( Episode
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- 2013 stelle Märklin ein wahres Dampflokmonster auf die Modellgleise - Die Baureihe 53 mit Kondenstender für Club Mitglieder. In diesem Video stelle ich das Modell und seine Geschichte vor.
Außerdem zeige ich, wie der Rote Pfeil wieder ans Laufen kam.
Hammerteil, danke fürs zeigen.
Sehr gerne!
Moin wieder ein schönes Video ; da hast du ja viel Glück gehabt mit der 053 Eine schöne Lok ich habe eine Analoge digitalisiert..
mach weiter so und allen eine gute neue Woche..
Dankeschön 👍
Hallo Ralf, schöne vorstellung der Mallet Lok, die gefällt mir auch sehr gut, jetzt hab ich wenigstens auch ein wenig Hintergrundwissen dazu. Ich hab da 2 Stück von eine mit Kondens und eine mit Kohletender. Die Zugkraft ist halt nicht so dolle da ja nur 4 Achsen angetrieben sind. Auf der Ebenen ok, aber auf Steigungen, Kurvenweichen oder engen Kurven kann sie schon mal hängen bleiben. Ist aber trotzdem ein tolles Modell. Eben ein Spaßmodell wie du auch sagtest. Lg Bernd
Hi Bernd,
die Lok bekommt bei mir auf jeden Fall noch neue Haftreifen. Die rutschen schon durch.
Moin Ralf, schön, dass der Pfeil so fix wieder über die Anlage rottet. 🚂 Die 53 ist in Lingen auch auf einer Anlage gerollt. Viel Spaß mit deinem Modell. Gruß Roland 📯
Danke Dir, lieber Roland. With a little help from my friend... ging es schnell.
Hallo Ralf,
bin soeben bei 2:40 deines Videos angekommen. Ich kaufte vor einigen Jahren eine BR 80 mit dem gleichen Problem.
Der Punkt des Defekts führte mich zu einem abgebrochenen Zahnradzahn, der just in einer Zahnlücke steckte.
Ich war versucht, dir diese mögliche Ursache vorzuschlagen, habe jedoch nach der Generalreinigung davon abgesehen.
In Zukunft werde ich auch „laienhafte“ Ideen nicht unterdrücken.
LG KhW
Karlheinz, wie immer hättest Du einfach deine Meinung zum Besten geben sollen. Wusste nicht, das in der 80er auch Plastik Ritzel stecken.
@@mobaliebe
Das war kein wenig belastetes Kunststoffritzel sondern ein Metallzahnrad in der Antriebseinheit.
Läuft trotz Zahnlücke gut; auch Menschen können mit diesem Handicap zu überaus (ge)wichtigen Personen reifen.
😉 KhW
@@karlheinzwiedermann44 🤣
Hallo.Finde die Lok ganz spannend.Hole ich mir wenn dann aber als 37023 .Also mit Kohletender.Viel spass mit deinem Modell!
Dankeschön 👍
Und immer noch werden Exponate zu dicht an die Kamera gehalten. Aber schön das der Pfeil wieder läuft, er macht aber immer noch einen Mordsradau. Die 53 ist der Hammer.
Mario, ich geb mir ja Mühe, aber wenn das passiert schneide ich das auch nicht. Es ist so wie es ist im Kasten.
Der Pfeil ist schon ein richtiger Radaubruder. Selbst mit frisch gewartetem Treibgestell und neuem Zahnrad. Einen Sounddecoder braucht man da nicht einbauen ;-)
Die 53 ist sowas von gewaltig. Irgendwie wird es einem da klar, dass sie nicht fertiggestellt wurde. Aber sie ist denn auch wieder nicht so monströs, dass man es sich nicht vorstellen könnte. Da gibts andere wahnwitzige Ideen, wie etwa die Breitspur. Das ist dann wirklich irre.
Hallo Ralf
Tolles interessantes Video.
Bitte bitte mach ein Video wenn du bei der 53 die Haftreifen wechselst.
Ich hab nämlich auch genau dieses Problem und noch keine Ahnung wie ich das mit den neuen Haftreifen bewerkstellige.
Ich warte mit der allergrößten Ungeduld auf das Video 😊
Gruß aus Herborn
Thomas
Hi Thomas. Ich mach die Tage mal dazu ein Kurzvideo. Ist nicht schwierig. Du solltest dir aber das Märklin Schraubendreher Set besorgen.
@mobaliebe das habe ich mir schon besorgt 😊👍
@mobaliebe wenn ich doch nur auch so ein know how wie du beim reparieren hätte.
