Strommarkt reformieren! - Prof. Dr. Bruno Burger | Geladen Podcast

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 чер 2024
  • Wie kommen die #strompreise zustande? Ist das Merit-Order-Modell, durch das der Preis an der #Strombörse gebildet wird, in Bezug auf die vermehrte Umstellung auf erneuerbare Energien noch zeitgemäß? Unser Experte im Geladen Podcast, Prof. Dr. Bruno Burger (KIT & Fraunhofer) geht davon aus, dass es in Zukunft immer häufiger zu Extremsituationen kommt wie am 10. Februar 2023. Es gab viel Wind im Norden, niedrige Börsenstrompreise, die Kraftwerke im Süden wurden nicht eingesetzt, Pumpspeicher kauften dann viel Strom, die Nord-Süd-Leitungen hatten zu wenig Kapazität und so wurden im Süden Kraftwerke zum Redispatch aktiviert. Wir diskutieren die Strompreiszonen, eine Reform des Merit-Order sowie die Stromtrassen und den #Netzausbau.
    Hat Ihnen das Video gefallen? Klicken Sie auf "Daumen hoch" und abonnieren Sie unseren Kanal! Daniel Messling und Patrick Rosen sprechen im GELADEN-Podcast mit Forschenden über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Weitere Folgen des Podcasts auf geladen.podigee.io/ und überall, wo es Podcasts gibt. Die andere Hälfte der GELADEN-Folgen werden auf unserem Partnerkanal @HelmholtzInstituteUlm veröffentlicht.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 293

  • @Cepstrum
    @Cepstrum Рік тому +8

    Ich habe viel Neues über die Preisfestsetzung am Strommarkt sowie die Einspeisung unterschiedlicher Energieformen in das Stromnetz gelernt.
    Verlässliche und kompetent vorgetragene Informationen sind der beste Schutz vor Fakenews und Halbwahrheiten.
    Vielen Dank an Prof. Burger und das POLiS-Team.

  • @POLiS-HIU
    @POLiS-HIU  Рік тому +21

    Vielen Dank für das Gespräch und Ihre Einschätzungen, Prof. Burger!

    • @uwematschulat4181
      @uwematschulat4181 Рік тому +3

      Für mich realitätsfremd CO2 frei in D

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 Рік тому +2

      ​@@uwematschulat4181, deine eigene Weiterbildung ist eine Holschuld.

    • @sebastians.1146
      @sebastians.1146 Рік тому

      Sehr geehrtes POLIS Team,
      Maximilian Fichtner hat uns in seinem Vortrag von vor 6 Monaten (ua-cam.com/video/O32YBhHdzEo/v-deo.html) bereits einen großen Einblick die Zukunft der Batterie-Technologie gezeigt :)
      Sehr gerne würde ich von euch wissen, ob es noch Sinn machen wird in Zukunft Wasserstoff zu erzeugen, diesen zu transportieren und diesen in GuD-Kraftwerken zu verheizen oder gleich die elektrische Energie in riesigen Batterie-Kraftwerken zu- speichern? :D
      Werden auch mehrere GuD-Kraftwerke gebaut werden müssen?
      Viel Erfolg weiterhin für POLIS!

  • @mb4863zh
    @mb4863zh Рік тому +10

    Weniger Redispatch erreicht man durch eine Aufspaltung der Strompreiszone. Dadurch würden Stromleitungsengässe viel effizienter bewirtschaftet, und durch geringere Redispatchkosten würde Strom insgesamt für alle Verbraucher günstiger.

  • @1968konrad
    @1968konrad Рік тому +7

    "Alles parallel angehen" bedeutet sich gleichzeitig um die Speicher zu kümmern.

  • @torvenhartz1002
    @torvenhartz1002 Рік тому +13

    In diesem wichtigen Video verbirgt sich des Pudels Kern mit dem Stromhandelsprinzip vs. einheitlicher deutscher Tarifzone. Hier besteht dringender Aufklärungs- und Handlungsbedarf. ... M.E. wurde sich mit dieser Folge dem Problem bislang am weitesten genähert, wenn auch immer noch nicht ganz auf den Punkt getroffen. ... Wir müssen darüber reden, welche genauen Effekte hier entstanden sind und wie sie wirken. Es handelt sich nämlich um eine höchst schädliche Anomalie, die dringlichst korrigiert werden muss, da sie das Gelingen der gesamten Energiewende gefährdet und sich immer weiter verschärfen wird, je weiter der Ausbau der EE voranschreitet.

    • @udiifleiig991
      @udiifleiig991 Рік тому +4

      Börsenhandel macht oft die falschen Leute reich 😂

  • @StarkStromer
    @StarkStromer Рік тому +7

    Das Problem ist die Trennung von Netzanbieter und Energieerzeuger. Nicht die wirtschftliche, sondern eher die logische und kostenbeteiligungsbasierte Trennung.
    Wenn Windkraftwerke und PV Anlagen volle "ersatz" Vergütung erhalten, wenn diese abregelung vom Netzbetreiber veranlasst wird. Dann besteht oft kein Interesse Speicher zu installieren, denn der kostet und abregeln erhöht sogar die Lebensdauer.
    So wie es aussieht sind die Netzbetreiber für Speicher gefordert und die Kraftwerksbetreiber bauen wo die wollen und die geringste Gewerbesteuer ist.
    Mit dem das 1 Woche für Wind notwendig ist gehe ich nicht mit.
    Es müssen doch erst mal die Netzengpässe und erzeugungsspitzen abgefedert werden. Da geht ein kleinerer Speicher auch.

  • @janschlotter6337
    @janschlotter6337 Рік тому +9

    Vielen Dank für den sehr schönen Podcast. Wie immer sehr verständlich. Ich habe mich sehr gefreut Hr. Prof. Burger einmal im Video zu sehen. Gut nachgefragt, auch das einspielen der Grafiken war sehr hilfreich. Vielleicht denken sie ja mal zusätzlich über ein Kurzformat nach, die die wichtigsten Kernaussagen zusammenfassen. Das lässt sich für Diskussionen besser teilen und auch schneller wiederfinden. Viele Grüße und schöne Ostern!

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt Рік тому +12

    tolle Aussagen von Prof. Burger

  • @jurgenheins4295
    @jurgenheins4295 Рік тому +5

    Schade, daß Deutschland es verpennt hat, seine Netze zu ertüchtigen.
    Damit haben wir schon seit mindestens 25 Jahren das Problem, daß die eigentlich günstigen Windkraftwerke abgeregelt werden.

  • @Toern24
    @Toern24 Рік тому +4

    Tolles Video. Schön zum bekannten Twitter-Account ein Gesicht zu bekommen und das geballte Fachwissen gut präsentiert zu bekommen.
    Freue mich schon auf die Strompreiszonen, die den EE-Ausbau belohnen und freue mich auf unterschiedliche Art und Weise unterstützen zu können (Plädoyer am Ende).

  • @papaschlumpf2149
    @papaschlumpf2149 Рік тому +6

    Also alle Dacher Sinnvoll mit PV belegen = nimmt Verbraucher vom Netz und entlastet somit selbiges.

  • @juergenvennemann1101
    @juergenvennemann1101 Рік тому +15

    Kann man denn nicht endlich mal den Netzausbau beschleunigen?

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast Рік тому +6

      Das wird zwar schon getan… Frage bleibt aber, ob das ausreicht und wo jetzt und zukünftig der größte Handlungsbedarf besteht.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Рік тому +1

      .. drängender ist aus meiner Sicht ein neues regional abgestimmtes Strommarkt-Design mit möglichst nahem Verbrauch beim Erzeuger, das geht relativ einfach und recht schnell sogar mit smarten digitale Strukturen. Dezentrale Netze geben uns noch etwas Zeit für Netzausbau...

    • @juergenvennemann1101
      @juergenvennemann1101 Рік тому +2

      @@GeladenBatteriepodcast Im Beitrag ist zu hören: "das wird nun alles geplant, und das dauert dann, etc. ... ". 2012 wurde Peter Altmeier zum Energieminister benannt, nachdem der Atomausstieg verabschiedet wurde. Hätte man von da an konsequent an Planung und Umsetzung gearbeitet, wären wir heute sicher wesentlich weiter. Ich habe das Gefühl, dass wir nie in die Umsetzung kommen, sondern den Planungsstatus nie verlassen, und immer wieder neue Aspekte diskutieren.

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 Рік тому +2

      Es gibt noch genügend Bürgerinitiativen die den Ausbau von Stromtrassen und Windräder. Söder knickt dann immer ein, die Wählerstimmen könnten der CSU bei der nächsten Landtagswahl fehlen.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 3 місяці тому

      Vielleicht sollte die Industrie dorthin gehen, wo der Strom produziert wird!!?
      Das hat sie schon immer gemacht!
      Stahlhütten wurden in Kohlerevieren gebaut!
      Industrien die dort bleiben, wo kein Strom produziert wird, werden Wettbewerbsnachteile haben!
      Daher hat sich Tesla auch für Brandenburg, und gegen Bayern entschieden ☝️

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Рік тому +10

    Vielleicht muß man für die sog. Netzbetreiber einen neuen Namen finden. Man sollte aber auch die Kosten für die Durchleitungsleitungen auf die verlegen, die diese nutzen wollen. D.h.auch für die Durchleitung des billigen Stroms ins Ausland müssen diese Durchleitungsgebühr zahlen. Man sollte zudem im Norden Wasserstofferzeuger bauen, damit die günstige Windstrom auch hier im Land nutzbringend erzeugt werden kann und nicht abgeregelt wird.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +2

      wird gemacht, in Hamm Uentrop wo der strahlende Thorium Kugelhaufen immer noch rumsteht, terminieren Umspannwerke und dort wird eine groß Elektroylse gebaut..

  • @lk-wr2yn
    @lk-wr2yn Рік тому +8

    Es soll nicht nur dynamische Preise für den Strom geben, sondern auch für das Netz...

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Рік тому +1

      Halten die Bayern nichts von. Aktuell zahlt der Norden deren Redispatchmaßnahmen über die Netzgebühren mit.

