Das ist alles gar nicht "trocken", liebe Viola, sondern echt wichtig und auch sehr interessant. Sehr sympathisch, wie Du das alles erklärst. Und danke, dass Du Dir so viel Mühe machst (mehrere Anläufe). Ich finde Deine Videos Klasse. LG
@@nelia9 ganz lieben Dank ❤️ bei dem umfassenden Thema viel es mir da noch schwer nicht den Faden zu verlieren. Freut mich sehr dass es dir trotzdem gut gefällt
Liebe Viola, vielen Dank für diesen super guten und für mich fast all umfassenden Beitrag zu diesem Thema! Die Haarrisse in der Glasur und das wasserdichte (?) Brennen von Steinzeug hast du damit optimal erklärt. Hoffentlich sehen auch diejenigen dein Video, deren selbst hergestelltes Geschirr bei 1050 Grad gebrannt, dank Glasur, absolut dicht ist.
Hallo Vivien, gern geschehen. Ich nehme an der letzte Satz war ironisch gemeint? Ohne Smiley oder Anführungszeichen ist das schwer zu sagen 😅 . Ich finde es wichtig gerade bei solchen Themen etwas aufzuräumen, da dort allgemein viel Unwissenheit herrscht und sowas schnell ungesund werden kann. Besonders tragisch wenn sowas auch noch zum Verkauf angeboten wird. Bald werde ich auch mit dem Luftblasen-Mythos aufräumen 💪 Freut mich wenn dir das Video gefällt 😊
Danke für dieses informative Video! Ich möchte mir gerne einen Bienenstein für den Garten töpfern. Da er ja viel Masse hat nehme ich an, der ton sollte schamottiert sein - richtig? Ich habe welchen mit 25 % mit 0,5 mm schamotte. Kann ich den nehmen, oder ist das dann zu rau für die zarten Bienenflügel? Ich denke in den Löchern kann ich ja nicht so richtig glatt machen.
Denn kannst du ruhig nehmen. Wenn der Ton lederhart ist einfach nochmal die Löcher etwas versäubern (ohne Wasser) dann drückst du den Schamott in den Ton und die Oberfläche wird glatter. Ich mache gerade einen kleinen Kurs zu Bienenhotels fertig, da es da viel zu beachten gibt. Auch beim NABU siehst du wertvolle Tipps dazu. Beste Grüße, Viola
Ich bin Anfänger und habe mir bis jetzt alles bei dir abgeschaut Da war auch mal ein Beitrag über Beschwerung grosser Teller mit so Säckchen Ich finde den nicht was kommt in diese Säckchen LG Andrea 😊
@@andreawinkeler7535 die Anleitung zu den Säckchen findest du auf meiner Webseite unter "Töpfertipps" www.violas-kreativwerkstatt.com/toepfertipps/hilfsmittel-zum-trocknen/ Liebe Grüße, Viola
wenn ich einen ton habe der bis max 1100 grad gebrannt werden kann, er aber auch erst ab 1100 Grad sintert, sollte ich dann auch ca 20 Grad niedriger brennen? Ich möchte ja das der Ton dicht ist
Liebe Viola Danke für deine Tipps! Kann ich eine Schüssel zum Beispiel mit einer Glasur glasieren, die nicht für Geschirr geeignet ist und anschliessend noch eine Glasur, die für Geschirr geeignet ist darüber glasieren oder kann man nicht zwei übereinander doppelt auftragen oder gehen durch die kleinen Risse die giftigen Stoffe der unteren Glasur? Vielen Dank!
Gefällt mir, aber so leise das es dermaßen anstrengend ist zuzuhören. Habe daher vorzeitig abgebrochen. Bekommt man nämlich eine andere Nachricht, fliegen einem gefühlt die Ohren weg.
Danke für das tolle Video. Hätte noch eine Frage. Kann man Ton auch irgendwie Spülmaschinengeeignet machen? oder ist das nicht möglich? Und vermutlich hast du es irgendwo erwähnt aber nochmal für mich ^^ welchen Ton nehme ich für Geschirr damit es dicht ist?
Die Eignung für die Spülmaschine hängt nicht nur vom Ton ab. Auch Glasuren können stumpf werden oder Golddecals abblättern. Aber damit der Ton dafür geeignet ist muss er dicht sein. Guck dir dafür das Video von mir "wann ist Ton wasserdicht" an. Liebe Grüße
Gibt es denn roten Ton der für Lebensmittel geeignet ist und wasserdicht wird? Der also für Hochbrand geeignet ist und trotzdem rot bleibt? Oder werden alle roten Tone braun bei 1200 Grad? Danke für das informative Video!
