Bücher für's Studium Landschaftsarchitektur - Was hab ich im Bücherregal?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 чер 2024
  • Hallöle! Heute gibt es das gewünschte Video zu den Büchern, die ich mir für mein Studium besorgt habe. Die Bücher hab ich alle selbst gekauft und es ist nichts gesponsert oder so :D das sind meine Erfahrungen, die ich hier mit Euch teile und ich hoffe, sie können Euch weiterhelfen :)
    _____________________________
    erwähnte Bücher:
    Der Studi Survival Guide - Martin Krengel
    Handbuch wissenschaftliches Arbeiten - Norbert Franck
    Ulmers Taschenatlas Knospen und Zweige - Bernd Schulz
    Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder - Schmeil-Fitschen
    Allgemeine Botanik - Wilhelm Nultsch
    Landscape Graphics - Grant W.
    Zeichnen in der Gartengestaltung - Daniel Nies
    Lehrbuch der Bodenkunde - Scheffer/Schachtschabel
    Landschaft konstruieren - Astrid Zimmermann
    ______________________________
    0:00 - Intro
    0:40 - Allgemeines
    5:42 - Bestimmungsbücher
    10:40 - Botanik
    12:22 - Zeichnen
    18:03 - Allrounder Technisches Zeichnen
    21:22 - Outro
    ______________________________
    Musik
    Birds - Corbyn Kites

КОМЕНТАРІ • 17

  • @petenonam5167
    @petenonam5167 3 роки тому +1

    Danke für das Video :) War auf jeden Fall schonmal ein guter Überblick!

  • @Stillercoast
    @Stillercoast 2 роки тому +1

    mein Deutschlernvideo.Ganz gut

  • @h_rad9663
    @h_rad9663 3 роки тому +1

    Landschaft konstruieren ist absolut empfehlenswert. Im Vergleich zu Bauen mit grün oder dem Lehr ein Schnäppchen.
    Der Bereich ist übrigens noch wichtiger als irgendwelche Gehölze im Winter zu erkennen. Fehlt da das Wissen, wird es im Beruf schwierig.

  • @binevlora9770
    @binevlora9770 3 роки тому +1

    Sehr interessant!

  • @josephinerehm5240
    @josephinerehm5240 3 роки тому +2

    Hallo! Ich finde deinen Kanal sehr cool und danke dir unglaublich für die hilfreichen Videos (besonders die, zu deinem Studium). Ich möchte dieses Wintersemester auch in Dresden mit Landschaftsarchitektur anfangen. Viele Rezessionen zu dem Studium berichten allerdings von einem sehr chaotischen, unorganisierten und zeitaufwendigen (teilweise schlaflose Nächte) Ablauf. Kannst du dem zustimmen? Also ich investiere ja gerne Zeit, aber schlaflose Nächte...?
    Und kannst du ein bestimmtes Tablet/Laptop für das Studium empfehlen?

    • @LeaMaren
      @LeaMaren  3 роки тому +2

      Hallo, danke für deinen netten Kommentar :) also, ich denke schon, dass es bei manchen zu 2-3 schlaflosen Nächten im Semester kommt. Wir haben eine WhatsApp Gruppe und kurz vor einer großen Abgabe bricht da gerne mal Panik um 4 Uhr Nachts aus. :D ich denke überwiegend liegt es aber an der eigenen Organisation. Studenten sind ja gerne mal fürs prokrastinieren bekannt. Manche brauchen ja auch Druck zum Arbeiten. Ich fange leider auch gerne immer kurz vor knapp an ;). Momentan mit Corona stimmt es: manches ist unorganisiert und chaotisch, aber ich denke dass ist momentan in fast jedem Studiengang so 🙈 ist halt eine Ausnahmesituation und nicht alle Profs mögen die "digitale Lehre"... 😬 Ansonsten bin ich wie im Video gesagt sehr zufrieden mit dem Studium. Gerade jetzt im 4ten Semester wo man dann auch Module hat die auf den anderen aufbauen macht es viel Spaß finde ich :)
      Und ich bin eigentlich echt old-school unterwegs, mit Stift und Papier (also meinem Uni Buch) aber mein Freund studiert mit dem Surface Pro und würde es uneingeschränkt empfehlen 👍🏼