    • @sylvestertomcat8988
      @sylvestertomcat8988 Рік тому +1

      Netzentgelte ABSCHAFFEN.
      Die Netze wurden (in den letzten Jahren durch „Netzentgelte“ zig-fach bezahlt (Netzbetreiber zogen sich die Kohle massenhaft rein - bauten davon allerdings die Netze NICHT ausreichend aus: Diebstahl!).
      Netzversorgung ist hoheitlich (Staatsache) und darf auch ruhig - durch (nur zweckgebundene) Steuern finanziert werden. Wenn der Strom (Arbeitspreis) aktuell nahezu nix kostet, zahlt man TROTZDEM ca. 0,16€/kWh. DAS muss aufhören.
      ERGO:
      Fette Netze (staatlich - auch gegen lokale Widerstände! durchsetzen und aufbauen) und nur noch Konsum (Arbeitspreis) berechnen. Stromsteuer natürlich auch abschaffen, wenn nicht sogar die MwSt auch gleich noch weg 😊😮)

  • @emobilitatsberater5489
    @emobilitatsberater5489 Рік тому +4

    Und wieder mal ein sehr spannender Podcast von euch beiden, und der Experte, sehr gut.

  • @martinv.352
    @martinv.352 10 місяців тому +2

    Ich finde das Thema höchst interessant, selten wird man in UA-cam so konzentriert und seriös informiert. (Nur die Ton-Aussteuerung des Professors war ein bißchen schwach.) Auch die Kommentare der Zuseher sind außergewöhnlich kompetent und konstruktiv. Ich würde mir eine zweite Folge wünschen, wo man dann u.a. auf den erst kürzlich am 2.7.2023 (Sonntag) zwischen 13 und 14 Uhr auf minus 59,5 Cent fallenden Strompreis eingehen könnte. Das ist in dieser Dimension nun ein ganz neues Problem, und das, obwohl gerade die letzten 3 nicht abschaltbaren AKW schon vom Netz waren.
    Zwei Themen waren meines Erachtens in dem Zusammenhang unterbelichtet:
    (1) Die Wasserstoff-Gaskraftwerke werden meines Erachtens für die Überbrückung der berühmten Dunkelflaute (bis ca. 4 Wochen) schon eine große Rolle spielen und so schlecht wird der Wirkungsgrad nicht sein. Die Elektrolyse läuft heute schon mit 83% und das will man noch deutlich steigern. Die Wasserstoff-Gaskraftwerke laufen wie die heutigen Gaskraftwerke im GuD-Verfahren mit 60% und sogar ein bißchen darüber. Zusammen mit den Kavernenspeichern hat man hier wirklich ein kostengünstiges Speichersystem. Die ganze Technik ist inzwischen erprobt und zertifiziert. Es fehlt nur noch ausreichend Überschussstrom. Dass der Gesamtwirkungsgrad nur bei knapp 50% liegen dürfte, finde ich in dem Zusammenhang nicht schlimm, es sind ja nur ein paar Wochen im Jahr, wo man das braucht. Und bei den AKW mit ihren 33% Wirkungsgrad hat sich niemand darüber aufgeregt. Bis 2030 soll in Lingen Emsland eine 2 GW Anlage in der Endausbaustufe in Betrieb genommen werden.
    (2) Das mit der Stromampel ist sicherlich ganz nett. Man kann auf der Seite awattar.de auch sehr schön die wild schwankenden Börsenstrompreise verfolgen. Aber letztlich hilft gut Zureden beim Verbraucher nicht. Man muss die dynamischen Strompreise forcieren und noch eins draufsatteln und die bislang ca. 15 Cent fixen Steuern und Abgaben auch in Teilen variabel machen, so dass sich netzdiendliches Verhalten wirklich auszahlt. Ich habe beispielsweise 7/8 meines privaten Stromverbrauches tatsächlich variabel (Nachtspeicherboiler, E-Auto, Luftentfeuchter, Waschmaschine, Geschirrspüler) und könnte mich problemlos an den Strompreisen richten. Aber in der Richtung hat die Regierung und wird sie auch noch einiges machen. Ohne Corona und Ukrainekrieg wäre man wohl schon weiter.

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm 6 місяців тому

      Wasserstoff Rückverstromung ist noch 20+ Jahre entfernt. Rückverstromung macht einfach keinen Sinn so lange die Industrie Wasserstoff und auch Ammoniak fossil, meist aus Erdgas, erzeugt. Da ist es einfach CO2 reduzierender den grünen Wasserstoff dort zu verwenden und weiterhin Gas oder Kohle zur Stromerzeugung zu verbrennen. 80% Erneuerbare Stromerzeugung heist ja nicht das immer 20% fossile Kraftwerke mitlaufen. Wir werden immer mehr Tage mit überwältigender regenerativer Erzeugung haben, und halt ein paar Wochen im Jahr in denen wir noch viel fossil verbrennen. Dazu brauchen wir dann halt weiterhin ca. 50 GW an fossiler Kraftwerksleistung, die wir dann bei Bedarf anschmeißen. Die Kohlekraftwerke sind alle abbezahlt und über 80% der Kosten von Gaskraftwerken sind Materialkosten für das Ergas.

  • @michaz5439
    @michaz5439 Рік тому +7

    Sehr guter Beitrag

  • @user-ek3gb8uu9e
    @user-ek3gb8uu9e 6 місяців тому +1

    Vielen Dank für das informative Video an Prof. Burger und das POLIS-Team!

  • @CarstenRotzsch
    @CarstenRotzsch Рік тому +3

    Sehr gutes Interview!

  • @domireportservices6007
    @domireportservices6007 Рік тому +8

    Da in Ganz Deutschland der geiche Preis ist, ohne Enkpassbeachtung in Bestimmten Regionen will jeder günstig kaufen.

    • @tami6867
      @tami6867 Рік тому +7

      Das muss dringend verbessert werden. Den Strommarkt aufbrechen anhand Stromkapazität und Übertragungskapazität ist dringend nötig.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +1

      @@tami6867 Die Stromdiktatur aufbrechen?

    • @tami6867
      @tami6867 Рік тому

      @@FranzJStrauss Man muss schon ganz schön dumm sein sich sich solche Diktatur verharmlosende Begriffe auszudenken...

  • @nicosteffen364
    @nicosteffen364 11 місяців тому +2

    Wann kommt endlich mal ein Marktteilnehmer oder die Politik auf die Idee Speicher zu bauen, zB Redux-Flow?
    Damit könnte man alles gerade bügeln und solche Sparaufrufe weglassen.
    In Südaustralien hat der Aufbau von virtuellen Kraftweken zu einer unglaublichen Netzstabilität und eine Preisreduktion geführt, dann sind auch 100% Ökostrom ohne Probleme machbar!

  • @StarkStromer
    @StarkStromer Рік тому +4

    Meine heimautomatisierung steuert 19kwp PV, 2 Batterien, WarmwasserWP, Pelletheizung, 4 EAuto Ladestationen und das ganze über wetterprognose und Tibber börsenstrom.
    Dann noch dverse Verbraucher über schaltbare Steckdosen, Waschmaschine(Wlan) und die Spülmaschine über Zeitsteuerung.
    Also wenn günstiger Strom im Netz lade ich sogar die Batterien, sofern die unterhalb eines Ladezustand sind und keine Sonne erwartet wird.
    Und jetzt kan Ich nicht netzdienlich steuern, weil Tibber den Börsenpreis in der API bereitstellt. 😭😭😭

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Рік тому +14

    Die kWh von meiner 28 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher.
    #
    Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten.
    (20kWh/100km)
    #
    1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme)
    #

    • @cyberslim7955
      @cyberslim7955 Рік тому +2

      Geil!!!

    • @Poebbelmann
      @Poebbelmann Місяць тому

      Moin Werner, lange nichts von Dir gelesen. Schön, dass du wieder da bist!

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Місяць тому +1

      @@Poebbelmann
      Gibt ja nichts Neues, die Kosten haben sich nicht verändert.
      ..

  • @Sonnengott
    @Sonnengott Рік тому +16

    Guten Tag,
    sehr interessantes Interview, danke dafür!
    Schön das der Übertragungsnetzbetreiber hübsche Apps entwickelt anstatt einfach das Übertragungsnetz auszubauen. Und was habe ich als Kunde davon wenn ich zur Zeit des Netzstresses meinen Verbrauch reduziere? Mich kostet die kWH aufgrund meines angepassten Verhaltens ja nicht weniger! Im Gegenteil wenn ich einen flexiblen Stromtarif habe der sich am Börsenpreis orientiert, dann werde ich meinen Verbrauch genau in solche Zeiten legen. Unabhängig vom „Netzstress“.
    Grüße

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast Рік тому +10

      Hallo Sonnengott! Danke für Ihren Beitrag, so sehen wir das auch (ein bisschen!😅). Der Ausbau und die Übergangsregelungen schließen sich aber nicht aus… Ganz allergisch reagieren auch wir vom HIU auf: „Statt echte Lösungen zu entwickeln, macht Unternehmen XY jetzt Öffentlichkeitsarbeit.“ (hier: App) 😂😂 Hat meistens intern nichts miteinander zu tun. D‘accord gehen wir mit: Die Netze MÜSSEN ausgebaut und intelligenter werden!!!

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Рік тому +14

      Doch der Endkundenstrom wird teurer. Redispatchmaßnahmen werden über die Netzgebühren abgerechnet. Wenn BW jetzt Gaskraftwerken 20 cent/kwh für Redispatch zahlt und den Strom zum Börsenpreis von 4 cent an Österreich liefert, machen sie mit jeder kwh 16 cent Verlust, welche dann alle Netzkunden in Deutschland zusätzlich zahlen müssen. Hätte es regionale Strompreiszonen, würde zu solchen Zeiten der Preis dort steigen und somit die Stromentnahme ungünstiger machen. Anstatt mehrere Börsenstromregionen aufzubauen, könnte man natürlich auch die Netzgebühren dynamisieren, was ich befürworten würde. Dann zahlen die Kunden die Stromentnahme direkt anhand des Aufwands der Belieferung. Wer in Norddeutschland neben Windkraftanlagen wohnt, bekommt den Strom für 1 cent Netzgebühren, wenn der Wind weht, und wenn man in BW zusätzliche Gaskraftwerke anschmeißen muss um die Netzstabilität in den Peaks zu erhalten, zahlt man dann halt mehr. Mein Mitleid mit Süddeutschland hält sich hier in Grenzen. 20 Jahre ist klar dass wir die Stromtrassen brauchen, aber es wird gegen jeden Kilometer einzeln geklagt und jetzt müssen die Kabel auch noch unterirdisch verlegt werden, was die Kosten explodieren lässt und die Bauzeit um Jahre verlängert.

