Hör rein in den gratis Darts Stammtisch Podcast oder Hörbücher von Elmar Paulke und Wayne Mardle. mit Audible: www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=odg180-21
Lieben Dank 🙏 Kommentare wie dieser sind wirklich sehr motivierend und freuen mich natürlich. AD ist meines erachtens ein System, mit dem jeder im Grunde sich an das Thema kamerabasiert im Steeldarts herantasten kann ohne vom Budget überfordert zu sein. Gleichermaßen kannst du DICH selbst weniger beschummeln, als in ner App aus Frust dann doch einfach D1 einzuchecken, weils nach dem 3ten Versuch immer noch nicht ging 🤪 ich empfinde daher die Stats grundlegend als realistischer und auch im Online-Spiel läuft es so deutlich fairer ab imho
@@dartsngear das einzige Problem an AD ist, dass die Bots lügen. Die behaupten dass sie Level 1 sind und schlagen mich dann. Das kann unmöglich an meiner schlechten Spielweise liegen 🤣🤣🤣🤣. AD ist super und macht riesig Spaß 👍
Olli ich Danke Dir nochmals für diese SUPER KOMPAKTE ZUSAMMENFASSUNG! Du erklärst hier wirklich alles was wichtig ist. Und Variante A-B-C ist auch prima erklärt! Auch die Vorgängervideos zu den einfachen Varianten sind super hilfreich. Herzlichen Dank und weiterhin gutes Gelingen mit deinen Videos! Merci and always GOOD DARTS 😀😀😀🤩🤩🤩 aka Fortunate Son
Endlich mal ein super zusammengefasstes Video vom Autodarts System! 👍 Erstmal direkt an alle Kumpels weitergeleitet, da viele von uns mittlerweile quer verstreut in Deutschland wohnen (müssen). Jetzt müsste nur noch einer von uns das große Glück haben das Komplett-Sorglos-Paket zu gewinnen, die anderen würden dann nachziehen und endlich wären wieder geile Dart-Sessions möglich! 🙌🤩 Mach weiter so mit deinem Content und in Zukunft auch ruhig mal n Vergleichsvideo zu den verschiedenen, erhältlichen Systemen! Für unsere Clique würde aktuell aber ohnehin nur Autodarts in Frage kommen aufgrund der Kosten.
ich bin dank dir und dem robbel hier auf youtube auf das ganze aufmerksam geworden und habs jetzt seit gut einer woche bei mir täglich im einsatz. richtig starkes teil, kann ich jedem nur ans herz legen, der spaß am darten hat. habe mein corona vision hergenommen und kann jedem, der selber grad am überlegen ist, nur empfehlen, dass die kameras nicht zu nah an der scheibe sind. ich glaub, bei der erkennung geht die software vom flight aus bis zur spitze und berechnet dann so, in welchem feld der dart steckt. bei meinen fehl-erkennung ist fast immer der dart nicht zur gänze sichtbar, also der flight leicht außerhalb vom bild. hab eine .stl datei (3d-Druck) fürs corona vision aus dem autodart discord geholt, werde die aber demnächst mal überarbeiten damit die kameras mehr abstand zur scheibe haben und im discord hochladen. mein setup ist sicher noch nicht einwandfrei und trotzdem ist meine fehl-erkennungs-quote unter 3%. Ein hoch auf die community und ganz ganz großes lob an die developer! ❤🎯
Mein System habe ich seit 2 Wochen fertig mit Winmau Plasma und Raspberry Pi 5 und läuft alles super. Die Grundplatte habe ich auch von der Schreinerei Schuster geholt, der Preis ist voll i.o alleine Rohmaterial für eine runde Platte 20 mm stark und 80 cm Durchmesser kostet Save 50-60 Euro und dann muss man alles bohren und Gewindehülsen einbauen . Mit der Platte von Schuster ist alles fertig inkl Kabelkanäle damit alles nicht sichtbar dahinter lang läuft . Dadurch wirkt alles sehr professionell und aufgeräumt 👌
Absolut. Danke für deinen Beitrag & alles wesentliche gesagt 🙏🤗 es ist einfach vom Profi in top Ausführung & Qualität. Das merkt man sofort und schon beim aufmachen des Versandpakets
So teuer ist MDF jetzt nicht, bei 18mm bist du bei nem m² Preis von ca. 10€ (hier haben wir ungefähr 0,7m² für die Grundplatte) und wenn du eine Oberfräse hast, ist der Rest ein Kinderspiel, aber sicher sein Geld beim Schreiner wert. Mit passendem Werkzeug würde ich das selber machen, trotzdem ist der Preis fair!
@@Helix81 den Shoplink gern reinposten, wo's 1qm durchgefärbtes MDF 18mm für 10,-€ gibt. Ich möchte mein faltbares Oche nochmal bauen und brauche einige Platten im Zuschnitt. Grundplatte bei mir wie gesagt 19mm schwarz durchgefärbt, beidseitig ringsum angephast und hinten nur rund Nut ausgefräst, sondern auch mehrere längs. Dazu 3x Ausschnitte, Bohrungen und 9x Rampamuffen eingelassen mit passenden Schrauben für die Haltearme direkt beigelegt. Ich bin begeistert.
@@dartsngear , Ich hätte den Link auch gerne, wo es MDF in Schwarz durchgefärbt in der gleichen Qualität für 10,-€ gibt . Auch bei MDF gibt es Unterschiedliche. Je nach dem wie es gepresst wird. Unser MDF hat die 2,3 fache Rohdichte wie günstiges aus dem Baumarkt. ZB die Schränke von IKEA . Wenn ich die Soanplatten von der Rohdichte( Gewicht) mit unseren vergleiche, haben unsere Platten das 2,6 fache Gewicht.
Ich hab auch jetzt länger mein System am laufen und bin mega happy! Und auch wenn dus gesagt hast möchte ich nochmal unterstreichen diese Grundplatte ist KEIN muss Leute! Ich sehe ganz oft das die quasi als Vorraussetzung gesehen wird. Die braucht man nicht, habe ich selbst auch nicht, die machts nur am Ende "schöner".
Richtig, die Platte muss nicht, geht auch ohne. Vorteil ist die schnelle Montage. Und bei unebenen Wänden ( Ziegel, Kellenputz, etc) oder am Dartständer . Und man hat immer den optimalen Abstand für die Kamera Arme .
ich bin auch dank dir zu autodarts gekommen, hab die billig variante gebaut, für rund 95€ cams, pc, kabel, halter aus einer dachlatte und eine rückwand. das system läuft tadellos. bin nur noch am überlegen wie ich die emeet nova für berührungen schütze, denn einmal gegen gekommen, neu ausrichten, nervt etwas :D aber das kommt dann noch irgendwann, oder ich investiere doch mal in neue arme und cams bei zeiten. auf jedenfall bitte nicht aufhören, es sind so viele leute dazu gekommen, es läuft sogar eine liga schon mit autodarts, was echt bock macht.
Danke fürs Feedback & ich denke, genau das ist hier ein Grund, warums dann doch Spaß macht und man im Grunde auch Community mäßig voll mitwächst. Weil es eben seit Nov 2023 nen guten Sprung gemacht hat. Man erst ne Community aufgebaut hat und viele Lösungen aus allen Richtungen. Na und nun gibts auch versch Anbieter und "quasi etablierte Setups" in allen Preisklassen ... und es wird nicht weniger oder kleiner .... sondern immer mehr 🎯🫡
Danke für's Video und die Arbeit dafür. top! alles so geil und die Möglichkeiten mit gif und licht... stell dir vor mit Beamer was schönes basteln... eigene crowed die jubelt 😅 bin neidisch auf dein tolles Ergebnis! Grüße an alle! 😄
😅 du hast ja Fantasie ... aber ja: klar kannst dir deinen Traum-Darts-Room machen & das mit Beamer & Crowd is gar nicht so weit weg. Ich wollte auf einer Wand genau so eine Foto-Tapete ala AlleyPalley machen ... und Beamer mit motorisierter Leinwand? Könnt man auch preisgünstig realisieren 👍
Tolle Videos vielen Dank :) Baue mir auch gerade mein System auf aber leider scheinen die Grundplatten/Halteplatten ausverkauft zu sein, mal schauen wie ich das jetzt löse :)
Wie immer ein tolles Video über ein Thema was aktuell sehr in Kommen ist. Wie verhält sich denn das Ganze wenn man ein Corona Vision hat von den Kosten? Ist diese Halteplatte zwingend für das System oder geht es da rein un die optische Komponente bezüglich Kabel verlegen etc.? Wie würde ich mich freuen so ein System zu gewinnen 🥰 Weiter so Olli 🤘🏼
Danke & nein: natürlich ist so eine Halteplatte nicht zwingend. Wie beschrieben, gibt es an sich alle Freiheiten, welche Cams, welche Arme, welches Licht & auch welchen Rechner man nutzen möchte. Das Plasma ist durch den Alu-Ring stabiler. Das Corona etwas enger vom Radius & mit Adapter an den Haltearmen nutzbar. Aber eben weniger stabil
Hallo Olly, kannst du das Kapitel Lobby detaillierter erklären? wann bin ich für andere sichtbar, wie kann ich bei anderen mitspielen,wie kann ich selber ein Spiel für andere öffnen. Wäre toll ein kurzes Video darüber zu sehen. Gruß und weiter so.
