Nur statisches Einspeisen möglich? In welchen Schritten einstellbar? Einspeisen nicht abhängig vom tatsächlichen, aktuellen Bedarf? Integration in Home Assistant möglich/vorgesehen? Wie hoch sind die geschätzten Wandlerverluste von DC Solar bis AC Netz? - Das wären nützliche Infos gewesen.... Leider für mich ein Video mit sehr wenig Tiefgang und nicht für Kaufentscheidungen geeignet, leider genau so. Schade.
Geiles Video. Hab schon einen Hoymiles Wechselrichter und bin extrem zufrieden. Ich werde mir aufgrund der Verbindungen nun auch jetzt den Hoymiles Speicher bei euch holen😃
Hallo @Seb8952-j4u, es freut uns zu hören, dass du mit deinem Hoymiles Wechselrichter zufrieden bist. 😊Super, dass du dir jetzt auch den Speicher holen möchtest! Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, stehen wir dir gerne zur Verfügung!
Kein Wort über bidirektionale Funktion? Was ist mit der Heizfunktion und dem Shellysupport? Man kann den Speicher doch auch irgendwo im Haus aufstellen, könnt ihr das Gerät nochmals von einem Techniker erklären lassen? Der gute Verkäufer scheint etwas überfordert, verkaufen kann jeder, technische Fachwissen ist aber etwas anderes....
Hallo @ElektroPower, der Speicher lässt sich so programmieren, dass die Einspeiseleistung zu bestimmten Tageszeiten geregelt wird. Darüber hinaus ist eine automatische, bedarfsgerechte Einspeisung ins Hausnetz möglich, wenn Smartplugs oder Shelly 3EM genutzt werden. Diese Geräte messen den Verbrauch und steuern die Einspeisung entsprechend dem aktuellen Bedarf. Bitte achte darauf, die Kompatibilität der Geräte sicherzustellen.
Ich habe bereits ein größeres Balkonkraftwerk von einer elektro Fachkraft installiert. Bei mir sind zwei Hoymiles HM 1500 hintereinander geschaltet. Kann ich die zusammen in den Speicher stecken. Ich habe aktuell nur einen Schoku Stecker in direkter Verbindung zum Hausnetz. Regelt der Specher automatisch die Eingangsleistung runter. Im moment verschenke ich zu viel Strom.
Bedeutet doch auch, dass wenn ich ein 800er WR habe mit 4 Panels dran, ist das keine gute Lösung? Um die volle PV Leistung zu nutzen, müsste ich erst einen 1600WR noch kaufen
Hallo @@frankk6361, generell lohnt es sich, einen leistungsstärkeren Wechselrichter zu nehmen, wenn du überlegst, eine Speicherlösung zu deinen vier Modulen zu ergänzen. Damit kannst du den Speicher schneller aufladen.
habe 3 Fragen: 1. Wie könnte ich mich tibber stundenbasierenden Strom den Speicher be- und entladen? Kann ich die Preisschwellen dafür in der App einstellen? z.B bei 20 cent Akku laden und ab 30 cent entladen 2. kann ich zeitgleich vom WR und aus dem Netz mit tibber laden? 3. wie ist der Wirkungsgrad in den beiden Fällen?
Der Speicher hat 2 Nachteile: 1) der Growatt Noah 2kW kostet 550€, der MS-A2 2kW 1000€. Was zum Teufel sollte es sein? 2) Hoymiles Nulleinspeisung Konzept (mit DTSU666) funktioniert wenn der Wechselrichter NACH dem Speicher geht. Was MS-A2 betrifft, geht We Wechselrichter VOR dem Speicher, also DTUPro Steuerung von dem WR ist sinnlos = die konventionelle Nulleinspeisung funktioniert nicht mehr. Wieder: was zum Teufel sollte es sein? Zuerst verkauft Hoymiles ‘Export Management’ mit DTUPro & CHINT, und dann MS-A2, der mit dem bestehenden Export Management / Nulleinspeisung nicht mehr kompatibel ist??!? Fazit: MS-A2 NEIN, NEIN, NEIN!!!
Vielleicht informierst du dich „was zum Teufel“ erst mal richtig. 🙄 Der Noah ist ein DC Speicher und hat weder AC-DC-AC Wandler, noch Bypass verbaut. Du vergleichst also Äpfel mit Käsekuchen. Und mal abgesehen davon, dass es überhaupt gar keine „Nulleinspeisung“ gibt, kann dieser Speicher sehr wohl den gemessenen Stromfluß am Zähler verarbeiten.
@@wollek4941 ein Update: 1) Noah schon 450 EUR, MS-A2 immer noch EUR 1K 2) du hast vollkommen Recht: MS-A2 hat AC-DC-AC Wandler... und was? es ist nicht die wichtigste Funktion des Speichers oder? Vielleich brauchen sowas 5% von den Kunden, aber für 95% ist egal. Am Ende des Tages kann man jeden Speicher mit einem AC Ladegerät laden 3) Nulleinspeisung: freue mich dass MS-A2 mit Shelly kommuniziert. Meine Frage war eher DTSU666 relevant: ich hab schon "Hoymiles Export Management" implementiert... und wie passt es zum anderen Hoymiles MS-A2 Produkt? Passt überhaupt nicht. Fazit: MS-A2 ist interessant, aber viel zu teuer. Sobald er unter eur 500 landet, wäre es eine Option, davor: keine Chance :)
@ Es ist die EINZIGE Funktion des AC Speichers. 🙈😂 Einen DC Speicher kannst du NIE AC laden. 🙈😂 Du brauchst einfach viele überflüssige Worte, um dem Hersteller mitzuteilen, dass du seine Schlittschuhe viel zu teuer findest, weil du eigentlich billige Rollschuhe suchst. 🙈😂
Hallo, ein wirklich gelungenes Video. Eine Frage hätte ich aber, ist denn Herstellerseitig bekannt bis zu wieviel Prozent der Speicher entladen werden darf, um eine möglichst lange Haltbarkeit des Speichers zu erzielen?
Das Kabel was du ans Hausnetz anschließt steckst du einfach in den 2 Speicher und von 2ten Speicher gehst erst dann in Hausnetz, hast halt dann 5 * Umwandlungsverlust.
Moin, könnte ich den Speicher auch mit meiner bestehenden 7,5 kwp Anlage nutzen? Be- und Entladung über Schokustecker -> Steuerung über sunny HomeManager oder LED Signal am Zähler?