    • @GvzDus
      @GvzDus Рік тому +2

      Entschuldigen Sie, aber m.E. verwechseln Sie die Rollen:
      Die Übertragungsnetzbetreiber wollen bauen, betonen seit langem die Notwendigkeit dieser Anlagen. Die lieben Bürger (und auf sie schielend: Lokal- und Landespolitiker) hinterfragen, ob das wirklich sein muss, und wenn schon, warum dann ausgerechnet hier bei uns.
      Und nein, nicht nur im Süden, auch bei uns im industriefreundlichen Westen gab es BIs gegen den "Konverter Kaarst" (also eine simple AC/DC-Umwandlungsstation)

    • @florianfuchs5097
      @florianfuchs5097 Рік тому +4

      Genau das brauchen wir!

  • @friedhelmmunker7284
    @friedhelmmunker7284 Рік тому +3

    Rotationspeicher und Gravitationsspeicher könnten alte Förderschächte der Steinkohlebergwerke im Ruhrgebiet oder im Saarland installiert werden. Auch Batteriespeicher in Solarparks könnten installiert werden um in der Nacht Strom abzugeben.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 3 місяці тому

      Statt Kohlegruben zu unwirtschaftlichen "Gravitationsspeichern" umzubauen, sollte die Industrie lieber in Bundesländer mit hohem Windanteil umziehen!

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs5097 Рік тому +5

    Zeitlich variable Stromtarife! Lassen sich damit nicht Angebot und Nachfrage besser in Einklang bringen?

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 Рік тому +7

    Laut Professor Martin Hundhausen aus Erlangen gab es im August 0,37€/kWh für den Solarstrom den wir an die Franzosen verkauft haben.

    • @wetnsalty
      @wetnsalty Рік тому

      Die haben Strom gekauft, es wir doch keine spezieller Solarstrom an der Börse gehandelt. Sondern der Handel geht nicht nach Herstellung.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому +2

      @@wetnsalty Bei Anlagen die nicht im EEG sind, so wie meine von 2001, wird der Strom an der Börse verkauft. Und dann wird halt der Börsenpreis bezahlt. Ich hatte für 2022 auch eine satte Nachzahlung. Hat mich gefreut.

    • @wetnsalty
      @wetnsalty Рік тому +1

      @@andreasschmalzl1752 Es gibt nach meinem Wissen keinen Börsenhandel speziell für Solarstrom am der EEX. Machen sie virtuelles Kraftwerk? Dann könnte der Strom natürlich OTC als Ökostrom verkauft werden. Aber wo finde ich den Handelsplatz Ökostrom an der Börse. Liege ich da falsch.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому

      @@wetnsalty Bisher war es so, dass ich über das EEG abgerechnet habe. Ich hatte 0,50€/kWh, da um 2000 herum das die EEG Einspeisevergütung war. Vor 2 Jahren schließlich wurde ich dazu aufgefordert, die Anlage still zu legen. Dann kam die neue Regierung und ich darf den Strom bis 2026 weiterhin einspeisen und bekomme dafür den Börsenstrompreis. Im August waren das 0,37€/kWh. Ursprünglich sollten es 0,04€/kWh sein. Deshalb habe ich mich schon vor Jahren entschieden nichts mehr in die Anlage zu investieren, denn bei 0,04€/kWh hätte ich 10 Jahre den Strom verkaufen müssen um wieder auf 0 zu kommen. Leider kann ich den Strom nicht selbst nutzen und mein Bruder, Abschluss an der TUM in Nachrichten Technik, will die Anlage nicht mal geschenkt. Er heizt lieber mit Öl und fährt lieber Diesel statt einen Tesla. Den hätte er von mir als Firmenwagen bekommen. Na, seis drum. Er ist 57.

  • @mh7398
    @mh7398 Рік тому +11

    Vielen Dank für diesen Beitrag. Die Worte „Schade“ und „absurd“ treffen aus meiner Sicht die Situation bzgl. Stromtrassen gut. Gerade weil, schon sehr lange viel darüber diskutiert wird.
    Mich würde interessieren, was Entscheidungsträger aktuell tun, um den nötigen Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Netze in Deutschland und Europa wirklich zu Beschleunigen. Stichworte für diese Folge wären „Neue Deutschlandgeschwindigkeit“ im vereinfachten Regelwerk und bei Genehmigungen. Das bezieht sich sowohl auf das große (Stromtrassen) als auch auf das kleine (Balkonsolar).

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast Рік тому +7

      Was tun die Entscheidungsträger? Woran haperts derzeit noch? Das interessiert uns auch! Wenn Sie einen Tipp haben, wer/wie/wann die Netze intelligenter gestaltet, fernab der Forschung, dann gerne einen Einzeiler per Email an uns. Danke sehr!

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Рік тому +6

      Bei uns in Niedersachsen ist die erste Trassenstrecke für die Leitung ins Ruhrgebiet jetzt fertig. Gerade wird am Teilstück nach NRW an die Übergabe zwischen Tennet und Amprion gebaut.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +5

      @@Psi-Storm und in hamm uentrop gehts los mit gross elektrolyseuren um strom der offshore windparrks powertoxen

  • @jurgen1278
    @jurgen1278 Рік тому +11

    Es gibt ja mittlerweile variable Stromtarife (tibber, Awattar...). Hier wird der variable Börsenstrompreis durchgereicht.
    Was noch fehlt, wäre eine variable Komponente bei den Netzentgelten. Die sind bisher konstant. Die wären dann in genau den Zeiten, wo ein Redispatch nötig wäre, höher.
    Dann wäre das Exportieren zu diesen Zeiten in die südlichen Länder und das Speichern z.B. in Pumpspeicherkraftwerken wieder weniger attraktiv.
    Damit müssten die Redispatch-Maßnahmen erheblich reduziert werden können, und das Ganze auch noch mit marktwirtschaftlichen Mitteln.

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 Рік тому +2

      Bedeutet das nicht, dass im Süden, wo wir den Windstrom nicht hinbekommen trotzdem das Signal zum Strom verbrauchen kommt?
      Solange es bei Tibber keine Regionalisierung gibt, ist Tibber eher gefährlich für die Netzstabilität.

    • @cyberslim7955
      @cyberslim7955 Рік тому +1

      @@olaflanfermann7343 Nein Tibber zwingt die Netzbetreiber endlich das Hirn einzuschalten und Batteriekraftwerke zu bauen!

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 Рік тому +2

      @@cyberslim7955 Die sind im Bau und zu gewissen Teil kann man damit Netze entlasten oder ersetzen. Echte Leitung wären trotzdem besser. Wichtig ist auch, das die Batterie Speicher an allen wichtigen Stellen aufgebaut werden. Wenn das genau so lange dauert, wie Windkraftwerke in einigen Landesteilen wird es schwierig.
      Bauprojekte und Planungen kannmal übrigens schön im Marktstammdatenregister sehen. Wenigstens für etwas ist das Teil gut

    • @cyberslim7955
      @cyberslim7955 Рік тому +1

      @@olaflanfermann7343 Da werde ich mal reinsehen. Danke für den Tip. Gibt es eine Liste, welche Batteriekraftwerke wo gebaut werden?

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 Рік тому +1

      @@cyberslim7955 Wer im Marktstammdatenregister eine Anlage gemeldet hat kann unter Einheiten, erweiterte Einheitenübersicht sich eine Abfrage zusammenklicken. Z.B. Energieträger = Wind, Bundesland=NrW, Status in Planung. Dann wird eine Liste erstellt.. Die Ergebnisse kannst du anklicken und Technische Daten und sogar GPS Koordinaten erhalten. Sicherheitsrelevante Daten sind natürlich nicht da. Das geht auch für Speichereinheiten. Bisschen schwierig sind die Masseinheiten, sonst bekommst du jeden 5 kWh Heimspeicher mit aufgezählt. von den größeren sind es noch wenige. Die werden eher vom Netzbetreiber geplant und erst zum Schluß eingepflegt. Dann gibt es noch die Bundes Netzagentur mit den Ausschreibungen. Im Moment werden die gewonnen Ausschreibungen ca 2 Jahre später installiert. Ein bisschen was zu Speichern findet man auch auch hier. www.speicherbranche.de/news/nachrichten

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 Рік тому +5

    Ein großer Batteriespeicher kostet 100€ pro kWh!
    Insgesamt verfügen die Pumpspeicher in Deutschland über eine Speicherleistung von 7 Gigawatt. Sie können täglich vier bis acht Stunden Strom liefern. Ihr Anteil an der deutschen Stromerzeugung liegt bei 0, 65 Prozent.
    Ein gleich großer Batteriespeicher würde 700 Millionen Euro kosten, und viel weniger Platz verbrauchen, da die Energiedichte wesentlich höher ist!
    Wie teuer wären heute neue Pumpspeicherkraftwerke?

    • @user-fw2pi5ww8d
      @user-fw2pi5ww8d Місяць тому

      Du hast Energie und Leistung verwechselt. Die Pumpspeicherkraftwerke speichern zZ maximal 3TWh.
      Ein Batteriespeicher der Größenordnung würde 300Mrd € kosten.

