«Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge» (Renteninitiative) | Volksabstimmung, 3. März 2024

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 22 січ 2024
  • ▼ In aller Kürze ▼
    Am 3. März 2024 wird das Schweizer Stimmvolk über zwei Vorlagen auf Bundesebene befinden:
    • Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)»
    • «Für ein besseres Lebe...
    • Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)»
    Wir sehen uns in diesem ersten Beitrag die Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)» der Jungfreisinnigen an.
    ▼ Soziale Medien ▼
    Twitter: / zeidgenosse
    Facebook: / zeidgenosse-1035497381...
    ► ► weitere Informationen und Quellen
    Renteninitiative | Der Bundesrat
    www.admin.ch/gov/de/start/dok...
    ---------------------------------------
    Erläuterungen des Bundesrates (Abstimmungsbüchlein) - Volksabstimmung vom 3.3.2024 (.pdf)
    www.admin.ch/dam/gov/de/Dokum...
    ---------------------------------------
    Renten-Initiative (Pro-Seite)
    renten-sichern.ch/
    ---------------------------------------
    Contra-Seiten:
    SP: www.sp-ps.ch/nein-zu-rentenal...
    Travail.Suisse: www.travailsuisse.ch/de/sozia...
    Gewerkschaft Unia: www.unia.ch/de/kampagnen/nein...
    ---------------------------------------
    Vermögen der privaten Haushalte | Bundesamt für Statistik
    www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/...
    ---------------------------------------
    Die Lage auf dem Arbeitsmarkt 2023 (.pdf) | SECO
    www.arbeit.swiss/dam/secoalv/...
    ---------------------------------------
    Arbeitslosenversicherung: Solidaritätsprozent fällt per 1. Januar 2023 weg | Der Bundesrat
    www.admin.ch/gov/de/start/dok...
    ---------------------------------------
    Arbeitszeit: Die Schweiz ist gleichzeitig top und Flop | NZZ
    www.nzz.ch/wirtschaft/arbeits...
    ---------------------------------------
    M. Brülhart (2019). Erbschaften in der Schweiz: Entwicklung seit 1911 und Bedeutung für die Steuern. Social Change in Switzerland, N°20. DOI: 10.22019/SC-2019-00008
    www.socialchangeswitzerland.c...
    ---------------------------------------
    ♪ ♫ MUSIK ♪ ♫
    Inspiring Acoustic Guitar by LesFM | lesfm.net/
    Music promoted by www.chosic.com/free-music/all/
    Creative Commons CC BY 3.0
    creativecommons.org/licenses/...
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 78

  • @Zeidgenosse
    @Zeidgenosse  2 місяці тому +2

    🗳 +| Endergebnis |+ 📊
    Die Renteninitiative wurde wuchtig abgelehnt. Knapp 75 % der Stimmbevölkerung lehnten die Volksinitiative der Jungfreisinnigen ab. Kein einziger Stand stimmte zu.
    -> www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen-3-maerz-2024/liveticker-zu-den-abstimmungen-der-historische-abstimmungssonntag-zum-nachlesen

    • @keskonriks710
      @keskonriks710 2 місяці тому +1

      Manchmal bin ich halt doch etwas naiv:
      Am Abstimmungssonntag dachte ich mir: "So, jetzt ist das Thema Rentenaltererhöhung erstmal für 'ne Weile vom Tisch"
      Noch am selben Tag, die Bürgerlichen: "Um die 13. AHV-Rente zu finanzieren müssen wir das Rentenalter anheben" - kannste dir nicht mal mehr ausdenken, wenn das so weitergeht nehmen die Bürgerlichen den Satiriker:innen bald die Arbeitsplätze weg.

  • @jorgbachmann2238
    @jorgbachmann2238 4 місяці тому +84

    ich kann nicht aufhören es in der welt zu verbreiten... dieser kanal verdient einfach mehr aufmerksamkeit 👍

  • @mb19553
    @mb19553 4 місяці тому +39

    Dieser Kanal sollte zu Pflicht für alle Politiker aus allen Parteien werden.

    • @irene-eneri
      @irene-eneri 4 місяці тому +9

      Für alle Menschen in diesem Land, am besten schon in der Schule.

