Super Projekt wieder. Bin auf den 2. Teil gespannt, ob ihr die Steine noch entfernt. Ein Hochbeet lebt vom Kleingetier. Gegen Mäuse, Maulwurf, etc. hilft ganz feinmaschiges Drahtgeflecht unten dran.
Vielen Dank Dirk, es wird ein Kräuter- und Gemüsebeet. Es wird von der Oberkannte an nur ca 30-35cm befüllt, ohne Bodenkontakt. Es wird also innerhalb des riesen Kasten noch einen Zwischenboden geben. Daher werden wir den Draht nicht brauchen. Wie das am Ende mit dem Pflaster wird muss ich gucken. Ich fürchte das alles nicht gerade ist. Wenn der Regen mal aufhören würde....
Hey Torsten und Hasi, ein Video genau nach meinem Gechmack🤩 Rund-ums-Haus trifft`s hier genau ins Schwarze....top. Aber ich muss mich meinem Vor-Redner anschliessen: mach unbedingt noch mind. zwei Querverstrebungen rein. Mein Hochbeet ist aus ( im Beton verankerten) Gabionen, 5 x 1 m...auch mir hat es nach dem Winter die langen Seiten auseinandergedrückt, es wurde bauchig ( so wie ich ). Abhilfe: Ketten auf halber Höhe mit Spannverschlüssen, und schön zusammen ziehen. Sonst musst Du so wie ich erst mal wieder reinbuddeln um Abhilfe zu schaffen.....Gruß Alex
Vielen Dank, da passiert noch was am Hochbeet. Es gäbe ja nicht 2 Teile wenn nicht noch was dran gemacht würde. Befüllt wird aber nicht mal die Hälfte 😉 LG Torsten
@@RundUmsHausTV Hey Torsten, dacht` ich mir schon dass da noch was kommt...und dass "drehtechnisch" warscheinlich eh schon zu spät ist für den Tip😁 aber ich musste das schmerzlich lernen was es heisst , wieder zum Teil ausleeren und nacharbeiten
Cooles Teil. Auch grössenmässig sehr zurückhaltend. Wie immer halt 🙂 Kleine Anmerkung: Mache unbedingt noch eine Querverstrebung an die mittigen Kanthölzer, sonst drückt dir das Gewicht der Erde alles auseinander. Liebe Grüsse aus der Schweiz.
Hallo Ihr Zwei, sieht klasse aus euer Hochbeet und das Öl macht den Rest. 👏👍 Hasi trug ihr Haar heute mal offen 👌 würde Dir auch stehen Torsten.🖖🤣 LG Peter
Moin Herr Torsten, moin Frau Hasi 😊 da habt ihr ja ein Teil von den beiden schon fertig, es kommt vom Beet ja noch der zweite Teil aber eine Frage hätte ich, machst du auf die 3,30m noch querstreben rein? Ich habs bei unserem 2m Beet nicht gemacht und es beult sich durch die Last der ganzen Erde ein wenig, ansonsten schick geworden, das Öl bringt das Holz schön raus 👌👍
Hallo Herr Franz, lass es mich mal so formulieren. Als die Mona Lisa gemalt wurde und der Maler nach einer Stunde dann kurz aufs Klo ging, hätte man dann gesagt: "Also die Frau hat ja gar keine Haare, kommen da noch Haare hin?" BÄÄÄÄM 😂 Klar kommen da noch Streben rein, sogar noch ein ganzer Zwischenboden. Das Bett (also die Blumenerde) hat später keinen Kontakt mit dem Boden. Das Beet wird nur ca 30-35 cm befüllt. Von dem Öl bin ich echt schwer begeistert. Hat auch ne andere Grundfarbe. Gut, muss man mögen. Wer das Anfeuern nicht mag ist dann raus aber uns gefällt das super! LG und schönen Sonntag Torsten
Ich habe mir diverse Holzhochbeete gebaut. Über die Jahre habe ich einiges dazugelernt. 1. Spart nicht an Schrauben. Lieber etwas dickere und auf jeden Fall welche für den Aussenbereich. Holz dass feucht wird entwickelt enorme Kräfte. Zusätzlich wird das Holz an den Bohrlöchern über die Jahre altern, auch dann sollen die Schrauben noch den Kräften der Erdmassen standhalten. 2. Spart euch Chemie... nach meiner Erfahrung hält das nicht länger als gut doppelt mit Leinöl geschütztes Holz. Lasst das Öl 2 Wochen aushärten bevor es feucht wird. Chemie hat nicht nur den Nchteil dass ihr das Zeug später in Boden (und ggf im Gemüse habt). Behandeltes Holz ist Sondermüll, Entsorgung ist dann teuer. Wenn ihr nur mit Leinöl arbeitet kann man die Holzreste ins nächste Beet unten reinschmeißen. Ölt die Bretter und Pfosten vor der Montage, denn die Feuchtigkeit zieht auch in die Ritzen. 3. Lieber ne billige Holz-Art und dafür etwas dickere Bretter nehemen. Ich habe oft einfaches Fichten-Bauholz genutzt. Das sollte man aber vorher glatt hobeln oder schleifen. Damit spart man sich Öl und nach meiner Erfahrung ist das Holz dann weniger anfällig auf Nässe. 4. Alles an Biomasse in der Füllung zersetzt sich sehr schnell (was ja gut für die Nährstoffe ist). Jedoch muss einem klar sein dass man das dann jedes Jahr nachfüllen muss. Ich empfehle etwas Lehmhaltige Erde in die Füllung zu mischen, man hat weiter genügend Nährstoffe und spart sich etwas Biomasse die man ranschaffen muss. 5. Wer Gemüse anpflanzt sollte nicht vergessen unten ein engmaschiges Wühlmaus-Schutz-Gitter einzubauen. Hochbeete sind wunderbar. Jeder der kann sollte sich eines bauen 🙂
Sehr schönes Hochbeet ihr zwei! Nur eine kleine Anmerkung.. Ich würde in der mitte nochmal mittig und unten ne Querverbindung machen, da seid ihr auf der sicheren Seite😅 Liebe Grüße❤
Wäre es nicht sinnvoll gewesen erst die Bretter zu ölen, dann hätten die Stoßkanten auch etwas mitbekommen. ebenso die Kanthölzer. Und Oberflächenbehandlung immer von beiden Seiten.