Hallo @steffensellnow8514, der MS-A2 ist speziell als Speicher für Balkonkraftwerke ausgelegt, mit einer maximalen Modulleistung von 2000 Watt und einer Ausgangsleistung von 800 Watt am Wechselrichter. Er ist daher nicht dafür konzipiert, mit einer größeren PV-Anlage wie deiner 7,5 kWp-Anlage betrieben zu werden.
Hallo @Yuma_Balkonkraftwerke , meine Frage wurde nicht so richtig beantwortet. Das ich den Speicher nicht direkt mit meiner bestehenden Anlage koppeln kann, habe ich verstanden. Aber könnte ich den Speicher, wenn ich Überschuss habe, über den Schokustecker laden und entladen, wenn ich ein Stromdefizit habe, weil meine Anlage nicht genug oder gar nicht mehr liefert? VG
Das Laden/Entladen muss natürlich automatisch geschehen. Hat das Gerät eine API? Das kann HTTP-basiert oder ModbusTCP sein, egal. Aber ohne API bringt mir der Speicher doch garnichts, denn ich will den Speicher ja laden, wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
@@DocSnyd3r Falsch herum. Das Gerät soll nicht irgendwelche Geräte auslesen, sondern einfach selber einen API anbieten. Wer hat schon einen Shelly in der Verteilung.
Hallo @braunbaerhh, der Speicher verfügt über keine API. Eine automatische, bedarfsgerechte Einspeisung ist jedoch möglich, indem Smartplugs oder ein Shelly 3EM verwendet werden. Wir verstehen, dass nicht jeder bereits solche Geräte in der Verteilung hat. Falls du spezifische Anforderungen hast, kannst du dich gerne an unseren Support wenden - wir helfen dir, die beste Lösung für dein Setup zu finden!
Ich habe folgenden WR HMS 1600 4T, gedrosselt auf 800W ! Kann ich nun diesen WR mit den 4 Platten ungedrosselt an den Batteriespeicher anschliessen. Was passiert, wenn der Speicher vollständig gehalten ist(hochsommer 12 Uhr , Speicher voll), mit dem 1600Watt, werden diese voll durchgeschleift und in das Hausnetz eingespeist?
Hallo @theicetea4405, ein Wechselrichter kann bis zu 1800W an den Speicher liefern. Der Speicher lädt dabei maximal 1000W und gibt zusätzlich 800W über den Bypass direkt ins Netz ab. Sobald der Speicher voll ist, nimmt er nur noch 800W vom Wechselrichter auf und leitet diese ins Netz weiter. Der Speicher sorgt also dafür, dass maximal 800W ins Netz gehen, was den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Du kannst Wechselrichter mit Leistungen zwischen 400W und 2000W problemlos anschließen. Wenn der Wechselrichter jedoch mehr als 1800W liefert, wird der Überschuss nicht vom Speicher genutzt.
Hallo, ich habe mir schon einen MS-a2 gekauft. Den lade ich und entlade ich über AC in einer Schuko Steckdose da ich eine große Dach PV nutze. Wenn ich nun noch einen zweiten mit dazu nehmen würde, wie kann ich dann beide verbinden und laden bzw. einspeisen ohne dass ich einen externen en WR betreibe?
Hallo @marchmello100, du kannst die Speicher wie folgt verbinden: Speicher 1 wird über die Steckdose mit dem Hausnetz verbunden. Speicher 2 kannst du mit dem 1,5 m langen Schuko-Kabel an die integrierte Schuko-Steckdose von Speicher 1 anschließen. Dadurch verdoppelst du die Kapazität, und beide Speicher werden geladen. Bitte beachte jedoch, dass dies keine offiziell vom Hersteller angegebene Erweiterungslösung ist. Außerdem können durch die zusätzlichen Umwandlungsprozesse Verluste entstehen, die den Wirkungsgrad beeinflussen.
Hallo Hardy, der Speicher kann standardmäßig so programmiert werden, dass die Einspeiseleistung nach Tageszeit eingestellt wird (ähnlich wie eine Zeitschaltuhr). Eine automatische, bedarfsgerechte Einspeisung ins Hausnetz ist ebenfalls möglich, indem Smartplugs oder Shelly 3EM verwendet werden. Diese Geräte überwachen den Verbrauch und passen die Einspeisung entsprechend an. Achte jedoch darauf, die Kompatibilität der Geräte zu prüfen.
Hallo @clausborgmann6267, je nachdem, welcher Wechselrichter verbunden ist, kann auch eine höhere Leistung in den Speicher eingespeist werden, z. B. beim HMS-1600 bis zu 1.600 Watt. Der Leistungseingang ist jedoch auf 1.800 Watt begrenzt.
Moin zusammen. Kann ich die Ausgabe auch auf zum Beispiel 300 Watt begrenzen? Was passiert, wenn der Speicher voll ist? Speist dann der Speicher mit z.B. 300 Watt ein und der Wechselrichter mit zusätzlich z.B. 800 Watt (da ja durchgeschleift????)?
Hallo @ulrichklamer8808, man kann zwei Werte einstellen: die Hauslast und die maximale Ausgangsleistung. Die Hauslast stellt den minimalen Einspeisewunsch dar. Ist mehr PV-Leistung vorhanden und der Speicher bereits voll, kann der Überschuss bis zur maximalen Ausgangsleistung ins Hausnetz eingespeist werden. Die maximale Ausgangsleistung ist einstellbar und reicht von 100 W bis 1000 W.
Ist aber nur bedingt einsetzbar ... Wenn der WR am Dach ist, muss ja der Speicher unter dem Dach platziert werden. Aber das der Speicher im Keller steht, bräuchte man ja ein selbstgebautes Kabel zum anschließen ... !?
Hallo @Hans-i7u, wir bieten bei uns Anschlusskabel in unterschiedlichen Längen (bis zu 20 Meter) an, damit du deine Anlage flexibel gestalten kannst: yuma.de/collections/kabel. 😊
@Hans-i7u Du kannst den Speicher an einer x beliebigen Stelle in deinem Haus aufstellen und musst die beiden nicht direkt anstecken. D.h. z.b. Speicher in den Keller an einer freien Steckdose anstecken fertig. Wichtig ist nur das Shelly3EM Pro und Speicher im selben WLAN sind dann macht das Ding seinen Job. Hab ich auch so funktioniert einwandfrei.