sehr gut erklärt , ich frage mich aber wie das system eine Dartspitze von einem Flyer unterscheidet , welcher in ein benachbartes Feld ragt ? Weil der Pfeil steckt ja nicht immer gerade. Bei einer Sensopart visor kamera , bäuchte ich dafür 82 Detektoren welche mir die einzelnen Felder mit deren Wertigkeit definieren. Bei einer Überschneidung unterscheidet eine Kamera nicht wo vorne und hinten des Darts ist.
Hallo Olli , bin jetzt auch am planen mir AD zu installieren. Deine Videos dazu sind mir super hilfreich. Da ich schon seit längerem den Winmau Plasma Ring nutze habe ich mir die Haltearme von Robbel mit den OV 9732 Cams von jemandem abgekauft. Da ich den Karella Schallschutz nutze ( 30mm dick ) habe ich nun 2 Fragen an Dich. Muss ich zwingend die Haltearme um 30mm unterfüttern um den den Abstand der Cams zum Board zu gewährleisten ? Und wenn ich dann schon mal dabei bin , muss ich die Halterungen versetzen auf 1 Uhr ? Zur Zeit ist der obere Halter über der 20 angeordnet. Dann wollte ich ein vorhandenes Tablett benutzen das aber nur 4 RAM und 2x 2.5 GHZ Kerne hat. Wird es damit auch funktionieren ( Monitor soll zusätzlich angeschlossen werden ) Im Voraus schon mal vielen Dank und mach weiter so , deine Videos sind klasse ! 👍
Super🎉 ich habe bei den free stl Dateien keinen Überblick mehr, welcher arm ist für ein Winmau Plasma und diese OV9732 kameras geeignet oder muss ich bei dem verlinkten Kollegen anfragen? Und von den ov9732 nur die 100 grad Variante kaufen oder?
Ja ... OV nur 100° FOV und etwas längere USB-Kabellänge (nicht nur 40 cm!) Bei Cults3D findest du für einen günstigen Fixpreis von robbel90 alle aktuellen Armvarianten und Gehäuse. Mittlerweile gabs gar Updates und Ergänzungen. Und das ist dann automatisch immer wieder mit im Preis inbegriffen. Bei den kostenfreien ist es entweder der Arm plasma_arm_32x32.stl mit dem passenden Deckel oder die modulare Variante plasma_arm_modular.stl mit plasma_arm_modular_lid.stl
Hallo Oli habe ne Frage an dich. Zu Target swiss point kann mann das auch in einen winmau style dart einbauen lassen gibs jm der das anbieten also ne Bohrung rein macht mit Gewinde. LG
theoretisch möglich, praktisch aber nicht so einfach umzusetzen. Das Swisspoint-System ist zum einen patentiert und die Swisspoints bzw. die Aufnahme der Points in der Barrelnose ist nicht nur eine einfache Bohrung mit durchgängigem Durchmesser. Sondern eine Bohrung mit Verengung am Ende, einem Feingewinde mit bestimmter Steigung und vorn einem breiteren Sackloch. Schau dir das bei Target mal genauer an: www.target-darts.co.uk/blog/swiss-point--the-interchangeable-point-system.html
Habe das System erst auf einen raspi gehabt ,mit Tablett ging es. Mich nervte nur das kleine also habe ich mir einen Touch Bildschirm daneben gehangen, leider ging der raspi dann nicht mehr zu schwach. also Nuc rein und mega .... bootet direkt auf die Autodarts Seite rein... einzige will noch unter Linux Sound ,das geht noch nicht. Den Led ring Druck Datei habe ich jetzt geändert und bin die neu am drucken da mir das Robbel System nicht so meins war und zuviel licht durch kam.
Moin @OllisDartgarage, mein selbstgedrucktes Autodarts-Setup ist weitestgehend fertig und bin nun mit dem Feintuning beschäftigt, daher folgende Frage: Du hast in dem anderen Video "Kameramodule auf neueste Firmware geflashed" erwähnt, hast du hierzu noch ein paar detailliertere Infos? Habe auf github eine spezielle Autodarts-Firmware gefunden, die Beschreibung dort verstehe ich aber so, dass diese nur auf ein Modul geflashed werden soll. Was ist hier der ideale Weg und mit welcher Firmware?
Hi ... die Firmware einzeln auf jede Cam (also nacheinander) draufspielen. Sie optimiert die Belichtung. Helle Dartboardfelder erscheinen sonst zu weiß (überbelichtet) und wenn man dann noch weiße Stems/Flights hat, wirkt sich das auf die Erkennung aus. Das wird mit der Firmware behoben
Hey Olli. Kann man robbels Druck (hab nen Freund mit einem 3d Drucker) auch einfach nur an der wand befestigen? Oder benötigt es diese Platte. Was hat die für einen Vorteil?
Klar, kannst auch an der Wand direkt befestigen. Die Platte dämmt ein wenig und macht den Aufbau insgesamt etwas leichter, weil z.B. Kabelkanäle gefräst sind, um die sauber zu verlegen und schon alle Abstände, Bohrungen etc passend vorbereitet.
Ich habe auch den Vilyzer von Dartherz, woher bekomme ich die passende Grundplatte dafür ? Oder gibt es noch eine andere Option in Kombination mit der Entkopplung ?
ich habe sie mir selbst zugeschnitten aus 10mm MDF. Man braucht diese Platte aber nicht. Die Haltearme können direkt an die Wand montiert werden. Müssen dann eben nur die entsprechenden cm länger sein. Das Board bleibt weiterhin entkoppelt und wie es ist.
@@dartsngearAchso okay, danke für die Antwort. Ich bin eh noch nicht sicher, welche Lösung für mich am Besten ist. Aber deine Videos sind eine gute Hilfe, weiter so!
