GEDÄMMTE BODENPLATTE - Schalung Bewehrung & Beton! | DREIGESCHOSSIGES HAUS #03 | Home Build Solution

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 бер 2022
  • GEDÄMMTE BODENPLATTE - Schalung Bewehrung & Beton! | DREIGESCHOSSIGES HAUS #03
    ►► Zu yfood - bit.ly/home_yfoodtasterpack
    Rabattcode "10HOME" für 10% auf deinen gesamten Einkauf!
    ► Unser NEUER Shop - home-build-solution.de/#shop
    Willkommen bei Home Build Solution! In diesem Video erstellen wir eine gedämmte Bodenplatte. Als Dämmung nutzen wir Perimeterdämmung welche mit einer Folie belegt wird. Danach wird die Bodenplatte eingeschalt, bewehrt und der Stahl gerödelt. Im Anschluss der Vorarbeiten erfolgt die Betonage mit dem 30 Kubikmetern Beton. Viel Spaß mit dem Video zur gedämmten Bodenplatte vom dreigeschossigen Rohbau!
    ► DREIGESCHOSSIGES HAUS - Playlist: • ✅ DREIGESCHOSSIGER HAU...
    ► Werkzeug im Video:
    Bosch Akkuschrauber - amzn.to/3LeKF9L
    Stanley Hammer - amzn.to/3tGQKWN
    Hammerhalfter - amzn.to/35gud9S
    Schnippschnur - amzn.to/3IDOgwA
    ► Unterstütz & gesponsert durch BAUKING: bauking.de/
    / bauking_gmbh
    ► Folge uns auf Instagram • / home_build_solution
    Home Build Solution GbR
    Rene Prescher & Daniel Hermani
    E-Mail: info@home-build-solution.de
    home-build-solution.de/

КОМЕНТАРІ • 81

  • @HomeBuildSolution
    @HomeBuildSolution  2 роки тому +2

    Erdarbeiten, Sand, Dämmung, Schalung, Bewehrung und Beton 🚧 In dem Video passiert viel!
    ►► yfood - bit.ly/home_yfoodtasterpack
    Rabattcode "10HOME" für 10% auf deinen gesamten Einkauf!

  • @Ichebz1
    @Ichebz1 2 роки тому +7

    Wieder ein super Video zum start ins Wochenende.

  • @facshot
    @facshot 2 роки тому +29

    Wen es interessiert: Die Zahl 335 bei der Matte bezeichnet den Stahlquerschnitt in mm²/m der Matte. BSP: Die Q335 besteht aus ds8 Eisen die in einem Abstand von 15cm verschweißt sind. Das bedeutet man hat 6,66667 Eisen pro Meter der Matte. Der Stahlquerschnitt der ds8 Eisen beträgt ca. 50,1mm². Multipliziert man jetzt die 6,66667 x 50,1mm² kommt man auf einen Wert von ungefähr 335mm²/m. Den Wert nennt man auch As-Wert.

    • @kevinwachsmann3111
      @kevinwachsmann3111 2 роки тому

      gute antwort und das hat nich intressiert,bist du statiker?👍👍

    • @facshot
      @facshot 2 роки тому +1

      @@kevinwachsmann3111 statiker bin ich noch nicht, bin gerade im dritten Lehrjahr meiner Ausbildung als Bauzeichner im Ingenieurbau, zeichne also Bewehrungspläne (Baustahl-Verlege-Pläne)

    • @kawasaki2835
      @kawasaki2835 2 роки тому

      Und Q bedeutet auch daß die Matte längs wie quer die gleiche Zugkraft hat. Man kann die längs wie quer legen. Wird aber in der Regel vom Statiker vorgegeben.
      Weil es gibt auch R Matten. Werden aber nicht so häufig verbaut.

    • @tonym.9248
      @tonym.9248 2 роки тому

      Und wieviel t sind das wohl? Da ke 👍

  • @aos-clan4332
    @aos-clan4332 2 роки тому +4

    Es geht weiter und darauf habe ich gewartet 🎉

  • @kevinwachsmann3111
    @kevinwachsmann3111 2 роки тому

    genau so wirds gemacht.sauber gearbeitet und gut erklaert.am besten haben mir eure stuetzen fuer die schalung gefallen,die hatten wir damals gar nicht.4/6 dachlatten dahinter gepflogt und fertig,aber das system mit den boecken gefaellt mir besser...so aendern sich die zeiten.macht immer wieder spass euch zu zu sehen.👍👍🔨🔨🧱🧱📏📏📐📐✏✏liebe gruesse.

