So können bei Erdbeben Leben gerettet werden | Terra X plus

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 26 чер 2024
  • Erst vor einigen Tagen hat es in Marokko ein schweres #Erdbeben gegeben. Für #Marokko war das größte Erdbeben im 20. und 21. Jahrhundert. Viele Menschen sind ums Leben gekommen. Aber: Oft tötet nicht das Erdbeben die Menschen, sondern ihre eigenen einstürzenden Häuser. Die Lösung: #Erdbebensicheres Bauen
    Schätzungsweise über 4000-mal am Tag bebt die Erde pro Tag - das können wir nicht beeinflussen und in den meisten Fällen spüren wir es auch gar nicht.
    Ihr denkt jetzt vielleicht: Hier in Deutschland sind wir sicher. Da muss ich nicht wissen, wie erdbebensicheres Bauen geht. Nicht ganz. Auch bei uns gibt es Erdbeben!
    Meistens sind die Beben aber so schwach, dass wir das nicht unbedingt merken. Was heißt denn schwach? Die Stärke von Erdbeben wird unter anderem mithilfe der durch sie freigesetzten Energie angegeben - der Magnitude. Ab einer Magnitude von etwa 2 könnten wir das Beben spüren. Eine Norm für erdbebensicheres Bauen gibt’s also auch bei uns. Wichtig ist zum Beispiel eine kompakte Struktur, aber auch die seismische Isolation ist eine gängige Methode, um Gebäude zu schützen. Wenn es um erdbebensicheres Bauen geht, dann schauen wir vor allem nach Japan oder Taiwan. Warum? Zum einen stehen hier viele Wolkenkratzer und es wird noch viel neu gebaut.
    Zum anderen rechnen Experten und Expertinnen in #tokio in den nächsten 20 Jahren mit einem Mega - Beben. Denn: Bei Japan herrscht im Untergrund viel Bewegung. In hohen Gebäuden, wie dem Tokio Skytree, aber auch im #Taipeh 101 in Taiwan sind viele Maßnahmen getroffen worden, um diese Wolkenkratzer bestmöglich gegen Erdbeben zu schützen.
    Aber wie entsteht überhaupt ein Erdbeben?
    Das, worauf wir leben, ist die oberste Schicht der #Erdoberfläche. Die Erdkruste. Sie ist wie eine Schale, aber nicht geschlossen, sondern besteht aus einzelnen tektonischen Platten. Man kann sich das auch so vorstellen, wie ein riesiges Puzzle. Erdbeben entstehen an den Plattengrenzen. Denn: Die Platten sind ständig in Bewegung und stehen unter Spannung.
    Sie bewegen sich ganz langsam aneinander vorbei, voneinander wegen oder aufeinander zu.
    Dabei können sie sich verhaken. Durch die anhaltende drückende Bewegung der Platten, nimmt die Spannung immer mehr zu. Wird die Spannung zu groß, löst sie sich ruckartig. Die Platten rutschen weiter und bewegen sich wieder frei. Auf der Erdoberfläche nehmen wir diesen Vorgang als Erdbeben wahr. Länder, die an Plattengrenzen liegen, sind also besonders gefährdet. Hier mal eine Übersicht. Die roten Pfeile zeigen die Bewegungen der Platten.
    In der Nähe von #japan laufen gleich vier Platten zusammen. Auch bei uns gibt es Erdbeben. Einerseits durch menschliche Eingriffe, wie Bergbau. Andererseits durch Schwachstellen an der Platte, an denen sich Spannungen entladen können und Erdbeben auslösen.
    Inhaltliche Anmerkung:
    In unseren Experimenten haben wir die Erdbebensimulation sehr vereinfacht: Bei einem realen Erdbeben bewegt sich die Erde unter einem Gebäude zyklisch in alle drei Raumrichtungen, Nord-Süd, Ost-West und vertikal auf und ab. Gebäude werden so in alle Richtungen zu Schwingungen angeregt. Und natürlich spielen einzelne Materialien ebenso eine wichtige Rolle.
    Wenn ihr die Erdbebenopfer in Marokko unterstützen wollt, findet Ihr hier den Link zur entsprechenden Seite in der ZDFmediathek: kurz.zdf.de/Marokko/
    0:00 Leben retten durch erdbebensicheres Bauen
    1:44 Erdbeben in Deutschland
    2:44 Wie geht erdbebensicheres Bauen?
    4:27 Erdbebensichere Wolkenkratzer
    5:30 Seismische Isolation und Schwingungsdämpfung
    6:50 Entstehung von Erdbeben
    Credits:
    GFZ Potsdam
    Karlsruher Institut für Technologie (Bereitstellung der Fotos der Erdbebenschäden von 1978 in Albstadt)
    Autorin: Lena Paul
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Bilderfest.
    Weiterführende Links:
    Abonnieren? Einfach hier klicken - / @terraxplus
    Terra X statt Schule in der ZDFmediathek - kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Terra X bei Instagram - / terrax