Wenn der Wechselrichter nur 800 watt liefert, wie kann denn der Akku mit 1800 watt laden? Bzgl. 2000 Watt balkonkraftwerk. Anker kann ja mit 2400 Watt laden. Oder verstehe ich da etwas falsch
Hallo @gutentag1980, die 800 W des Wechselrichters beziehen sich auf die maximale Leistung, die er aus den Solarmodulen zu einem bestimmten Zeitpunkt umwandeln kann. Über einen längeren Zeitraum wandelt er jedoch eine größere Energiemenge um. Das bedeutet, dass der Akku vollständig geladen wird, da der Wechselrichter die Energie nach und nach an den Akku weitergibt, bis er voll ist. Wir hoffen, das hilft weiter!
@@gerrit6388lol, zuerst verkauft Hoymiles DTSU666 + DTUPro (als Export Management / Nulleinspeisung Konzept), dann verkauft MS-A2, der mit dem bestehenden Nulleinspeisung Konzept nicht mehr kompatibel ist, und bietet an an Shelly zu migrieren. Was für eine Schweinerei.
Bonsoir. Il y a un revendeur en France depuis quelques jours. Je vais peut-être me décider. J'ai malgré tout un doute sur un point. Lorsque la batterie est pleine, et que les panneaux continuent de produire, que se passe-t-il ? Il y a injection directe dans la maison ou alors le courant est perdu ? La fonction ByPass est elle existente ? Cordialement.
@@y002769 Guten Morgen, mir ist nicht bekannt das der Speicher mit dem 3 EM zusammenarbeitet, einfach die Ohren offen halten, zuletzt wurde zumindest die anzahl der gekoppelten Shelly Geräte von 6 auf 10 erhöht.
Bei meinem heutigen Strompreis müsste ich rund 4600 KwH produzieren damit der reine Speicher sich amortisiert. Rechnet sich das? Hat da jemand Erfahrungen?
@@spikezzi4950Bei 800 Wp Modulen kannst du mit allen Umwandlungsverlusten vielleicht 400 kWh per anno aus dem Speicher ausspeisen. Also ja. Bei 62 ct/kWh Netzbezugspreis hast du das Geld in 4 Jahren wieder drin. 😂😂😂
@@spikezzi4950 Bei zwei Modulen ist das das „Gesamtsystem“. Du kannst den Strom nur einmal verbrauchen. Entweder direkt oder aus dem Speicher. Die Speicherverluste sind bei BKW Akkus riesig. Und die meisten überschätzen massiv deren Nutzen. Bei hoher Grundlast kann man von 800 Wp ungefähr 600 kWh/a selber nutzen und speist Strom für einen kleinen zweistelligen Eurobetrag ins Netz ein. Selbst wenn du nun 400 kWh direkt verbrauchst und 400 kWh über dem Akku schickst, nutzt du mit den ganzen Verlusten immer noch nur 600 kWh (und scheinbar bekommen nun ganz viele feuchte Augen, weil wegen „Nulleinspeisung“ und sie keinen Strom mehr „verschenken“ müssen), zahlst aber zu den 300 € weitere 1.000 € für den Speicher und 100 € für einen passenden IR Lesekopf. Das ganze Kraftwerk kostet nun fast das Fünffache (😂‼️) und spart immer noch nicht mehr ein. Die ach so geliebte „Amortisation“ verschiebt sich nun von 2 Jahren oder weniger immer auf 8 Jahre oder mehr (5x teurer - 5x so lange). Soll es sich in weniger als der halben Zeit rechnen (deine 4 Jahre), muss der Strom mehr als doppelt so teuer sein. Also 60 ct statt 30 ct. Itzo fatzo. 😂 Alles andere ist Selbstbetrug. Es gibt da eine Regel: kostet der Akku allein mehr als der Rest der Solaranlage, braucht man die Wirtschaftlichkeit überhaupt nicht mehr nachrechnen. Und unter vier Solarpanelen…bitte. Wann soll da denn eine nennenswerte Menge zum speichern übrig bleiben? Das ist reines Wunschdenken. Da kannst du auch versuchen, einen Blitz in der Flasche einzufangen. Aber die Werbung funktioniert. Anders ist der Hype nicht zu verstehen. Bin mal gespannt, wie das in fünf Jahren diskutiert wird, wenn die Speicher langsam abbauen und die Leute deren waren Nutzen dann realisieren.
@@jfk8402 4.500 kWh kommen schon ganz gut hin. Selbst wenn man an gut 200 Tagen im Jahr rund 250 Zyklen schafft auszuspeien, sind das etwa 500 kWh und dann ist man bei 10 Jahren plus minus einen Keks bis die Kosten wieder drin sind. Erreicht der Speicher also überhaupt (ohne nennenswerte Degradation) das Ende der Garantiezeit, dann hat man ihn zehn Jahre lang vorfinanziert ohne irgend etwas gespart zu haben. Das Geld muss man einfach über haben. Für die 500 kWh am Ausgang müssen aber bis zu 1.000 kWh am Eingang rein. Und das ist zwar mit 4 Modulen statt 2 möglich, aber auch dann nur, wenn man einen kleinen Hausverbrauch und kleine Grundlast hat. Wegen ein paar Euro Überschußeinspeisung, lohnt das auch wieder nicht. Anderweitig müsste schon noch ein Zusatznutzen dazukommen wie Powerstation beim Campingausflug. Nur dann kann der Akku auch wieder nicht am BKW laden.
Ich stecke mein vorhandenes Kabel in den speicher und mit dem dabeiliegenden Kabel gehr es dann vom speicher in mein Hausnetz mit der schuke steckdose.
Moin, hat denn niemand Erfahrungen on man den Wechselrichter z.B. über die App auf z.B. 300Watt (Grundlast) einstellen kann???? Und dann wäre da immer noch die Frage ob man das Gesamtsystem (Wechselrichter mit angeschlossenem Speicher) auf z.B. 600 Watt einstellen kann.
Hallo @ulrichklamer8808, es lassen sich zwei Werte einstellen: die Hauslast und die maximale Ausgangsleistung. Die Hauslast definiert den minimalen Einspeisewunsch. Ist überschüssige PV-Leistung vorhanden und der Speicher voll, kann der Überschuss bis zur eingestellten maximalen Ausgangsleistung ins Hausnetz eingespeist werden. Die maximale Ausgangsleistung ist flexibel einstellbar und liegt zwischen 100 W und 1000 W.