  • @augustkoeniger2344
    @augustkoeniger2344 Рік тому +5

    man möge mir verzeihen ich bin da ein großer Laie, aber der Schlusssatz mit „wenn man kein Dach hat dann bei der Oma oder dem Onkel“ hat mich doch sehr interessiert. Wie würde das heutzutage ablaufen? Geht es hier um Cloud Lösung oder wie kann man sich da erneuerbare Energie fürs eigene Haus verschaffen, wenn man selber nicht eine Solaranlage bauen kann, wie zum Beispiel hier im Denkmalschutz bei uns??? 🙏🙏🙏

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому +6

      Ich habe es so verstanden, dass man ein Solarkraftwerk bei der Oma auf dem Dach bauen kann, so dass DIE OMA den Strom vom eigenen Dach benützen kann. Die Frage war ja was jeder einzelne tun kann, um die Energiewende voranzubringen, nicht was jeder einzelne für den eigenen Vorteil tun kann. Letzteres wird ja sowieso immer gemacht, das braucht man nicht zusätzlich zu motivieren.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +1

      guck mal nach pionierkraft münchen 😜

    • @sylvestertomcat8988
      @sylvestertomcat8988 Рік тому +3

      wo man die Welt rettet (CO2-Reduktion) ist doch lokal unabhängig. Wenn jemand ein Dach hat (ggf. Oma) dann rettet die halt 😂

  • @Alexander-hl6dm
    @Alexander-hl6dm Рік тому +2

    ...man kann wunderbar den Stream mit Geschwindigkeit 2.0 anhören, um Zeit zu sparen, rechts oben auf die Einstellungen drücken...😀, am besten dann mit Kopfhörern anhören...

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +1

      gut das wir BY immer gemütlich sind und Zeit ham uns die Dinge genauer anzuhören😂

    • @Alexander-hl6dm
      @Alexander-hl6dm Рік тому +1

      @@FranzJStrauss Jepp, aber die Zeit ist knapp 🕰️🙂

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому

      @@Alexander-hl6dm bei dir vielleicht

    • @Alexander-hl6dm
      @Alexander-hl6dm Рік тому +1

      @@FranzJStrauss viele danken mir trotzdem täglich für diesen Tipp...

  • @cyberslim7955
    @cyberslim7955 Рік тому +1

    Weil die Versorger lieber Kohle verfeuern, als dass sie an den Nord Süd Trassen entlang ein paar Batteriekraftwerke bauen. Damit ließen sich solche Kapazitätsproblem innerhalb von Minute ausgleichen. Die könnten auch den Windstrom langsamer von Nord nach Süd transportieren. Verstehe nicht, warum man sowas nicht macht?

  • @heinzrolfvogel2607
    @heinzrolfvogel2607 29 днів тому

    Ein abgeschaltetes AKW müsste durch mehr als 1500 Windräder ersetzt werden. BW hat 2023 grade mal 16 in Betrieb genommen, heißt stehen da und warten auf Wind.

  • @wilfriedschmeling4777
    @wilfriedschmeling4777 7 місяців тому

    Der Preis für EE Strom zum Export sollte gesondert langfristig geregelt werden und nicht dem Tagesgeschäft unterliegen. Bei Stromüberschüssen wird soviel wie möglich vom Überschuss (Abnehmer bestimmt die Menge bergrenzt vom Stromnetz des Anbieters) zu einem festen Preis exportiert.
    Damit wird der Strompreis und die Stromverteilung von diesen Einflüssen entlastet.

  • @fgregerfeaxcwfeffece
    @fgregerfeaxcwfeffece Рік тому +3

    Ja Herr Merz ich stimme voll zu, Deutschland sollte keine 3. Welt Länder finanzieren auf kosten der eigenen Bevölkerung. Wir müssen uns wohl aufgrund der Energiekrise von Bayern verabschieden. Kuscheln sie am besten ein bischen mit ihrem Kollegen Herrn Söder in Bayern wirds jetzt kühler im Winter.Wir nehmen Bayern dann gerne wieder auf sobald dort vernünftig in Windkraft investiert wurde.

  • @augustkoeniger2344
    @augustkoeniger2344 Рік тому +4

    ps: könnt ihr die E-Mail-Adresse noch mal wiederholen? Vor allem der Schluss ist etwas verschluckt.😉😉😉🙏🙏

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast Рік тому +4

      😂😂😂😂😂 Die Podcastkollegen sollten die Email-Adressen sicherheitshalber 5x im Podcast nennen!

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 Рік тому +2

      Die Mailadressen möchte ich in der Videobeschreibung lesen.
      Immer.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +1

      @@franzruther8112 hoffentlich ham die ne gute Spambot Protection.... :-P

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 Рік тому +4

    Ein Müller hat auch dort seine Windmühle gebaut, wo der Wind wehte, warum stehen Aluminiumhütten in Baden Würtemberg, obwohl es dort keinen Wind gibt?
    Es wäre billiger Aluminiumhütten zu verlagern, als Stromtrassen in den Süden zu legen!
    Warum bauen Mercedes oder BMW ihre Autos nicht in NRW, oder Brandenburg, wo es Windstrom bis zum abwinken gibt? Tesla hat aus diesem Grund sein Werk in Brandenburg gebaut!

    • @peterkrass5528
      @peterkrass5528 8 місяців тому

      bald bauen die nirgendwo in Deutschland mehr du Schwachkopf.

  • @VolkerHett
    @VolkerHett 11 місяців тому +1

    Hätten wir eine Nord - Süd Trasse, wäre das eher nicht passiert. Die ersten 28 Kilometer werden ja jetzt gebaut, es kann sich also nur noch um wenige Jahrzehnte handeln.
    Mit zwei Strompreiszonen (Dänemark und Schweden hat sowas) würde es auch nicht vorkommen, dass die Schweiz und Österreich aus Süddeutschland billigen Strom kauft den es da gar nicht gibt.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 11 місяців тому

      ach wir ham keine nord süd trassen ja klar mein gott ihr habt exht null plan!

    • @VolkerHett
      @VolkerHett 11 місяців тому

      @@FranzJStrauss Ok, Ihr habt natürlich Nord Süd Trassen in Bayern. Die müssten aber weiter nach Norden, sogar weiter in den Norden als Hessen!

  • @Heizungspuffer
    @Heizungspuffer 2 місяці тому

    Zum Heizen: Elektroheiztherme mit 24kW nachts einschalten, Heißes Wasser in den Puffer und damit heizen. WP wenn z.B. Außentemperatur >5GRD. Sehr preiswert und einfache Technik.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 2 місяці тому

      Warum nicht bei -10°C mit der Wärmepumpe heizen?
      Meine Solewärmepumpe hat dann immer noch eine Arbeitszahl von vier!

  • @lk-wr2yn
    @lk-wr2yn Рік тому +8

    Elektrolyseure sind nicht wirtschaftlich, wenn nur dann produziert wird, wenn es Überschussstrom gibt. Warum nicht diesen Strom lokal in Na-Ionen-Akkus einspeisen, und dann die Elektrolyseure wähend der ganzen Saison 24/24 laufen lassen, auch wenn so einen zusätzlichen Verlust von 20% entsteht?

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast Рік тому +5

      🤨🧐

    • @timd9117
      @timd9117 Рік тому +6

      Ich unterstütze die Argumentation dieses Kommentars. Elektrolyseure wird niemand bezahlen, wenn sie nur 1000 Betriebsstunden im Jahr haben. Auch den Wasserstoff aus diesen Anlagen wird unbezahlbar sein.
      Große Akkus neben den (kleineren) Elektolyseure und diesen dauerhaft betreiben.
      Wir haben ja gerade gehört dass der Wind meistens in einer Frequenz von 1-2 Wochen schwankt. Das schaffen große Natrium Ionen Akkus vielleicht. 🤷‍♂️

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Рік тому +4

      @@timd9117 ... wieso sollte man Elektrolyseure betreiben, wenn man den Strom auf direktem Wege effizienter und lukrativer los wird?
      Aus meiner Sicht ist Wasserstoff im großen Stil frühestens in den Dreißigern dran.... wenn wir die dauerhaften "echten" Überschüsse haben.

    • @lk-wr2yn
      @lk-wr2yn Рік тому +2

      @@detlefk.5126 Im Sommer haben wir schon Ueberschussstrom. Deshalb müsste man schon heute parallel diese Elektrolyseure einführen

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Рік тому +2

      ​@@lk-wr2yn ... wo haben wir das? ... wir haben bislang extrem selten (im Bereich von Stunden) irgendeinen Überschuss produziert. In 2-3 Jahren kommen wir hin und wieder in die 100% Regionen, für Elektrolyseure ist das aber noch viel zu wenig.

  • @uwematschulat4181
    @uwematschulat4181 Рік тому +5

    Keine Antwort auf das fehlen von Speichern daWind nur 1500-4500Std/a Energie liefert fehlt im Schnitt 50% der Zeit Energie und wie beschrieben H2 kann es nicht sein. -> Energiewende mit PV und Wind ohne viel Speicher (TWh) geht nicht.

  • @w0ttheh3ll
    @w0ttheh3ll Рік тому +5

    gekonnt vorgelesen :D

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast Рік тому +4

      Hi w0ttheh3ll, danke für Ihre Anregungen. Sie sehen, manchmal bringt kommentieren bei uns tatsächlich was 😂😂 Was denken Sie zu der Antwort von Prof. Burger?

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast Рік тому +5

      Für alle 6:28

    • @bengtarndholeisen2300
      @bengtarndholeisen2300 Рік тому +3

      @w0ttheh3ll Sind Sie eigentlich ein echter Mensch oder ein Edelhelfer der Podcaster (a.k.a. der Moderator selbst)??? 😂

    • @bengtarndholeisen2300
      @bengtarndholeisen2300 Рік тому +2

      @w0ttheh3ll Sind Sie eigentlich ein echter Mensch oder ein Edelhelfer der Podcaster (a.k.a. der Moderator selbst)??? 😂

    • @w0ttheh3ll
      @w0ttheh3ll Рік тому

      @@bengtarndholeisen2300 erwischt :(

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781 3 місяці тому +1

    Langfristig sehe ich die stromintensiven Industrien in Bundesländer abwandern, wo Wind-, und Solaranlagen stehen!
    Das einzige Elektroautowerk Europas wurde in Brandenburg gebaut!!

  • @danielschimke
    @danielschimke 3 місяці тому

    warum baut man die Stromtrassen nicht entlang den Autobahnen?

  • @_Hal9000
    @_Hal9000 Рік тому +2

    Am Ende braucht es mehr Stromerzeuger.
    Was bringt mehr Leistung pro Fläche die es ein nimmt?