КОМЕНТАРІ • 30

  • @TerraXplus
    @TerraXplus  9 місяців тому +3

    Wenn ihr die Erdbebenopfer in Marokko mit einer Spende unterstützen wollt: Der Link mit allen Infos ist im Beschreibungstext!😊

    • @VMDvei
      @VMDvei 9 місяців тому +1

      Ich habe schon viele leichte Erdbeben erlebt. Und ein starkes Beben habe ich verschlafen: ich lag in einem Zelt und konnte bis ca halb sechs nicht einschlafen. Kaum schlief ich, schüttelte uns ein heftiges Erdbeben 😮 und ich schlief...

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  9 місяців тому

      Wo warst du da?

  • @doreenhadlich3831
    @doreenhadlich3831 9 місяців тому +5

    Ich habe 2020 auf Kreta gleich mehrere Erdbeben hintereinander erlebt. Und alle in einer Nacht und an Schlaf war nicht wirklich zu denken

  • @docmichide
    @docmichide 9 місяців тому +5

    In Köln habe ich mal nachts ein Beben mitbekommen, das ist aber schon lange her und die Schränke haben etwas gewackelt. Zum Glück habe ich kein schweres Erdbeben miterleben müssen.

  • @MrNicetux
    @MrNicetux 9 місяців тому +1

    Dezember 2004, als der Kandel im Schwarzwald gewackelt hat. Magnitude war 5,7 - also schon deutlich spürbar. Dieses grollen und dieses Gefühl werd ich denke ich nicht mehr vergessen.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  9 місяців тому +1

      Hi, können wir uns gut vorstellen. Hoffentlich bleibst du zukünftig davon verschont. Liebe Grüße.

    • @lukasrentz3238
      @lukasrentz3238 9 місяців тому +1

      Die Angabe 5.7 war mir so nicht bekannt. Richterskala wohl 5.4 und auf der Momentenmagnitudenskala (die eigentlich seit Jahrzehnten international genutzt wird) nur 4.8. Intensität in einigen Schwarzwaldtälern aber achon VI, also auch nach internationalen Standards ein Starkes Erdbeben.

  • @rainerkreimeyer
    @rainerkreimeyer 9 місяців тому +3

    Sehr interessante Folge.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  9 місяців тому

      Danke für dein Lob. :)

  • @Leberkasbepi
    @Leberkasbepi 9 місяців тому +1

    In Graz habe ich 2020 das Beben in Kroatien gespürt. Mein Bett hat plötzlich leicht gewackelt und ich fühle mich schwindelig.

  • @janwolpert3401
    @janwolpert3401 9 місяців тому +1

    Bei uns in Mainz gab es mal Mittags ein leichtes beben und ich habe es eigentlich nur gemerkt, weil die Gläser im Schrank geklirrt haben. Also auch ein zum glück eher sehr leichtes Beben

  • @onkelbip4773
    @onkelbip4773 9 місяців тому +3

    Sehr schöne vielschichtige Sichtweise 🥰

  • @m.f.4495
    @m.f.4495 9 місяців тому

    In der Türkei heißt Erdbeben sicher bauen sich erstmal an geltendes Recht halten. Es ist schon erstaunlich, dass manche Gebäude nahezu unversehrt sind während vom Nachbargebäude außer Schutt nicht mehr übrig ist. Wenn tragende Wände entfernt werden, einfach Stockwerke ergänzt werden, zu wenig Zement im Beton ist und zu wenig bzw. falsche Armierung verwenden werden ist das tödlich für die Bewohner.