Farbige Tonsorten kann man selten hoch brennen. Die Brenntemperatur und ob er Wasserdicht wird erfährst du beim Hersteller. Auch ob er auf Grund der Inhaltsstoffe für Geschirr tauglich ist müsstest du dort erfragen. Liebe Grüße, Viola
Ich würd gern Sachen für den Garten machen - bin aber Neuling und von den ganzen Infos leicht erschlagen. Was müsste ich für Ton nehmen das es Wasser- und Frostfest ist? Ich würde die Sache. Glasieren auch wollen ❤
Es kommt drauf an bei welcher Temperatur gebrannt werden soll. Am Anfang ist es sehr viel alles, aber in diesem Video erkläre ich es genauer. ua-cam.com/video/uI3WjhMghko/v-deo.htmlsi=wDuJMf_CFW65Y662
Würdest du vielleicht etwas über paperclay erzählen? Welche Eigenschaften es hat? Würde mich freuen darüber zu hören, bis jetzt habe ich nur fragmentarisches Wissen darüber. Ich wäre sehr dankbar.🙂
Mit Paperclay arbeite ich bisher nicht da ich hauptsächlich Geschirr und frostfeste Sachen mache. Deswegen weiß ich da warscheinlich nur soviel wie du auch. Aber sollte sich das ändern, mache ich eins. Sorry, das ich dir da nicht weiterhelfen kann.
@@violaskreativwerkstatt danke für die Antwort! Ich suche einfach weiter nach Infos zu diesem Thema. Wahrscheinlich kaufe mir bald eine Packung davon und probiere es selbst aus.
@@violaskreativwerkstatt schade daß du damit keine Erfahrung hast, obwohl ich es verstehe. Denn diese Masse wird nicht dicht und damit auch für Geschirr ungeeignet. Soll auch etwas zerbrechlicher sein als der normale Ton. Allerdings sollte es gut geeignet für hochgebauten Sachen sein. Die Wanddicke darf angeblich sehr warrieren, ohne daß es beim Trocknen und Brennen platzt. Es trocknet schneller und das, was mich am meisten interessiert, es eignet sich gut zum zusammenkleben sowohl von ungebranntem Ton, als auch von Biskuit. Ob das alles stimmt, würde ich gerne von jemandem hören, der damit schon Erfahrung hat. Einfach Schade das ich immernoch niemanden gefunden habe, der das alles besteigen kann. G&S hat Paperclay im Angebot und trotzdem kenne ich niemanden, der damit arbeitet. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als eigene Erfahrungen zu machen. PS. Danke für deine Filme, finde sie sehr gut gemacht. Alles sehr detailliert erklärt, gut strukturiert, ohne Hecktick und interessant. Das machst du sehr gut, es ist lehrreich und angenehm deine Filme zu sehen.
@@isabellamahovic5720 das ist ja ein richtig tolles Lob 😊 ich danke dir. Ja das stimmt soweit alles. Man kann damit wesentlich dünner und Dicker arbeiten als mit Ton. Außerdem ist das Gewicht deutlich geringer. Aber es stinkt wohl auch sehr im Ofen. Ich habe einges darüber in Fachbüchern gelesen, aber wie gesagt, selbst noch nicht getestet. Guck mal im Forum "Kalkspatz" vielleicht wirst du da fündig oder stellst deine Frage. Viel Erfolg
Liebe Viola, ich arbeite mit dem frühsinternden Ton von Jäger dem 8 sf, damit ich für Geschirr den Ton dicht bekomme. Ich habe einen in die Jahre gekommenen Brennofen, den ich temperaturtechnisch nicht bis ans Maximum belasten möchte. Leider verzieht sich der Ton bei 1070 Grad doch sehr stark. Kannst du mir einen Ratschlag geben ? Lg Angelika
Hallo Angelika, verziehen kann viele Ursachen haben. Deshalb ist es schwierig eine einfache Aussage zu treffen. Es kann an der Verarbeitung, ungleichmäßigem trocknen, falschem brennen oder ungeeigneter Masse liegen. LG
Ich komm grad nicht weiter bzw. Ich find es nicht auf der Website von Terra. Kann ich die Terra Tonmasse 101 für Geschirr nehmen? Würde mich sehr über eine Antwort freuen:)
Mit diesem Ton würde ich nicht arbeiten da dort Zusätze eingemischt wurden die Allergien auslösen können und absolut nicht nötig sind. Mit anderen Angaben über Schwindung, Wasseraufnahme etc. halten die sich leider zurück. Ich würde daher einen Ton von Witgert, Sibelco oder CarlJäger empfehlen. Da wird nichts derartiges reingemischt und man erhält auf den Seiten wesentlich mehr Informationen. Liebe Grüße
@@violaskreativwerkstatt ich habe diesen Ton leider aber schon verwendet. Denken Sie das ich die damit getöpferte Ware nicht für Geschirr dann verwenden sollte?