Was passiert, wenn der Speicher tagsüber schon voll ist und ich einen Wechselrichter mit 1800 W angeschlossen habe und er diese auch liefert? Werden die 1800 W dann in das Hausnetz durchgeschleift oder begrenzt der HM-Speicher die Ausgabe ans Netz trotzdem auf 800 W? Wäre wichtig, um das Teil überhaupt als Balkonkraftwerk wegen der 800 W Grenze sinnvoll nutzen zu dürfen.
Auf einem anderen UA-cam Kanal wurde gesagt, dass der MSA2 die Leistung 1:1 durchschleift wenn der Speicher voll ist. Was natürlich total blöd ist, da man den angeschlossenen Wechselrichter weiter auf 800W drosseln muss. Anhand des Videos hier hatte ich erst Hoffnung, dass das vielleicht doch anders ist.
Auch in einem anderen UA-cam Kanal, war zu sehen das in diesem Fall abgeschalten wird. bis so ca. 1000W ging es 1:1 durch, bei höheren Werten wurde komplett abgeschaltet
Sorry, sehr schlecht erklärt. Genau. Wo geht der Strom ins Netz? Genau. Wie ist das mit der App? was ist bei Stromüberschuss? Jaja, da wird der Wechselrichter abgeschaltet.. genau oder genau? was ist bei wenig Sonne? ... Ist das der gleiche Schrott wie AnkerE1600? Genau so denke ich mir das....
Aber die Umwandlungsverluste sind nicht außer acht zulassen, jede Umwandlung wie viel Verlust? 10%, 15%, 20% ??? und das dann 3 mal. und bei einen 2ten Speicher sind das dann schon 5 Umwandlungsverluste. Und sollte der 800 Watt Dauer ausgeben wird der bei einen Normalen Balkonkraftwerk mit 800 Watt nie Voll. sollte ich 1600 Watt haben, dann ist der Akku nach 3 Stunden nach Sonnenuntergang leer. Bitte nicht nur ein Verkaufsvideo machen sondern auch richtig informieren.
Vielleicht informierst du dich erst mal über den Unterschied zwischen Leistung und Kapazität. Dann sollte dir klar werden, dass Vermutungen oder versuchten Berechnungen nicht wirklich viel Sinn ergeben.
@@jeanyluisa8483 Erstens hab ich selbst eine Offgid Analage mit 7,5 kwh, Zweitens 800 Watt Einspeisung ergeben in der Stunde 0,8 kwh * 3 Stunden sind das dann 2,4 kwh also ist der Akku nach 3 Stunden leer. Aber den wichtigsten Punkt was die Batterie kann haben sie nicht gesagt und zwar kann man bei ihr die Leistung einstellen was sie ins Hausnetz einspeist, zum Beispiel nur 100 Watt statt 800 Watt. Leider ist bei unseren Breitengraden so das ein Balkonkraftwerk mit einer PV-Leistung 800 kwp mit Speicher maximal 3 bis 4 Monaten sinn macht.
Verluste sind wohl eher 3% je Umwandlung. Der Vorteil des Systems soll später die Steuerung nach Netzbezug sein (ähnlich solix 2) sowie das Laden über Netzstrom (was natürlich nur mit einem flexiblen Stromvertrag wie Tibber sinnvoll ist)... solange die Steuerung nach Netzbezug (Nulleinspeisung) nicht funktioniert würde ich mir das ding nicht holen.
@@micra5593 naja nahe Nulleinspeisung ist möglich seit letzen Sonntag ist der Speicher kompatibel mit Shelly plus Plug S und 3 EM. Ich habe aktuell 4 Shellys mit dem Speicher gekoppelt
Nur statisches Einspeisen möglich? In welchen Schritten einstellbar? Einspeisen nicht abhängig vom tatsächlichen, aktuellen Bedarf? Integration in Home Assistant möglich/vorgesehen? Wie hoch sind die geschätzten Wandlerverluste von DC Solar bis AC Netz? - Das wären nützliche Infos gewesen.... Leider für mich ein Video mit sehr wenig Tiefgang und nicht für Kaufentscheidungen geeignet, leider genau so. Schade.
Endlich mal ein glaubwürdiges Video zu dem neuen Speicher. 😊
Vielen Dank für dein Feedback! Wir freuen uns, dass dir das Video gefällt. 😊
Genau 😄 Und danke für das schöne Video
Geiles Video. Hab schon einen Hoymiles Wechselrichter und bin extrem zufrieden. Ich werde mir aufgrund der Verbindungen nun auch jetzt den Hoymiles Speicher bei euch holen😃
Habe ich schon in Betrieb, bin super zufrieden
Hallo @Seb8952-j4u, es freut uns zu hören, dass du mit deinem Hoymiles Wechselrichter zufrieden bist. 😊Super, dass du dir jetzt auch den Speicher holen möchtest! Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, stehen wir dir gerne zur Verfügung!
@@gerrit6388 Das ist großartig zu hören! 🎉 Wir freuen uns, dass du zufrieden bist!
Prägnanter Überblick über Vor- und Nachteile. Super.
Kein Wort über bidirektionale Funktion? Was ist mit der Heizfunktion und dem Shellysupport? Man kann den Speicher doch auch irgendwo im Haus aufstellen, könnt ihr das Gerät nochmals von einem Techniker erklären lassen? Der gute Verkäufer scheint etwas überfordert, verkaufen kann jeder, technische Fachwissen ist aber etwas anderes....
Alte "Vertriebsregel": Wenn der Verkäufer wenig weiß, verkauft er besser...:) ... jedoch oft zum Nachteil des Kunden, leider.
@@ronaldscholz6477die Regel muss aber schon sehr alt sein…
@@rockalore leider immer häufiger anzutreffen
@@ronaldscholz6477kommt auf den Laden an…
Energiemanagement ist nicht vorhanden? Das heißt, die 800W werden ins öffentliche Netz gespeist? Damit ist es quasi unbrauchbar.
Hallo @ElektroPower, der Speicher lässt sich so programmieren, dass die Einspeiseleistung zu bestimmten Tageszeiten geregelt wird. Darüber hinaus ist eine automatische, bedarfsgerechte Einspeisung ins Hausnetz möglich, wenn Smartplugs oder Shelly 3EM genutzt werden. Diese Geräte messen den Verbrauch und steuern die Einspeisung entsprechend dem aktuellen Bedarf. Bitte achte darauf, die Kompatibilität der Geräte sicherzustellen.