  • @derpflanzenfachberater8120
    @derpflanzenfachberater8120 3 роки тому +1

    Cooles Video!!!
    Anmerkung aus der Praxis: Als Gärtnermeister bzw. Fachagrarwirt für Baumfplege und Baumsanierung braucht man schon das dicke Buch für die Meisterschule und sollte die Pflanzen auch anhand der Knospen auseinanderhalten können. Ich plane auch Grünflächen und habe schon Landschaftsarchitekten erlebt die vieles nicht erkannten - das geht gar nicht. Daher kann ich das nur empfehlen, wenn man später in der Praxis arbeiten will. Man wird sonst von Leuten aus der Praxis nicht ernst genommen.
    Das Buch Zeichnen in der Gartergestaltung habe ich auch, taugt aber ohne Seminar von Daniel selber nur bedingt etwas finde. Allerdings habt ihr das wahrscheinlich im Studium integriert.
    Frage: Bestände die Möglichkeit, von dir einmal die komplette Literaturlisten des Studiums zu bekommen? Die Unis weigern sich leider diese herrauszugeben :-( Schade, wenn man sich neben der Arbeit weiterbilden will. Ein Studium brächte mich leider überhaupt nicht weiter, da ich schon viel zu lange in der Praxis bin.

    • @LeaMaren
      @LeaMaren  3 роки тому

      Hallo und danke für deinen Kommentar! :) Das glaube ich gerne, dass man dann nicht Ernst genommen wird. Ich muss auch noch viel üben in der Pflanzenbestimmung und man muss echt am Ball bleiben, weil man vieles auch schnell wieder vergisst finde ich. Vermutlich bleibt es dann, wenn man tatsächlich täglich darin arbeitet.
      Das mit der "Literarturliste des Studiums" ist schwierig, denn es gibt keine komplette Liste für das Studium. Jeder Prof entscheidet ja selbst für sein Modul, welche Literatur er empfiehlt. Da bekommt man am Anfang des Moduls oder auch zwischendurch mal Verwiese/ Empfehlungen auf die Literatur. Also man *musste* sich bis jetzt auch kein Buch kaufen.
      Ich kann vielleicht am Ende des 6.Sem. nochmal ein Update geben und da noch ein paar Empfehlungen zusammenfassen, welche wir auch bekommen haben ;)

    • @derpflanzenfachberater8120
      @derpflanzenfachberater8120 3 роки тому

      @@LeaMaren Würde mich sehr freuen und weiterhin Toi-Toi-Toi und viel Spaß beim Studium. Und ja auch in der Praxis vergisst man immer wieder Namen die man nicht täglich nutzt und muss diese wiederholen um sie nicht zu vergessen.

