wenn die Töpfe eher größer sind, also ab 20 Liter Volumen, oder sonst 2) die Bio Hanferde für kleinere Töpfe. Unsere Erden brauchen nicht gedüngt werden. Nach der Verwendung reichen bei Topferden für die Aufbereitung der Erden 5kg Hornspäne pro m3 Erde vollkommen aus. 😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester , danke :) Und in mein Heukartoffelbeet, das nicht funktioniert hat, habe ich Tomaten eingepflanzt, die übrig waren :) Ein schön fertig gemulchtes Beet. Das wird bestimmt gut
Vielen Dank für die wunderbaren Informationen rund um die Pflanzerde. Wäre Ihrer Meinung nach Perlit ebenso ein mögliches Strukturmittel? Natürlich Agrarperlit, nicht das Baumaterial. Danke im Voraus für eine Antwort.
Ja - Agrarperlite ist perfekt als Strukturmaterial geeignet. Der einzige Grund, warum wir es nicht verwenden ist die Optik - mir gefallen halt die weißen Kugeln nicht, die mich an Styroporflocken erinnern. 😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester Vielen Dank für die rasche Antwort und ja, auch mir gehts so mit den weissen Kugaln, aber ich konnte kein Vermiculit kriegen zu der Zeit. Das nächste Mal wirds das.
ich mache mitlerweile basalt splitt in die erde , keine ahnung warum aber die pflanzen scheinen es zu lieben ! vielleicht weil das zeug paramagnetisch ist keine ahnung ...
Splitt funktioniert generell sehr gut als Strukturträger! Das Thema Paramagnetismus werden wir uns anschauen - das wird auch immer wieder in Zusammenhang mit Terra Preta und Ziegelsplitt diskutiert. 😊 Liebe Grüße, Gerald 😊
Hallo, mega gut erklärt. Für mich war das Wort "Struktur" nicht passend ! Belüftung, Auflockerung etc. Da wäre ich auf Struktur nie gekommen. Ich komme aus dem Norden (Buxtehude), da kennen wir den Ausdruck nicht! Vielen Dank ! VG petra
Danke schön für die tolle Erklärung. Ist ja wirklich nicht besonders schwierig, verbrauchte Erde wieder aufzupäppeln. Meine abschließende Frage: kann ich auch Perlite verwenden?
Ja - Perlite ist ein sehr gutes Strukturmaterial. Wir verwenden es nur aus optischen Gründen nicht - es sieht ein bisschen aus wie Styropor und das hat immer wieder zu verstörten Kundenanfragen geführt.
Hallo, also Strukturmatereal ind den aufzubereitenden Boden.. Wir haben einige Tontöpfe, die kaputt gefroren sind. Sollte man die kleinklopfen auf Split grösse und mit einbringen. ?
Ganz genau - das wäre eine perfekte Recyclingwirtschaft! Ziegelsplitt - egal in welcher Größe - macht in jeder Erde wirklich Sinn! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Danke für das informative Video. Wie ist das eigentlich mit der Aussaaterde. Kann diese ein weiteres Mal verwendet werden? Und wenn ja, was ist zu beachten? Oder ist es sinnvoller sie nach dem genannten Vorgehen aufzubessern und sie dann als Pflanzerde zu verwenden?
Ja - auch die Aussaaterde kann mehrfach verwendet werden. Am besten einfach ausprobieren (ein bißchen Fasern und Hornspäne einmischen, und los gehts!). Liebe Grüße, Gerald Dunst 🙂
Perlite ist ein toller Strukturträger. Ich habe mich bislang dagegen gewehrt, weil es wie Styropor aussieht und mir ein natürlicheres Aussehen lieber ist! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Hallo! :) Habe schnellwachsende Heilpflanzen zuhause und wollte wissen, wenn ich Eure Erde nach einem Durchgang wieder benutzen möchte, soll ich dann Hornspäne oder Hornmehl benutzen? Habe gehört, dass das Mehl schneller verwertet werden kann. Liebe Grüße ❤ Peter
Ja das geht - je feiner das Horn vermahlen ist, um so schneller wirkt es. Wir verwenden üblicherweise Horngries - das hat eine Körnung von 1-3mm und hält für einige Monate. 😊 Liebe Grüße, Gerald
Ja - mit Hackschnitzel könnte man einen Versuch starten - ich würde aber eine relativ feine Körnung 8-15 (maximal 20) mm empfehlen. Holzfasern in Kleinmengen gibt es im Handel leider nicht zu kaufen. Man könnte höchstens torffreie Erden suchen - auf den Säcken muss immer genau deklariert sein, woraus sich diese Erden zusammensetzen. Einige Hersteller bieten Blumenerde auf Basis von Holzfasern an - zB. Kranzinger mit dem Produkt „Toresa".
Sand ist eine absolute Notvariante, wenn man wirklich nichts anderes hat. Besser wäre Straßensplitt 4-8mm, weil dieser viel mehr Struktur macht als Sand. Liebe Grüße, Gerald
Herzlichen Dank für diese Infos! Dazu eine Frage: kann ich auch alte Topferde, in der im Laufe des Sommers auch Unkraut mitgewachsen ist, so wiederverwenden? Oder ist es möglich, im Baumarkt die billigste Erde (aus finanz. Gründen) zu kaufen, wenn die Komposterde zu teuer ist, und diese so aufbereiten? Dankeschön :)
Ja - man kann natürlich jede alte Erde aufbereiten. Im schlimmsten Fall muss man dann eben manchmal das Unkraut auszupfen. Die billigste Erde aus dem Baumarkt kann ebenfalls als Komponente funktionieren - meist handelt es sich dabei um reinen Torf. Ich würde zumindest darauf achten, dass möglichst viel Weißtorf enthalten (kein Schwarztorf), weil man dieses Produkt dann als Strukturträger nutzen könnte. Für uns selbst kommt die Verwendung von Torf aus Umweltschutzgründen nicht in Frage. 😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester Ganz lieben Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort 🥰 die Billigerde ist zum Glück torffrei, steht jedenfalls drauf und ich hoffe, dass das auch stimmt. Dann probieren wirs mal 🙃
Das ist ja wertvoll! Überlege seit Tagen, was ich mit der Erde mache, ob ich die wieder weg tue oder nicht. Jetzt weiß ich, dass ich das nicht mehr machen muss. Das Video kommt wie gerufen. Danke!