Mahlzeit Oli. Ich habe alle Komponenten nun Zuhause. Allerdings weiß ich nicht ob die befestigung des Boards zusätzlich auf die Platte Schrauben muss Winmau Blade 6 Triple Core
Hi ... du meinst die Dartboard-Halterung an sich? Ja natürlich muss die auch drauf. Guck mal ab 11:20 ... ich hab einmal ne Puckhalterung und einmal 2-Loch
Olli, kommt als nächstes die Installation auf nem Raspberry PI 5 ? Ein vorbereitetes Image gibts ja schon auf Discord... Nur noch SD Karte schreiben , booten und Zugangsdaten eingeben , fertich :-) Ist für die Computer-Nicht-Affinen Darter sicherlich auch noch ein Hinderniss weniger ;-) VG Frankomio
Da bin ich ehrlich gesagt nicht so firm drin & habe einiges gelesen, dass ein PI mit original Netzteil & Gehäuse nicht mehr so preiswert ist, aktiver Lüfter benötigt wird, der PI recht warm wird, etc Da schien mir Linux generell am einfachsten & preiswertesten zu realisieren. Und Win nutzen halt die meisten & werden daher aus dieser Richtung am einfachsten mal ausprobieren & warten können
@@dartsngear: Alles klar, danke für die Rückinfo. Weil hier evt. ein paar Leute mitlesen, eine kurze Aufklärung: Der Pi5 mit 4GB liegt aktuell mit Zubehör (inklusive LEISEM, aktiven Lüfter) bei ca. 110€ komplett (inkl. HDMI Kabel, Netzteil, SD-Karte, Gehäuse) . Das Raspberry OS ist ein Debian-Linux, also die gleichen Kommandos & teilweise sind auch die gleichen Software-Pakete/Tools enthalten ). Weil er unter Last natürlich auch warm wird , benötigt er auch eine Kühllösung, genau wie auch die üblichen Mini-PCs (aber weil diese dann oft einen größeren Kühlkörper haben, ist dann kein drehender Lüfter bei denen nötig) Für den Pi5 gibt es aber auch ein schickes, PASSIVES . Flirc Raspberry Pi 5 Case , für ein paar € Aufpreis, das kommt dann absolut auf das gleiche hinaus, wie bei den gebrauchten Mini-PCs, nur eben Neuware. Und die Installation dürfte dann eindeutig für den PI sprechen. Obwohl die Installation durch die Erweiterung Autodarts-Desktop für Windows & Linux (auch PI) es deutlich erleichtert. Weitere Hilfe gibts dann genauso auch auf Discord, auch zu dem Pi Image. Ich möchte gar keine Werbung für PIs machen, aber für die Leute, die sich nicht mit einem anderen Gerät auseinandersetzen möchten, wäre das eine relativ einfache Geschichte 🙂 Good Darts Frankomio @Discord
Ich nutze Autodarts. Ich habe aktuell eine Erkennungsrate von 96-98 %. Man muss also doch schon ab und zu korrigieren. Die Community ist aber schon sehr cool, wenn sie hier und da auch mit Vorsicht zu genießen ist. Wenn du DIY magst und dich gerne in neue Themen einarbeitest, dann go for it. Willst du ein möglichst ausgereiftes Plug'n'Play System wo du nicht viel nachdenken musst, kauf die für +500 € Scolia. Ich habe für mein Setup von Autodarts rund 200 € bezahlt (Cams, Druck, Grundplatte, LED-Stripe, Dell Wyse 5060 + 120 GB SSD + 16 GB Ram). Die Entwicklung läuft weiter voran und man darf gespannt sein, was da in Zukunft noch kommt und wo sich das System hinentwickelt.
Ich habe mein System am laufen für 145€ - wovon 120€ der MiniPC gekostet hat und habe eine Genauigkeit von 99,75%. Ich habe keinen Vergleich zu Scolia, aber Scolia gibt auch bloß "> 99%" an. Die Genauigkeit der Erkennung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Preis(Kosten)/Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach unschlagbar.
Habe im Baumarkt Winkelelemente für je 2,70€ gekauft, auf 45° gewinkelt. Die Aukeys beim Händler für je 12€ gekauft und durchs Gewinde verschraubt. Als PC nehme ich einen MiniPC und evtl später ein Pi 5. USB Hub empfehle ich nicht. Einen Beleuchtungsring habe ich mir als 3D Druck bei Ebay gekauft. Alles in allem hat es mich jetzt 170€ gekostet. Wenn man schon einen PC hat wirds viel billiger. Aktuell kommt noch ein kleiner LCD Touch Bildschirm dazu, das kostet nochmal etwa 45€ Ansonsten schaut gerne im Discord, wie spartanisch das andere gehalten haben 😂
Gibt’s die 3D-Dateien irgendwo zum Download wenn man selber drucken möchte? Und wenn ja, kosten die Dateien was? Außerdem würde mich interessieren, ob man den LED-Rin zwingend benötigt oder ob auch ein Spot ausreicht, der schräg von vorn auf die Scheibe leuchtet.
Volle Flexibilität, was oder wie man Licht nutzen möchte. Hauptsache gleichmäßig ausgeleuchtet und Darts mit Flight komplett von den Cams im Blick Die 3D Dateien sind z.B. kostenfrei über docs.autodarts.io zu finden. Alles in der Videobeschreibung unten zu finden. Für 10€ gibt's noch mehr, flexiblere Druckdateien von robbel90 auf Cults3D
Ne Frage des gleichmäßigen Ausleuchtens des Boards also. Geht aber auch mit Mission Torus 270 und ich hatte anfangs gar mit ner Illumina oben drauf und meinen ersten selbst gebastelten Cam-Armen kein grobes Problem
Würde für den Anschluss der Kameras auch ein USB 2.0 Hub auf USB C für das iPad oder das MacBook funktionieren? Oder bin ich gezwungen einen Laptop / PC auf Windwos Basis zu nutzen? Lg
Ja zu Frage 1 und nein zu Frage 2. Es ist auch weniger der USB-Hub, als dass mindestens 2 getrennte USB-Busse auf dem Mainboard vorhanden sind. Und AD funktioniert auf Linux, wie Mac OS wie Windows gleichermaßen
@Ollis Dartgarage Als erstes einmal vielen Dank für deine Videos. Ich bin auch über dich auf dem Discord gelandet und habe die Druckdateien von Robbel gekauft. Jetzt habe iich alles hardwareseitig am Laufen und bin dabei die Sachen zu drucken. Könntest du mir sagen, wieviel mehr Abstand die Rollei Cams brauchen? Robbel hat ja in den stl Dateien auch 4 cm längere Füße dabei. Damit hätten die Cams ja mehr Abstand. Würde das ausreichen oder brauchen die seitlich mehr Abstand? Wobei der ja durch den Durchmesser des LED-Rings vorgegeben ist.
Hallo Oli, ich bin mir am Überlegen das system zu kaufen. Wenn ich den Starter Kit kaufe auf Autodarts ist das richtig das ich eigentlich alles für den start schon dabei habe? LG Marcel
Hi Marcel ... in dem AD Kit sind Kamerahalter, Cam-Module & USB-Kabel. Was du noch brauchst ist nen LED-Ring und Rechner, der mind. 3x USB Eingänge hat (und intern 2x getrennte USB-Busse)
@@dartsngear Danke für die schnelle Rückmeldung. Einen LED-Ring habe ich auch. Allerdings keinen von den 2 angegebenen. Sondern einen mit dem 3D Drucker gemacht. Aussendurchmesser 66 cm und einen Rechner ist auch vorhanden. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung 👍🏻LG
Wieviele Mini-PCs (PIs, HUB, wasauchimmer) benötigt man denn, wenn wir im Verein vier Scheiben damit ausstatten wollen? Braucht man für jede Scheibe einen eigenen "Server"?
Ich würde sagen, grob 1 Rechner auf 2 Boards. Hab ich z.B auch mal so eingerichtet, da mein Mini-PC insgesamt 8× USB-Ports hat. 2x3 für die Boardcams und 2x für Maus, Tastatur. Man muss dann allerdings zwei versch. Windows Logins (User) nutzen um das eine oder das andere Board dann zu verwalten bzw den AD Client darauf laufen zu lassen. Hätte man dann z.B. an Board A wie Board B noch n Tablet/Smartphone hängen, sollte er unabhängig Scores, etc zugleich erkennen und anzeigen.
Ich denke, mit 4x "monitorlosen" PIs dürfte es am leichtesten zu realisieren sein. Wenn ein AD Pi einmal eingerichtet ist, brauchst ihn nur einschalten, das Board verbindet sich automatisch & jedes internetfähige Gerät kann sich auf das Board verbinden - also Monitoranzeige, Tablet, Smartphone etc. ... da bräuchte es dann keine separaten Logins z.B. - nur Timo bzw in der Autodarts Community den Foren Admins kurz schreiben, dass ihr mehr als 2 Boards mit einem Vereinsaccount verwalten wollt. Dann wird euch das freigeschaltet 👍
@@dartsngearVielen Dank für deine Antwort Olli. Hast du auch noch nen Tipp, um die Scheibe mittig bzw. eben den Ring passend anzubringen? Oder spielt hier zb. ~1cm zu weit Links o.ä. keine Rolle?
Bouncer werden erkannt. In grenzwertigen Situationen, wo er erkannt wurde und auch steckte, dann aber vlt rausfällt während man zum Board geht ... würde man den Score dann korrigieren. Sowie ich mit der Hand an die Darts lange, wird ein "entfernen der Darts" erkannt.
Hi, Wollte mal fragen ob es mit einem Fujitsu LifeBook E754 15" Core i5 2.5 GHz - SSD 256 GB - 8GB QWERTZ - Deutsch laptop auch geht, das man es da immer an und absteckt. Oder muss es immer angesteckt bleiben?