Danke für die ausführliche Erläuterung !
@MarkusHeld-y4b Sehr gerne! Wenn du Wünsche oder Themen hast, die du gerne in unseren Videos sehen möchtest, lass es uns einfach wissen! 😊
Ich habe bereits ein größeres Balkonkraftwerk von einer elektro Fachkraft installiert. Bei mir sind zwei Hoymiles HM 1500 hintereinander geschaltet. Kann ich die zusammen in den Speicher stecken. Ich habe aktuell nur einen Schoku Stecker in direkter Verbindung zum Hausnetz. Regelt der Specher automatisch die Eingangsleistung runter. Im moment verschenke ich zu viel Strom.
Interessant wäre ob es mit Home Assistant kompatibel wäre zum steuern.
genau ✌️ p.s. ganz genau
genau😄
Muss halt noch der Preis stimmen, bisher viel zu teuer.
Hallo @tim47275, aufgrund zahlreicher Anfragen bieten wir den Speicher jetzt zum Sonderpreis an! 😊 yuma.de/products/hoymiles-ms-a2
Zu teuer ist relativ…kostet weniger als der Aufpreis zu Metalliclackierung beim Auto
Trotzdem noch zu teuer. @@Yuma_Balkonkraftwerke
Sehr informatives Video! Hat viele meiner offenen Fragen geklärt, danke. Gibts hier demnächst bei euch ggf. eine Aktion?
Hallo @gandyjon9813, tatsächlich! Aufgrund eurer zahlreichen Anfragen haben wir den Preis für den Speicher gesenkt! yuma.de/products/hoymiles-ms-a2
Bei 8:50....Der Ausgang kann auch auf 1000 Watt gesetzt werden und per Netz geht er auch nur mit 1 KW laden, nicht wie mit dem PV Eingang mit 1,8 kw.
Bedeutet doch auch, dass wenn ich ein 800er WR habe mit 4 Panels dran, ist das keine gute Lösung? Um die volle PV Leistung zu nutzen, müsste ich erst einen 1600WR noch kaufen
Hallo @@frankk6361, generell lohnt es sich, einen leistungsstärkeren Wechselrichter zu nehmen, wenn du überlegst, eine Speicherlösung zu deinen vier Modulen zu ergänzen. Damit kannst du den Speicher schneller aufladen.
habe 3 Fragen:
1. Wie könnte ich mich tibber stundenbasierenden Strom den Speicher be- und entladen? Kann ich die Preisschwellen dafür in der App einstellen? z.B bei 20 cent Akku laden und ab 30 cent entladen
2. kann ich zeitgleich vom WR und aus dem Netz mit tibber laden?
3. wie ist der Wirkungsgrad in den beiden Fällen?
Würde mich auch sehr interessieren. Hoffe auf ein Video.
Danke für das glaubwürdige Video 👍🏼
Der Speicher hat 2 Nachteile: 1) der Growatt Noah 2kW kostet 550€, der MS-A2 2kW 1000€. Was zum Teufel sollte es sein? 2) Hoymiles Nulleinspeisung Konzept (mit DTSU666) funktioniert wenn der Wechselrichter NACH dem Speicher geht. Was MS-A2 betrifft, geht We Wechselrichter VOR dem Speicher, also DTUPro Steuerung von dem WR ist sinnlos = die konventionelle Nulleinspeisung funktioniert nicht mehr. Wieder: was zum Teufel sollte es sein? Zuerst verkauft Hoymiles ‘Export Management’ mit DTUPro & CHINT, und dann MS-A2, der mit dem bestehenden Export Management / Nulleinspeisung nicht mehr kompatibel ist??!? Fazit: MS-A2 NEIN, NEIN, NEIN!!!
Vielleicht informierst du dich „was zum Teufel“ erst mal richtig. 🙄
Der Noah ist ein DC Speicher und hat weder AC-DC-AC Wandler, noch Bypass verbaut. Du vergleichst also Äpfel mit Käsekuchen.
Und mal abgesehen davon, dass es überhaupt gar keine „Nulleinspeisung“ gibt, kann dieser Speicher sehr wohl den gemessenen Stromfluß am Zähler verarbeiten.
@@wollek4941 ein Update: 1) Noah schon 450 EUR, MS-A2 immer noch EUR 1K 2) du hast vollkommen Recht: MS-A2 hat AC-DC-AC Wandler... und was? es ist nicht die wichtigste Funktion des Speichers oder? Vielleich brauchen sowas 5% von den Kunden, aber für 95% ist egal. Am Ende des Tages kann man jeden Speicher mit einem AC Ladegerät laden 3) Nulleinspeisung: freue mich dass MS-A2 mit Shelly kommuniziert. Meine Frage war eher DTSU666 relevant: ich hab schon "Hoymiles Export Management" implementiert... und wie passt es zum anderen Hoymiles MS-A2 Produkt? Passt überhaupt nicht. Fazit: MS-A2 ist interessant, aber viel zu teuer. Sobald er unter eur 500 landet, wäre es eine Option, davor: keine Chance :)
@ Es ist die EINZIGE Funktion des AC Speichers. 🙈😂
Einen DC Speicher kannst du NIE AC laden. 🙈😂
Du brauchst einfach viele überflüssige Worte, um dem Hersteller mitzuteilen, dass du seine Schlittschuhe viel zu teuer findest, weil du eigentlich billige Rollschuhe suchst. 🙈😂
@@wollek4941 super! dann genieß MS-A2 um 1000 eur, kein Problem.
Hallo, ein wirklich gelungenes Video. Eine Frage hätte ich aber, ist denn Herstellerseitig bekannt bis zu wieviel Prozent der Speicher entladen werden darf, um eine möglichst lange Haltbarkeit des Speichers zu erzielen?
Bitte noch mal ausführlich zeigen wie ein 2. Speicher angeschlossen wird
Das Kabel was du ans Hausnetz anschließt steckst du einfach in den 2 Speicher und von 2ten Speicher gehst erst dann in Hausnetz, hast halt dann 5 * Umwandlungsverlust.
Moin, könnte ich den Speicher auch mit meiner bestehenden 7,5 kwp Anlage nutzen? Be- und Entladung über Schokustecker -> Steuerung über sunny HomeManager oder LED Signal am Zähler?