Wenn die Schwingung trotzdem gleich ist geht das theoretisch, aber das ist eigentlich nie der Fall. Da musst du im entsprechenden Fachhandel nachfragen ob sie einem mit und einen ohne Schamott mit gleicher Schwindung haben. Der muss natürlich trotzdem zu deiner Brenntemperatur passen. Ich würde eher beides aus dem gleichen Ton machen und dafür auf feinen Schamott bis 0,2mm Körnung achten. Damit bekommt man auch Details schön hin.
Wie gesagt: für den Garten ist es Sinnvoll einen Ton zu nehmen der sintert. Wann und ob das passiert musst du bei dem jeweiligen Hersteller erfragen. Ab 25 cm würde ich 40% Schamott nehmen, darunter 20% bis 25% für ganz kleine Sachen keinen. Aber das ganze Stück aus einer Tonsorte damit die Schwindung passt. Ich hoffe ich habe es nicht zu umständlich erklärt
Das ist alles gar nicht "trocken", liebe Viola, sondern echt wichtig und auch sehr interessant. Sehr sympathisch, wie Du das alles erklärst. Und danke, dass Du Dir so viel Mühe machst (mehrere Anläufe). Ich finde Deine Videos Klasse. LG
@@nelia9 ganz lieben Dank ❤️ bei dem umfassenden Thema viel es mir da noch schwer nicht den Faden zu verlieren. Freut mich sehr dass es dir trotzdem gut gefällt
Sehr viel Info aber sehr lehrreich, Danke, das du dein Wissen mit uns teilst, du bist toll! 👍🏻👍🏻👍🏻👌🏻👏🏻⭐️⭐️⭐️🙋🏼♀️
Vielen lieben Dank 😊💕
Liebe Viola, vielen Dank für diesen super guten und für mich fast all umfassenden Beitrag zu diesem Thema! Die Haarrisse in der Glasur und das wasserdichte (?) Brennen von Steinzeug hast du damit optimal erklärt. Hoffentlich sehen auch diejenigen dein Video, deren selbst hergestelltes Geschirr bei 1050 Grad gebrannt, dank Glasur, absolut dicht ist.
Hallo Vivien, gern geschehen. Ich nehme an der letzte Satz war ironisch gemeint? Ohne Smiley oder Anführungszeichen ist das schwer zu sagen 😅 . Ich finde es wichtig gerade bei solchen Themen etwas aufzuräumen, da dort allgemein viel Unwissenheit herrscht und sowas schnell ungesund werden kann. Besonders tragisch wenn sowas auch noch zum Verkauf angeboten wird. Bald werde ich auch mit dem Luftblasen-Mythos aufräumen 💪
Freut mich wenn dir das Video gefällt 😊
Danke für den Tipp, schamottierten Ton nicht mit einem Schwamm zu glätten! Ich ärgere mich regelmäßig über Schamotte-Kügelchen! 👍
Danke für dieses informative Video! Ich möchte mir gerne einen Bienenstein für den Garten töpfern. Da er ja viel Masse hat nehme ich an, der ton sollte schamottiert sein - richtig? Ich habe welchen mit 25 % mit 0,5 mm schamotte. Kann ich den nehmen, oder ist das dann zu rau für die zarten Bienenflügel? Ich denke in den Löchern kann ich ja nicht so richtig glatt machen.
Denn kannst du ruhig nehmen. Wenn der Ton lederhart ist einfach nochmal die Löcher etwas versäubern (ohne Wasser) dann drückst du den Schamott in den Ton und die Oberfläche wird glatter. Ich mache gerade einen kleinen Kurs zu Bienenhotels fertig, da es da viel zu beachten gibt. Auch beim NABU siehst du wertvolle Tipps dazu. Beste Grüße, Viola
Ich bin Anfänger und habe mir bis jetzt alles bei dir abgeschaut
Da war auch mal ein Beitrag über Beschwerung grosser Teller mit so Säckchen
Ich finde den nicht was kommt in diese Säckchen
LG Andrea 😊
@@andreawinkeler7535 die Anleitung zu den Säckchen findest du auf meiner Webseite unter "Töpfertipps"
www.violas-kreativwerkstatt.com/toepfertipps/hilfsmittel-zum-trocknen/
Liebe Grüße, Viola
wenn ich einen ton habe der bis max 1100 grad gebrannt werden kann, er aber auch erst ab 1100 Grad sintert, sollte ich dann auch ca 20 Grad niedriger brennen? Ich möchte ja das der Ton dicht ist
Liebe Viola
Danke für deine Tipps!