@thomaskohn7465 Seeeehr wichtig 👍
@thomaskohn7465 Hab ich ja nicht. Ich mach das einfach und glaub mir, da ist schon richtig viel Mist bei herausgekommen.
❤❤❤😊😊😊
Moin Ralf,
tolle Lok und tolles Video! Ich habe ja die BR 52 mit Kondensationstender die allerdings deutlich kleiner ist. Bei deinem wirklich passenden Schlußwort bin ich ganz bei dir!
VG Pinki
Zusammenstehen und das Richtige tun. Und keinen Platz für braune Schwurbelsoße lassen. Dann passt es auch bald wieder.
Die 52er mit Kondenz ist glaube ich ne Delta Lok, oder? Ich schau malin meinen alten Koll.
@@mobaliebe ja das sehe ich auch so die Rechten dürfen keine Chance haben! Die 52 ist eine Delta Lok das stimmt.
Die mallet hatte ich auch mal gehabt..sie nahm aber zuviel Platz in der Vitrine.somit habe ich sie nach Jahren wieder verkauft.für 150 Euro mit Sound war sie recht preiswert
Tatsächlich hab ich auch noch nicht den richtigen Platz für den Trümmer gefunden 🙈
Es gab noch ein paar Infos im Märklin Katalog 1988 Seite 12 ff.
Den such ich mir mal raus. Danke für den Tipp 👍
😂 über die Dampfkondensatorlok hast du einigen Unsinn erzählt 😂
Der Abdampf wird nach dem Ausströmen aus den Zylindern, dem Kondensatortender zugeführt. Dabei treibt ein Teil des Abdampfes den Turboventilator in der Rauchkammer an, der für den Rauchgas Abzug sorgt, was das Turbinen Geräusch verursacht. Weiter treibt der Abdampf im Tender die Ventilatoren an. Das Kondensatorwasser wird dann mit einer Temperatur von 80 bis 90°C wieder in den Kessel gepumpt, was zu einer weiteren effizients Verbesserung führt, d.h. weniger Kohleverbrauch.
Auf jeden Fall eine geile Lok, mit der man den langen Heinrich ziehen könnte 😉
Danke für die Richtigstellung Daniel. Das hilft. Ich das dann auch im Kopf nicht mehr richtig zusammen gekriegt. Zu viele Loks zu viel Input 🙈
Sorry man muss kein Insider sein, um die Lok zu erwerben, es gibt zahlreiche Plattformen wo es die Lok auch als Nicht Insider zu erwerben gibt und das ist auch gut so
Recht hast Du. Aber es war halt exklusiv gedacht. Ich hab sie doch auch von der Börse. Ist doch normal, das Insider Artikel irgendwann auf dem Markt erscheinen.
Guten abend. Warum. Macht. Marklin. Plastic. Zanrad. In. Die. Lokomotiven. Rein. Besser. Ist. Doch. Metal. ..zahnrad. ich. Weiss. Nicht. Warum. Wegen. Dem. Preis denke. Ich. ..gruss
Der Grund ist die Lautstärke. Kunststoff ist leiser. In vorherigen Modellen waren die Zahnräder auch aus Metall. Einen Kostenunterschied gibt's da glaube ich nicht.
Märklins SET 800, oder 3011, oder besser bekannt als E44 hatte damals bereits Kunststoff- Zahnräder (Ritzel) im Getriebe verbaut.
Gruß René
@dippchesgucker76 ach ja richtig. Hab ich ja auch in der Sammlung.
Die Konsenstender Dampflok gab es schon mitte der 90er Jahre 97/98
Ja, aber mit einer 52er, richtig?
@@mobaliebe könnte sein
@@mobaliebe & @matthiastemmig7243
ja, beides richtig: auch als BR 52 1911 Insidermodell 1997, 37171.
Auch an eine BR 53 gab es den Kondenstender schon einmal in 1999 mit der Art.Nr 37021, bevor er dann ab 2013 bei der 37020 Insider 53iger erneut Anwendung fand. Die beiden Insider 52er und 53er hab ich, die 'alte' 53iger aus 1999 hingegen nicht.
ua-cam.com/video/7HqyzLdHZG4/v-deo.htmlsi=pn_a29VEBe2V2lyi
LG Carsten
@@mobaliebeJa mit einer 52, Artikelnummer 34171 (Delta) sowie 37171 (Digital) als Insider Clubmodell 1997...LG Günter
@@matthiastemming7243Ja mit ner 52 er ist richtig.Habe die 52 er mit Kondenstender und die 53 er mit Kohletender.Beides imposante Modelle ,aber die Mallet Borsig BR 53 nenne ich sie mal den deutschen BIG BOY.Diese Lok läuft bei mir mit Kohleselbstendladewagen