Grundlegend, wenns unter Q4OS Linux läuft kanns gehen (so eine Boot-Partition lässt sich ggfls auch einrichten, damit der Rest unberührt bleibt). Bei Notebooks sind die integrierten Platinen und wenigen USB-Ports oft das Ding, um 3 Kameras unabhängig voneinander zu betreiben
@@dartsngear Selber habe ich Scolia, bin aber am überlegen mal Autodarts zu testen. Nach Möglichkeit mit den Cams vom Scolia. So das man nur die Cams umstecken muss. Werde ich mal probieren müssen ob das klappt.
In diesem. Ich habe ihn aber wie meinen Linux Thin Client Refurbished gekauft. Da gibt es auf ebay & Co diverse Angebote ... zw. 80€ und 99€ hab ich heute, 29.03. mit der 6500er CPU gesehen. Aber es ist, wie bei vielen Dingen, wenns um "Autodarts Komponenten" geht nunmehr 1 Monat später: der Anbieter bemerkt die steigende Nachfrage & die Preise steigen. Darum lohnt ein Blick in die CPU Empfehlungsliste von Autodarts & man kann sich dann für den geplanten Einsatz sein geeignetes Gerät suchen.
Hallo, ich habe das Problem, dass meine Kameras nicht erkannt werden (bzw. Nur eine, der Rest ist schwarz) Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe es sogar mit einem aktiven HUB (36 Watt) probiert, genauso mit einer HP G5 Dockingstation. Es klappt einfach garnichts…. Kameras funktionieren und werden von Windows erkannt
Kann versch. Ursachen haben. Die häufigste liegt am Rechner selbst: hat er z.B. nur 3x USB Eingänge können die intern auf demselben Datenbus verschaltet sein. Da nützt auch kein aktiver Hub etwas (zumal einige gehen, einige nicht). Idealerweise gibt es 6 oder 8 USB Anschlüsse ... dann gibt's garantiert 2 oder 3 Datenbusse wo jeder 2x USB Ports bedient. Dann kann man ggfls umstöpseln wenn z.B. nur 2 Cams ein Bild zeigen Andere Ursache kann Leitungsdämpfung sein, weil versch Kabel oder zu lang. Ebenso können unter Windows nicht gleiche Cammodule / Standards oder Firmware-Versionen dafür sorgen, dass Windows aus Kompatibilitätsgründen auf den einfachsten, langsamsten Standard umschaltet.
Wenn sich jezzt noch der Kollege robbel90 zurückmelden würde, würde ich mich da auch mit befassen. 😂 Aber ohne die Arme als 3D-Druck wird das nichts. Oder gibt's die Dateien zum drucken der Arme irgendwo?
@@dartsngear Danke Olli. Fiel mir auch erst jetzt ein das es evtl ja auch über den Weg geht. Kenne zumindest zwei mit Drucker. Mal sehen ob die da auch was machen können.
Ich würde allerdings Linux als Betriebssystem empfehlen, da Windows 10 Ende 2025 keine Updates mehr bekommen wird und Windows 11 zukünftig auf dem verwendeten Rechner nicht laufen wird.
Auf dem Rechner lief auch schon Q4Os, wie auf meinem Erst-System. Und auch das Win 10 wird noch lange laufen. Was braucht dieser Mini-PC denn Updates? Darauf läuft nur Autodarts (Verwaltung der Cams und Übermittlung der Dart-Positionen an die Autodarts-Server via API) ... das Spiel und alle anderen Modi sind browserbasiert und laufen OS unabhängig auf jedem beliebigen Device
Hallo Darts Community^^ hoffe jemand kann mir helfen. Hat einer oder eine schon Erfahrungen gemacht, ob das Autodarts System auch auf dem Mission Torus 270 LED Ring funktionieren würde? Danke schon mal 😁
@@dartsngear vielen Dank für die Info. Bin schon am überlegen mir so ein Set anzuschaffen 😁 Auch nochmal danke für deine informativen Videos rund um Darts echt klasse!! 😊
Wenn du es ordentlich haben willst bist du mit 300€ und viel Arbeit dabei (Mit nem guten Lichtring fast 400€). Da zahl ich lieber um die 500€ im April für das Target Omni mit integrierter Dartbeleuchtung und alles aus einer Hand. Mit der wahrscheinlich größeren Community und nahezu Plug and Play
Ich habe es Ordentlich und keine 300,- oder 500,- € ausgegeben. Ich habe mir die Teile ausgedruckt und auf eine Fichtenplatte geschraubt. Nich dass ich sage dass deine Lösung schlecht sei, aber es gibt ja inzwischen viele lösungen und alle haben Vor und Nachteile, da ist für jeden etwas dabei. Nur weil man eine ander Lösung bevorzugt muss man doch die anderen nicht schlecht reden. Ich bin mit meinem System sehr zufrieden
@@sven7559 bei mir ebenfalls aktuelle kosten 30 Euro für die Kamera, 30 Euro Obolus an meine Arbeitskollegin für die gedruckten Arme, und 60 Euro für nen refurbished Dell Wyse 5070. Dann noch ca 15 Euro für Schrauben. Das war's. Dazu kommt jetzt noch eine Wandplatte für 30 Euro die ich aber nicht zwingend brauchen würde worauf ich alles montiere und ein nadelfilzteppich für 30 Euro allerdings wird auch dieser nicht benötigt. Man kann auch alles an die Wand Schrauben. Bin also bei 135 Euro für Autodarts. Weit entfernt von deinen genannten 300 Euro... Meinetwegen rechne nein Winmau plasma drauf der unabhängig von Autodarts bei mir gekauft wurde. Hab ich für 75 Euro bekommen bei ner eBay Rabattaktion. Macht dann mit Winmau Plasma 210 Euro statt deinen genannten 400 Euro
immer ist wenig konkret ,-) die Erkennungsrate zeigt AD immer in Bezug zur Menge der geworfenen Darts an. Und je nach Setup, das man sich aufgebaut hat, kann man eine sehr gute Erkennungsrate erzielen.
Hör rein in den gratis Darts Stammtisch Podcast oder Hörbücher von Elmar Paulke und Wayne Mardle.
mit Audible: www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=odg180-21
Grossartig, wie detailliert Du erklärst und einem das System nahe bringst. Wohl keiner gibt sich solch eine Mühe.
Lieben Dank 🙏 Kommentare wie dieser sind wirklich sehr motivierend und freuen mich natürlich.
AD ist meines erachtens ein System, mit dem jeder im Grunde sich an das Thema kamerabasiert im Steeldarts herantasten kann ohne vom Budget überfordert zu sein. Gleichermaßen kannst du DICH selbst weniger beschummeln, als in ner App aus Frust dann doch einfach D1 einzuchecken, weils nach dem 3ten Versuch immer noch nicht ging 🤪 ich empfinde daher die Stats grundlegend als realistischer und auch im Online-Spiel läuft es so deutlich fairer ab imho
@@dartsngear das einzige Problem an AD ist, dass die Bots lügen. Die behaupten dass sie Level 1 sind und schlagen mich dann. Das kann unmöglich an meiner schlechten Spielweise liegen 🤣🤣🤣🤣. AD ist super und macht riesig Spaß 👍
@@sven7559 😅🫡🎯 Good Darts sach ich da
Bin grad dabei so ein System zu planen. Super, dass du passend dazu mit deinem Video au's Thema eingehst. Mach gerne immer weiter.
🙏 und das ist auch optimal, wenn du's vorher planst. Es ist so viel machbar und möglich
Es gibt dazu einen Discord und auch eine Facebook Gruppe, in der hat jemand die Arme sogar ausgelasert. Die Community ist groß und hilfsbereit
Olli ich Danke Dir nochmals für diese SUPER KOMPAKTE ZUSAMMENFASSUNG! Du erklärst hier wirklich alles was wichtig ist. Und Variante A-B-C ist auch prima erklärt! Auch die Vorgängervideos zu den einfachen Varianten sind super hilfreich. Herzlichen Dank und weiterhin gutes Gelingen mit deinen Videos! Merci and always GOOD DARTS 😀😀😀🤩🤩🤩 aka Fortunate Son
Endlich mal ein super zusammengefasstes Video vom Autodarts System! 👍
Erstmal direkt an alle Kumpels weitergeleitet, da viele von uns mittlerweile quer verstreut in Deutschland wohnen (müssen).
Jetzt müsste nur noch einer von uns das große Glück haben das Komplett-Sorglos-Paket zu gewinnen, die anderen würden dann nachziehen und endlich wären wieder geile Dart-Sessions möglich!