    • @ulrich7193
      @ulrich7193 Рік тому

      @@LeaMaren Das Wort "Modul" ist wohl ein Modewort. Das hatte es früher nicht gegeben. Es gab nach dem dritten Semester verschiedene Vertiefungen: Konstruktiver Ingenieurbau (das hat fast keiner gemacht), Baubetrieb, Bepflanzungsplanung, Freiraumplanung und Landschaftspfelge.
      Ich habe noch ein Buch, das ich noch nie benutzte. Das ist ein Bestimmungsbuch ohne ein einziges Bild und heißt "Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Süddeutschland" von Erich Oberdorfer. Absolut gelehrt.
      Gut ist auch "Pflanzen und Tiere Europas" von Harry Garms. Mit vielen Zeichnungen. Die Lebensgemeinschaften sind in Bereiche eingeteilt wie: Wald, Heide, Moor, Tundra und Steppe, Binnengewässer, Meer und Strand, Wiesen und Weiden, Feld, Garten und Park und Gebirge.
      In Mathe hatte der Professor eine Sammelbestellung für das ganze Semester für einen Taschenrechner gemacht. Der hieß Privileg und war von Quelle. Das Besondere daran war, dass er UPN (Umgekehrte Polnische Notation) hatte. Da muss man nach der Eingabe erst Enter drücken, damit er damit rechnet. Der Operator kommt zum Schluss. Das ist wohl pädagogisch besonders wertvoll. Heute gibt es sie, glaube ich, nur noch von HP.
      Erste Frage in einer Klausur war eine Definition über Boden aus "Bodenkunde in Stichworten." "Was verstehen Sie unter Boden?" Definition: Boden ist das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluß der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Ablauf der Zeit sich weiterentwickelnde Umwandlungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit eigener morphologischer Organisation, das in der Lage ist, höheren Pflanzen als Standort zu dienen. - So, jetzt wisst ihr es.
      Für die Landschaftspflege gibt es bodenkundliche und Pflanzensoziologische Karten unserer einheimischen Arten. Wie zum Beispiel: Eschen-, Ulmen-, Erlen- Auenwald, Buchenwald usw.
      Ja, den Nultsch hatten wir auch und "Mikroskopisch- Botanisches Praktikum" für Anfänger von Wilhelm Nultsch.
      Auch zu empfehlen: "Die Unwirtlichkeit unserer Städte" von Alexander Mitscherlich für Stadtentwicklung und Freiraumplanung.
      Für Landscape Graphics: "39 Gartenpläne für ein Stück Land" von C. Th. Sørensen.
      Man hat auch schon Bäume mit Weinkorken oder Kartoffelstempel dargestellt. Im Maßstab 1 : 1000.
      Perspektivisches Zeichnen habe ich wieder vergessen. Ich könnte heute höchstens noch Isometrie.
      Der Scheffer/ Schachtschabel war mir zu teuer.
      Wie man technische Zeichnungen macht, habe ich ungefähr noch im Kopf. Schraffuren für Beton, Stahlbeton, Holz, Stahl, Boden, Sand, Wasser usw. Strichstärken für Draufsicht, Ansichten und Schnitte. 🤧

  • @veronikamil7899
    @veronikamil7899 3 роки тому +3

    Ich studiere auch Landschaftsarchitektur an der TH in Höxter, aber ich gehe in Richtung Landschaftsplanung. Wäre es auch was für dich oder hast du dich schon auf Freiraumplanung festgelegt?
    Evtl . kannst du ja auch in einem Video die unterschiedlichen Schwerpunkte der Landschaftsarchitektur vorstellen und erklären. 😊

    • @LeaMaren
      @LeaMaren  3 роки тому

      Danke für deinen Kommentar! :) coole Idee, könnte ich echt mal machen. Aber ich hab mich noch gar nicht festgelegt. Das Video würde ich dann erst machen, wenn ich mir bei mir sicher bin und ich mich in allen Möglichkeiten etwas besser auskenne ;)
      In welchem Semester bist du?

    • @veronikamil7899
      @veronikamil7899 3 роки тому +1

      @@LeaMaren Ich bin im fünften Semester, bzw. im Praxissemester :)

    • @ulrich7193
      @ulrich7193 Рік тому

      Ich kannte mal einen Professor, der fuhr immer von Osnabrück nach Höxter und unterrichtete dort Vermessungstechnik. Oder war es Paderborn? Jedenfalls hatte er einen Doktortitel in Sportplatzbau. Er hat uns seinen Doktorhut gezeigt. 😁

  • @daniaoliwi8738
    @daniaoliwi8738 3 роки тому

    Wo kann ich das Buch kaufe?

    • @LeaMaren
      @LeaMaren  3 роки тому

      welches genau? ich kaufe mir meine bücher meist gebraucht ;) wenn du mein schwarzes Unibuch meinst: das hab ich direkt bei Leuchtturm1917 bestellt :)

    • @ulrich7193
      @ulrich7193 Рік тому

      Wo kauft man Bücher? 🤣