    • @mb19553
      @mb19553 4 місяці тому +2

      nicht nur in diesem Land, schau mal nach Norden.@@irene-eneri

    • @unknowns78
      @unknowns78 4 місяці тому +1

      ​@@evolutn-5077 Es geht genau eben nicht um Wohlstand wenn es um Kommunismus und Sozialismus geht Besserwisser.
      Ausserdem sehen wir ja in Länder die Sozialistisch lehnen dass es denen immernoch gut geht.
      Wenn Sie ausserdem Ihre Augen aufmachen würden dann wüssten Sie das Kapitalismus ohne Ausbeutung nicht funktioniert.
      Und das kommt nicht mal von einem Sozial oder Kommunist sondern von jemanden dem die Menschen nicht egal sind. Nur weil wir nicht sehen welche Leute leiden heisst es noch lange nicht dass es okay ist oder nicht existiert.
      Also ja die Schule sollte definitiv Zivilcourage, Empathie und Toleranz fördern um das was es hier wirklich geht bei solchen Beiträgen.

    • @irene-eneri
      @irene-eneri 4 місяці тому +1

      @@evolutn-5077 Weil politische Bildung verhindert, dass man Schaumschlägern und Verneblungstaktikern auf den Leim geht.

    • @metalunic
      @metalunic 3 місяці тому +1

      100% Deiner Meinung. Seit Jahren immer die erste Anlaufstelle für Informationen der aktuellen Abstimmungen für mich.

  • @PaulG1160
    @PaulG1160 4 місяці тому +24

    Herzlichen Dank lieber Zeidgenosse, einmal mehr sprichst Du mir aus dem Herzen.

  • @stephanwenzinger2865
    @stephanwenzinger2865 4 місяці тому +13

    Absolut deiner Meinung. Ich sehe nur ein Problem: Gier. Und davon hat die Schweiz weit mehr als Geld...

  • @dennis4173
    @dennis4173 4 місяці тому +20

    Gruezi lieber Zeidgenosse! Wenn es in Deutschland jemals zu Volksabstimmungen kommen sollte, wärst du so lieb und würdest diese auch so sorgfältig aufbereitet erklären?

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  4 місяці тому +9

      Salut! Falls es wirklich einmal dazu kommen sollte, dann sehr gerne. :-)

    • @TheLighteningEvolve
      @TheLighteningEvolve 4 місяці тому +6

      Sucht gerne diesen Kommentar raus, wenn es soweit ist. Ich gehe mit meinen 26 Jahren davon aus, dass in Deutschland (bundesweit) nie eine Volksabstimmung geben wird, solang ich lebe ;)

  • @Marvelmar86
    @Marvelmar86 3 місяці тому +5

    Chapeau für dein Engagement! Schaue immer gerne kurz rein in deine Videos vor einer Abstimmung.

  • @wichtelzwerg4255
    @wichtelzwerg4255 4 місяці тому +10

    Lieber Zeidgnosse, super Beitrag. Danke dafür. Ich werde bestimmt mit "Nein" abstimmen. Ich arbeite sicher nicht noch länger, das reiche in der Schweiz noch reicher werden. Ich finde schon mit 50j. keine Arbeit mehr, der Druck vom RAV und Gesellschaft wird deswegen nicht kleiner. Wie sollen Leute bis 67j Arbeiten, wenn sie mit 50j schon keine mehr finden?.

  • @notnaanton630
    @notnaanton630 4 місяці тому +14

    Eine Rentenalter Kopplung an der Lebenserwartung klingt ja mega blöd. Nur weil man älter wird, heißt es ja nicht, dass ich auch gesünder bin.
    Das würde ich allein deswegen ablehnen.

    • @mistasomen
      @mistasomen 4 місяці тому +1

      Für die AHV spielt nur die Klassifizierung lebend/tot eine Rolle. Die Gesundheit ist ein anderer Themenbereich, dort spielt es eine Rolle.

    • @notnaanton630
      @notnaanton630 4 місяці тому

      @@mistasomen Ja, man kann auch länger lebend dahinkrepeln. Was genau meinst du? Ich kann dir nicht folgen

  • @marioschmitz4875
    @marioschmitz4875 4 місяці тому +9

    Dieser Kanal ist einfach klasse. Ein sehr großes Lob vom linken Niederrhein in die Eidgenossenschaft. Die Themen sind sehr gut ausgearbeitet. Lieber Zeitgenosse MACHE BITTE SO WEITER ❤. Ich sehe Deine Beiträge sooo gerne an.