  • @robyndiehn888
    @robyndiehn888 4 місяці тому

    Das Strommarktprinzip ist einfach fehlerhaft. Strom wird gehandelt, als ob er einfach überall gleich verfügbar wäre, ohne die Leitungskosten/kapazitäten wiederzuspiegeln. Wahrscheinlich müsste man beim Stromhandel Zuschläge machen für Leitungskapazitäten und Leitungslängen. Ist die Leitung von A nach B voll dann steigt der Preis deutlich für diesen Abschnitt. Das könnte man graduell machen, also bei für jede 10% Auslastung wird es teurer (belohnt jene die früh buchen) oder man sagt zum Beispiel, dass ab 80% Auslastung wird es teurer (Überlastung, also über 100% noch viel teurer)
    Edit: eventuell wäre es sinnvoll, wenn große Verbraucher sowohl Strom als auch die Netzkapazität kaufen müssen. Sollte wohl möglich sein, da die Standorte dieser Verbraucher bekannt sind

  • @richardkosian6178
    @richardkosian6178 Рік тому +2

    Die entscheidende Frage ist also, welche Kraftwerke zur Regelung der Netze hergenommen oder "herhalten" müssen!?

  • @maxmustermann2707
    @maxmustermann2707 Рік тому +4

    Bei 10:30
    "Regeln des Marktes"
    Sind es nicht eher "Regeln der Behörden"
    Der Strommarkt ist doch gerade nicht frei.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Рік тому +2

      Wieso? Welche Behörde ist denn hier tätig? Natürlich sind die Rahmenbedingungen durch Gesetze geregelt. Aber welches Kraftwerk wann zu welchen Preisen läuft entscheidet der Markt nach Angebot und Nachfrage. Die Frage ist eher, ob das wirklich der beste Weg ist.

    • @maxmustermann2707
      @maxmustermann2707 Рік тому +1

      @@EinzigfreierName die Merit-Order-Preisfindung basiert auf dem Preis der gerade teuersten Stromerzeugung. Der dann für den gesamten, in einer Abrechnungsperiode hergestellten Strom gilt. Dieser Mechanismus ist doch bindend, vorgegeben durch Gesetze.
      Freier Markt wäre, wenn jedes Kraftwerk, bzw. jeder einzelne Betreiber, inkl. jeder PV-Betreiber seinen Preis selber festlegen könnte. So, wie jeder seine Brötchen billig oder als Edelware teuer verkaufen kann. Wir sind doch auch nicht gezwungen, jedes Brötchen zum Preis der an einem Tag teuersten Backbude zu kaufen, bzw. verkaufen.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Рік тому +3

      @@maxmustermann2707 Es ist eben KEIN Gesetz, sondern ein Effekt, der sich automatisch einstellt. Natürlich kann jeder Erzeuger seinen Preis selber festlegen, kein Gesetz zwingt ihn dazu, den Maximalpreis zu nehmen. Aber warum sollte irgendein Erzeuger UNTER dem aktuellen Marktpreis verkaufen? Deshalb nehmen eben alle zum Zeitpunkt X den Maximalpreis, der dann gilt, egal ob die Erzeugerkosten des Einzelnen hoch oder niedrig sind.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +1

      ach ein Verschwörungstheoretiker und leichter zweifel schürer, subtil gegen die da oben ... is klar zupf dich Merchant of doubt oder troll

  • @silveradler
    @silveradler Місяць тому

    *Wie sorglos war wohl ein Leben vor den Erneuerbaren?*

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Рік тому +2

    Es ist sicher immer hilfreich einen Techniker einzuladen, wenn es um Netze und den Strommarkt geht. Da es aber beim Strommarkt vor allem
    die Preisbildung an Börsen geht, wäre es schon hilfreich einen echten Ökonomen mit Kenntnissen des Strommarktes hinzuziehen. Um das elektrisch zu überblicken, sollten im Normalfall Realschulkenntnis ausreichen.

  • @AndreasWe
    @AndreasWe Рік тому +2

    Was ist den mit der Umnutzung von Atomkraftwerken zu Geothermie Kraftwerken?

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 Рік тому +4

    Können kann eigentlich immer alles , es kommt darauf an ob das bist 2035 möglich ist.
    Und dann was heißt möglich?
    Sicher ohne Probleme ist da schon eine anderer Anspruch !
    Nur mit dem Anspruch sicher und ohne Probleme muss das können sein .
    Wenn das ,das Können ist kann ich mich damit anfreunden !

  • @richardkosian6178
    @richardkosian6178 Рік тому +2

    Logisch wäre doch, dass von den teuersten der Runterregeln muss, der KANN und der Raufregeln muss, der am BILLIGSTEN ist! (das dann für jeden Verbrauchsbereich für den keine Überleitung in anderen Bereich mehr möglich ist, bei gleichem Umgang per Preis, eventuell hier nach dem höchsten Preis aus dem Netzbereich) Jedes Kraftwerk bekommt genau den Strom zu dem Preis bezahlt, den es liefert, Basta, also Mischkalkulation, was sonst!?
    Wozu soll da eine Börse notwendig sein, die Netze haben alle Daten und die Berechnung sollte bei heutigen EDV-Systemen nun wirklich kein Problem sein. (wer liefert zu welchem Preis wieviel evtl mit Zuschlag bei Netz-Regelung) Geeignete zB Batterie Speicher und evt auch Verbraucher könnten Feinregelungen übernehmen.

  • @Torsten2731
    @Torsten2731 Рік тому +5

    Was sagen wir dann! Danke Herr Söder 😢

  • @PSDAndre
    @PSDAndre Рік тому +2

    Solange gekappte Stromspitzen die man nicht unterbringt komplett ersetzt werden wird niemand Speicher aufstellen.
    Speicher müssen sehr bald zur Vorschrift werden um die jährlich 2 Mrd. € Kosten für Zappelstrom zu minimieren.
    Vorher braucht man keine weiteren PV und Windräder mehr aufstellen da das Netz und die Speichermöglichkeiten
    schon heute der möglichen Ökostromgewinnung stark hinterherhinken.

  • @austausch1
    @austausch1 Рік тому +4

    Zur Diskussion über Pumpspeicherkraftwerke. Es wurde doch gesagt, sie sind wichtig zur Primärregelung. Wieso macht es wenig Sinn "Wasser irgendwo hochzupumpen"? Um diese Aufgabe der Primärregelung übernehmen zu können, müssen die Oberbecken gefüllt sein. Und wenn dann der Strom dazu billig erworben werden kann, werden auch die Pumpen dazu angeworfen, Wirkungsgrad hin oder her. Noch dazu wenn der Kauf im Day-Ahead-Handel geschehen ist.
    Zum deutschen Stromnetz. Es ist von der Entwicklung her ein lastgeführtes Stromnetz. D.h. mit steigender Last folgen die Kraftwerke mit der Produktion. Kraftwerke wurden vorwiegend dort gebaut wo der Weg zur Last oder der Weg zum Brennstoff am kürzesten war. Einspeisung erfolgte in das Höchst- bzw. Hochspannungsnetzt. Die Verteilnetze passten sich an die Last an. Bei der Erzeugung unterschied man zwischen Grund-, Mittel- und Hochlastkraftwerken. Mit Einführung der Erneuerbaren wurden und werden nun diese Kraftwerke aus den Höchst- und Hochspannungsnetzen entfernt. Die Einspeisung von PV- und Windanlagen erfolgt meist in den unteren Ebenen. Die neuen "Produzenten" haben es nun sehr leicht. Sie können Strom verkaufen den sie nicht garantieren können und für den Transport sind die Netzbetreiber zuständig. Sie müssen für den Anschluss sorgen. Nicht falsch verstehen. Ich bin für den Ausbau der EE.
    Und ob jeder der den Begriff Zappelstrom oder Flatterstrom benutzt nur die EE schlecht reden will mag zum Teil ja wahr sein. Aber nicht jeder kann sich unter dem Begriff volatile Energieversorgung etwas vorstellen.
    Kernfusion abzutun als Wissenschaftler? Wieso soll dies in Zukunft obsolet sein. Wenn diese wirklich in 50 Jahren sicher Energie liefern könnten, würde ich die Windkraftwerke peu à peu ersetzten. Schon wegen der Optik!
    "Wir" müssen in 2045 die ganze Energiewende erledigt haben. Frage, wer ist wir? Deutschland allein? Was wäre wenn wir unsere Ziele nur zu 50% erreichen würden und die ganze andere Welt schon zu 100% umgestellt hätte, würde dann die Welt wegen einem Prozent untergehen?
    Jetzt kommt das Killerargument. Wer glaubt er könnte mit dem Weiterlaufenlassen der drei letzten Kernkraftwerke die Welt retten, der irrt. Will doch niemand und glaubt auch niemand. Aber 2021 produzierten die Kernkraftwerke in Bayern noch 29% der elektrischen Energie. Das stört natürlich die Erzeuger der Windenergie, die ja ihren Strom nach verkaufen wollen, dies auch tun ohne sicher stellen zu können, daß dieser auch transportiert werden kann.
    Und ja, wahrscheinlich ist es nicht möglich in Deutschland den Bau von 80 Kernkraftwerken durchzusetzen und auszuführen. Siehe Flughafen Berlin. Aber wir sind in der Lage die entsprechende Anzahl an PV- und Windkraftanlagen zu produzieren und die notwendigen Gaskraftwerke, falls wir aus der Kohle auch noch aussteigen? Wäre ein sowohl als auch nicht möglich?
    Beiläufig wird erwähnt wir sollten doch die Kohlekraftwerke noch weiter laufen lassen, so lange sie noch zur Verfügung stehen. Warum wird nicht gesagt, bei in Zukunft ca. 1000TWh Bedarf benötigen wir im Durchschnitt Kraftwerksleistung von ca. 1.000.000 GWh / 8760h gleich 114GW. Im Vergleich zu heute 60GW, mit ca.40GWmin und 75GWmax wären dies 75GWmin und 140GWmax. Und nun die Frage, wieviel GW an Gaskraftwerken werden wir dem zu Folge benötigen als Reserve? Alle Kraftwerke abschalten bezieht sich wohl auf die Fossilen.
    Wenn wir Wasserstoff nicht für die Verstromung verwenden können, müssen wir die Gaskraftwerke mit Fracking Gas betreiben oder auch weiterhin Kohlekraftwerke.
    Lastflexibilisierung ok. Aber bei 40 Mio. PKWs, sollte die Anzahl bleiben, gibt es ein Problem, und das gilt für alle die nur dann Strom beziehen wollen wenn er günstig ist, wenn jeder nur am Wochenende laden möchte. Es besteht hier eine Abhängigkeit von Ladeleistung, Anzahl der Ladepunkte und der begrenzten Anzahl von Stunden im Jahr.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +5

      ja zupf dich einfach troll😂😂😂😂

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 Рік тому +1

      @lass uns reden,
      du als Vertreter der fossilen Energiewirtschaft missverstehst konstant und vorsätzlich deine Rolle in dem Geschäft.
      Du bist der Taxifahrer, also Dienstleister, und dein Fahrgast (Regierung, BNetzA, Marktteilnehmer) bestimmen das Fahrtziel.
      Wenn dir das nicht gefällt... Es gibt viele offene Stellen als LKW-Fahrer, Altenpfleger, Installateur, Lokführer, usw.