  • @freiheitfur2takte354
    @freiheitfur2takte354 2 роки тому +3

    Eure Videos gehören mittlerweile zu meinem Samstag Mittag Ritual 😎🤣...fiebere schon immer auf Mittag hin

  • @MrRoarapoa
    @MrRoarapoa 2 роки тому +1

    top Arbeit, sieht immer so einfach aus, daran sieht man das ihr Profis seid !

  • @grimdol
    @grimdol 2 роки тому +2

    Super erklärt. Daumen hoch 👍💪

  • @jurijsolncev1630
    @jurijsolncev1630 2 роки тому +2

    Gute Arbeit 👍🏻 mir wurde beigebracht beim schalen darauf zu achten dass die Stöße immer eine Stütze brauchen . Scheint bei euch auch so geklappt zu haben

  • @Sebastian-sq5ru
    @Sebastian-sq5ru 2 роки тому +1

    Schön erklärt! Weil ihr das immer so macht, was ich jetzt gesehen habe, habe ich euch auch abonniert 😊👍🏻 Danke für das Video

  • @ilieviorel132
    @ilieviorel132 2 роки тому

    Danke Rene,alles perfekt

  • @Maedels-at-WORK
    @Maedels-at-WORK 2 роки тому +1

    Hey Rene, das hast Du wieder super erklärt...also falls wir mal ne Bodenplatte brauchen können wir die jetzt selbst giessen 😂😂😂 Ihr bekommt auf jeden Fall einen Daumen hoch von uns 😀👍
    Grüße von Mädels@WORK

  • @tmeier758
    @tmeier758 2 роки тому

    Sehr starkes Video!

  • @thomasschulz1201
    @thomasschulz1201 2 роки тому

    Ein cooles Video
    Und erklärt

  • @mariusbockler1802
    @mariusbockler1802 2 роки тому +2

    Es gibt eine viel einfachere methode um schalung zu befestigen. Trockenbauprofile ins fundament nach schnur reinstecken und später die bohlen einfach dran festschrauben. Ist bombenfest und kein rumgeeiere mit den böcken, geht schneller und ist eine gute verwertung der profilreste.
    Die drunterleisten sind übrigens falsch herum gelegt. So wie ihr sie gelegt habt, macht man das bei boplas ohne Dämmung. Bei Dämmung werden die mit der glattem seite nach unten gelegt damit sich die leiste nicht durch folie und Dämmung drücken kann. Ist wirklich so, mache kein Witz

  • @MarieGeraakagulla
    @MarieGeraakagulla 2 роки тому

    Das nächste mal zum Schalen einfach mal ... Benutzen
    Danke für nen schömes Video

  • @Mulewutzki1973
    @Mulewutzki1973 Рік тому +2

    Druckfeste Dämmung kann man auch über die Frostschürzen bis zur Schalung legen, wenn der Statiker das mitmacht. Dann sind die Frostschürzen thermisch entkoppelt und die Sockelwärmebrücke ist viel besser. Ich sehe da bei 1-2 geschossigen Häusern kein statisches Problem

    • @SunGlamour
      @SunGlamour Рік тому

      War die Folie die über die Dämmung kam die Festschürze?

    • @Mulewutzki1973
      @Mulewutzki1973 Рік тому +1

      @@SunGlamour Nein, die Frostschürzen sind die Betonstreifen außen drumherum, siehe 2:28. Die sind hier sehr breit, warum auch immer, und seitlich mit einer dünnen Dämmung eingepackt. Die Dämmung unter der Bodenplatte hört hier vor den Betonstreifen auf, so dass der Beton der Bodenplatte dort auf den Betonstreifen aufliegt. Man kann, wenn der Statiker und die anderen Planer das berücksichtigen, die Bodenplattendämmung ganz bis außen verlegen, über die Betonstreifen hinweg. Die Dämmung ist druckfest und überträgt die Lasten aus der Bodenplatte und den Wänden. Man kann also ohne viel Mehraufwand die Wärmebrücke am Rand der Bodenplatte erheblich verbessern.