  • @annabaur3623
    @annabaur3623 3 місяці тому +4

    Ganz herzlichen Dank für die guten Informationen und die philosophischen Gedanken zum Sinn der Arbeit. Arbeit darf nicht krank machen. Arbeit soll der Gesellschaft dienen und nicht ihr schaden, indem Menschen krank werden. Nun habe ich viele gute Argumente gegen die Initiative, ich bin dankbar. Ich möchte noch anfügen: RentnerInnen arbeiten nicht einfach nichts! Sie hüten Kinder, helfen im Betrieb ihrer Nachkommen aus, beraten ihre Kinder im Alltag, machen Politik, machen Freiwilligenarbeit allüberall, pflegen Kontakte und fördern so unser Gemeinwohl, sind in Vereinen aktiv, gestalten Kunst oder Handwerk. Menschen sind immer produktiv. Ich bin froh, heute diesen Kanal entdeckt zu haben 😊😊😊

  • @LeVince
    @LeVince 4 місяці тому +8

    Wiedermal ein sehr gutes Video, welches mich in meiner Meinung bekräftigt! Danke Zeidgenosse!!!!

  • @floriankaufmann2520
    @floriankaufmann2520 4 місяці тому +10

    Völker hört die Signale …
    Danke für das Video

  • @heikofluckiger9424
    @heikofluckiger9424 2 місяці тому

    Super auf den Punkt gebracht!

  • @mandranmagelan9430
    @mandranmagelan9430 4 місяці тому +4

    Und wenn wir die Mehrwertsteuer auf internationale Finanztransaktionen ausweiten würden, hätte der Bund zu viel Geld ... :-)

  • @feuertanzer2750
    @feuertanzer2750 3 місяці тому +1

    Vielen Dank für deine unglaublich wertvolle Arbeit!

  • @heroinpenguin666
    @heroinpenguin666 4 місяці тому +2

    Ich danke dir für die guten Infos, zwei tolle Videos. Im Grossen und Ganzen bin ich mit deiner Analyse einverstanden und werde gleich wie du abstimmen.

  • @renclaver1529
    @renclaver1529 4 місяці тому +1

    Danke für die zwei Videos. Sie helfen sehr gut die zwei Initiativen zu erklären und deshalb den Link auf die Videos schon zum Einsatz gebracht.

  • @flaviohandschin9010
    @flaviohandschin9010 4 місяці тому +3

    Wiedermal danke für das Video. Mir. Gefällt dein Vorschlag Erbschaften und Vermögen stärker zu besteuern. Aber des Mittelstandes bei dem einkommen zu belasten wäre schade.

  • @duroivankovic2769
    @duroivankovic2769 3 місяці тому

    ❤Dank für deine Arbeit

  • @raketeachat2737
    @raketeachat2737 4 місяці тому +9

    Danke dir für das Video. Ich wäre auch für das Umverteilen von reiche zum Armen bzw, Erhöhung der Erbschaftsteuer. Ich würde auch so abstimmen, drozdem tut es mir im Herzen weh dass einer der reichsten Länder auf dass ich stolz bin ein großes Problem mit der Altersvorsorge hat und Viele Senioren dadurch verarmen, wir müssen zusammen halte das wir dass gefixt kriegen für alle Junge und alte Menschen in der Schweiz. 🫡

    • @DuHorst98
      @DuHorst98 4 місяці тому +1

      Das ist nur leider nicht so einfach, da Reiche in der Regel viel weniger Geld haben, als die meisten annehmen. Der überwiegende Anteil ihres Vermögens liegt in Unternehmensanteilen, nicht in Geld. Die Erben müssten, um Erbschaftssteuer zu bezahlen, Unternehmensanteile verkaufen. Dafür braucht es Käufer, die dann wohl oft auch aus dem autoritären Ausland kommen und entsprechend Mitspracherecht im Unternehmen bekommen würden.

    • @raketeachat2737
      @raketeachat2737 4 місяці тому

      Zur aktueller Zeit kann ich es mir auch nicht vorstellen. Realistischer wäre es das die HAV einen beinahe Kollaps erleben muss damit Radikale Löschungen etlich duchgewunken und dann alle verstehen das seine Altersrende in Gefahr ist und nicht mehr in Hintergrund ist. Vielleicht ist das auch etwas übertrieben.