Super, dass freut uns sehr 😍
Was ich besonders beeindruckend finde und weswegen ich auch an das glaube, das ihr erzählt, ist der Fakt, dass ihr selbst Erde verkauft und dennoch zeigt, wie man Erde wiederverwenden kann. Dadurch kann es natürlich sein, dass Leute nicht jedes Jahr/jede Saison/je Pflanzung neue Erde bei euch kaufen. Sicherlich ist es für ein Unternehmen wichtig, profitabel zu arbeiten, allerdings ist eine Voraussetzung dafür, die leider allzu oft in der heutigen Zeit vergessen wird, eine ehrliche und authentische Marke mit einem qualitativ hochwertigen Produkt zu sein. Und solche Videos formen dieses tolle Bild, das ihr meiner Meinung nach insgesamt zeichnet. Ich habe ursprünglich nur von euch erfahren, weil ich nach einer guten Erde für meine Hanfpflanzen gesucht habe. Nach vielen Stunden und Tagen intensiven Einlesens in einige Gärtnereithemen, baue ich nun auch Chilis, Paprikas, Tomaten und Kräuter in eurer Erde an und freue mich extrem darauf spätestens im nächsten Jahr noch mehr auszuprobieren. Bisher wächst und gedeiht alles düngerfrei unfassbar gut. Bleibt wie ihr seid und lasst euch nicht vom Profitgedanken treiben. Ich zahle gerne auch 6€ mehr Pro Sack Blumenerde bei euch, wenn ich dafür ein hochqualitatives, authentisches Produkt bekomme.
Vielen Dank für dieses tolle Kommentar. Erde ist meine große Leidenschaft und dieses Thema ist viel zu wichtig um daraus eine Geheimniskrämerei zu machen!
😊 Liebe Grüße, Gerald
ich danke dem "Erdzwerg" 🤗für so gute Informationen zum Thema Weiterverwendung und auffrischung für Erde in Gefäßen. Bei mir landete die alte Erde immer auf dem Kompost. Jetzt weiß ich es besser dank dieser super Information von euch. Auch das Mischungsverhältniss war wichtig zu wissen. Ein ganz herzliches Dankeschön dafür🤗
Danke für das Lob! 🥰🌱
Tolles Video 😊 macht aber bitte mal ein Video über die Aufbereitung der Bio Hanferde. Was alles rein muss und wieviel davon. Das würde bestimmt viele Selbstversorger dazu anregen euer Produkt zu kaufen und nachhaltig immer wieder aufzubereiten.
Dieses Produkt ist gerade in Entwicklung und in der Testphase. Wir wollen dazu nicht vorschnell eine Lösung präsentieren, die dann vielleicht nicht 100%ig funktioniert. Erdenentwicklung braucht leider viel Zeit, weil wir immer die Pflanzen "fragen" müssen, ob die angebotene Mischung auch tatsächlich so funktioniert wie erwartet. Wir bleiben also auf jeden Fall an diesem Thema dran und werden sofort berichten, sobald wir die ersten Ergebnisse haben.
😊 Liebe Grüße, Gerald
@ErdGefluester Danke für die Antwort. Ich bestell in paar Wochen die Hanferde, Anzuchterde und Mulch. Hab bei dem UA-camr Ivo gesehen, dass er mit eurer Erde sehr gute Ergebnisse erzielte und das nur mit Wasser. Mein erster Grow ist in die Hose gegangen. Ich vermute es liegt am Wasser. Weiches Wasser, fast kein Magnesium und Kalzium, pH 7,8 und EC von 0,1. Ich hoffe das bei eurer Erde es egal ist welches Wasser man nutzt. Soll ich den pH-Wert auf 6,5 anpassen, wenn ich die Erde für lange Zeit nutzen will??? Natürlich dann immer wieder aufbereiten für den nächsten Durchgang.
Bei unserer Erde ist es völlig egal, welches Wasser verwendet wird, weil sie auf Kompostbasis hergestellt und damit extrem gut gepuffert ist. Der eingestellte leicht saure pH-Wert der Erde bleibt über Jahre stabil. Die Erde also "nur" gleichmäßig feucht halten und keinen zusätzlichen Hokuspokus rund ums Wasser machen.
Viel Erfolg und liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester das beruhigt mich, dass die Erde das puffern kann😅 dann ist man auf der sicheren Seite. Ich habe aber ein pH Messgerät vor paar Monaten gekauft und würde es gerne nutzen. Sonst wäre es rausgeschmissenes Geld gewesen Es kann doch nicht schaden, wenn ich mit biobizz ph- das Wasser von 7,8 auf 6,5 pH runter regel? Oder doch? Wenn der pH des Wassers auf 6,5 ist, braucht die Erde doch das puffern nicht mehr übernehmen und die Pflanze hat sofort den richtigen pH und gleich die Nährstoffe die sie braucht. Oder ist mein Gedankengang nicht richtig?🤔 Man muss es nicht tun, aber man kann, oder? Wenn man so ist wie ich und es nicht lassen kann😆
Ja man kann - obwohl ich mir sicher bin, dass es dadurch zu keiner Verbesserung kommt!
Viel Erfolg!
😊 Liebe Grüße, Gerald
Ich habe bei mir einen Wohnzimmerdschungel und ich experimentiere seit zwei Jahren mit der Aufbereitung der alten Topferde. Dank Ihrer Hinweise weiß ich nun, woran es dabei mangelte. Tausend Dank! 🧑🏼🌾
Gern geschehen! 😊 LG Gerald
Alte verbrauchte Erde aus Balkonkästen oder Blumentöpfen die im Frühjahr anfällt, wird von mir gesiebt und als Anzuchterde für das kommende Frühjahr verwendet .
Sie ist nährstoffarm und eignet sich hervorragend für die Aussaat und Anzucht als Vorkultur im Haus.
Vielen Dank für dieses Kommentar - das ist eine sehr gute Idee (könnte von mir sein) 😊😁
Mach ich auch so, nur ohne das Sieben :)
Super Tipp danke!
Von mir auch ein danke für den guten Tipp!
Damit bin ich schonmal auf die Schnauze gefallen. Die Erde der Erdbeeren war leider stark zersetzt (?) und feinkörnig. Nach dem Gießen ist sie zusammengesackt und hat eine feste Schicht gebildet, der Keimling kam gar nicht erst raus.
Besten Dank, ein tolles Video gerade bei der Wegwerfgesellschaft passt das Video sehr gut. Strukturmaterial ist echt der Zauber hinweg und natürlich ihr Schnurrbart das ist der Renner, der steht Ihnen übrigens sehr gut❤ ….- nochmals besten Dank lang lebe Erdgeflüster🫶💪💯🫶💋🍺🍷🍹🍻🍻🍻🍻❣️❣️❣️
Vielen lieben Dank für dieses tolle Lob! Wir werden uns weiterhin Mühe geben und weitere Videos produzieren! Meiner lieben Frau Regina gefällt der Schnurrbart übrigens auch sehr gut!
😊 Liebe Grüße, Gerald
Ich muche meine alte Erde zu neuer Erde in einer großen Zementmischmaschine. Da ich große Mengen habe. Geht richtig gut. Und meine Erfahrungen sind mit dieser aufgewerteten Erde auch sehr gut.