  • @stevewichmann5148
    @stevewichmann5148 2 роки тому

    Schöne Grüße nach Leipzig, da wohnt ja mein Vater ;) Das ganze schaut sehr solide aus, mein Vater würde "akkurat" sagen ;) Ich schau auf UA-cam auch ab und zu diese OffGrid Videos an. Wenn ich sehe wieviel Eisen die für ne Bodenplatte verwenden und wieviel Eisen hier zb verwendet wurde, dann braucht man sich nicht wundern wenn die Häuser bei den Amis bei nen lauen lüftchen umknicken. Die verbauen maximal 1 Lage und dünnere Matten.... schon sehr erschreckend wie weit die dort drüben uns gegeüber hinterher hinken... (Bei der Elektrik das gleiche :D)

  • @StefanM38
    @StefanM38 2 роки тому

    Hi, wieder echt coles Video,
    wieviele Tage Arbeit habt ihr eigl. in dem Video verpackt?

  • @Eberhard1975
    @Eberhard1975 Рік тому +1

    Zum Frühstück lieber Frikadelle oder Leberkäs Semmeln......😋

  • @88Shallahhamdulliah
    @88Shallahhamdulliah 2 роки тому +4

    Mit Gerüstbohlen einschalen...jetzt habe ich alles gesehen:D aber es gefällt mir irgendwie besser haha

    • @The00Bender
      @The00Bender 2 роки тому +1

      wenn du willst zeig ich dir mal meine Schalung, Frostschürze samt Bodenplatte in einem eingeschalt, sprich 45 4m Bohlen 75cm Hoch eingeschalt und alles auf einmal betoniert XD
      Und es ist obwohl wir gerüttelt haben nichts geplatzt!

    • @jasonjs448
      @jasonjs448 2 роки тому +1

      Machen wir auch und dübeln dann holzwinkel die wir selbst gebaut haben aufs fundament. hält super und geht fix^^

  • @user-qt5oy2iw8j
    @user-qt5oy2iw8j 2 місяці тому

    Top! Gut erklärt und kein Schnik-Schnak. Ein wenig Werbung ist natürlich ok =)
    Gefehlt hat mir aber noch, wie man die Leerrohre genau einbaut.

  • @mtm625
    @mtm625 2 роки тому +2

    Handelt es sich um eine WU-Bodenplatte? Dann würden die Mauerkragen an den Rohrdurchdringungen fehlen oder? LG

  • @marcelandersch7771
    @marcelandersch7771 2 роки тому +1

    Wir machen beim auslegen der Folie immer bei der überlappung noch Kunststoffanker rein dann hat man das Problem mit dem wo fang ich mit vetonieren an nicht 😅

  • @marton9311
    @marton9311 2 роки тому

    Die 335 bei der Q-Matte steht für 3,35 cm²/m

  • @mtanlagenpflege1040
    @mtanlagenpflege1040 2 роки тому

    Hallo Rene , die kanalrohre habt ihr doch auf Oberkante bodenplatte gemacht.
    Warum sind diese Mut beton überdeckt worden ?

  • @Max-467
    @Max-467 2 роки тому

    👍🏻

  • @jan-weber
    @jan-weber 2 роки тому

    11:10 Der Geologe schreibt in der Regel im Bodengutachten eine Empfehlung rein, wie tief die Frostschürze gegründet werden muss. :)

  • @thomask6656
    @thomask6656 Місяць тому

    Drückt man da nicht beim drüberlaufen die Drunterleisten in die Dämmung ?

  • @jan-weber
    @jan-weber 2 роки тому +1

    12:10 Q335 gibt den Bewehrungsgehalt pro m² an. In diesem Fall sind es längs und quer (quadratisch) 3,35 cm² Bewehrung auf einen Quadratmeter. Deswegen heißt es Q335. :)

    • @meisteradam
      @meisteradam Рік тому +2

      Hallo-Das ist fast richtig! Die Zahl gibt an, wieviele Qudratmillimeter Bewehrungsstahl pro Meter Matte enthalten sind. Bei einem Stababstand von 15 cm müsstet ihr also wie in der einen Szene zu sehen, rein rechnerisch 6,666 Stäbe mit der Akkuflex durchschneiden. Jetzt rechne ich es mal rückwärts- 335mm² geteilt durch 6,66666....... ergibt 50,25mm² pro Stab. Die Fläche eines Kreises errechnet sich über eine Formel. Diese lautet: r²xπ (Radius zum Quadrat mal Pi). Um jetzt auf den Radius bzw. den Durchmesser zu kommen muß man rückwärts rechnen. Also 50,25 geteilt durch Pi ergibt 15,995. Die Wurzel aus 15,995 ergibt 3,9994mm. Das ist der Radius eines Mattenstabes. Zwei mal der Radius ist der Durchmesser eines Stabes.
      Also besteht eine Q335 Matte aus 8er (8mm Durchmesser) Stäben in einem Abstand von 15cm.
      Gruß
      meisteradam ;-)