  • @metalunic
    @metalunic 3 місяці тому +1

    Gut erklärt und dargelegt. Der demographische Entwickling mit mehr "bunga-bunga" entgegenzuwirken ist dann wohl keine gute Idee, weil wir Menschen eh ein wenig zu viele sind und künftig sein werden. Aus dem Handwerk kommend, sehe ich eine Erhöhung des Rentenalters kritisch. Körperlich anstrengende Jobs sind irgdendwann nicht mehr zu bewältigen. Dito Jobs die grundsätzlich dem Menschen viel abverlangen. Fakt ist wohl, dass die Masse der Arbeitenden einen anstrengenden Job hat. Nicht jeder hat das Glück, sich wie ich, beruflich umorientieren zu können, genau aus den Überlegungen, die ich genannt habe. Man bedenke, dass wir mit etwas Glück, alle einmal zu den "Alten" gehören. Dass ein wenig Verzicht in jungen Jahren zugunsten des Alters, oft weniger ins Gewicht fallen dürfte als umgekehrt. Natürlich haben es auch junge Familien nicht immer einfach, aber nicht alle Mitbürger sind in dieses Position. Alt werden wir mehr oder weniger alle und somit irgendwann auch Betroffene vom Resultat dieser Abstimmung. Eine Prozentuale Mehrbelastung von hohen Einkommen scheint mir sinnvoll, ich kann natürlich so etwas sagen, weil es micht nicht betreffen würde. Allerdings gehe ich davon aus, dass Menschen die so gute Saläre haben, eine dementsprechende Ausbildung genossen haben, in Institutionen welche von allen Mitbürgern getragen werden und teilweise durch alle mitfinanziert wurden. Man muss sich bewusst sein, dass wer von der Milch nur den Rahm oben wegschöpft, gut beraten wäre, die Kuh auch zu pflegen. Um es einmal Bildlich darzustellen. Wenn die "unteren" Schichten der Lohnbevölkerung nicht mehr so funtionieren, wie es noch der Fall ist, dann wird es für künftige Generationen auch schwerer, sich nach Oben zu strecken.

  • @fgb1929
    @fgb1929 4 місяці тому +3

    Du müsstest Bundesrat werden 🫶🫶

  • @comradekangaroo447
    @comradekangaroo447 3 місяці тому

    Bitte mach weiter so dein Beitrag ist wichtig

  • @raphaelgolder5224
    @raphaelgolder5224 3 місяці тому

    Einfach nur Spitze deine Beiträge!

  • @arminklar3613
    @arminklar3613 4 місяці тому +1

    Interessant. Ich bin Bundesbürger nicht Schweizer, die Diskussion kommt mir bekannt vor …. . Sowohl die Schweiz als auch die BRD sind in einer Übergangsphase von der modernen Gesellschaft in die Postmoderne

  • @HeviyaKurdan
    @HeviyaKurdan 4 місяці тому +1

    👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻

  • @comradekangaroo447
    @comradekangaroo447 3 місяці тому

    Top

  • @Jakkaribik1
    @Jakkaribik1 4 місяці тому +1

    Komisch Mehr und Mehr Arbeit aber immer Weniger Geld ist nich Arbeit da zum finanzieren vom Leben ..Leute Die Arbeiten sollten auch ohne frührente versicherung gut leben können.

  • @Einhorn760
    @Einhorn760 4 місяці тому +1

    Radarbusse in die AHV 😮

  • @dereinekurde5270
    @dereinekurde5270 3 місяці тому +1

    Ich verstehe die Erläuterungen ab 6:25 nicht ganz. Was hat die Arbeitszeit mit den vorhandenen Ressourcen zu tun?

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  3 місяці тому +2

      Salut! Die Bevölkerung ist bereits jetzt überarbeitet. Noch mehr und noch länger zu arbeiten, würde bestehende Probleme nur verschärfen - in der Schweiz haben wir bereits heute (mit) die höchsten Wochenarbeitszeiten. Es ist absurd, sich einreden zu lassen, man müsse noch länger arbeiten, um ein Solidarwerk zu finanzieren.