Hallo @steffensellnow8514, der MS-A2 ist speziell als Speicher für Balkonkraftwerke ausgelegt, mit einer maximalen Modulleistung von 2000 Watt und einer Ausgangsleistung von 800 Watt am Wechselrichter. Er ist daher nicht dafür konzipiert, mit einer größeren PV-Anlage wie deiner 7,5 kWp-Anlage betrieben zu werden.
Hallo @Yuma_Balkonkraftwerke , meine Frage wurde nicht so richtig beantwortet. Das ich den Speicher nicht direkt mit meiner bestehenden Anlage koppeln kann, habe ich verstanden.
Aber könnte ich den Speicher, wenn ich Überschuss habe, über den Schokustecker laden und entladen, wenn ich ein Stromdefizit habe, weil meine Anlage nicht genug oder gar nicht mehr liefert? VG
Das Laden/Entladen muss natürlich automatisch geschehen. Hat das Gerät eine API? Das kann HTTP-basiert oder ModbusTCP sein, egal. Aber ohne API bringt mir der Speicher doch garnichts, denn ich will den Speicher ja laden, wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
er kann einfach nen Shelly em3 pro auslesen und regelt innerhalb weniger Sekunden
@@DocSnyd3r Falsch herum. Das Gerät soll nicht irgendwelche Geräte auslesen, sondern einfach selber einen API anbieten. Wer hat schon einen Shelly in der Verteilung.
Hallo @braunbaerhh, der Speicher verfügt über keine API. Eine automatische, bedarfsgerechte Einspeisung ist jedoch möglich, indem Smartplugs oder ein Shelly 3EM verwendet werden.
Wir verstehen, dass nicht jeder bereits solche Geräte in der Verteilung hat. Falls du spezifische Anforderungen hast, kannst du dich gerne an unseren Support wenden - wir helfen dir, die beste Lösung für dein Setup zu finden!
Genauso genau😊
Ich habe folgenden WR HMS 1600 4T, gedrosselt auf 800W !
Kann ich nun diesen WR mit den 4 Platten ungedrosselt an den Batteriespeicher anschliessen.
Was passiert, wenn der Speicher vollständig gehalten ist(hochsommer 12 Uhr , Speicher voll), mit dem 1600Watt, werden diese voll durchgeschleift und in das Hausnetz eingespeist?
Hallo @theicetea4405, ein Wechselrichter kann bis zu 1800W an den Speicher liefern. Der Speicher lädt dabei maximal 1000W und gibt zusätzlich 800W über den Bypass direkt ins Netz ab. Sobald der Speicher voll ist, nimmt er nur noch 800W vom Wechselrichter auf und leitet diese ins Netz weiter. Der Speicher sorgt also dafür, dass maximal 800W ins Netz gehen, was den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Du kannst Wechselrichter mit Leistungen zwischen 400W und 2000W problemlos anschließen. Wenn der Wechselrichter jedoch mehr als 1800W liefert, wird der Überschuss nicht vom Speicher genutzt.
Hallo, ich habe mir schon einen MS-a2 gekauft. Den lade ich und entlade ich über AC in einer Schuko Steckdose da ich eine große Dach PV nutze. Wenn ich nun noch einen zweiten mit dazu nehmen würde, wie kann ich dann beide verbinden und laden bzw. einspeisen ohne dass ich einen externen en WR betreibe?
Hallo @marchmello100, du kannst die Speicher wie folgt verbinden: Speicher 1 wird über die Steckdose mit dem Hausnetz verbunden. Speicher 2 kannst du mit dem 1,5 m langen Schuko-Kabel an die integrierte Schuko-Steckdose von Speicher 1 anschließen. Dadurch verdoppelst du die Kapazität, und beide Speicher werden geladen.
Bitte beachte jedoch, dass dies keine offiziell vom Hersteller angegebene Erweiterungslösung ist. Außerdem können durch die zusätzlichen Umwandlungsprozesse Verluste entstehen, die den Wirkungsgrad beeinflussen.
Genau
Hallo...kann der Speicher so programmiert werden, das er nur so viel ins Hausnetz abgibt, was gerade gebraucht wird? Danke, Hardy
Hallo Hardy, der Speicher kann standardmäßig so programmiert werden, dass die Einspeiseleistung nach Tageszeit eingestellt wird (ähnlich wie eine Zeitschaltuhr). Eine automatische, bedarfsgerechte Einspeisung ins Hausnetz ist ebenfalls möglich, indem Smartplugs oder Shelly 3EM verwendet werden. Diese Geräte überwachen den Verbrauch und passen die Einspeisung entsprechend an. Achte jedoch darauf, die Kompatibilität der Geräte zu prüfen.
@Yuma_Balkonkraftwerke Super.... Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Genau!
Aus dem Wechselrichter kommen doch auch nur 800 Watt?
Leider hast Recht, wenn man vorher nicht einen gedrosselten Wechselrichter gekauft hatte.
Hallo @clausborgmann6267, je nachdem, welcher Wechselrichter verbunden ist, kann auch eine höhere Leistung in den Speicher eingespeist werden, z. B. beim HMS-1600 bis zu 1.600 Watt. Der Leistungseingang ist jedoch auf 1.800 Watt begrenzt.
der Speicher kann mit maximal 1800 W geladen werden ? @@Yuma_Balkonkraftwerke
Moin zusammen. Kann ich die Ausgabe auch auf zum Beispiel 300 Watt begrenzen? Was passiert, wenn der Speicher voll ist? Speist dann der Speicher mit z.B. 300 Watt ein und der Wechselrichter mit zusätzlich z.B. 800 Watt (da ja durchgeschleift????)?
Hallo @ulrichklamer8808, man kann zwei Werte einstellen: die Hauslast und die maximale Ausgangsleistung.
Die Hauslast stellt den minimalen Einspeisewunsch dar. Ist mehr PV-Leistung vorhanden und der Speicher bereits voll, kann der Überschuss bis zur maximalen Ausgangsleistung ins Hausnetz eingespeist werden. Die maximale Ausgangsleistung ist einstellbar und reicht von 100 W bis 1000 W.
Meine 3 HMS sind fest verkabelt. Da der Speicher aber an den WR direkt angeschlossen wird, für mich nicht umsetzbar. Schade.
Ist aber nur bedingt einsetzbar ... Wenn der WR am Dach ist, muss ja der Speicher unter dem Dach platziert werden. Aber das der Speicher im Keller steht, bräuchte man ja ein selbstgebautes Kabel zum anschließen ... !?