    • @jan-weber
      @jan-weber Рік тому +1

      @@meisteradam Sehr gute Ergänzung. Ich wollte 3,35cm²/m sagen, habe aber Quadratmeter geschrieben.

  • @butbutmybutt
    @butbutmybutt 7 місяців тому

    Was wirde zuerst deauf gemacht ? Steine?

  • @michaelzausch2471
    @michaelzausch2471 2 роки тому

    Der René ist der bessere Erklärbär 🤣🤣

  • @justaprankj7339
    @justaprankj7339 2 роки тому

    Bitte noch hinzufügen, dass eine lückenlose dichte Verbindung der Dämmung benötigt wird, um Wärmebrücken zu verhindern. Der Stufenfalz ist hauptsächlich dafür da, die Dämmung dicht zu stoßen, um eben diese Wärmebrücken zu verhindern. Das wurde leider viel zu kurz erklärt im Video.

  • @DJStefmen007
    @DJStefmen007 Рік тому

    11:20 😂😂😂😅🤣🤣🤣😅😅😆😆👍

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 Рік тому

    Und trotzdem 8-10 cm randdämmung mit tannenbäumen. Fertig.dämmung oder Beton ein Preis. Nur keine wärmbrücke mehr.

  • @vincentdumont1172
    @vincentdumont1172 2 роки тому

    Wenn ihr die Gerüstbohlen zum schalen verwendet dürft ihr die nicht mehr aufs Gerüst tun

  • @normanbosecke914
    @normanbosecke914 2 роки тому

    💪💪💪💪💪💪💪💪💪💪

  • @german.work.guy.
    @german.work.guy. 2 роки тому

    12:18 sind diese 335 vielleicht die Streckgrenze also bis zu diesem punkt wenn man den stahllang ziehen würde er sich nicht mehr auf seine ursprüngliche länge zurück ziehen würde

    • @danielrosenberger6576
      @danielrosenberger6576 2 роки тому +1

      Falsch. Die Streckgrenze ist 500 N/mm² in 90% der Fälle. Die "335" gibt die Stahl-Querschnittsfläche an, welche pro laufenden Meter der Matte vorhanden ist. Bei der Q-Matte sind die Abstände der Einzelstäbe 15cm und in diesem Fall ist alle 15cm ein 8mm Stab vorhanden. Die Querschnittsfläche eines Stabes ist PI x r² = PI x (0,4cm)² = 0,503cm² und bei einem Abstand von 15cm ist der rechnerische Querschnitt dann 0,503cm² x 100cm/15cm = 3,35cm². Die Matte hat also in beide Richtungen 3,35cm²/m Stahlfläche. Deshalb ist sie auch wie im Video gesagt "schwerer, je höher die Zahl ist", da dann dickere Stäbe vorhanden sind die natürlich schwerer sind und eine Höhere Tragfähigkeit haben.
      Q188 --> 6mm Stäbe alle 15cm
      Q257 --> 7mm Stäbe alle 15cm
      Q335 --> 8mm Stäbe alle 15cm
      Q424 --> 9mm Stäbe alle 15cm
      Q524 --> 10mm Stäbe alle 15cm
      Edit: Die Angabe Q335 bezieht sich auf die Fläche in mm²/m, ist in der Beschreibung oben bloß in cm²/m umgerechnet (335mm²/m = 3,35cm²/m), da die Bewehrungsangaben in der Regel auch in cm² sind.

    • @german.work.guy.
      @german.work.guy. 2 роки тому

      @@danielrosenberger6576 danke für den langen Kommentar , wieder was neues gelernt 👍👍

  • @marcokrau7281
    @marcokrau7281 2 роки тому

    Wie lange muss das ganze denn nach dem betonieren auf dem Styropor stehen, bis man anfangen kann zu mauern?

  • @robbynhorob6058
    @robbynhorob6058 8 місяців тому

    Falsch sind die Druterleisten als lineare Abstandhalter.... Nächstes mal versetzt verlegen...