Kann ich eine Schüssel zum Beispiel mit einer Glasur glasieren, die nicht für Geschirr geeignet ist und anschliessend noch eine Glasur, die für Geschirr geeignet ist darüber glasieren oder kann man nicht zwei übereinander doppelt auftragen oder gehen durch die kleinen Risse die giftigen Stoffe der unteren Glasur?
Vielen Dank!
Das würde ich wirklich nicht empfehlen. Nimm lieber eine die für Geschirr geeignet ist.
Gefällt mir, aber so leise das es dermaßen anstrengend ist zuzuhören.
Habe daher vorzeitig abgebrochen.
Bekommt man nämlich eine andere Nachricht, fliegen einem gefühlt die Ohren weg.
Danke für deine konstruktive Kritik. Es ist mir nach der Aufnahme auch aufgefallen und ich gucke noch wie ich das in Zukunft vermeiden kann.
Danke für das tolle Video. Hätte noch eine Frage. Kann man Ton auch irgendwie Spülmaschinengeeignet machen? oder ist das nicht möglich? Und vermutlich hast du es irgendwo erwähnt aber nochmal für mich ^^ welchen Ton nehme ich für Geschirr damit es dicht ist?
Die Eignung für die Spülmaschine hängt nicht nur vom Ton ab. Auch Glasuren können stumpf werden oder Golddecals abblättern. Aber damit der Ton dafür geeignet ist muss er dicht sein. Guck dir dafür das Video von mir "wann ist Ton wasserdicht" an. Liebe Grüße
Gibt es denn roten Ton der für Lebensmittel geeignet ist und wasserdicht wird? Der also für Hochbrand geeignet ist und trotzdem rot bleibt? Oder werden alle roten Tone braun bei 1200 Grad? Danke für das informative Video!
Farbige Tonsorten kann man selten hoch brennen. Die Brenntemperatur und ob er Wasserdicht wird erfährst du beim Hersteller. Auch ob er auf Grund der Inhaltsstoffe für Geschirr tauglich ist müsstest du dort erfragen.
Liebe Grüße, Viola
Ich würd gern Sachen für den Garten machen - bin aber Neuling und von den ganzen Infos leicht erschlagen. Was müsste ich für Ton nehmen das es Wasser- und Frostfest ist? Ich würde die Sache. Glasieren auch wollen ❤
Es kommt drauf an bei welcher Temperatur gebrannt werden soll. Am Anfang ist es sehr viel alles, aber in diesem Video erkläre ich es genauer. ua-cam.com/video/uI3WjhMghko/v-deo.htmlsi=wDuJMf_CFW65Y662
Würdest du vielleicht etwas über paperclay erzählen? Welche Eigenschaften es hat? Würde mich freuen darüber zu hören, bis jetzt habe ich nur fragmentarisches Wissen darüber. Ich wäre sehr dankbar.🙂
Mit Paperclay arbeite ich bisher nicht da ich hauptsächlich Geschirr und frostfeste Sachen mache. Deswegen weiß ich da warscheinlich nur soviel wie du auch. Aber sollte sich das ändern, mache ich eins. Sorry, das ich dir da nicht weiterhelfen kann.
@@violaskreativwerkstatt danke für die Antwort! Ich suche einfach weiter nach Infos zu diesem Thema. Wahrscheinlich kaufe mir bald eine Packung davon und probiere es selbst aus.
@@isabellamahovic5720 so habe ich es mit meinem ersten Ton auch gemacht 😊 ich wünsche dir viel Erfolg
@@violaskreativwerkstatt schade daß du damit keine Erfahrung hast, obwohl ich es verstehe. Denn diese Masse wird nicht dicht und damit auch für Geschirr ungeeignet. Soll auch etwas zerbrechlicher sein als der normale Ton. Allerdings sollte es gut geeignet für hochgebauten Sachen sein. Die Wanddicke darf angeblich sehr warrieren, ohne daß es beim Trocknen und Brennen platzt. Es trocknet schneller und das, was mich am meisten interessiert, es eignet sich gut zum zusammenkleben sowohl von ungebranntem Ton, als auch von Biskuit. Ob das alles stimmt, würde ich gerne von jemandem hören, der damit schon Erfahrung hat. Einfach Schade das ich immernoch niemanden gefunden habe, der das alles besteigen kann. G&S hat Paperclay im Angebot und trotzdem kenne ich niemanden, der damit arbeitet. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als eigene Erfahrungen zu machen.