Sehr cool!
Aber was ich jetzt dabei nur nicht verstehe....es gibt doch gute neue Pflanzerde im Baumarkt zu kaufen!
Die alte Erde entsorgen im Abfalleimer und neue kaufen. Fertig.
@@Kevin-bl6lg Erde wegwerfen ist keine Option. Wenn du sie loswerden willst, bring sie an einen Stadtbaum zum Beispiel. Oder frag einfach einen Freund mit Komposthaufen.
Spart geld, arbeit, und eine menge co2 wegen torf und transportkosten. Wenn man es richtig macht wird die erde besser, nicht schlechter, ich würde meine benutzte erde gegen keine baumarkterde tauschen, nichtmal wenn sie kostenlos liefern und mir meine kübel füllen.😃 Eine lebendige erde funktioniert wie ein ökosystem, und das baut sich mit der zeit auf. Wenn man dieses dann jedes mal entsorgt und von vorne anfängt, mit lebloser, steriler erde, ist das kontraproduktiv. Außer für die Erdhersteller, die freuen sich.
@@dudekaiser5517 Ausser DIESEN Erdenhersteller, der gibt Tips zum Wiederaufbereiten❤
Dankeschön für das hilfreiche Video,
Ich muss mal sagen eure Videos sind alle sehr schön aufgebaut und gut erklärt.
Liebe Grüße Melanie
Vielen Dank - wir werden uns weiterhin bemühen, in dieser Qualität weiterzumachen!
Liebe Grüße, Gerald
danke für das wundervolle Video - ich habe nun ein Hochbeet auf meinem recht großen Balkon und die Informationen sind mir sehr nützlich, zumal auch für die „alten“ Erden ❤ danke
Das freut mich sehr! Dankeschön! 😊
Es macht so viel Spaß, Euch zuzuschauen. Und ich kann so viel lernen. Danke dafür 🧡💛❤
Danke - das freut uns sehr! Liebe Grüße, Gerald
Das werd´ ich umsetzen. Hab oft mit der alten Erde herumgewurschtelt, das wird jetzt anders ;-)) Danke für die unkomplizierte, sehr anschauliche Anleitung und obendrein sympatischer Art ! Gratiskompost in Städten, grad gegoogelt.
Vielen lieben Dank 🥰
Ich möchte mich für das gute Video bedanken. Sehr schön erklärt.
Oh Dankeschön 🥰
Vielen Dank für dieses schöne informative Video! Werde meine alte Blumenerde auch aufpeppen und mit Hornmehl und alter Brennesseljauche begießen. Geschretterte Eierschalen hab ich auch noch - na denn :-)))
Wir wünschen viel Erfolg dabei! Die geschredderten Eierschalen zählen in diesem Fall als „Strukturmaterial“!
es ist einfach ein wunder! ein pasr samen, in den keller und dann diese wunderbare überraschung! manchmal kann ich es kaum fassen.....
Da hast du absolut Recht 🥰
auch sehr angenehm dir zuzuhören. Danke, echte tolle VIdeos!
Freut mich, danke! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Guten Morgen, vielen Dank für das aufschlußreiche Video! Vorallem lässt sich das alles leicht nachvollziehen. Und der Bedarf an guten Topferden ist immer groß. Ihr von Sonnenerde habt sowieso immer super gute Tipps, die echt weiterhelfen. Das liegt wohl auch an euerer Erfahrung. Danke nochmal! Ursula
Vielen lieben Dank! 😃
Vielen Dank für das Video! Ich finde die Videos einfach toll auch die natürliche Art zu erzählen und die Musik dazu❤
Ich habe vor kurzem in einem Blumenkasten die alte Erde mit etwas Asche vermischt. Bin gespannt, was draus wird, noch blühen die Blumen 😮
Mit Asche würde ich sehr vorsichtig sein und keinesfalls in fertige Blumenerde einmischen. Der pH-Wert ist hier extrem hoch und das könnte die Erde wirklich kaputt machen. Asche kann mit bis zu 10% mitkompostieren! 😊 Liebe Grüße, Gerald
ich hab sie bisher immer auf den Kompost geworfen oder mit "neuer" Erde gemischt. Wieder was gelernt. Danke
Wenn es Erde auf Torfbasis war, dann war das auch immer die einzig vernünftige Möglichkeit, weil der Torf während der Saison fast zur Gänze verrottet und daher keine "Erde", sondern nur Wurzelmasse übrigbleibt! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Eure Videos sind klasse! Lehrreich und gleichzeitig entspannend! ❤
Das freut uns sehr! - Garten- und Erdarbeit macht uns Spaß - vielleicht liegt es daran. Liebe Grüße, Gerald
Herzlichsten Dank 💖
Bin gerade im Garten und nun kann ich die Kübel wunderbar aufbereiten
Das ist ja perfekt, viel Spaß 🥰🌱
Ihr seids einfach Spitze. Danke für eure tollen Infos
Vielen Dank! 😃
Perfekt! Vielen Dank für die tolle Idee! 🤗
Sehr gerne 😊
Man fühlt sich wirklich gut beraten.
Danke für das Video
Vielen Dank zurück für diese Anerkennung! 😊 LG Gerald
Das ist ja super!
Und auch die unterschiedlich schweren Strukturmaterialen sind super, damit kann man dann auch gleich steuern ob der Topf/Kübel eher leichter zu tragen sein soll oder gegen Umfallen durch Wind besser geschützt werden soll. Hervorragend 🤩👍👍👍.
Bisher habe ich die alte Topferde immer unter die Kompost-Mieten gemischt. Und musste dann neue Topferde kaufen und schleppen.
Kaufen und schleppen tue ich dann künftig lieber mehr Produkte die helfen meinen Gartenboden wieder ins Gleichgewicht zu bekommen und Topferde aufbessern.
Macht ihr auch Beratung zum Aufbessern von Gartenboden?
Bodenanalysen sind vorhanden.
Ganz herzlichen Dank für dieses interessante und informative Video
Hallo Dominique,
freut uns, dass du einige gute Anregungen durch unser "Topferde-Video" bekommen hast! :-)
Wir machen schon Beratungen, diese sind aber kostenpflichtig. Bei Interesse kannst du gerne an unser Büro (office@sonnenerde.at) einmal eine unverbindliche Anfrage stellen. Wir melden uns dann bei dir so rasch als möglich ;-)
LG, Dominik
Danke für dieses wieder tolle Video. Gerne mehr davon! Liebe Grüße und bleibt gesund! Alexandra
Vielen lieben Dank 🥰
Finde ich toll, mache ich seit ein paar Jahren instinktiv, weil ich es satt hatte immer wieder neue Erde zu kaufen. Ich frische die Erde ebenso auf und verwende es wieder! Klasse Video, danke!