    • @austausch1
      @austausch1 Рік тому

      @@FranzJStrauss Immer das selbe keine Fakten, Ahnung Null aber aus Langeweile beleidigen. Blick in den Spiegel zeigt den Toll.

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 Рік тому +1

      @@austausch1, ich verstehe, wenn es dir nicht gefällt, dass Grundlast- und Mittellastkraftwerke zu Notstromaggregaten der Energiewende mit nur 100 h/a werden.
      Shit happens.

    • @austausch1
      @austausch1 Рік тому

      @@franzruther8112 Es gibt keine Grundlast- und Mittellastkraftwerke im Zusammenhang mit den Erneuerbaren. Wenn du ihnen einen Namen geben möchtest, ich nenne sie Residuallastkraftwerke oder Gaskraftwerke. Und wo da das Problem ist, das Argument gibst du ja selbst, 100h/a Auslastung. Diese Kraftwerke werden nicht mehr primär nach ihrer Energieproduktion bezahlt, sondern nach ihre Verfügungstellung von Leistung. Und ich gehe mal davon aus, dass macht sich im Strompreis bemerkbar .

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 Рік тому +2

    Was für eine Utopie... es läuft alles auf eine Stromrationierung hinaus. Die deindustrialisierung hat ja längst begonnen. Ein Hoch auf den, der sich in Zukunft ein paar Hühner halten kann. Er wird einer von wenigen sein, die sich ein Ei noch leisten können.

  • @Sadowsky46
    @Sadowsky46 Рік тому +2

    Statt die sowieso schon abgezockten Endverbraucher per App zum Sparen anzubetteln sollten sie lieber Großverbraucher in der Industrie drosseln

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому

      Dir hat wohl die russische woke linke Troll Army ins Hirn gegackt oder? Weißt du eigentlich worauf unsere Wirtschafsleistung und Wohlstand beruht? Sicher nicht auf solchen Spinnern wie dir... wenn wir noch weniger produziert und exportiert hätten wäre unsere Außnehandelsbilanz noch schlechter... du spinner

    • @cardiaglexia995
      @cardiaglexia995 Рік тому

      Mach dir keinen kopf,die wandern eh ab,damit ist dein problem gelöst.die sinkenden steuereinnahmen wirst du auch mit ausgleichen.

  • @bengtarndholeisen2300
    @bengtarndholeisen2300 Рік тому +3

    Sind Elektrolyseure stationär an WKAs wirklich so teuer/ineffizient? Ist doch eigentlich ne tolle Lösung, um lokal H2 zu erzeugen. Das muss doch möglich sein!!!!

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Рік тому +4

      Sind die beste Stelle, da man solange dort Wind weht keine Netzgebühren bezahlt, sondern nur in den Phasen wo man Strom aus dem Netz zukaufen muss. Das Problem an Land ist, das WKA nur einzeln oder in kleinen Gruppen geplant werden. Man hat nicht wie auf See gleich mal 50 Stück die an einem privaten Kabel hängen und in die Elektrolyseure legen kann. Wenn man die mit Netzstrom speist, macht es Sinn die dort zu bauen, wo es schon dicke Netzverbindungen gibt, also an stillgelegten Atom- und Kohlekraftwerken.

    • @thomasschafer4178
      @thomasschafer4178 Рік тому +4

      WKA werden ca. 200 Stunden im Jahr abgeregelt, Elektrolyseure brauchen 4000 - 6000 Vollaststunden, um sich zu rechnen.

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Рік тому +3

      @@thomasschafer4178 Die laufen mindestens immer wenn die WKA läuft. Sonst macht es gar keinen Sinn. Wenn die dann auf 50% Peak der angeschlossenen Anlagen dimensioniert sind kommen die auch auf gute Laufzeiten.

    • @thomasschafer4178
      @thomasschafer4178 Рік тому +5

      @@Psi-Storm Deine Vorschlag macht aber erst Sinn, wenn wir genügend Erneuerbare haben. Aktuell können wir den Strom direkt verbrauchen. Da macht es ökonomischen keinen Sinn Wasserstoff zu produzieren.

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Рік тому +3

      @@thomasschafer4178 Rein ökonomisch macht grüner Wasserstoff wohl nie Sinn. Für die chemische Industrie ist grauer Wasserstoff billiger, und Strom aus Erdgas ist auch billiger als der Umweg über Wasserstoff. Zur CO2 Reduktion ist es egal ob man mit dem erneuerbaren Strom jetzt Gaskraftwerke reduziert, oder ob man Wasserstoff herstellt um grauen Wasserstoff in der Industrie zu ersetzen.

  • @josefberchtold
    @josefberchtold Рік тому +4

    Es fehlt noch die Antwort für billigen Industrie-Strom. Strom für Stahlumformung. Stahlumformung basiert in der Industrie in zahlreichen Firmen auf Strom. Die Gussherstellung benötigt enorme Mengen an Strom, ebenfalls die Chem. Industrie. Woher soll verlässlicher billiger Industrie-Strom kommen?

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Рік тому +6

      Laut den Efuel-Befürwortern kostet der Industriestrom doch nur 1 cent pro kWh und nun ist der Strom (wo es ein dienlich Argument ist) angeblich nicht verfügbar. Ist da vielleicht irgendwo ein Fehler in der Argumentation der Erneuerbaren-Gegner? 😂

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Рік тому +4

      Wo der andere Strom auch herkommt. Wind und PV. Industrie wird nicht drum herkommen die benötigte Wärme zwischen zu speichern. Das beste Mittel CO2 einzusparen ist die variable Bedarfsanpassung.

    • @josefberchtold
      @josefberchtold Рік тому

      @@Psi-Storm Die Industrie wird D verlassen, die machen diese Kaspariaden nicht mit. Es gilt der int. Wettbewerb, das Erfolgssystem des Kapitalismus.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +6

      sicher nicht aus AKW😂😂😂

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Рік тому +1

      Nach wie vor Wind und Sonne ... und natürlich neue smarte Strukturen. Zum Beispiel Prozesse den extrem günstigen volatilen EE anpassen, die sowieso nicht fortwährend sind... eine Pufferung über Wärme oder über Kälte ermöglichen und letztlich natürlich auch die Pufferung in Batteriespeicher oder Bidirektionalität für die Glättung teurer Spitzenlast von parkenden Mitarbeiterautos unter den mit PV überdachten Parkplätzen.... und und und... die Möglichkeiten sind vielfältig. Das Schöne ist, der Aufwand rechnet sich...

  • @Reiner030
    @Reiner030 Рік тому +2

    "Die Regeln des Marktes"...
    Ich als Verkäufer kann doch entscheiden ob und wem ich meinen Strom anbiete und verkaufe und zu welchen Konditionen ... oder ist das soooo extrem geregelt, das der Stromanbieter "gezwungen" wird, zu verkaufen, koste es was es wolle???
    Auch wenn die Netzbetreiber unabhängig von den Stromerzeugern sind bzw. sein sollten, kann doch notfalls ein Stromerzeuger den Strom aufgrund nicht möglicher "Versandwege" diesen nicht verkaufen.
    Das sieht man ja "hervorragend" bei den Stromanbietern, die hohe Endkundenpreise fordern trotz niedrig-normalen Stromgestehungskosten - wobei der Erzeuger wie der Stromanbieter EON, EnBW, Vattenfall oder e.Dis sind.
    "Was darfs sein: Ökostrom, Wechselstrom oder Abzockstrom? | Die Anstalt"

  • @uwematschulat4181
    @uwematschulat4181 Рік тому +3

    80% Strom mit erneuerbaren ist unerreichbar

    • @janschlotter6337
      @janschlotter6337 Рік тому +4

      Dieser Kommentar ist genauso sinnlos, wie die Aussage, dass die Sonne nachts nicht scheint. Machen Sie sich doch wenigstens die Mühe, die Aussage zu begründen.

    • @uwematschulat4181
      @uwematschulat4181 Рік тому

      @@janschlotter6337 keine Antwort auf das fehlen von Speichern da Wind nur 1500-4500Std/a Energie liefert fehlt im Schnitt 50% der Zeit Energie und wie beschrieben H2 kann es nicht sein. -> Energiewende mit PV und Wind ohne viel Speicher (TWh) geht nicht. Theoretisch sollen bei einer Dunkelflaute Gaskraftwerke mit 70GW Ersatz liefern (Die sind aber weder geplant noch gebaut Real werden es nur 10GW !!! Das heißt, wenn die Kohlekraftwerke abgestellt werden, geht das Licht aus (und die Heizung)

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +2

      @@uwematschulat4181 😂😂😂😂 Investitionen in erneuerbare Energien zu erhöhen und Gasheizungen durch nachhaltigere Wärmepumpen zu ersetzen. Laut Analyse der Denkfabrik Ember Climate habe die EU von März 2022 bis Januar 2023 10% mehr Wind- und Solarstrom produziert als im gleichen Zeitraum in den Jahren 2021 und 2022 . Die Gasimporte seien hingegen um 5% zurückgegangen. Zudem rechnet die Organisation damit, dass die fossile Stromerzeugung im Jahr 2023 in Europa um 20% sinken wird.
      Putin hat indirekt die Energiewende der EU beschleunigt. Warum also nicht auch die dringend nötige Ernährungswende?