    • @dereinekurde5270
      @dereinekurde5270 3 місяці тому

      @@Zeidgenosse Okay, ich glaube ich verstehe jetzt deinen Standpunkt, danke! Hast du überlegt deinen Lösungsvorschlag im Video einmal an eine interessierte politische Partei zu senden? Ich denke als Volksinitiative hätte das gute Chancen vor dem Volk

  • @highlightseuresvertrauens2811
    @highlightseuresvertrauens2811 3 місяці тому

    D‘svp het mittlerwile JA-Parole für Renteninitiative!

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  3 місяці тому

      Salut! Jop, hätte ich in dieser Deutlichkeit nicht erwartet, da im Parlament viele SVPler mit "Nein" stimmten. Hätte gedacht, das Argument der direkten Demokratie (keine Entscheide über weitere Erhöhungen) würde bei der SVP stärker verfangen. So kann man sich irren. ^^

  • @1abgelehnterAstronaut
    @1abgelehnterAstronaut 4 місяці тому +1

    Wieder ein sehr lehrreicher Beitrag. Danke dafür!
    Die Rente teilweise durch eine Umverteilung von oben nach unten zu finanzieren, das klappt nicht, weil dann die ganzen hohen Einkommen in die Schweiz abwandern. So lautet ein in Deutschland verbreitetes Argument.

  • @bakerzermatt
    @bakerzermatt 4 місяці тому +4

    Meine (oberflächliche) Überlegung:
    - Die AHV Rente reicht nicht, eine 13. Auszahlung ist berechtigt.
    - Eine GEWISSE Erhöhung des Rentenalters ist auch berechtigt. Die durchnittliche Altersrente nähert sich 20 Jahre (Lebenserwartung geht in Richtung 85), wir können nicht so weitermachen wie früher.
    - Das Rentenalter muss nach Berufsweg differenziert werden. Wer im Bau schafft soll gerne früher in die Pension, wer im Büro arbeitet soll zum Ausgleich ein bisschen länger arbeiten.
    Man kann sicher von den Reichen mehr holen, aber ich bin sehr skeptisch gegenüber Lösungen, die grob gesagt bedeuten: "lasst doch die Reiche dafür zahlen".

    • @loxeras1386
      @loxeras1386 4 місяці тому +4

      Dan wechsle ich mit 59 auf den Bau :)

    • @bakerzermatt
      @bakerzermatt 4 місяці тому +2

      @@loxeras1386 Wäre toll, gell :). Aber ja, bei einem solchen System bräuchte es eine Formel, die berechnet, wie viele Jahre man in welchen Berufsfeldern aktiv war. Man müsste auch nach Alter gewichten, also Bauarbeit bei jungen Personen würde weniger als bei Älteren zählen.
      Z.B. Wenn man eine Handwerklehre macht und bis 30 auf der Baustelle arbeitet, aber dann eine Weiterbildung macht und ab dann v.a. im Büro arbeitet, hätte man vielleicht (fast) keine Frührente.
      Ein anderes Beispiel: man arbeitet bis 50 in einem Büro, und man wird arbeitslos. Diese Person findet arbeit im Bau. Selbstverständlich könnte diese Person nicht so früh in die Rente gehen, wie jemand, der das ganze Leben dort gearbeitet hat, aber ich denke, dass solche Arbeit in dem Alter schnell sehr schwierig wird. Daher sollten die 'Bauarbeitsjahre' ab einem gewissen Alter mehr zählen.
      Das System müsste gut durchdacht sein, und es hätte sicher Betrugpotenzial, aber es braucht eine Lösung für die, die ein Leben lang körperliche Arbeit leisten.

  • @mirjam.berchtold
    @mirjam.berchtold 3 місяці тому +1

    Lieber Zeitgenosse, danke für deine erstklassigen Beiträge!
    Ich persönlich mache mir jedoch schon Sorgen um den Erhalt unseres hohen Lebenstandarts, wenn wir in Zukunft nicht bereit sind länger zu arbeiten. Du hast wohl recht, dass wir sehr produktiv geworden sind. Zum Glück! Ich hoffe wir werden in einer Zukunft mit KI in vielen Bereichen noch produktiver werden. ABER was machen wir ohne die ganzen Lehrer, Pflegenden, Ärzte, Kindergärtner, Handwerker und so weiter? Selbst wenn wir es hinkrigen allen eine schöne Rente zu finanzieren, was machen wir wenn diese Dinstleistungen (reale Ressourcen) einfach nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar sind um die Nachfrage zu decken? Deine Meinung interessiert mich brennend!
    Herzliche Grüsse
    Mirjam Berchtold