Sehr schön! - Danke für Dein Statement! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Sehr wertvolle und interessante Information.Viel Neues erfahren. Besten Dank für diesen Tip
Sehr sehr gerne 🥰
Wow, das ist für mich eine große Hilfe gewesen.danke . So solche Infos hatte ich gebraucht 🎉🎉❤❤
Das freut mich - durch solche Reaktionen erfährt man, dass die online Arbeit wirklich Sinn macht! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Super informatives und sympathisches Video!! 😊
Vielen Dank! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Vielen Dank für die Info, ich gebe alte Topferde immer auf den Kompost. 👍💚
Liebe Gabi,
das kann man natürlich machen - mir wäre es einfach zu schade darum, weil die Erde bereits fertig, und ein nochmaliges Kompostieren nicht erforderlich ist. Es kommt aber natürlich immer darauf an, wie viel man davon hat, wie viel man neue Erde braucht und ob sich das Ganze wirklich auszahlt!
@@ErdGefluester Danke für die Einordnung! 🙏
Richtig tolle Videos, danke ❤
Na das ist mal ein super Beitrag. Vielen Dank das werde ich direkt umsetzen. 👍
Viel Erfolg!
Vielen lieben Dank für das tolle Video und sonnige Grüsse aus der Schweiz😊
Liebe Grüße zurück 😊
Danke für dieses Informative Video 😃. Ich Pflanze auch in große Töpfe oder Kübel und war mir nicht sicher wie ich diese Erde wieder fruchtbar mache, also ging immer alles in den Komposter und ich habe neue Erde eingefüllt. Liebe Grüße 😁
Sehr gerne 🥰
Liebe Grüße zurück 😋
war einfach zu verstehen und schnell und präzise erklärt. danke fürs weiterhelfen :)
Das freut mich! Viel Erfolg bei der Umsetzung! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Total interessant. Haben alte Erde aus Blumentöpfen manchmal in den Park gebracht. Aber kann ja mal aufbereiten. 😁
Ja - das zahlt sich immer aus - Erde sollte kein Wegwerfprodukt sein!
😊 Liebe Grüße, Gerald
Danke für diese guten Gedanken.
Liebend gerne 🥰
Vielen Dank für das Video,wieder etwas gelernt 👍☺️
Sehr gerne 😊
Wow das nenne ich mal fachliches Grundwissen einfach an die Hand für jeder Mann.. das probiere ich mal aus bin gespannt… Dankeschön 🦋
Viel Erfolg! - Erde aufzubereiten ist wirklich kein Hexenwerk - eigentlich kann nicht viel schiefgehen! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Gut erklärt für jeden Gartler, danke
Danke fürs Feedback! 🙂
Danke für die tolle Anleitung. Werde ich dieses Jahr auf jeden Fall machen.
Gern geschehen, wir wünschen dir viel Erfolg 🥰🌱
Herzlichen Dank! Ich hadere immer mit der Blumentopferde, die ich im nächsten Jahr in den Garten werden soll: ich habe einfach nicht so viel Fläche wo ich das alles aufbewahren kann.
Und ab jetzt wird hoffentlich alte Erde immer wieder aufbereitet! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Danke, super 👍👍👍
Sehr gerne 🥰
Genau auf diesen Beitrag habe ich gewartet! Danke!!
Sehr gerne 🥰
........ ich auch, bin nämlich gerade auf dem Balkon dabei, die alte Erde in den Kübeln mit neuer Erde aufzufrischen und hab überlegt, w a s könnte ich noch Gutes beifügen 😅😉🤫
Toller beitrag
Bitte weitersagen! Erde ist leider viel zu viel zu einem Wegwerfprodukt geworden - das muss wirklich nicht sein!
😊 Liebe Grüße, Gerald
Hey, ich habe dich bei plan b gesehen. War echt cool und interessant, vieles wusste ich ja bereits von diesem eurem Kanal. Top👍😀
Danke dir vielmals!
Danke für diese hilfreiche Information🌈👍🏿
Liebend gerne 🥰
Sehr schönes, und sehr gut vorgetragenes Video.Perfekt.
Vielen lieben Dank 🥰
Danke für diese tollen Tipps!
Sehr sehr gerne 🥰
Vielen Dank für das Video. Genau die Infos, die ich gesucht hatte :-)
Das freut uns 🥰
👍Danke, kommt wie gerufen !
Super das freut uns 🥰
Danke, jetzt weiß ich, dass ich mehr grobes Material verwenden werde, ich habe Vulkansplitt, aber ich war da eher sparsam.
Generell braucht es um die 30% Volumenanteil, damit ein Splitt strukturwirksam ist. 😊 LG Gerald
1:1 die Stimme von dem Kopfgeldjäger in dem Film "Django unchained". Ich liebe es :D
echt jetzt - das hat mir noch niemand gesagt - muss ich mir glatt noch einmal anschauen! 😂 Liebe Grüße, Gerald
Jetzt wo du es erwähnt hast habe ich nicht mehr geschafft es auszublenden 😂😂😂😂😂😂
Geiler Bonus bei den super informativen Videos ❤
Grüße GrowDodo 🦤 🦤 🦤
hallo, danke für die gute Idee.
Sehr gerne 🥰
Danke für eure vielfältigen und sehr lehrreichen Videos!
Kann ich als Strukturmaterial auch Material, das beim Sieben des Kompostes übrigbleibt verwenden (plus Hornspäne und eventuell auch Pflanzkohle)?
Ja - die Kompostsiebreste sind ein hervorragendes Strukturmaterial, das im eigenen Garten verwendet werden kann. Wir im Erdenwerk können das leider nicht, weil es dabei zu viele Reklamationen geben würde - so in die Richtung: schlecht gesiebter, oder schlecht verrotteter Kompost wurde eingemischt.
Pflanzenkohle dient als Strukturmaterial nur dann, wenn sie eher stückig bleibt - sie sollte also nicht zu fein vermahlen werden. Die Hornspäne sind bei diesen beiden Strukturmaterialien dann eine perfekte Stickstoff-Ergänzung.
😊 Liebe Grüße, Gerald
Ich lasse meine leeren Töpfe den Winter über draußen. (Dachvorsprung). Dicke Schicht Laub, Heu etc oben drauf und den Winter über immer wieder gießen. Gerne mit dem abgekühlten Kochwasser von Kartoffeln, Nudeln, Reis. Im Frühjahr ab in die Schubkarre ggf was Kompost dazu. Ich finde immer Regenwürmer drin und die Pflanzenreste sind deutlich geschrumpft.
Das ist ja eine interessante Methode. Was passiert mit der Stärke im Kochwasser, wird das kein Matsch?
@@gwiegarten Doch, aber die Mikroorganismen im Boden scheinen es zu mögen. Im Sommer kommt alles auf dem Kompost.