PS. Danke für deine Filme, finde sie sehr gut gemacht. Alles sehr detailliert erklärt, gut strukturiert, ohne Hecktick und interessant. Das machst du sehr gut, es ist lehrreich und angenehm deine Filme zu sehen.
@@isabellamahovic5720 das ist ja ein richtig tolles Lob 😊 ich danke dir.
Ja das stimmt soweit alles. Man kann damit wesentlich dünner und Dicker arbeiten als mit Ton. Außerdem ist das Gewicht deutlich geringer. Aber es stinkt wohl auch sehr im Ofen. Ich habe einges darüber in Fachbüchern gelesen, aber wie gesagt, selbst noch nicht getestet. Guck mal im Forum "Kalkspatz" vielleicht wirst du da fündig oder stellst deine Frage. Viel Erfolg
Liebe Viola, ich arbeite mit dem frühsinternden Ton von Jäger dem 8 sf, damit ich für Geschirr den Ton dicht bekomme. Ich habe einen in die Jahre gekommenen Brennofen, den ich temperaturtechnisch nicht bis ans Maximum belasten möchte.
Leider verzieht sich der Ton bei 1070 Grad doch sehr stark.
Kannst du mir einen Ratschlag geben ? Lg Angelika
Hallo Angelika, verziehen kann viele Ursachen haben. Deshalb ist es schwierig eine einfache Aussage zu treffen. Es kann an der Verarbeitung, ungleichmäßigem trocknen, falschem brennen oder ungeeigneter Masse liegen. LG
Ich komm grad nicht weiter bzw. Ich find es nicht auf der Website von Terra. Kann ich die Terra Tonmasse 101 für Geschirr nehmen?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen:)
Mit diesem Ton würde ich nicht arbeiten da dort Zusätze eingemischt wurden die Allergien auslösen können und absolut nicht nötig sind. Mit anderen Angaben über Schwindung, Wasseraufnahme etc. halten die sich leider zurück. Ich würde daher einen Ton von Witgert, Sibelco oder CarlJäger empfehlen. Da wird nichts derartiges reingemischt und man erhält auf den Seiten wesentlich mehr Informationen. Liebe Grüße
@@violaskreativwerkstatt ich habe diesen Ton leider aber schon verwendet. Denken Sie das ich die damit getöpferte Ware nicht für Geschirr dann verwenden sollte?
@@ghvgftzrz5rz590 guck dir dafür bitte dieses Video an ua-cam.com/video/uI3WjhMghko/v-deo.html
Hallo, Wie groß soll denn der Schamottanteil sein, wenn ich eine Büste machen möchte und wie viel kg brauchte ich ungefähr?
Sehr schönes Video, danke.
Kann man z.b. wenn man Teelichthäuser baut und dafür einen Ton mit Schamotte nimmt , kleine Details aus Ton ohne Schamotte machen und hinzufügen?
Wenn die Schwingung trotzdem gleich ist geht das theoretisch, aber das ist eigentlich nie der Fall. Da musst du im entsprechenden Fachhandel nachfragen ob sie einem mit und einen ohne Schamott mit gleicher Schwindung haben. Der muss natürlich trotzdem zu deiner Brenntemperatur passen.
Ich würde eher beides aus dem gleichen Ton machen und dafür auf feinen Schamott bis 0,2mm Körnung achten. Damit bekommt man auch Details schön hin.
@@violaskreativwerkstatt OK und wie hoch darf der Anteil sein wenn es für den Garten sein soll? Hab schon viel gelernt von deinen Videos 😅
Wie gesagt: für den Garten ist es Sinnvoll einen Ton zu nehmen der sintert. Wann und ob das passiert musst du bei dem jeweiligen Hersteller erfragen. Ab 25 cm würde ich 40% Schamott nehmen, darunter 20% bis 25% für ganz kleine Sachen keinen. Aber das ganze Stück aus einer Tonsorte damit die Schwindung passt. Ich hoffe ich habe es nicht zu umständlich erklärt
@@violaskreativwerkstatt hast es gut erklärt werden mich Mal nach dem passendem Ton umschauen...und vorher für meinen Brennofen sparen haha
Super hilfreiches und interessantes Video, aber leider sehr leise.
Ja, das war eins meiner ersten 😅 mittlerweile sind sie nicht mehr so leise. Danke für die konstruktive Kritik 😊