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +1

      @@uwematschulat4181 Ach UWE...

    • @uwematschulat4181
      @uwematschulat4181 Рік тому +1

      interessant wird das noch mit dem Thema Verkehr. Wenn da alles elektrisch wird /werden soll. Wir haben 3.500.000LKW in D (plus x Ausländische) wenn da jeder eine Akku mit 300- 1000 kWh bekommt fehlen hunderttausende Landestellen und Trafos und Überlandleitungen. Da soll mir mal einer Vorrechnen wie das klappen soll ( das klappt schon kaum bei 14 Mill. PKW‘s). Das Thema Flugzeuge wird sowieso vergessen, die bekommen steuerfrei Kerosin (und ich bezahle 44 c/kWh) WARUM??? ( Verbrauch aktuell 12 Mrd. Liter Kerosin/a)

  • @patricmuller4349
    @patricmuller4349 Рік тому +1

    das Umschalten der Ansicht im Sekundentakt ist gewollt? .... man wird irre

    • @POLiS-HIU
      @POLiS-HIU  Рік тому +2

      Danke für das Feedback - wir werden das im nächsten Schnitt berücksichtigen.

  • @austausch1
    @austausch1 Рік тому +3

    Hätte noch eine Frage zur Merit-Order. Wieviel der ca. 540TWh Strom pro Jahr wird an der Strombörse gehandelt?
    Wenn ich den Stromhandel richtig verstanden habe, und bitte korrigieren wenn nicht, dann beziehen wir unseren Strom von Stromhändlern. Jeder Stromhändler führt einen Bilanzkreis. Er kauft Strom in der Menge, die er seinen Kunden schuldig ist und zwar ausgeglichen für jede viertel Stunde. Sollte seinen Vorausberechnungen nicht stimmen, so muß er dies Ausgleichen. Im Falle er hat zu wenig eingekauft an der Strombörse zum Börsenpreis beim Intraday-Handel. D.h. aber doch, die größte Menge des Stromes, den er zu liefern hat, hat er schon vorher gekauft z.B. im OTC-Handel. Müßte dann nicht der Strompreis wesentlich niedriger sein, weil ja nur ein kleiner Teil über die Merit-Order verkauft wird?

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +2

      😂😂😂😂 achtung troll alarm eine energiewendeverhinderers .... accountnames: essser, lassunsreden, neverever krebsandi kreandi meistens auch AFD verbandelt...

  • @richardkosian6178
    @richardkosian6178 Рік тому +1

    Ist denn dann die Einschätzung richtig, dass ein Kraftwerkseinsatzplan für den nächsten Tag erfolgt und alle Abweichungen sind Redispachmaßnahmen!?
    ?Also wenn der Strom im S nicht ausreichend vom N durchgeleitet werden kann, wird ein Kraftwerk im S angeworfen und in Folge wird die Stromdurchgeleitung reduziert, mit weiterer Folge, dass Windkraft im N runtergeregelt wird!...absurd!?
    Welcher Ansporn existiert Strom von zB runtergeregelter Windkraft zu nutzen, wenn dieser sowieso bezahlt wird!?...absurd!?
    ?Also Strom kann an der Börse zB im N günstig zB vom S gekauft werden, obwohl dieser gar nicht real im S verbraucht wird, bzw werden kann!? ...absurd!?
    Da klingt aber vieles ziemlich suspekt!

  • @jojoxyz8071
    @jojoxyz8071 Рік тому +3

    Ein Stromverbrauch im Jahr 2045 von 1000 TWh. Das wäre eine Durchschnittsleistung von 114 GW. Der Verbrauch schwankt natürlich aber es wird ja dann auch flexible Verbraucher geben also sagen wir mal wir bräuchten diese 114 GW an regelbarer Kraftwerksleistung für die Dunkelflauten. Kohle und AKWs werden abgeschaltet also bleiben nur Gaskraftwerke. Momentan haben wir 34 GW Gaskraftwerke, fehlen also noch 81 GW bis 2045. Das sind 3,68 GW Zubau pro Jahr, wenn wir sofort anfangen, nicht zu vergessen, die Turbinen müssen auch H2-ready sein. 😂 Auf dieses Problem hat mit der Herr im Video gebraucht, an der Stelle mit den 80 Kernkrsftwerken die fehlen. Es ist ja egal ob Kernkraft, Kohle oder Gas, wenn Kraftwerke fehlen, dann fehlen die unabhängig vom Brennstoff. Ist euch das nicht aufgefallen?

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +2

      du Excel Tabellen Kasperele, es arbeiten 300.000 hochbezahlte Spezialisten in der Energiebranche und dann kommt so ein UA-cam Troll oder Nörgler daher und meint er könnte mit seiner Excel Tabellen und simplen wahrheiten hier Punkten... na klar.... alles sind blöd nur du bist schlau Jojo miezi.... Demand Side Management, Grünes Gas, wir steigen erst aus dem letzten fossilen Kraftwerk aus wenn die Sache final läuft und erpropbt ist.... etc etc...

  • @lutz-peterhartleib4609
    @lutz-peterhartleib4609 Рік тому +1

    Good seih dank das es so und durchsichtig ist sonst wirde das durcheinander jemand noch Verstehen!!

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +1

      also ich verstehs schon seit 1950 freundchen...

  • @lll-xo6nk
    @lll-xo6nk Рік тому +3

    Krass, dass erst so spät evaluiert wird, aber die Preise dennoch zu zahlen sind...

  • @tonioth.fruehauf407
    @tonioth.fruehauf407 Рік тому +4

    Sehr interessant. Aber trotz mehrfachem Nachfragen gab Herr Professor Burger keine Antwort auf die Frage, ob bei 80% Erneuerbaren immer noch alle Kohle- und sonstigen fossilen Kraftwerke bereit stehen müssen. Dabei ist das die wichtigste Frage überhaupt, an der die "Energiewende" scheitern wird.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Рік тому +2

      ... die Antwort ist doch bekannt. Das wird Gas hochflexibel machen...zu 20% noch fossil und ohne Kohle im Jahr 2030 und in den Dreißigern schrittweise auf Wasserstoff umstellend...

    • @mikedresel731
      @mikedresel731 Рік тому +6

      Warum scheitert die Energiewende wenn Kohle oder Gaskraftwerke in Reserve gehalten werden müssen? Wenn die Laufzeiten der fossilen Kraftwerke gering ist , wäre es doch trotzdem ein Gewinn?

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому

      @@mikedresel731 fossile Kraftwerke sind dadurch Megaunwirtschaftlich deshalb brauchen die Energiewende verhinderr AKA fossile Kraftwerksbetreiber AKA EVU andrees geschäftsmodelle.... ja müssen wir leider durch und ihnen zahlen...

  • @fritzlehner9060
    @fritzlehner9060 4 місяці тому +2

    Man hat es falsch verstanden !
    Da wird von Leuten die gar keinen Strom haben, und gar nicht den 'Level' haben das Netz zu verstehen, ein Strom für den nächsten Tag gehandelt.
    Das ist ein rein spekulatives Geschäft das jeder mitteleuropäischen Ethik widerspricht. Führt diese Leute sofort ernstzunehmender Arbeit zu !
    Die Politik fördert Stromerzeuger: Sie fördert aber nicht solche die Strom speichern können.
    Ein nicht gespeicherter/abrufbarer Strom ist nicht zu handeln. Ein solcher Strom steht nicht zur Verfügung !
    Die Politik fördert Energiequellen die nichteimal für 24 Stunden die Lieferung garantieren können !
    Das ist das Problem !

  • @_Hal9000
    @_Hal9000 Рік тому +1

    Wenn dann noch die Subventionen weg fallen... naja der Endverbraucher zahlts

  • @helmutworner8928
    @helmutworner8928 Рік тому +2

    Die Regeln ändern interessiert niemand private Zahlen ja.

  • @ralphjenner2204
    @ralphjenner2204 Рік тому +2

    Was mir als Laie noch keiner wirklich hat erklären können. Vielleicht hier einer. Warum haben wir zu wenig Stromtrassen, um den Strom von Norddeutschland nach Bayern oder BW zu bringen, aber weiter nach Österreich oder in die Schweiz soll es funktionieren. Warum können wir überall ins Ausland den Strom exportieren, aber innerhalb Deutschlands soll das nicht gehen.

    • @hoevemeyer5478
      @hoevemeyer5478 Рік тому +2

      Der Bau der großen Stromautobahnen wird immer wieder durch Einsprüche behindert und kommt nicht voran. Diese Trassen sind vor allem deshalb notwendig, weil ausgerechnet die großen Industriebundesländer Bayern und Baden-Württemberg den Windkraftausbau.nicht durchführen.

  • @matthiasmuntschick3820
    @matthiasmuntschick3820 Рік тому +1

    100 AKWs bis 2045 nicht möglich, 1 AKW ersetzt ca. 8500 Windräder, wo kommen dann die 850 000 Windräder hin, wer baut die und warum spricht er nicht über Fluidreaktoren, die das Problem des atomaren Restmülls lösen??

  • @cyberslim7955
    @cyberslim7955 Рік тому

    32:33 *Batteriekraftwerke*!!!

  • @josefberchtold
    @josefberchtold 3 місяці тому

    Sollten die Kernkraftwerke der nächsten Generation in ca. 10 Jahren in Serie gefertigt werden können, z.B. je Kleinkraftwerk 300 Megawatt, dann kann man diese Kraftwerke in Vororten von Städten platzieren und hat 600 Megawatt Wärme, kostenlos zur Verfügung. Damit kann man ganze Städte beheizen. Der Brennstoff, den man braucht, lagert in den Zwischenlägern der abgeschalteten Kernkraftwerke und ist ausreichend für ca. 300 Jahre. Neue Uranminen sind nicht notwendig. Was diese grüne Bundesregierung plant, ist in 2 Jahren dann Geschichte. Strom ist viel zu teuer für ein Industrieland wie Deutschland.