Ich säe in meine leeren Blumentöpfe im Oktober Wintersalate: Pak Choi,Wintermarie, Unikum Ass,Winterkönig. Wächst wunderbar über den Winter. Immer was Grünes vorhanden.LG
Ich kippe auch immer alles mögliche rein. Habe einen Kübel auf dem Balkon und habe ebenfalls schöne Regenwürmer darin
@@Gabi-lt4mx Für den Kompost ist das dann auch sicher sehr gut 😃
Es ist eine Freude dir zu zuhören, sehr schöne Beiträge
Vielen Dank! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Sehr informatives Video, danke dafür.
Allerdings habe ich gelesen, dass Vermiculit als Tonmineral mit der Zeit nach ein paar maligem Nasswerden verwittert und verschlammt, welches für die Pflanzen ja schrecklich wäre.
Als mineralisches Granulat kann man auch Perlit oder gebrochenes Blähton in verweden; die kann man als Trockenschüttung finden - wird eigentlich im Baubereich genutzt, aber ohne Probleme auch in der Erde nutzbar, Fibotherm z.b. wird von manchen Gärtnern sogar als Substrat benutzt. So spart man sich nämlich wesentlich Geld, es wäre aber empfehlenswert, den Staub vorher zu sieben.
Vielen Dank für den Hinweis zu Vermiculite - wir werden das genau beobachten.
Perlit und Blähton funktionieren natürlich auch super - bei Blähton wissen wir bereits, dass die Strukturstabilität über Jahre erhalten bleibt.
Danke für die tolle Info. Kann ich auch Perlite als Strukturmaterial verwenden oder hat es Nachteile? Liebe Grüße
Ja - Perlite ist ein wunderbarer Zuschlagstoff, ist mineralisch (baut sich daher nicht ab) und sehr leicht. Wir verwenden Perlite aus optischen Gründen nicht - es sieht mir zu künstlich (wie Styroborkugeln) aus - sonst sehe ich in Perlite keine Nachteile!
Ein guter Tip🌿🌾
Danke 😊
Hallo zusammen,
zu eurem wunderbar hilfreichen Video habe ich zwei praktische Fragen:
1. Eignet sich eure Biofaser als Struktur-Zuschlagsstoff? Wenn ja, dann würde ich den im Sommer unter die Tomaten gegebenen (und schon etwas verrotteten) Mulch einfach unter die wieder zum Leben erweckte Erde für das neue Jahr mischen.
2. Wohin mit der Erde über den Winter? Einfach in den Töpfen lassen und witterungsgeschützt unterstellen? Oder lieber zusammenschütten, befeuchten, auf den Erdboden geben und mit Kompostvlies oder dicker Laubschicht abdecken? ich könnte mir vorstellen, dass die zweite Lösung für die Lebendigkeit der Erde besser ist.
Herzlicher Gruß aus dem Weserbergland
Patrick
Lieber Patrik,
Unsere Biofaser eignet sich nicht als Strukturmaterial für eine Erde, da der Nährstoffgehalt (Kalium) viel zu hoch ist. Als Mulchfaser hat man dadurch gleichzeitig eine organische Düngung aufgebracht. Bezüglich Erdenlagerung ist die 2.Variante deutlich besser - also ausleeren, befeuchten und mit Vlies abdecken.
@@ErdGefluester Wohin mit der Erde wenn man nur Balkongärtner ist? Plastikwanne in den Keller, mit was abdecken...und schimmelt die dann nicht? 🤔
Herzlichen Dank für das Video, sehr hilfreich.
Frage 1: was würden Sie empfehlen für die Erde, in der z.b. eine Zucchini gewachsen ist, die vom Mehltau befallen war? Also wie kann man verhindern, Krankheitserreger zu verschleppen?
Frage 2: was halten Sie vom Perlite als Strukturmaterial?
Vielen Dank
Zur Frage 1: wenn ein gut ausgereifter Kompost eingemischt wird, hat man für den Mehltau auch die richtigen Gegenspieler zugeführt und der Pilzdruck sollte im Folgejahr niedriger werden. Im Endstadium der Zucchini ist Mehltau übrigens ganz normal und zeigt, dass die Pflanzen schon etwas älter und damit geschwächt sind. Gesunde Pflanzen haben keinen Pilzbefall.
Frage 2: Perlite ist ein wunderbares Strukturmaterial - man muss nur aufpassen, dass es wirklich für den Boden geeignet ist. Es gibt nämlich auch ein Perlite für den Bau - und dieses hat eine sehr hohe Salzbelastung und ist damit nicht mehr so gut geeignet.
Viel Erfolg und liebe Grüße, Gerald
super info, danke!
Gerne 🥰
Ich hätte ein paar Fragen zu euren Produkten.
1. Wo bekomme ich denn Holzfasern her ? Ich konnte Online leider nichts finden.
2. Was wäre denn die Alternative?
3. Sind Hornspähne oder der Bodenaktivator besser geeignet um die Erde wieder zu aktivieren? Vielen Dank😊
1. da eignet sich jedes torffreie Substrat - diese sind meist auf Basis von Holzfasern hergestellt.
2. Jede Art von Splitt, Lecabruch, Bims, Kokosfasern, Reisspelzen
3. Hornspäne sind ein reiner Stickstoffdünger, beim Bodenaktivator werden zusätzlich Mikrobiologie und Spurenelemente mitgeliefert.
Gerade beim Thema Nährstoffe einbringen wäre ein Video dazu als Ergänzung sehr wertvoll. Reichen Hornspäne einzig dafür aus? Wie sieht es mit Wurmkompost, Pflanzenkohle etc aus?
Vielen Dank für diese Anregung - wir werden uns dazu etwas überlegen. Aber eines schon vorweg: bislang haben in unseren Versuchen Hornspäne immer ausgereicht. 😊 Liebe Grüße, Gerald
Herzlichen Dank für Eure tolle, inspiriernde Arbeit und das motivierend
e Video 😃 ...
Meine Frage lautet: Muß ich etwas beachten, wenn in der alten Erde eine befallene Pflanze, z.B. mit Mehltau, gestanden hat? Danke und Grüße aus dem Norden 👋
Ich würde zumindest nicht die gleichen Pflanzen oder generell mehltauempfindliche Pflanzen darin hineinsetzen. Auf jeden Fall würde ich auch einen gut ausgereiften Kompost einmischen um das biologische Gleichgewicht zu verbessern. 😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester danke für den guten Tipp ...
Ein tolles und informatives Video! Vielen Dank! Mich würde interessieren, ob die von ihnen angegebene Menge Hornspäne in Erden mit benügend Strukturmaterial jährlich begefügt werden sollte?
Hallo Thomas!