  • @trainermike6019
    @trainermike6019 2 роки тому +1

    Ihr braucht keine Preise nennen.
    Aber Preis % Steigerung vs. vor 18 Monaten vielleicht

  • @kenan8795
    @kenan8795 Рік тому

    warum Fundament hat kein Stahl drin?

  • @uwereimers9175
    @uwereimers9175 Рік тому +1

    Super Video! Bei unserem Bau konnten wir auf Fundamente verzichten und haben daher die Jackodur als Dämmwanne bestellt. ua-cam.com/video/y8ynMPJabTQ/v-deo.html

  • @ReeZiCeYT
    @ReeZiCeYT Місяць тому

    Fundamenterder vergessen ?

  • @tobiasri6808
    @tobiasri6808 2 роки тому

    Wenn ihr die Randdämmung gleich in die bodenplatte mit einarbeiten würdet, müsstet ihr keine krummen dachlatten drauf nageln

    • @domjuric
      @domjuric 2 роки тому

      klebt das denn dann schon ausreichend?

    • @tobiasri6808
      @tobiasri6808 2 роки тому +1

      Naja, bei einer 80mm Dämmung haust 4 125mm dämmstoffanker durch dann klebt es nicht nur, dann hält es für die Ewigkeit ✍🏻

    • @domjuric
      @domjuric 2 роки тому

      @@tobiasri6808 danke für den tip, dann mache ich das auch so.. xps platten habe ich ncoh genug

    • @tobiasri6808
      @tobiasri6808 2 роки тому

      Solltest perimeterdämmung verwenden.
      Xps ist nicht gerade die beste putzträgerplatte

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 Рік тому

      @@tobiasri6808 gibt von lohr schalungssysteme mit Rand

  • @Kabitzke1
    @Kabitzke1 Рік тому +1

    Früher wurden Streifenfundamente verwendet und die Häuser stehen heute noch. Heute sind Streifenfundamente nur noch Frostschürzen. Statiker berechnen Bodenplatten nach den maximalen und kritischen Punkten und legen die maximal notwendige Bewehrung für die ganze Bodenplatte fest. Das ist traurig, unnötig und teuer. Der unnötige Mehraufwand an Material für Beton und Stahl übersteigt sogar das Honorar des Statikers.

  • @cyberctac
    @cyberctac Рік тому

    Warum muss der Justin die Matten mit einem Bolzenschneider halbieren, wenn der René paar Sekunden später im Video die Matten mit einem Akku Winkelschleifer ausklingt? Oder ist das Baustellen Humor fürs Video?

  • @TheEscape2012
    @TheEscape2012 2 роки тому

    Ihr habt da schon so nen richtigen Justin wie er im Buche steht xD

  • @TheEscape2012
    @TheEscape2012 2 роки тому +1

    Was ein Luxus...bei so einer gut anfahrbaren Fläche extra ne Betonpumpe bekommen...aber der Bauherr zahlts ja und weiß nicht dass es auch ohne gehen würde. Schämt euch!

    • @HomeBuildSolution
      @HomeBuildSolution  2 роки тому +2

      Klar geht es auch ohne, aber warum soll man sich die Arbeit schwer machen ?

    • @winnysc44
      @winnysc44 2 роки тому +6

      @@HomeBuildSolution alles richtig gemacht, ohne Pumpe und dann händisch Breitziehen kann bei 30m3 auch zum entmischen führen.... Also kann dann die Betonqualität nicht in jedem Bereich der Bodenplatte garantiert werden, was bei einer tragenden Bodenplatte alles andere als gewünscht ist. Somit sie die "paar" Euro für die Pumpe in vielerlei Hinsicht gut angelegtes Geld des Bauherren.

    • @88Shallahhamdulliah
      @88Shallahhamdulliah 2 роки тому +3

      Man merkt dass du keine Ahnung hast, ist ja auch nicht tragisch aber dann halt doch einfach deine Klappe :)

  • @scooterboybottrop07
    @scooterboybottrop07 Рік тому +3

    Hört doch bitte auf Werbung für dieses billige Trinkzeug zu machen! Es macht null komma null satt. Und schmecken tuts auch nicht wirklich.

  • @paparazzonumber1
    @paparazzonumber1 Рік тому

    sagt mal, seid ihr so weit von den russen voneinander gelaufen ? Die bauen ganz anders