Hallo @Hans-i7u, wir bieten bei uns Anschlusskabel in unterschiedlichen Längen (bis zu 20 Meter) an, damit du deine Anlage flexibel gestalten kannst: yuma.de/collections/kabel. 😊
@Hans-i7u Du kannst den Speicher an einer x beliebigen Stelle in deinem Haus aufstellen und musst die beiden nicht direkt anstecken. D.h. z.b. Speicher in den Keller an einer freien Steckdose anstecken fertig. Wichtig ist nur das Shelly3EM Pro und Speicher im selben WLAN sind dann macht das Ding seinen Job. Hab ich auch so funktioniert einwandfrei.
Wenn der Wechselrichter nur 800 watt liefert, wie kann denn der Akku mit 1800 watt laden? Bzgl. 2000 Watt balkonkraftwerk. Anker kann ja mit 2400 Watt laden. Oder verstehe ich da etwas falsch
Hallo @gutentag1980, die 800 W des Wechselrichters beziehen sich auf die maximale Leistung, die er aus den Solarmodulen zu einem bestimmten Zeitpunkt umwandeln kann. Über einen längeren Zeitraum wandelt er jedoch eine größere Energiemenge um. Das bedeutet, dass der Akku vollständig geladen wird, da der Wechselrichter die Energie nach und nach an den Akku weitergibt, bis er voll ist.
Wir hoffen, das hilft weiter!
so zu sagen kann ich auch einen Growatt dran hängen.
Leider keine Leistungsanpassung für Nulleinspeisung
Doch, Leistungsanpassung kommt am kommenden Montag lt meinen Infos. Unterstützung für 3 em sowie Shelly plus Plug s
@@gerrit6388lol, zuerst verkauft Hoymiles DTSU666 + DTUPro (als Export Management / Nulleinspeisung Konzept), dann verkauft MS-A2, der mit dem bestehenden Nulleinspeisung Konzept nicht mehr kompatibel ist, und bietet an an Shelly zu migrieren. Was für eine Schweinerei.
Genau ;-)
Bonsoir. Il y a un revendeur en France depuis quelques jours. Je vais peut-être me décider. J'ai malgré tout un doute sur un point. Lorsque la batterie est pleine, et que les panneaux continuent de produire, que se passe-t-il ? Il y a injection directe dans la maison ou alors le courant est perdu ? La fonction ByPass est elle existente ? Cordialement.
Heizung ist eingebaut …. nur sie ist noch nicht freigeschaltet !11
Arbeitet er auch mit einem Shelly 3 em zusammen?
Update soll am Montag kommen sowohl 3 em als auch plus Plug s
Ja
ua-cam.com/video/bgF08m-51bw/v-deo.htmlsi=eFkcCd__UAu8IUYS ja
@@gerrit6388 Hallo, funktioniert der MS-A2 schon mit dem Shelly 3EM (also nicht der Pro Variante) ? Vielen Dank und LG Christoph
@@y002769 Guten Morgen, mir ist nicht bekannt das der Speicher mit dem 3 EM zusammenarbeitet, einfach die Ohren offen halten, zuletzt wurde zumindest die anzahl der gekoppelten Shelly Geräte von 6 auf 10 erhöht.
Bei meinem heutigen Strompreis müsste ich rund 4600 KwH produzieren damit der reine Speicher sich amortisiert. Rechnet sich das? Hat da jemand Erfahrungen?
4-5 Jahre bei 800wp (also 2 Module) dann hast du es. Die Speicher sind grad auf 999€ runter, also eher die 4 Jahre dann.
@@spikezzi4950Bei 800 Wp Modulen kannst du mit allen Umwandlungsverlusten vielleicht 400 kWh per anno aus dem Speicher ausspeisen.
Also ja. Bei 62 ct/kWh Netzbezugspreis hast du das Geld in 4 Jahren wieder drin. 😂😂😂
@@wollek4941 du musst schon das Gesamtsystem betrachten. Welchen Sinn sollte es haben die reine Ausspeicherleistung anzuschauen?
@@spikezzi4950 Bei zwei Modulen ist das das „Gesamtsystem“. Du kannst den Strom nur einmal verbrauchen. Entweder direkt oder aus dem Speicher. Die Speicherverluste sind bei BKW Akkus riesig. Und die meisten überschätzen massiv deren Nutzen.
Bei hoher Grundlast kann man von 800 Wp ungefähr 600 kWh/a selber nutzen und speist Strom für einen kleinen zweistelligen Eurobetrag ins Netz ein.
Selbst wenn du nun 400 kWh direkt verbrauchst und 400 kWh über dem Akku schickst, nutzt du mit den ganzen Verlusten immer noch nur 600 kWh (und scheinbar bekommen nun ganz viele feuchte Augen, weil wegen „Nulleinspeisung“ und sie keinen Strom mehr „verschenken“ müssen), zahlst aber zu den 300 € weitere 1.000 € für den Speicher und 100 € für einen passenden IR Lesekopf. Das ganze Kraftwerk kostet nun fast das Fünffache (😂‼️) und spart immer noch nicht mehr ein.
Die ach so geliebte „Amortisation“ verschiebt sich nun von 2 Jahren oder weniger immer auf 8 Jahre oder mehr (5x teurer - 5x so lange).
Soll es sich in weniger als der halben Zeit rechnen (deine 4 Jahre), muss der Strom mehr als doppelt so teuer sein. Also 60 ct statt 30 ct. Itzo fatzo. 😂
Alles andere ist Selbstbetrug.
Es gibt da eine Regel: kostet der Akku allein mehr als der Rest der Solaranlage, braucht man die Wirtschaftlichkeit überhaupt nicht mehr nachrechnen.
Und unter vier Solarpanelen…bitte. Wann soll da denn eine nennenswerte Menge zum speichern übrig bleiben? Das ist reines Wunschdenken. Da kannst du auch versuchen, einen Blitz in der Flasche einzufangen.
Aber die Werbung funktioniert. Anders ist der Hype nicht zu verstehen. Bin mal gespannt, wie das in fünf Jahren diskutiert wird, wenn die Speicher langsam abbauen und die Leute deren waren Nutzen dann realisieren.
@@jfk8402 4.500 kWh kommen schon ganz gut hin. Selbst wenn man an gut 200 Tagen im Jahr rund 250 Zyklen schafft auszuspeien, sind das etwa 500 kWh und dann ist man bei 10 Jahren plus minus einen Keks bis die Kosten wieder drin sind.