    • @limonade2684
      @limonade2684 3 місяці тому +1

      Wenn, wenn, wenn: das Uran reicht noch 34 Jahre, ein AKW zu bauen dauert 20 Jahre, Putin hockt auf den Rohstoffen, Fachkräfte sind schon weg, darf ich in deinem Garten bauen und mit deinem Wasser kühlen? In meinem Garten möchte ich das nicht haben.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 3 місяці тому

      Hast du das in den Märchenbüchern der afd gelesen?😂😂

  • @georgrenelt1948
    @georgrenelt1948 Рік тому

    Alles sehr schön, aber eigentlich rennt ihr damit nur lauter offene Türen sein - technologisch liegen alle Lösungen für mindestens 50% Dekarbonisierung seit 20 Jahren auf dem Tisch. Mittlerweile könnten wir technologisch wahrscheinlich problemlos 80% erreichen.
    .
    Die drei Betonklötze um den Hals des Ertrinkenden sind: Verfügbarkeit, soziale Organisation und Eigentumsverhältnisse. Jetzt habe ich mir unter dem Titel "Strommarkt reformieren" schon ein bisschen mehr erwartet - nämlich wenigstens darüber zu diskutieren wie dynamische Tarife zwar einerseits eine Verbrauchssteuerung bewirken, aber andererseits, wer zu welchem Preis die wirtschaftlichen Risiken dafür übernimmt, ohne - und so ist es derzeit - dass sich Player für faktisch nicht realisierte Risiken die Taschen voll machen. Stichworte: Übergewinnsteuer und Privatisierung des Energiemarktes..
    .
    Dazu gehört auch die Feststellung, dass die vier großen Stromkonzerne - und natürlich die Fossil-Verbrecher... - in 20 Jahren Energiewende hunderte Milliarden Euro Gewinne abgezogen haben und dafür Netze verlottern ließen, sich nahezu nicht in und für regenerative Erzeugung engagiert haben - sondern eher sogar das Gegenteil durch schamlosen Lobbyismus gepusht haben.
    .
    Aus dieser Perspektive empfinde ich den Titel als Clickbaiting, obschon ich Burger als absolut kompetent empfinde und er ganz sicher ein herausragender Gesprächspartner ist. Aber er hängt eben auch in der bisherige Marktlogik fest, die uns einen großen Teil der jetzigen Probleme verursacht hat, und hofft, dass man mit Basteln an der Marktlogik ein anderes Ergebnis erreichen kann. Das halte ich für einen folgen/schweren Irrtum.

    • @aposchmann
      @aposchmann Рік тому

      Hi Schorsch, schön von dir zu lesen! Und ja, angesichts der abgezogenen Mega-Gewinne bei mangelhaftem Netzausbau frage ich mich schon auch, wo denn die Revolution bleibt (ist natürlich kein Aufruf, sondern ein Song-Titel. Also wahrscheinlich.).

  • @1968konrad
    @1968konrad Рік тому +1

    Ein Kohlekraftwerk was 100h im Jahr läuft ist so ziemlich die teuerste denkbare Methode der Bevorratung von Produktionskapazität. Ich habe eher das Gefühl daß diese Energiewende umso mehr an die Wand laufen wird, je klarer die Öffentlichkeit die Realitäten versteht.
    Die Frage woher der Strom während Versorgungslücken der EE herkommen soll wurde nicht beantwortet. Die Erwähnung der Laufwasserkraftwerke ist interessant aber wirklich in der Dimension nicht relevant.
    Es ist interessant daß er die Verantwortung für die Stabilität auf die "Verbraucherseite" schiebt.

  • @josefberchtold
    @josefberchtold Рік тому +4

    Von Photovoltaik im Winter sollte man erst gar nicht reden.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Рік тому

      Wieso? Ein wenig PV Strom wenn dort die Sonne scheint ist immer noch besser als 0 PV Strom. Außerdem gibt es im Winter eh mehr Wind, weshalb das Konzept der Erneuerbaren im Winter hauptsächlich auf Wind abzielt. Wenn nun mal wenig Wind weht, ist die PV immer noch eine kleine, aber > 0 Absicherung gegen eine Dunkelflaute und für die wenigen Stunden im Jahr wo wirklich gar nichts erneuerbar geht, gibt es immer noch Gaskraftwerke.
      In Zukunft wird es normal werden einen Batteriespeicher im Haus zu haben, was den erneuerbaren Strom nochmal ein Stück sicherer macht.
      Dieser Kanal hier bietet einige gute Informationsvideos wie es in Zukunft ablaufen wird und ich lade Sie ein sich diese Infos einzuverleiben bevor Sie wieder irgendwo unwahre Ein-Satz-"Wahrheiten" zum Besten geben.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому +4

      Wir haben bereits drei Winter 2020/2021 und 2021/2022 und 2022/2023 mit den E-Autos und dem PV-Überschuss-Laden hinter uns und das klappt und das bei Energiekosten von ca. 0,20€/100km, auch im Winter, somit eine konstante Energieversorgung beim E-Auto.
      ..

    • @josefberchtold
      @josefberchtold Рік тому +2

      @@wernermuller3522 Ausnahmen ruinieren jede Regel. Das Hexen-Knusper-Häuschen ist nicht repräsentativ. Im Geschoss-Wohungsbau werden Sie garantiert scheitern.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому +4

      @@josefberchtold
      Alle Menschen wohnen und arbeiten in Gebäude und da kann man auch oftmals was an Sonnenenergie „einfingen“.
      Macht man nichts, so bezahlt man immer 100% der Energie.
      .

    • @josefberchtold
      @josefberchtold Рік тому +2

      @@wernermuller3522 Ja, etwas Strom für eine Etage ausreichend. Für mehr Etagen nicht. Ich habe das mit einem Bekannten durchgesprochen, er ist Physiker, promoviert. Energiewende = Scherbenhaufen, den kann man aber zusammenkehren und neu anfangen, heißt dann Teilwende.

  • @gerhardk.3724
    @gerhardk.3724 2 місяці тому

    Bei Minute 28:15 hat Herr Professor mich enttäuscht, der ansonsten sehr sachlich war. Die Kernkraftwerke könnten kontinuierlich Strom liefern, um den erforderlichen Wasserstoff herzustellen, der ja in großem Maße benötigt wird. Diese Produktion könnte erforderlichfalls heruntergefahren werden, wenn der Strom irgendwo Löcher stopfen müsste. Wo die in den kommenden Jahren die tausende Windkraftanlagen und die unendlichen Quadratmeter PV hinsollen, ist auch ungeklärt, diese Frage auf die Atomkraftwerke zu reduzieren ist mir etwas zu billig.

  • @_Karsten
    @_Karsten 4 місяці тому

    Einfach und kurz gesagt: Wir benötigen in Deutschland schnell mindestens 2 Preiszonen. Das Merit-Order-Modell war noch nie gut. Jetzt ist es an seine Grenzen gestoßen und sollte abgelöst werden. Die Netzdurchleitungskosten müssten spezifisch berechnet werden.

  • @nikolayrudenko7023
    @nikolayrudenko7023 2 місяці тому

    wenn ich sowas höre, wird mir schon schlecht
    total der realität vorbei
    sparen, rationalisieren, kaputtmachen - das ist die anstrebung der politik
    jeder, der eine pv-anlage hat, kennt das sehr genau! der ertrag im winter ist zum teil 30-mal wenige als im sommer!!!

  • @helmutworner8928
    @helmutworner8928 6 місяців тому

    Der Strom war zu billig lieber verbrauchen wenn er teuer ist ,so sollen wir gesteuert werden.

  • @renemuller9950
    @renemuller9950 2 місяці тому

    Das kann man wieder keinem erklären. Wir verkaufen Strom ins Ausland und damit wir im Land genügend zur Verfügung haben, erzeugen wir teueren Strom der dann auf die Endkunden umgelegt wird

  • @uwematschulat4181
    @uwematschulat4181 Рік тому +3

    Blödsinn wo sollen die 750 TWh CO2 neutral herkommen? jedenfalls nicht aus D uns schon gar nicht über unser Stromnetz

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +1

      Ach Uwe.... gut das wir dich jetzt kennen ich würd mir an deiner Stelle schonmal n Esel oder ne Kutsche und n Esel kaufen (Pferde sind böse)

  • @wissen5779
    @wissen5779 Місяць тому

    Merrit Order gelte für ganz Europa? und wird für die hohen Strompreise in Deutschland verantwortlich gemacht. Dazu die "Ausrede", diesen Zustand könne man nicht national ändern. Warum sind dann die Strompreise in vielen Ländern der EU deutlich niedriger? Es sind wohl doch die teils unverschämten Steuern und Abgaben, die diese Ampel den Bürgern abzwingt, um damit die Kosten ihrer verfehlten Energiepolitik zu decken.

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 Рік тому +1

    Natürlich kann das funktionieren ,wenn eine gute Fee paar Billionen für die Speicher sponsert !

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 11 місяців тому

      hat dir das die junge freiheit oder prof unsinn erzählt, oder?

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 11 місяців тому

      @@FranzJStrauss
      So was nennt man heut Experten oder Faktenchecker ,die kennst du doch bestimmt ?! Aber keine Sorge ,mit den Grünen wird alles gut ,auch ohne Strom !

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 Рік тому +2

    Sorry aber der Herr Burger erzählt extrem widersprüchliche Dinge, „Oder sowas“ Man sollte ihm wesentlich mehr expertise zutrauen. Schlimm 😢

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Рік тому +2

      zupf dicxh troll
      Investitionen in erneuerbare Energien zu erhöhen und Gasheizungen durch nachhaltigere Wärmepumpen zu ersetzen. Laut Analyse der Denkfabrik Ember Climate habe die EU von März 2022 bis Januar 2023 10% mehr Wind- und Solarstrom produziert als im gleichen Zeitraum in den Jahren 2021 und 2022 . Die Gasimporte seien hingegen um 5% zurückgegangen. Zudem rechnet die Organisation damit, dass die fossile Stromerzeugung im Jahr 2023 in Europa um 20% sinken wird.
      Putin hat indirekt die Energiewende der EU beschleunigt. Warum also nicht auch die dringend nötige Ernährungswende?

  • @achsowas1349
    @achsowas1349 Рік тому +4

    Bei der jetzigen Technik bin ich der Meinung , nein