🙌🤩
Mach weiter so mit deinem Content und in Zukunft auch ruhig mal n Vergleichsvideo zu den verschiedenen, erhältlichen Systemen!
Für unsere Clique würde aktuell aber ohnehin nur Autodarts in Frage kommen aufgrund der Kosten.
Das System sieht richtig toll aus mit den 3D Komponenten.👍
Danke 🙏 😊
Geil, Geiler, Ollis Dartgarage.
Absoluter Premium Content, kann man nicht anders sagen.
Großes Lob und Grüße🫡
Das hat n ❤️ und 💪 verdient. Erstmal DANKE 🙏 freut mich sehr. Und schön, wenn mein Zeug keinen langweilt 😅
ich bin dank dir und dem robbel hier auf youtube auf das ganze aufmerksam geworden und habs jetzt seit gut einer woche bei mir täglich im einsatz. richtig starkes teil, kann ich jedem nur ans herz legen, der spaß am darten hat. habe mein corona vision hergenommen und kann jedem, der selber grad am überlegen ist, nur empfehlen, dass die kameras nicht zu nah an der scheibe sind. ich glaub, bei der erkennung geht die software vom flight aus bis zur spitze und berechnet dann so, in welchem feld der dart steckt. bei meinen fehl-erkennung ist fast immer der dart nicht zur gänze sichtbar, also der flight leicht außerhalb vom bild. hab eine .stl datei (3d-Druck) fürs corona vision aus dem autodart discord geholt, werde die aber demnächst mal überarbeiten damit die kameras mehr abstand zur scheibe haben und im discord hochladen. mein setup ist sicher noch nicht einwandfrei und trotzdem ist meine fehl-erkennungs-quote unter 3%. Ein hoch auf die community und ganz ganz großes lob an die developer!
❤🎯
Mein System habe ich seit 2 Wochen fertig mit Winmau Plasma und Raspberry Pi 5 und läuft alles super. Die Grundplatte habe ich auch von der Schreinerei Schuster geholt, der Preis ist voll i.o alleine Rohmaterial für eine runde Platte 20 mm stark und 80 cm Durchmesser kostet Save 50-60 Euro und dann muss man alles bohren und Gewindehülsen einbauen . Mit der Platte von Schuster ist alles fertig inkl Kabelkanäle damit alles nicht sichtbar dahinter lang läuft . Dadurch wirkt alles sehr professionell und aufgeräumt 👌
Absolut. Danke für deinen Beitrag & alles wesentliche gesagt 🙏🤗 es ist einfach vom Profi in top Ausführung & Qualität. Das merkt man sofort und schon beim aufmachen des Versandpakets
So teuer ist MDF jetzt nicht, bei 18mm bist du bei nem m² Preis von ca. 10€ (hier haben wir ungefähr 0,7m² für die Grundplatte) und wenn du eine Oberfräse hast, ist der Rest ein Kinderspiel, aber sicher sein Geld beim Schreiner wert.
Mit passendem Werkzeug würde ich das selber machen, trotzdem ist der Preis fair!
Danke Dir für dein Feedback
@@Helix81 den Shoplink gern reinposten, wo's 1qm durchgefärbtes MDF 18mm für 10,-€ gibt. Ich möchte mein faltbares Oche nochmal bauen und brauche einige Platten im Zuschnitt.
Grundplatte bei mir wie gesagt 19mm schwarz durchgefärbt, beidseitig ringsum angephast und hinten nur rund Nut ausgefräst, sondern auch mehrere längs. Dazu 3x Ausschnitte, Bohrungen und 9x Rampamuffen eingelassen mit passenden Schrauben für die Haltearme direkt beigelegt. Ich bin begeistert.
@@dartsngear , Ich hätte den Link auch gerne, wo es MDF in Schwarz durchgefärbt in der gleichen Qualität für 10,-€ gibt .
Auch bei MDF gibt es Unterschiedliche.
Je nach dem wie es gepresst wird.
Unser MDF hat die 2,3 fache Rohdichte wie günstiges aus dem Baumarkt.
ZB die Schränke von IKEA .
Wenn ich die Soanplatten von der Rohdichte( Gewicht) mit unseren vergleiche, haben unsere Platten das 2,6 fache Gewicht.
grosse intesse an dem system. und immer wieder gt wie du das machst. weiter so
Ich hab auch jetzt länger mein System am laufen und bin mega happy!
Und auch wenn dus gesagt hast möchte ich nochmal unterstreichen diese Grundplatte ist KEIN muss Leute! Ich sehe ganz oft das die quasi als Vorraussetzung gesehen wird. Die braucht man nicht, habe ich selbst auch nicht, die machts nur am Ende "schöner".
Danke für deinen Hinweis & die Betonung 🙏👍 ganz genau so
Richtig, die Platte muss nicht, geht auch ohne.
Vorteil ist die schnelle Montage.
Und bei unebenen Wänden ( Ziegel, Kellenputz, etc) oder am Dartständer .
Und man hat immer den optimalen Abstand für die Kamera Arme .
Das video war sehr gut 👍 hat alles erklärt. Danke ❤
ich bin auch dank dir zu autodarts gekommen, hab die billig variante gebaut, für rund 95€ cams, pc, kabel, halter aus einer dachlatte und eine rückwand. das system läuft tadellos. bin nur noch am überlegen wie ich die emeet nova für berührungen schütze, denn einmal gegen gekommen, neu ausrichten, nervt etwas :D aber das kommt dann noch irgendwann, oder ich investiere doch mal in neue arme und cams bei zeiten.
auf jedenfall bitte nicht aufhören, es sind so viele leute dazu gekommen, es läuft sogar eine liga schon mit autodarts, was echt bock macht.
Danke fürs Feedback & ich denke, genau das ist hier ein Grund, warums dann doch Spaß macht und man im Grunde auch Community mäßig voll mitwächst. Weil es eben seit Nov 2023 nen guten Sprung gemacht hat. Man erst ne Community aufgebaut hat und viele Lösungen aus allen Richtungen. Na und nun gibts auch versch Anbieter und "quasi etablierte Setups" in allen Preisklassen ... und es wird nicht weniger oder kleiner .... sondern immer mehr 🎯🫡
Fixier die Cams mit etwas Heißkleber an den Gelenken (den kann man später auch wieder problemlos ab machen).
Danke für's Video und die Arbeit dafür.
top!
alles so geil und die Möglichkeiten mit gif und licht... stell dir vor mit Beamer was schönes basteln... eigene crowed die jubelt 😅
bin neidisch auf dein tolles Ergebnis!
Grüße an alle! 😄
😅 du hast ja Fantasie ... aber ja: klar kannst dir deinen Traum-Darts-Room machen & das mit Beamer & Crowd is gar nicht so weit weg. Ich wollte auf einer Wand genau so eine Foto-Tapete ala AlleyPalley machen ... und Beamer mit motorisierter Leinwand? Könnt man auch preisgünstig realisieren 👍
Sehr sehr gut erklärt
Hammer Video ❤
Tolles Video, gut erklärt. Danke :)
Gern und 🙏
richtig super vorstellung
Tolle Videos vielen Dank :) Baue mir auch gerade mein System auf aber leider scheinen die Grundplatten/Halteplatten ausverkauft zu sein, mal schauen wie ich das jetzt löse :)
Hallo zusammen,
Habe folgendes Problem mit den OV9732 Cams:
Zum Teil ist das Bild unscharf, hatte einer von euch die Problematik?
VG
Wie immer ein tolles Video über ein Thema was aktuell sehr in Kommen ist. Wie verhält sich denn das Ganze wenn man ein Corona Vision hat von den Kosten? Ist diese Halteplatte zwingend für das System oder geht es da rein un die optische Komponente bezüglich Kabel verlegen etc.? Wie würde ich mich freuen so ein System zu gewinnen 🥰 Weiter so Olli 🤘🏼
Danke & nein: natürlich ist so eine Halteplatte nicht zwingend. Wie beschrieben, gibt es an sich alle Freiheiten, welche Cams, welche Arme, welches Licht & auch welchen Rechner man nutzen möchte.