Das kommt ganz darauf an, was im Vorjahr in diesem Topf kultiviert wurde und wie viele Nährstoffe durch entzogen wurden. Weiters ist es davon abhängig, was im folgenden Jahr gepflanzt werden soll. Wenn Schwachzehrer in den Topf kommen wie zB. Kräuter, Karotten oder Zwiebel, ist eine Aufdüngung in der Regel nicht erforderlich. Bei Starkzehrern wie zB. Sommerblumen, Kohlpflanzen, Paradeiser etc. würde ich generell eine jährliche Aufdüngung empfehlen.
DANKE für die tolle Infos ........bitte was ist ein Bodenaktivator, was sind seine Inhaltsstoffe und worin besteht seine Aufgabe und kann man es im Bioanbau verwenden?
Unser Bodenaktivator besteht aus einer Stickstoff angereicherten und angesäuerten Pflanzenkohle, die anschließend noch 4 Wochen gemeinsam mit Spurenelementen in einem halbfertigen Kompost intubiert wird. Dadurch wandert die humusaufbauende Mikrobiologie in die Kohle. Nach dieser Zeit wird auf 8mm gesiebt und somit der Großteil des Kompostes wieder entfernt.
Der große Vorteil ist, dass der Stickstoff organisch gebunden und dennoch pflanzenverfügbar ist. Er kann also nicht ausgewaschen werden. Die Pflanzenkohle kann alle Überschüsse im Boden zwischenspeichern und regt den zusätzlichen Humusaufbau an. Für den Biolandbau ist dieses Produkt noch nicht zertifiziert - wir sind aber dran und fachlich gibt es keine Einwände.
@@ErdGefluester Vielen Dank für die ausführliche Darstellung, jetzt kann ich mir schon etwas vorstellen, sehr hilfreich herzlichen Dank !!!
Die Töpfe werden am Ende der Saison auf den Kompost gegeben und mit dem Spaten kleingestochen. Beim nächsten Umsetzen des Kompost lädt sich die erde wieder auf. Die Töpfe werden mit einer Mischung us Kompost und neuer Erde aufgefüllt. Der Kompost inkl. Alter erde kommt ins beet( ehemaliges Brachland) mit der Methode kommt mehr organisches Mterial in den Lehmboden und nach und nach wird der Boden besser.
Das ist auch eine super Möglichkeit, um alte Erde gut zu nutzen. Vielen Dank für diesen Tipp! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Ich würde als Strukturmaterial noch Pflanzenkohle empfehlen - auch leichtund große Oberflache, ein Zuhause für Bakterien, Mineralstoffe und Pilze.
Als Strukturmaterial verwenden wir Pflanzenkohle nicht - sie würde nur dann als Strukturmaterial gelten, wenn sie sehr stückig ist. Wir haben aber gelernt, dass Pflanzenkohle um so besser in der Erde wirkt, je feiner sie vermahlen ist - daher geht bei uns die Pflanzenkohle immer durch eine Mühle und hat somit keine Struktureigenschaft. Wenn man sie aber zu Hause selbst macht und nur händisch grob zerkleinert, gebe ich Dir vollkommen recht - also vielen Dank für diesen Hinweis! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Super hilfreiches Video habe die Erde immer auf dem Kompost getan. Werde es dieses Jahr ausprobieren. Meine Erde ist noch auf dem Balkon und demzufolge nass sollte sie zum aufbereiten trocken sein und wann ist der beste Zeitpunkt wenn man erst in April/ Mai pflanzen möchte. Vielen lieben Dank
Wenn die Erde trocken ist, geht das Mischen viel, viel einfacher - ich würde den Topf, bzw. die Töpfe zumindest abdecken, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit reinkommt. Ideal wäre natürlich die Lagerung im geschützten Bereich (Keller, Überdachung am Balkon …) Am besten, man mischt unmittelbar bevor man die Erde braucht - also im April/Mai.
Vielen lieben Dank für ihre Antwort, habe die Kästen ins trockene gestellt und habe auch schon Hornspäne gekauft. Der Frühling kann kommen 🌷🥀🌻🌞
Vielen Dank für Euer sehr informatives Video.
Ich habe noch 2 Säcke Lavasplitt (2-8 mm) rumstehen. Kann ich das auch als grobe Struktur verwenden? LG
Ja - das ist ein perfektes Strukturmaterial und kann verwendet werden. 😊 Liebe Grüße, Gerald
Danke für das tolle Video. Ist egal, welche Pflanzen vorher in den Töpfen waren? Also Tomaten, Kräuter, Blumen.. und eignet sich die aufbereitete Erde dann auch wieder für all die verschiedenen Pflanzen?
Ja, es ist egal, welche Pflanzen vorher drinnen waren. Ich würde aber in eine aufbereitete Erde keine Moorbeetpflanzen hineinsetzen - diese brauchen nämlich einen sehr stabilen und niedrigen pH-Wert und den kann man in der Regel zu Hause nicht überprüfen, geschweige denn einstellen. Also egal was vorher drinnen war, die aufbereitete Erde eignet sich für alle Pflanzen (mit Ausnahme vom Rhododendron, Azalee und Heidelbeeren).
Vielen Dank für das informative Video. Was kann man wohl statt Hornspähne nehmen, wenn man keine Schlachtabfälle im Garten haben möchte?
Ein guter Ersatz wären Schafwollpellets - der Stickstoffgehalt ist darin rund halb so hoch - man müsste also die doppelte Menge von unseren Mengenangaben verwenden. Wir haben auch schon einige Versuche mit pflanzlichen Eiweißen - zB. Erbsenschrot gemacht, waren bislang aber mit den Ergebnissen nicht wirklich zufrieden. Häufig gäbe es bei alterantiven N-Quellen auch Geruchsprobleme.
Schafwolle ... da könnte man auch nehmen, was der Elektrorasierer nach Gebrauch im Bauch hat, nur fallen die Hornspäne aus dem Gesicht nur in homöopathischen Mengen an.
Sehr interessant. Vor allem mit dem Strukturmaterial. Kann ich auch gleich organischen Dünger einarbeiten?
Natürlich☺️
Hallo Siggi!
Ja natürlich - alles kann, bzw. soll in diesem Aufbereitungsschritt mit eingearbeitet werden. Wir verwenden dazu meist Hornspäne.
Interessant. Wo bekommt man denn die Strukturmaterialien her, in old Germany, meine ich?
Als Ziegelsplitt kann man auch Seramis verwenden. Liapopr (Blähtonbruch) sollte man auch im Baumarkt bekommen, ebenso wie diverse Splitte.
Holzfasern: einige torffreie Blumenerde im Handel sind auf Basis von Holzfaser hergestellt. Diese kann man dann ebenfalls als "Strukturmaterial" verwenden. 😊 Viel Erfolg! Gerald
Vielen Dank für das schöne Video und die tollen Tipps.