    • @TheFimiTube
      @TheFimiTube 3 місяці тому +3

      Ich denke wir haben jetzt schon Dienstleistungssektoren die hohe Defizite zeigen. Sieh mal im Gesundheits, Pflege und Schulbereich. Lehrer fehlen links und rechts, Spitäler leiden an Fachkräftemangel, einen Hausarzt findet man kaum noch.
      Es wird wohl viele komplexe Gründe haben und es wird sicher nicht nur ein Grund allein sein, der uns hierher geführt hat. Schlechter Lohn, der nicht mehr mitthalten kann mit den immer höheren Kosten, die Bewegung zu immer mehr Selbständigkeit und eigenen Buisness anstelle Dienstleistungen für die Mitbürger ,aus dem Versprechen das es einem dann besser gehen wird, längere Arbeitstage, Doppelschichten, wenig Interesse auf Politischer ebene etwas in der Pflege zu machen, selbst mit der Pflegeinitative hat es 3-4 Jahre gedauert/dauert noch.
      Das alles hat sicher viele Leute dazu gebracht den Job aufzugeben und etwas anderes zu machen.
      Trotzdem finde ich es denn falschen Ansatz das Rentenalter zu erhöhen. Vor allem wenn es so starr ist. Aus dem Bundesamt für Statistik hat sich die Lebenserwahrtung in der Schweiz seit 2014 Jahren kaum verändert, ist immer noch bei 81-82 bei Männern und 85-86 bei Frauen, höchstens um ein halbes Jahr.

    • @kennystillalive7119
      @kennystillalive7119 3 місяці тому +1

      Das Eine hat mit dem Anderem nicht viel zu tun. Das Rentenalter zu erhöhen gewinnt villeicht 1-2 Jahren, das Problem mit den fehlenden "realen Ressourcen" bleibt jedoch bestehen. Auch wenn Sie um ein paar Jahre verschoben wird.
      Als jemand der im Büro arbeitet, kann ich sagen, mir ist es Wurst ob ich einen Tag oder einen Jahr länger vor meinen PC sitze. Aber für jemand der körperliche Arbeit errichtet ist es nicht so. Sie kann mit 65 ja kaum noch mit Junge mithalten! Was ist mit ihnen? Sollen sie nun 2 weitere Jahre mit einen bereits ausgebrannten Körper weiter arbeiten? Könne sie überhaupt noch arbeiten oder werden sie zum IV Fall? Ob sie nun ein IV oder AHV Fall sind, als "reale Ressource" sind sie aber bereits verloren.
      Aus meiner Sicht ist der gebotene Lössungsansatz: Das Rentenalter erhöhen falsch. Wir sollten uns hier eher die Frage stellen, weiso habe wir zu wenig Kinder? & uns überlegen wie wir das Kinderhaben verlockender machen können. Wie wir Berufe unterstützen können, von dennen es mangelt und nicht das Problem in die Zukunft verschieben. Probleme verschieben hat nie funktioniert.
      Wir sollten auch nicht vergessen, das Probleme nichts weiteres als Chancen sind. Chancen aus unser bisheriges Vorgehen zu lernen und zu veratehen was man richtig &falsch gemacht hat.