Das Plasma ist durch den Alu-Ring stabiler. Das Corona etwas enger vom Radius & mit Adapter an den Haltearmen nutzbar. Aber eben weniger stabil
Hallo Olly,
kannst du das Kapitel Lobby detaillierter erklären? wann bin ich für andere sichtbar, wie kann ich bei anderen mitspielen,wie kann ich selber ein Spiel für andere öffnen. Wäre toll ein kurzes Video darüber zu sehen.
Gruß und weiter so.
sehr gut erklärt , ich frage mich aber wie das system eine Dartspitze von einem Flyer unterscheidet , welcher in ein benachbartes Feld ragt ? Weil der Pfeil steckt ja nicht immer gerade. Bei einer Sensopart visor kamera , bäuchte ich dafür 82 Detektoren welche mir die einzelnen Felder mit deren Wertigkeit definieren. Bei einer Überschneidung unterscheidet eine Kamera nicht wo vorne und hinten des Darts ist.
Hallo Olli , bin jetzt auch am planen mir AD zu installieren. Deine Videos dazu sind mir super hilfreich. Da ich schon seit längerem den Winmau Plasma Ring nutze habe ich mir die Haltearme von Robbel mit den OV 9732 Cams von jemandem abgekauft. Da ich den Karella Schallschutz nutze ( 30mm dick ) habe ich nun 2 Fragen an Dich. Muss ich zwingend die Haltearme um 30mm unterfüttern um den den Abstand der Cams zum Board zu gewährleisten ? Und wenn ich dann schon mal dabei bin , muss ich die Halterungen versetzen auf 1 Uhr ? Zur Zeit ist der obere Halter über der 20 angeordnet. Dann wollte ich ein vorhandenes Tablett benutzen das aber nur 4 RAM und 2x 2.5 GHZ Kerne hat. Wird es damit auch funktionieren ( Monitor soll zusätzlich angeschlossen werden )
Im Voraus schon mal vielen Dank und mach weiter so , deine Videos sind klasse ! 👍
Super🎉 ich habe bei den free stl Dateien keinen Überblick mehr, welcher arm ist für ein Winmau Plasma und diese OV9732 kameras geeignet oder muss ich bei dem verlinkten Kollegen anfragen? Und von den ov9732 nur die 100 grad Variante kaufen oder?
Ja ... OV nur 100° FOV und etwas längere USB-Kabellänge (nicht nur 40 cm!)
Bei Cults3D findest du für einen günstigen Fixpreis von robbel90 alle aktuellen Armvarianten und Gehäuse. Mittlerweile gabs gar Updates und Ergänzungen. Und das ist dann automatisch immer wieder mit im Preis inbegriffen.
Bei den kostenfreien ist es entweder der Arm plasma_arm_32x32.stl mit dem passenden Deckel oder die modulare Variante plasma_arm_modular.stl mit plasma_arm_modular_lid.stl
Hallo Oli habe ne Frage an dich.
Zu
Target swiss point kann mann das auch in einen winmau style dart einbauen lassen gibs jm der das anbieten also ne Bohrung rein macht mit Gewinde.
LG
theoretisch möglich, praktisch aber nicht so einfach umzusetzen. Das Swisspoint-System ist zum einen patentiert und die Swisspoints bzw. die Aufnahme der Points in der Barrelnose ist nicht nur eine einfache Bohrung mit durchgängigem Durchmesser. Sondern eine Bohrung mit Verengung am Ende, einem Feingewinde mit bestimmter Steigung und vorn einem breiteren Sackloch. Schau dir das bei Target mal genauer an:
www.target-darts.co.uk/blog/swiss-point--the-interchangeable-point-system.html
Habe das System erst auf einen raspi gehabt ,mit Tablett ging es.
Mich nervte nur das kleine also habe ich mir einen Touch Bildschirm daneben gehangen, leider ging der raspi dann nicht mehr zu schwach.
also Nuc rein und mega .... bootet direkt auf die Autodarts Seite rein... einzige will noch unter Linux Sound ,das geht noch nicht.
Den Led ring Druck Datei habe ich jetzt geändert und bin die neu am drucken da mir das Robbel System nicht so meins war und zuviel licht durch kam.
Moin @OllisDartgarage, mein selbstgedrucktes Autodarts-Setup ist weitestgehend fertig und bin nun mit dem Feintuning beschäftigt, daher folgende Frage: Du hast in dem anderen Video "Kameramodule auf neueste Firmware geflashed" erwähnt, hast du hierzu noch ein paar detailliertere Infos? Habe auf github eine spezielle Autodarts-Firmware gefunden, die Beschreibung dort verstehe ich aber so, dass diese nur auf ein Modul geflashed werden soll. Was ist hier der ideale Weg und mit welcher Firmware?
Hi ... die Firmware einzeln auf jede Cam (also nacheinander) draufspielen. Sie optimiert die Belichtung. Helle Dartboardfelder erscheinen sonst zu weiß (überbelichtet) und wenn man dann noch weiße Stems/Flights hat, wirkt sich das auf die Erkennung aus. Das wird mit der Firmware behoben
Hey Olli. Kann man robbels Druck (hab nen Freund mit einem 3d Drucker) auch einfach nur an der wand befestigen? Oder benötigt es diese Platte. Was hat die für einen Vorteil?
Klar, kannst auch an der Wand direkt befestigen. Die Platte dämmt ein wenig und macht den Aufbau insgesamt etwas leichter, weil z.B. Kabelkanäle gefräst sind, um die sauber zu verlegen und schon alle Abstände, Bohrungen etc passend vorbereitet.
Ich habe auch den Vilyzer von Dartherz, woher bekomme ich die passende Grundplatte dafür ? Oder gibt es noch eine andere Option in Kombination mit der Entkopplung ?
ich habe sie mir selbst zugeschnitten aus 10mm MDF. Man braucht diese Platte aber nicht. Die Haltearme können direkt an die Wand montiert werden. Müssen dann eben nur die entsprechenden cm länger sein. Das Board bleibt weiterhin entkoppelt und wie es ist.
@@dartsngearAchso okay, danke für die Antwort. Ich bin eh noch nicht sicher, welche Lösung für mich am Besten ist. Aber deine Videos sind eine gute Hilfe, weiter so!
Mahlzeit Oli. Ich habe alle Komponenten nun Zuhause. Allerdings weiß ich nicht ob die befestigung des Boards zusätzlich auf die Platte Schrauben muss Winmau Blade 6 Triple Core
Hi ... du meinst die Dartboard-Halterung an sich? Ja natürlich muss die auch drauf. Guck mal ab 11:20 ... ich hab einmal ne Puckhalterung und einmal 2-Loch
Olli, kommt als nächstes die Installation auf nem Raspberry PI 5 ?
Ein vorbereitetes Image gibts ja schon auf Discord...
Nur noch SD Karte schreiben , booten und Zugangsdaten eingeben , fertich :-)
Ist für die Computer-Nicht-Affinen Darter sicherlich auch noch ein Hinderniss weniger ;-)
VG
Frankomio
Da bin ich ehrlich gesagt nicht so firm drin & habe einiges gelesen, dass ein PI mit original Netzteil & Gehäuse nicht mehr so preiswert ist, aktiver Lüfter benötigt wird, der PI recht warm wird, etc
Da schien mir Linux generell am einfachsten & preiswertesten zu realisieren. Und Win nutzen halt die meisten & werden daher aus dieser Richtung am einfachsten mal ausprobieren & warten können
@@dartsngear: Alles klar, danke für die Rückinfo.
Weil hier evt. ein paar Leute mitlesen, eine kurze Aufklärung:
Der Pi5 mit 4GB liegt aktuell mit Zubehör (inklusive LEISEM, aktiven Lüfter) bei ca. 110€ komplett (inkl. HDMI Kabel, Netzteil, SD-Karte, Gehäuse) .
Das Raspberry OS ist ein Debian-Linux, also die gleichen Kommandos & teilweise sind auch die gleichen Software-Pakete/Tools enthalten ).
Weil er unter Last natürlich auch warm wird , benötigt er auch eine Kühllösung, genau wie auch die üblichen Mini-PCs (aber weil diese dann oft einen größeren Kühlkörper haben, ist dann kein drehender Lüfter bei denen nötig)
Für den Pi5 gibt es aber auch ein schickes, PASSIVES . Flirc Raspberry Pi 5 Case , für ein paar € Aufpreis, das kommt dann absolut auf das gleiche hinaus, wie bei den gebrauchten Mini-PCs, nur eben Neuware.