Wie sieht's mit gehäxeltem Herbstlaub als Strukturmaterial aus? Allenfalls zuerst kompostieren vor Verwendung?
Mit vorkompostierten Laub haben wir gute Erfahrungen gemacht. Also im Herbst einen Laubkompost ansetzen - dieser sollte zumindest einmal heiß werden, damit die Unkrautsamen abgetötet werden - und dann im Frühjahr verwenden.
Bei frischen gehäckselten Laub hätte ich so meine Bedenken!
@@ErdGefluester Dankeschön!
2 Fragen: 1. Welches Strukturmaterial bei selbst hergestelltem Wurmkompost für Töpfe/Balkonkistchen/Hochbeete?
Zu Erde hinzugefügt sorgt Wurmkompost zwar für einen sichtbaren Wachtumsschub und guten Fruchtansatz, neigt aber schnell dazu die Erde zu verschlämmen und verdichten.
Angebaut werden Mischkulturen aus Blumen und Starkzehrern.
2. Gibts tierfreundliche Alternativen zu Hornspänen?
Danke für eure großartigen Tipps und bitte eine Niederlassung in Wien, wo ihr eure Produkte selbst verkauft!
Super Hinweis wegen der Hornspäne 👌 Das ist mir auch durch den Kopf gegangen.
Für Wurmkompost funktionieren alle vorgestellten Strukturmaterialien sehr gut. Wurmkompost maximal zu 1/3 in die Erdmischung geben, da dieser sehr nährstoffreich ist!
Eine tierfreundliche Alternative zu Hornspänen wären Schafwollpellets - diese haben eine sehr ähnliche (also sehr gute) Wirkung in Kompostsubstraten.
@@ErdGefluester Danke für die Antwort! Werde nachsehen, wo Bims (wegen dem geringen Gewicht) von euch erhältlich ist.
Schafwollpellets hatte ich bisher nicht genommen, wegen ungewisser Herkunft mit Mulesing.
Gut funktioniert hat das Auflegen/ Mulchen von ausgekämmten Haar von Hund und Katzen und darüber Laub-Erde-Gemisch.
@@mariefip1922 Ich verwende das geschnittene Fell unseres Shih Tzu und das ausgekämmte Haar unserer Katzen mit Laub oder Rasenschnitt gemischt als Mulchauflage. Das zerfällt halt etwas langsamer als Hornspäne aber hält dafür den Boden darunter feucht.
@@angelaheinz4759 Oh, geschnittenes Fell vom Hund hätten wir auch 😊👌
Danke
Gerne - Gute Erde ist einfach viel zu schade, um sie wegzuwerfen! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Danke noch Mal 😮😮😮😮
Gern geschehen! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Leca steht übrigens für "lightweight expanded clay aggregates" auch Blähton genannt.
Ja das stimmt! - Ich habe diese Übersetzung zwar noch nie so gehört, inhaltlich ist es aber auf jeden Fall korrekt. Das Blähtonwerk ist nur 50km von uns entfernt und wir haben uns die sehr spannende Produktion genau angesehen! 😀
Alte Topferde landet bei mir im Kompost!
Kann man natürlich machen. Mir wäre es zu schade dafür - es ist ja schließlich fertige Erde, die mit wenigen Handgriffen aufgepeppt werden kann.
😊 Liebe Grüße, Gerald
Mega respect, könnten sie mal ein video über die living soil Herstellung/ Methode machen? Vielen dank schon mal und dies ist ein toller kanal 👨🏽🌾
"Living soil" ist bei uns eigentlich jede Erde, da wir bewußt auf Dämpfen oder chemische Maßnahmen verzichten. In unseren Erden ist das volle Leben aus dem Kompost enthalten.
Es wird in diesem Jahr einige weitere Videos über die Verbesserung von bestehenden Erden geben - vor allem auch, wie man die eigenen Erden beurteilen kann!
@@ErdGefluester Super klasse !!!!
@@chicofex1412 Mit deinem eigenen frischen Wurmkompost kannst du viel Leben in deine Erde bringen.
Erst einmal vielen Dank für eure Videos! Diese sind wirklich sehr lehrreich! Ich habe eure Erde noch nicht getestet, würde jedoch gerne meinen nächsten Grow damit vollziehen.
Ich wollte dafür eure Bio Hanferde in einem 20L Stofftopf verwenden. Nun versuche ich zu verstehen, wie ich nach dem Grow die Erde wieder revitalisiere.
1. Sollte ich nach dem 1.Grow nur Holzfasern als Struktur-Stoff hinzufügen, da es sich bei den anderen Struktur-Stoffen ja um "feste" Stoffe handelt?
2. Soweit ich verstanden habe reichen ja für die Revitalisierung Holzfasern und Hornspähne?
3. Wie viel Gramm soll ich dann dann für 20L Erde verwenden?
Sorry für die vielen Fragen. Über eine kurze Antwort würde ich mich natürlich freuen!☺🪴
Für die Aufbereitung von benutzten Erden entwickeln wir gerade ein Produkt und wir denken dabei genau in die aufgezeigte Richtung. Ich würde also 20-30% Holzfasern einmischen und 6g Hornspäne pro Liter fertiges Substrat. Mit diesem Zusatz kann eigentlich nicht viel schief gehen! 😊
😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester Perfekt, vielen Dank😊
eine letzte Frage noch. In einem anderen Video wurde ja erwähnt, dass man die Erde nicht durchmischen soll, damit das Mikrobiom nicht zerstört wird. Sollen die Holzfasern und die Hornspähne dann nur in die Oberfläche eingearbeitet werden und bietet ihr selbst auch Holzfasern zum Verkauf an? Habe diese im Shop leider nicht finden können.
Eine Topferde ist etwas völlig anderes als ein natürliches Bodensystem. Topferden können und sollen also sehr intensiv durchmischt werden, da hier die Pflanzenwurzeln in einem relativ kleinen Erdvolumen zurechtkommen und genügend Nährstoffe finden müssen. In Topfsubstraten ist es daher notwendig, viel Sauerstoff einzubringen, damit Humus oxidiert und damit Nährstoffe freigesetzt werden können.
😊 Liebe Grüße, Gerald
Welche Erde ist für Cannabispflanzen geeignet und reicht da auch die hornspäne als dünger aus ? Danke ihnen
Wir haben dazu 2 verschiedene Erden: 1) Bio Schwarzerde, wenn die Töpfe eher größer sind, also ab 20 Liter Volumen, oder sonst 2) die Bio Hanferde für kleinere Töpfe. Unsere Erden brauchen nicht gedüngt werden. Nach der Verwendung reichen bei Topferden für die Aufbereitung der Erden 5kg Hornspäne pro m3 Erde vollkommen aus. 😊 Liebe Grüße, Gerald
Hallo, danke für den Beitrag, finde ich sehr inspirierend. Eine Frage: Kann man Nussschalen als Strukturmaterial nehmen?