Erreicht der Speicher also überhaupt (ohne nennenswerte Degradation) das Ende der Garantiezeit, dann hat man ihn zehn Jahre lang vorfinanziert ohne irgend etwas gespart zu haben. Das Geld muss man einfach über haben.
Für die 500 kWh am Ausgang müssen aber bis zu 1.000 kWh am Eingang rein. Und das ist zwar mit 4 Modulen statt 2 möglich, aber auch dann nur, wenn man einen kleinen Hausverbrauch und kleine Grundlast hat. Wegen ein paar Euro Überschußeinspeisung, lohnt das auch wieder nicht.
Anderweitig müsste schon noch ein Zusatznutzen dazukommen wie Powerstation beim Campingausflug. Nur dann kann der Akku auch wieder nicht am BKW laden.
4 x umwandeln ist doch etwas viel!
Ich stecke mein vorhandenes Kabel in den speicher und mit dem dabeiliegenden Kabel gehr es dann vom speicher in mein Hausnetz mit der schuke steckdose.
Moin, hat denn niemand Erfahrungen on man den Wechselrichter z.B. über die App auf z.B. 300Watt (Grundlast) einstellen kann???? Und dann wäre da immer noch die Frage ob man das Gesamtsystem (Wechselrichter mit angeschlossenem Speicher) auf z.B. 600 Watt einstellen kann.
Hallo @ulrichklamer8808, es lassen sich zwei Werte einstellen: die Hauslast und die maximale Ausgangsleistung.
Die Hauslast definiert den minimalen Einspeisewunsch. Ist überschüssige PV-Leistung vorhanden und der Speicher voll, kann der Überschuss bis zur eingestellten maximalen Ausgangsleistung ins Hausnetz eingespeist werden. Die maximale Ausgangsleistung ist flexibel einstellbar und liegt zwischen 100 W und 1000 W.
Ganz schön Verlust.
Jede Marke?
Also auch Ecoflow?
Ja auch ecoflow
@@xy_aless dann ist also der passende Stecker vom PowerStream zum Akku dabei?
Genau 😂
Was passiert, wenn der Speicher tagsüber schon voll ist und ich einen Wechselrichter mit 1800 W angeschlossen habe und er diese auch liefert? Werden die 1800 W dann in das Hausnetz durchgeschleift oder begrenzt der HM-Speicher die Ausgabe ans Netz trotzdem auf 800 W? Wäre wichtig, um das Teil überhaupt als Balkonkraftwerk wegen der 800 W Grenze sinnvoll nutzen zu dürfen.
Auf einem anderen UA-cam Kanal wurde gesagt, dass der MSA2 die Leistung 1:1 durchschleift wenn der Speicher voll ist. Was natürlich total blöd ist, da man den angeschlossenen Wechselrichter weiter auf 800W drosseln muss. Anhand des Videos hier hatte ich erst Hoffnung, dass das vielleicht doch anders ist.
@@d.r.2875 so isses leider. In meinen Augen ein riesen Manko.
Auch in einem anderen UA-cam Kanal, war zu sehen das in diesem Fall abgeschalten wird. bis so ca. 1000W ging es 1:1 durch, bei höheren Werten wurde komplett abgeschaltet
@@mrcs_stner2376 Hab´s auch gerade gesehen. Sieht nach Netztrennung des Wechselrichters bei Volllast aus! Aua!
@@mrcs_stner2376 welches Video war denn das?
Sorry, sehr schlecht erklärt. Genau. Wo geht der Strom ins Netz? Genau. Wie ist das mit der App? was ist bei Stromüberschuss? Jaja, da wird der Wechselrichter abgeschaltet.. genau oder genau? was ist bei wenig Sonne? ... Ist das der gleiche Schrott wie AnkerE1600? Genau so denke ich mir das....
Netter Versuch einen Batteriespeicher zu empfehlen, das ding wird aber dank der umwandlungsverluste ein ladenhüter.
so siehts aus, ein echt dümmliches system.
DC vom Dach, Umwandlung im WR, AC in den Akku, Umwandlung im Speicher ... zig mal Umwandlung plus zu hoher Gerätepreis ergibt: nicht kaufwürdig !!!
Aber die Umwandlungsverluste sind nicht außer acht zulassen, jede Umwandlung wie viel Verlust? 10%, 15%, 20% ??? und das dann 3 mal. und bei einen 2ten Speicher sind das dann schon 5 Umwandlungsverluste. Und sollte der 800 Watt Dauer ausgeben wird der bei einen Normalen Balkonkraftwerk mit 800 Watt nie Voll. sollte ich 1600 Watt haben, dann ist der Akku nach 3 Stunden nach Sonnenuntergang leer. Bitte nicht nur ein Verkaufsvideo machen sondern auch richtig informieren.
Kein Speicher wird voll wenn er 800w ausgibt aber
Vielleicht informierst du dich erst mal über den Unterschied zwischen Leistung und Kapazität. Dann sollte dir klar werden, dass Vermutungen oder versuchten Berechnungen nicht wirklich viel Sinn ergeben.
@@jeanyluisa8483 Erstens hab ich selbst eine Offgid Analage mit 7,5 kwh, Zweitens 800 Watt Einspeisung ergeben in der Stunde 0,8 kwh * 3 Stunden sind das dann 2,4 kwh also ist der Akku nach 3 Stunden leer. Aber den wichtigsten Punkt was die Batterie kann haben sie nicht gesagt und zwar kann man bei ihr die Leistung einstellen was sie ins Hausnetz einspeist, zum Beispiel nur 100 Watt statt 800 Watt. Leider ist bei unseren Breitengraden so das ein Balkonkraftwerk mit einer PV-Leistung 800 kwp mit Speicher maximal 3 bis 4 Monaten sinn macht.
Verluste sind wohl eher 3% je Umwandlung. Der Vorteil des Systems soll später die Steuerung nach Netzbezug sein (ähnlich solix 2) sowie das Laden über Netzstrom (was natürlich nur mit einem flexiblen Stromvertrag wie Tibber sinnvoll ist)... solange die Steuerung nach Netzbezug (Nulleinspeisung) nicht funktioniert würde ich mir das ding nicht holen.
@@micra5593 naja nahe Nulleinspeisung ist möglich seit letzen Sonntag ist der Speicher kompatibel mit Shelly plus Plug S und 3 EM. Ich habe aktuell 4 Shellys mit dem Speicher gekoppelt
Genau!
Genau