  • @stone_kun00
    @stone_kun00 9 місяців тому +1

    Also mein Häusle ist zwar nicht 100% Erdbebensicher, aber tendeziell stabiler
    Fachwerk-Bauweise ist hier schon nützlich

  • @Einauge1987
    @Einauge1987 9 місяців тому +3

    Sorgen machen mir momentan die Beben in der Nähe von Neapel. Sie könnten den Ausbruch eines Supervulkan anzeigen.

    • @lukasrentz3238
      @lukasrentz3238 9 місяців тому

      Im Augenblick stellen die Erdbeben selbst die größere Gefahr dar. Sie sind extrem flach und somit sehr stark spürbar. Beim letzten mit 3.8 gab es erste Schäden. Ein 4.5-5.0 Beben könnte ältere Gebäude zum Einsturz bringen. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass der nächste Ausbruch ein großer Ausbruch wird. Wahrscheinlicher ist ein kleiner lokaler Ausbruch wie im 16. Jahrhundert, was aber immernoch eine Katastrophe wäre.

    • @mathiasmichel1797
      @mathiasmichel1797 Місяць тому

      Richtig.
      In der Bibel steht dass dass "Reich des Tieres 😈" zuerst dunkel wird.
      Da sind die meissten Vulkane.

  • @doncaron2393
    @doncaron2393 9 місяців тому +1

    Ich habe 2 mal ein Erdbeben erlebt, in Vaals, in den Niederlanden bei aachen, immerhin 5.9 (nach Richterscala)1992 (Erdbeben roermont) .an unserem Haus und ganz Vvals hat’s keine Schäden gegeben, aber in Aachen ein paar größere Schäden.
    5.9 ist ne Menge, in Italien hat diese Stärke ganze Dörfer zerstört.

    • @lukasrentz3238
      @lukasrentz3238 9 місяців тому +1

      Das Erdbeben von Roermond war mit ca. 15-20km recht Tief, desshalb nur mit Intensität VII spürbar. Ausserdem ist 5.9 die Stärke auf der Richterskala, auf der Heute genutzten Skala war es 5.4 (Momentenmagnitudenskala). Erdbeben in Italien sind oft sehr flach (5-10km) und haben daher höhere Intensitäten. Das Erdbeben von Amatrice oder L'Aquila (Momentenmagnitude 6.2 und 6.3) hatten dementsprechend Intensität VIII-IX, was an älteren Gebäuden auch in Deutschland schwere Schäden und einen Teileinsturz zur Folge hätte. Es stimmt aber, dass die historische Bauweise in vielen Italienischen Bergdörfern extrem schlecht ist. Moderne Genäude (Bj. nach ca. 1970) halten diese Stärke aber ohne schwere Schäden aus.

  • @b596b
    @b596b 9 місяців тому +1

    Gott sei Dank gibt es bei uns Vorschriften zum erdbebensicheren bauen. Bei der Gefahr wäre es ja fahrlässig. Vorschriften und Regulierung haben wir ja sowie nicht genug.

    • @lukasrentz3238
      @lukasrentz3238 9 місяців тому

      Betrifft aber nur Gebäude mit Baujahr nach ca. 1970. Altbauten, insbesondere Backstein- und Bruchsteingebäude sind nicht Erdbebensicher.

  • @mc_redstoner
    @mc_redstoner 9 місяців тому

    moinsen

  • @satangott2205
    @satangott2205 9 місяців тому +1

    In meinem Haus Gib es sehr viele Bose Katzen 😂❤

    • @rainerkreimeyer
      @rainerkreimeyer 9 місяців тому

      und wiederum andere warten auf einem Erdbeben im Bett 😲😲😂😂

  • @Kachelofen-xz6uv
    @Kachelofen-xz6uv 9 місяців тому +2

    1.