Wir haben das zwar noch nie ausprobiert - aber es spricht nichts dagegen - im Gegenteil - das müsste sehr gut funktionieren!
@@ErdGefluester , danke :) Und in mein Heukartoffelbeet, das nicht funktioniert hat, habe ich Tomaten eingepflanzt, die übrig waren :) Ein schön fertig gemulchtes Beet. Das wird bestimmt gut
Vielen Dank für die wunderbaren Informationen rund um die Pflanzerde. Wäre Ihrer Meinung nach Perlit ebenso ein mögliches Strukturmittel? Natürlich Agrarperlit, nicht das Baumaterial. Danke im Voraus für eine Antwort.
Ja - Agrarperlite ist perfekt als Strukturmaterial geeignet. Der einzige Grund, warum wir es nicht verwenden ist die Optik - mir gefallen halt die weißen Kugeln nicht, die mich an Styroporflocken erinnern. 😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester Vielen Dank für die rasche Antwort und ja, auch mir gehts so mit den weissen Kugaln, aber ich konnte kein Vermiculit kriegen zu der Zeit. Das nächste Mal wirds das.
ich mache mitlerweile basalt splitt in die erde , keine ahnung warum aber die pflanzen scheinen es zu lieben ! vielleicht weil das zeug paramagnetisch ist keine ahnung ...
Splitt funktioniert generell sehr gut als Strukturträger! Das Thema Paramagnetismus werden wir uns anschauen - das wird auch immer wieder in Zusammenhang mit Terra Preta und Ziegelsplitt diskutiert. 😊 Liebe Grüße, Gerald 😊
Hallo, mega gut erklärt. Für mich war das Wort "Struktur" nicht passend ! Belüftung, Auflockerung etc. Da wäre ich auf Struktur nie gekommen. Ich komme aus dem Norden (Buxtehude), da kennen wir den Ausdruck nicht! Vielen Dank ! VG petra
Ah ok gut zu wissen 🥰
Danke schön für die tolle Erklärung. Ist ja wirklich nicht besonders schwierig, verbrauchte Erde wieder aufzupäppeln. Meine abschließende Frage: kann ich auch Perlite verwenden?
Ja - Perlite ist ein sehr gutes Strukturmaterial. Wir verwenden es nur aus optischen Gründen nicht - es sieht ein bisschen aus wie Styropor und das hat immer wieder zu verstörten Kundenanfragen geführt.
Hallo, also Strukturmatereal ind den aufzubereitenden Boden.. Wir haben einige Tontöpfe, die kaputt gefroren sind. Sollte man die kleinklopfen auf Split grösse und mit einbringen. ?
Ganz genau - das wäre eine perfekte Recyclingwirtschaft! Ziegelsplitt - egal in welcher Größe - macht in jeder Erde wirklich Sinn! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Danke für das informative Video. Wie ist das eigentlich mit der Aussaaterde. Kann diese ein weiteres Mal verwendet werden? Und wenn ja, was ist zu beachten? Oder ist es sinnvoller sie nach dem genannten Vorgehen aufzubessern und sie dann als Pflanzerde zu verwenden?
Ja - auch die Aussaaterde kann mehrfach verwendet werden. Am besten einfach ausprobieren (ein bißchen Fasern und Hornspäne einmischen, und los gehts!). Liebe Grüße, Gerald Dunst 🙂
Ich verwende immer perlite, hat es einen Grund warum perlite hier nicht aufgeführt wurden?
Perlite ist ein toller Strukturträger. Ich habe mich bislang dagegen gewehrt, weil es wie Styropor aussieht und mir ein natürlicheres Aussehen lieber ist! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Du bist für mich der neue Peter Lustig ( als Kompliment gemeint)
Wer ist Peter Lustig? 😂 LG Gerald
❤❤❤❤❤ 4:26
Danke - herzerwärmend! 😊 Liebe Grüße, Gerald
Hallo! :) Habe schnellwachsende Heilpflanzen zuhause und wollte wissen, wenn ich Eure Erde nach einem Durchgang wieder benutzen möchte, soll ich dann Hornspäne oder Hornmehl benutzen? Habe gehört, dass das Mehl schneller verwertet werden kann. Liebe Grüße ❤ Peter
Ja das geht - je feiner das Horn vermahlen ist, um so schneller wirkt es. Wir verwenden üblicherweise Horngries - das hat eine Körnung von 1-3mm und hält für einige Monate.
😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester danke!
Hallo, kann man auch statt der Holzfaser Holzhackschnitzel nehmen? Und wo bekomme ich Holzfaser her? Im Netz ist nix zu finden. LG Sylke
Ja - mit Hackschnitzel könnte man einen Versuch starten - ich würde aber eine relativ feine Körnung 8-15 (maximal 20) mm empfehlen. Holzfasern in Kleinmengen gibt es im Handel leider nicht zu kaufen. Man könnte höchstens torffreie Erden suchen - auf den Säcken muss immer genau deklariert sein, woraus sich diese Erden zusammensetzen. Einige Hersteller bieten Blumenerde auf Basis von Holzfasern an - zB. Kranzinger mit dem Produkt „Toresa".
Könnte man auch Sand beimischen? Danke für eure professionellen Videos!
Sand ist eine absolute Notvariante, wenn man wirklich nichts anderes hat. Besser wäre Straßensplitt 4-8mm, weil dieser viel mehr Struktur macht als Sand. Liebe Grüße, Gerald
Herzlichen Dank für diese Infos! Dazu eine Frage: kann ich auch alte Topferde, in der im Laufe des Sommers auch Unkraut mitgewachsen ist, so wiederverwenden? Oder ist es möglich, im Baumarkt die billigste Erde (aus finanz. Gründen) zu kaufen, wenn die Komposterde zu teuer ist, und diese so aufbereiten? Dankeschön :)
Ja - man kann natürlich jede alte Erde aufbereiten. Im schlimmsten Fall muss man dann eben manchmal das Unkraut auszupfen. Die billigste Erde aus dem Baumarkt kann ebenfalls als Komponente funktionieren - meist handelt es sich dabei um reinen Torf. Ich würde zumindest darauf achten, dass möglichst viel Weißtorf enthalten (kein Schwarztorf), weil man dieses Produkt dann als Strukturträger nutzen könnte.
Für uns selbst kommt die Verwendung von Torf aus Umweltschutzgründen nicht in Frage. 😊 Liebe Grüße, Gerald
@@ErdGefluester Ganz lieben Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort 🥰 die Billigerde ist zum Glück torffrei, steht jedenfalls drauf und ich hoffe, dass das auch stimmt. Dann probieren wirs mal 🙃