    • @mirjam.berchtold
      @mirjam.berchtold 3 місяці тому

      Lieber Fini und lieber Kenny
      Ich danke für eure inspirierenden Einwende.
      Trotzdem werde ich die Initiative zur Erhöhung des Rentenalters annehmen.
      Es ist wohl wahr, dass die Lebenserwartung in den letzten Jahren nicht mehr im gleichen Ausmaß angestiegen ist wie zuvor. Jedoch können wir heute mit einer fast doppelt so langen Lebenszeit rechnen als unsere „AHV-Gründer-Generation“. Als sie damals mit 65 in Rente gingen lebten sie im Schnitt noch 12 Jahre. Jetzt leben wir im Schnitt noch über 20 Jahre. Daher finde ich die vorgeschlagene Lösung durchaus verhältnismäßig.
      Natürlich ist Probleme aufschieben in der Regel kein besonderes guter Lösungsansatz. Gegewärtig können wir jedoch darauf hoffen, dass uns tatsächlich nochmals ein beträchtlicher Effizienzgweinn in vielen Bereichen bevorsteht. Meint Ihr nicht auch, dass KI das Potential dazu hat?
      Selbstverständlich bin ich auch nicht der Meinung, dass Maurer und Landschaftsgärtner oder andere Übermenschen bis 67 arbeiten sollen. Auch nicht bis 65!! Es braucht in diesen Branchen angepasste Berufsspezifische Lösungen. Die gibt es ja auch jetzt bereits und diese werden von der Renteninitiativa auch berücksichtigt.
      Tja und dann wäre da noch die Sache mit der Geburtenrate. Momentan sind wir bei 1.5 Kindern pro Frau. Um das Umlageferfahren zu sichern, bräuchten wir 2.8 Kinder pro Frau.
      Mein Mann und ich haben 2 Söhne und haben mit Ihnen unsere maximale Glückseligkeit erreicht. Keine Subventionen könnten uns dazu bewegen mehr Kinder zu haben. Und so wie uns geht es auch dem ganzen Rest der Eltern in den OECD Staaten. Die Geburtenrate ist nämlich direkt an den Wohlstand einer Gesellschaft gekoppelt. Eine gute Nachricht wenn du mich fragst. Experten schätzen, dass die Menschen ihre maximale Erdbevölkerung bei etwa 12Milliarden erreicht haben und dann stagnieren oder sogar wieder leicht rückläufig werden. Da unser Planet teilweise jetzt scho ächzt unter unserem exzessiven Ressourcen verbrauch sollten wir alles daran setzen die Weltweite Armut zu bekämpfen. Meiner Meinung nach ein viel zu wenig beachter Aspekt in der Klimadebatte.
      Herzliche Grüße
      Mirjam

  • @minimal_Sonntag
    @minimal_Sonntag 4 місяці тому +5

    Ich bin jetzt Mitte 50, aber eines habe ich noch nie erlebt: eine Umverteilung von oben nach unten. Das wird wohl auch bei euch in der Schweiz nicht passieren.

    • @Andreas_42
      @Andreas_42 4 місяці тому +4

      Mit der AHV wird umverteilt. Die Abgabe auf den Lohn wird auf die gesamte Lohnsumme erhoben, aber der Bezug ist gedeckelt. Sprich: Wer viel verdient zahlt mehr ein als er heraus bekommt.

    • @34fdfgbr
      @34fdfgbr 4 місяці тому

      Stimmt, reiche müssen nicht mehr steuern zahlen...

  • @troller7686
    @troller7686 4 місяці тому +2

    So rein volkswirtschaftlich scheitert es nicht am Geld, sondern nur an realen Ressourcen.

    • @unknowns78
      @unknowns78 4 місяці тому

      Das ist schon klar aber um welche Ressourcen reden wir genau? Und wieso sollte diese Initiative da helfen ist eher die Frage.

    • @troller7686
      @troller7686 4 місяці тому

      @@unknowns78 Arbeitskraft, Rohstoffe, Produktionskapazitäten.. das sind reale Ressourcen.
      Und die Initiativen helfen nur sympthomatisch, weil sie das Problem, dass weniger Arbeitskräfte tendenziell mehr Waren produzieren müssen, um eine alternde Gesellschaft zu versorgen.
      Natürlich ist das Geld sehr ungerecht verteilt und es bedarf Umverteilungen an der Stelle.
      Gesamtwirtschaftlich ist das aber nicht das eigentliche Rentenproblem.
      Gelder können durch Staatsanleihen jederzeit eingeholt werden und damit die Gelder ausgezahlt werden.
      Das wirkliche Problem ist das der Ressource der schwindenen Arbeitskräfte, quantiativ.

    • @unknowns78
      @unknowns78 4 місяці тому +2

      ​@@troller7686 Das sind alles Probleme die nicht mit der Initiative wirklich weg gehen.
      Wir haben auch kein Ressourcenmangel wie der Zeidgenosse sagt.
      Und das mit den Arbeitsmangel löst man definitiv nicht durch die Initiative finde ich.