Und die Installation dürfte dann eindeutig für den PI sprechen. Obwohl die Installation durch die Erweiterung Autodarts-Desktop für Windows & Linux (auch PI) es deutlich erleichtert.
Weitere Hilfe gibts dann genauso auch auf Discord, auch zu dem Pi Image.
Ich möchte gar keine Werbung für PIs machen, aber für die Leute, die sich nicht mit einem anderen Gerät auseinandersetzen möchten, wäre das eine relativ einfache Geschichte 🙂
Good Darts
Frankomio @Discord
Gutes Video , kurze Frage.
Geht die Autokarte Software auch mit dem scolia System ?
Nein. XBox, Wii & PS gehen auch nicht zusammen
Cooles Video, danke Olli! Bin am Überlegen ob Scolia Home oder Autodart. Welches System performt denn besser? Kann dazu vllt jemand was sagen, danke
Ich nutze Autodarts. Ich habe aktuell eine Erkennungsrate von 96-98 %. Man muss also doch schon ab und zu korrigieren. Die Community ist aber schon sehr cool, wenn sie hier und da auch mit Vorsicht zu genießen ist. Wenn du DIY magst und dich gerne in neue Themen einarbeitest, dann go for it. Willst du ein möglichst ausgereiftes Plug'n'Play System wo du nicht viel nachdenken musst, kauf die für +500 € Scolia. Ich habe für mein Setup von Autodarts rund 200 € bezahlt (Cams, Druck, Grundplatte, LED-Stripe, Dell Wyse 5060 + 120 GB SSD + 16 GB Ram). Die Entwicklung läuft weiter voran und man darf gespannt sein, was da in Zukunft noch kommt und wo sich das System hinentwickelt.
@@danielreinert9174Danke dir
Eine super Antwort & Zusammenfassung 👍🙏
Ich habe mein System am laufen für 145€ - wovon 120€ der MiniPC gekostet hat und habe eine Genauigkeit von 99,75%. Ich habe keinen Vergleich zu Scolia, aber Scolia gibt auch bloß "> 99%" an. Die Genauigkeit der Erkennung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Preis(Kosten)/Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach unschlagbar.
@@danielreinert9174bei 96-98% würde ich nochmal etwas Arbeit investieren und ein paar Anpassungen machen. Das geht deutlich besser
Habe im Baumarkt Winkelelemente für je 2,70€ gekauft, auf 45° gewinkelt. Die Aukeys beim Händler für je 12€ gekauft und durchs Gewinde verschraubt. Als PC nehme ich einen MiniPC und evtl später ein Pi 5. USB Hub empfehle ich nicht.
Einen Beleuchtungsring habe ich mir als 3D Druck bei Ebay gekauft.
Alles in allem hat es mich jetzt 170€ gekostet. Wenn man schon einen PC hat wirds viel billiger.
Aktuell kommt noch ein kleiner LCD Touch Bildschirm dazu, das kostet nochmal etwa 45€
Ansonsten schaut gerne im Discord, wie spartanisch das andere gehalten haben 😂
Geht wirklich aus jeder Richtung und in endlos vielen Varianten
Gibt’s die 3D-Dateien irgendwo zum Download wenn man selber drucken möchte? Und wenn ja, kosten die Dateien was? Außerdem würde mich interessieren, ob man den LED-Rin zwingend benötigt oder ob auch ein Spot ausreicht, der schräg von vorn auf die Scheibe leuchtet.
Volle Flexibilität, was oder wie man Licht nutzen möchte. Hauptsache gleichmäßig ausgeleuchtet und Darts mit Flight komplett von den Cams im Blick
Die 3D Dateien sind z.B. kostenfrei über docs.autodarts.io zu finden. Alles in der Videobeschreibung unten zu finden. Für 10€ gibt's noch mehr, flexiblere Druckdateien von robbel90 auf Cults3D
@@dartsngear das ist so nicht richtig, es dürfen keine schatten von den pfeilen geworfen werden. somit ist ein led ring eine grundvoraussetzung
Ne Frage des gleichmäßigen Ausleuchtens des Boards also. Geht aber auch mit Mission Torus 270 und ich hatte anfangs gar mit ner Illumina oben drauf und meinen ersten selbst gebastelten Cam-Armen kein grobes Problem
Würde für den Anschluss der Kameras auch ein USB 2.0 Hub auf USB C für das iPad oder das MacBook funktionieren? Oder bin ich gezwungen einen Laptop / PC auf Windwos Basis zu nutzen? Lg
Ja zu Frage 1 und nein zu Frage 2. Es ist auch weniger der USB-Hub, als dass mindestens 2 getrennte USB-Busse auf dem Mainboard vorhanden sind. Und AD funktioniert auf Linux, wie Mac OS wie Windows gleichermaßen
@Ollis Dartgarage
Als erstes einmal vielen Dank für deine Videos. Ich bin auch über dich auf dem Discord gelandet und habe die Druckdateien von Robbel gekauft. Jetzt habe iich alles hardwareseitig am Laufen und bin dabei die Sachen zu drucken. Könntest du mir sagen, wieviel mehr Abstand die Rollei Cams brauchen? Robbel hat ja in den stl Dateien auch 4 cm längere Füße dabei. Damit hätten die Cams ja mehr Abstand. Würde das ausreichen oder brauchen die seitlich mehr Abstand? Wobei der ja durch den Durchmesser des LED-Rings vorgegeben ist.
Hallo Oli,
ich bin mir am Überlegen das system zu kaufen. Wenn ich den Starter Kit kaufe auf Autodarts ist das richtig das ich eigentlich alles für den start schon dabei habe?
LG Marcel
Hi Marcel ... in dem AD Kit sind Kamerahalter, Cam-Module & USB-Kabel. Was du noch brauchst ist nen LED-Ring und Rechner, der mind. 3x USB Eingänge hat (und intern 2x getrennte USB-Busse)
@@dartsngear Danke für die schnelle Rückmeldung. Einen LED-Ring habe ich auch. Allerdings keinen von den 2 angegebenen. Sondern einen mit dem 3D Drucker gemacht. Aussendurchmesser 66 cm und einen Rechner ist auch vorhanden.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung 👍🏻LG
Hallo ich biete auch Autodarts Druckteile an. Neune
Wieviele Mini-PCs (PIs, HUB, wasauchimmer) benötigt man denn, wenn wir im Verein vier Scheiben damit ausstatten wollen? Braucht man für jede Scheibe einen eigenen "Server"?
Ich würde sagen, grob 1 Rechner auf 2 Boards. Hab ich z.B auch mal so eingerichtet, da mein Mini-PC insgesamt 8× USB-Ports hat. 2x3 für die Boardcams und 2x für Maus, Tastatur.
Man muss dann allerdings zwei versch. Windows Logins (User) nutzen um das eine oder das andere Board dann zu verwalten bzw den AD Client darauf laufen zu lassen.
Hätte man dann z.B. an Board A wie Board B noch n Tablet/Smartphone hängen, sollte er unabhängig Scores, etc zugleich erkennen und anzeigen.
Ich denke, mit 4x "monitorlosen" PIs dürfte es am leichtesten zu realisieren sein. Wenn ein AD Pi einmal eingerichtet ist, brauchst ihn nur einschalten, das Board verbindet sich automatisch & jedes internetfähige Gerät kann sich auf das Board verbinden - also Monitoranzeige, Tablet, Smartphone etc. ... da bräuchte es dann keine separaten Logins z.B. - nur Timo bzw in der Autodarts Community den Foren Admins kurz schreiben, dass ihr mehr als 2 Boards mit einem Vereinsaccount verwalten wollt. Dann wird euch das freigeschaltet 👍
Wie richte ich den Ring denn am besten aus, wenn ich keine Halteplatte (Da Holzwand und/oder schon vorhanden) dazu möchte?
120 Grad Abstand zueinander. Position auf der 6 oder 11 anfangend idealerweise zur optimalen Erkennung.
@@dartsngearVielen Dank für deine Antwort Olli. Hast du auch noch nen Tipp, um die Scheibe mittig bzw. eben den Ring passend anzubringen? Oder spielt hier zb. ~1cm zu weit Links o.ä. keine Rolle?
Mal eine Frage! Wie zählt das System wenn der Dart steckt und wieder raus fällt?
Bouncer werden erkannt. In grenzwertigen Situationen, wo er erkannt wurde und auch steckte, dann aber vlt rausfällt während man zum Board geht ... würde man den Score dann korrigieren. Sowie ich mit der Hand an die Darts lange, wird ein "entfernen der Darts" erkannt.
Hi,
Wollte mal fragen ob es mit einem Fujitsu LifeBook E754 15" Core i5 2.5 GHz - SSD 256 GB - 8GB QWERTZ - Deutsch laptop auch geht, das man es da immer an und absteckt. Oder muss es immer angesteckt bleiben?
Grundlegend, wenns unter Q4OS Linux läuft kanns gehen (so eine Boot-Partition lässt sich ggfls auch einrichten, damit der Rest unberührt bleibt). Bei Notebooks sind die integrierten Platinen und wenigen USB-Ports oft das Ding, um 3 Kameras unabhängig voneinander zu betreiben
Hättest du vielleicht einen Link für die kameras?
Bin mal auf einen Vergleich Scolia vs. Autodarts gespannt.
Geht mir schon länger durch den Kopf. Zum Beispiel auch als Orientierung wenn noch das Target Omni auf den Markt kommt
@@dartsngear
Selber habe ich Scolia, bin aber am überlegen mal Autodarts zu testen. Nach Möglichkeit mit den Cams vom Scolia. So das man nur die Cams umstecken muss. Werde ich mal probieren müssen ob das klappt.
Ich habe die bull's termote 3.0 Beleuchtung. Ist das damit Auch möglich?
Prinzipiell alles. Man muss halt nur n Weg finden, 3 Kameras in 120 Grad Abstand voneinander mit etwas Abstand zum Board zu befestigen & auszurichten
In welchem Universum gibt es den Esprimo neu für 79€?
In diesem. Ich habe ihn aber wie meinen Linux Thin Client Refurbished gekauft. Da gibt es auf ebay & Co diverse Angebote ... zw. 80€ und 99€ hab ich heute, 29.03. mit der 6500er CPU gesehen. Aber es ist, wie bei vielen Dingen, wenns um "Autodarts Komponenten" geht nunmehr 1 Monat später: der Anbieter bemerkt die steigende Nachfrage & die Preise steigen. Darum lohnt ein Blick in die CPU Empfehlungsliste von Autodarts & man kann sich dann für den geplanten Einsatz sein geeignetes Gerät suchen.
Hallo, ich habe das Problem, dass meine Kameras nicht erkannt werden (bzw. Nur eine, der Rest ist schwarz) Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe es sogar mit einem aktiven HUB (36 Watt) probiert, genauso mit einer HP G5 Dockingstation. Es klappt einfach garnichts…. Kameras funktionieren und werden von Windows erkannt
Kann versch. Ursachen haben. Die häufigste liegt am Rechner selbst: hat er z.B. nur 3x USB Eingänge können die intern auf demselben Datenbus verschaltet sein. Da nützt auch kein aktiver Hub etwas (zumal einige gehen, einige nicht).
Idealerweise gibt es 6 oder 8 USB Anschlüsse ... dann gibt's garantiert 2 oder 3 Datenbusse wo jeder 2x USB Ports bedient. Dann kann man ggfls umstöpseln wenn z.B. nur 2 Cams ein Bild zeigen
Andere Ursache kann Leitungsdämpfung sein, weil versch Kabel oder zu lang. Ebenso können unter Windows nicht gleiche Cammodule / Standards oder Firmware-Versionen dafür sorgen, dass Windows aus Kompatibilitätsgründen auf den einfachsten, langsamsten Standard umschaltet.
Wenn sich jezzt noch der Kollege robbel90 zurückmelden würde, würde ich mich da auch mit befassen. 😂 Aber ohne die Arme als 3D-Druck wird das nichts. Oder gibt's die Dateien zum drucken der Arme irgendwo?
Cults3D für 10€ docs.autodarts.io in der 3D Sektion kostenlose Vorlagen
Wo hast du mir denn geschrieben ?
@@dartsngear Danke Olli. Fiel mir auch erst jetzt ein das es evtl ja auch über den Weg geht. Kenne zumindest zwei mit Drucker. Mal sehen ob die da auch was machen können.
Wer kann mir 3 Kamera halter für ov9732 drucken bzw was kostet das? Winmau plasma vorhanden
Looks good but my worry is how many other people have this to play agay
Against
> 5.000 in germany as far as I know and also players in uk & netherlands ... growing every day and supported by native discord autodarts server
Ich würde allerdings Linux als Betriebssystem empfehlen, da Windows 10 Ende 2025 keine Updates mehr bekommen wird und Windows 11 zukünftig auf dem verwendeten Rechner nicht laufen wird.
Auf dem Rechner lief auch schon Q4Os, wie auf meinem Erst-System. Und auch das Win 10 wird noch lange laufen. Was braucht dieser Mini-PC denn Updates? Darauf läuft nur Autodarts (Verwaltung der Cams und Übermittlung der Dart-Positionen an die Autodarts-Server via API) ... das Spiel und alle anderen Modi sind browserbasiert und laufen OS unabhängig auf jedem beliebigen Device
Hallo Darts Community^^ hoffe jemand kann mir helfen. Hat einer oder eine schon Erfahrungen gemacht, ob das Autodarts System auch auf dem Mission Torus 270 LED Ring funktionieren würde? Danke schon mal 😁
Natürlich. Hauptsache die Cams kommen auf 120 ° Abstand und je nach eingesetzter Kamera muss dann Winkel & Abstand zum Board passen
@@dartsngear vielen Dank für die Info. Bin schon am überlegen mir so ein Set anzuschaffen 😁 Auch nochmal danke für deine informativen Videos rund um Darts echt klasse!! 😊
Wenn man einen eigenen 3D Drucker hat, kann man auch noch sparen...
Aber natürlich 🫡 volle Flexibilität
Alles in der Videobeschreibung zu finden
betonung liegt auf "wenn". Hat halt nicht jeder sowas
Wenn du es ordentlich haben willst bist du mit 300€ und viel Arbeit dabei (Mit nem guten Lichtring fast 400€). Da zahl ich lieber um die 500€ im April für das Target Omni mit integrierter Dartbeleuchtung und alles aus einer Hand. Mit der wahrscheinlich größeren Community und nahezu Plug and Play
Hä? Den Lichtring braucht man doch unabhängig von Autodarts????
Ich habe es Ordentlich und keine 300,- oder 500,- € ausgegeben. Ich habe mir die Teile ausgedruckt und auf eine Fichtenplatte geschraubt. Nich dass ich sage dass deine Lösung schlecht sei, aber es gibt ja inzwischen viele lösungen und alle haben Vor und Nachteile, da ist für jeden etwas dabei. Nur weil man eine ander Lösung bevorzugt muss man doch die anderen nicht schlecht reden. Ich bin mit meinem System sehr zufrieden
@@Luca-tz1xr geht ja darum wenn man noch keinen hat. Viele lösen das auch erstmal mit dem vorhanden Licht
@@sven7559 die wenigsten werden die Möglichkeit haben sich das selber zu drucken und zu fräsen. Es ging hier um den Einkaufswert.
@@sven7559 bei mir ebenfalls aktuelle kosten 30 Euro für die Kamera, 30 Euro Obolus an meine Arbeitskollegin für die gedruckten Arme, und 60 Euro für nen refurbished Dell Wyse 5070. Dann noch ca 15 Euro für Schrauben. Das war's. Dazu kommt jetzt noch eine Wandplatte für 30 Euro die ich aber nicht zwingend brauchen würde worauf ich alles montiere und ein nadelfilzteppich für 30 Euro allerdings wird auch dieser nicht benötigt. Man kann auch alles an die Wand Schrauben. Bin also bei 135 Euro für Autodarts. Weit entfernt von deinen genannten 300 Euro... Meinetwegen rechne nein Winmau plasma drauf der unabhängig von Autodarts bei mir gekauft wurde. Hab ich für 75 Euro bekommen bei ner eBay Rabattaktion. Macht dann mit Winmau Plasma 210 Euro statt deinen genannten 400 Euro
Autodarts finde ich nicht so toll zählt immer Falsch
immer ist wenig konkret ,-) die Erkennungsrate zeigt AD immer in Bezug zur Menge der geworfenen Darts an. Und je nach Setup, das man sich aufgebaut hat, kann man eine sehr gute Erkennungsrate erzielen.
Erster
2ter