Hallo Paul, vollkommen richtig. Die bessere Lösung ist das Holz vorher zu ölen! Die Innenseite haben wir natürlich auch geölt. Das Helia Care ist aber wie ein Kriechöl und ich bin mir ziemlich sicher dass das Öl dort hingekommen ist. Ich teste das demnächst mal.
Hi, Sieht super aus.... aber warum ölt ihr das erst nach der Montage. Weiß nicht warum das machen viele so, aber bei mir als alter Holzwurm wird erst behandelt und dann montiert. Lg.Rolf
Vielen Dank, ja das ist echt blöd gelaufen. Wetter und Zeit sind da ein Problem. Ich kann das nicht mehr in der Werkstatt ölen und nach draußen wollte ich es auch nicht legen. Wir haben uns dann an dem Tag entschlossen es durchzuziehen und dann war nix mehr mit vorher ölen. Das Öl ist aber so dünnflüssig... ich denke das kann man so machen. LG Torsten
Hallo Torsten und Hasi, ist wirklich mega groß und macht was her… 👍👍👍 bin schon gespannt wie es fertig aussieht… habt ihr auch über eine Bewässerung nachgedacht? LG Werner
Vielen Dank Werner, über die Bewässerung haben wir nicht nachgedacht aber über den Wasserablauf. Wie immer wird es nicht nur Zuspruch geben wenn der zweite Teil kommt aber wir bauen so wie wir uns das vorstellen. Bin gespannt auf die Meinungen. LG Torsten
Moin ihr Bastler, ich will ja kein Öl ins Feuer gießen, auch kein Bioöl, aber meint ihr dass die Konstruktion mit den „lächerlichen“ zwei Spaxschrauben den zu erwartenden Erdmassen stand hält? Ich denke eher nicht. Es sein denn dass im zweiten Teil noch ne Rahmenkonstruktion aus Stahl für innen geschweißt wird. Bin mega gespannt auf den folgenden Teil des Videos. Macht weiter so, es macht riesig Spaß zuzuschauen. 👍🫣 😅
Hallo Thorsten, es ist herrlich zu lesen was alles vermutet wird 😁 Selbstverständlich ist die Konstruktion noch nicht fertig. Es gäbe ja sonst auch keinen zweiten Teil. Leider spielt zur Zeit das Wetter so gar nicht mit. Es steht fast genauso da wie am Ende des Videos. Ich hoffe es gibt bald ein paar trockene Tage...
Moin mein bester. Ich lasse ja umgerne den Klugscheißer raushängen, aber zwischen den Brettern sollten mindestens 5-8 mm luft sein. Im Aussenbereich arbeitet das Holz extrem. Und innen wirst Du doch bestimmt ne Folie einziehen damit das Holz nicht dauernd unter Feuchtigkeit steht. Richtig? Ok.. Klugscheißer Modus aus... 😅
Juten Tach Herr Gyver 🤗 Mit der Luft lass ich mich einfach mal überraschen. Das Material ist ja eigentlich für den Terrassenbau und ja, Folie liegt noch hier, es kommt noch die Verzierung, ein Rahmen, ein Zwischenboden..... Dat wird schon werden 😉
@@heikow.7627 Der Onkel Gyver hat unter deinem Kommentar geschrieben. Deshalb wirst du auch benachrichtigt. Ich guck mal ob ich das überhaupt verschieben kann.
Hallo das ist aber Käse was ihr gemacht habt in der Mitte muss auch eine Kwerferbindung rein das heult euch aus wenn ihr dar ehrde rein macht bei 3.30 m 🤔🙈lg
Super Projekt wieder. Bin auf den 2. Teil gespannt, ob ihr die Steine noch entfernt. Ein Hochbeet lebt vom Kleingetier. Gegen Mäuse, Maulwurf, etc. hilft ganz feinmaschiges Drahtgeflecht unten dran.
Vielen Dank Dirk,
es wird ein Kräuter- und Gemüsebeet. Es wird von der Oberkannte an nur ca 30-35cm befüllt, ohne Bodenkontakt.
Es wird also innerhalb des riesen Kasten noch einen Zwischenboden geben.
Daher werden wir den Draht nicht brauchen.
Wie das am Ende mit dem Pflaster wird muss ich gucken. Ich fürchte das alles nicht gerade ist.
Wenn der Regen mal aufhören würde....
Grüsst Euch,
das wird oder ist ein sehr grosses Hochbeet. Nicht schlecht.
Daumen hoch
lg Peter
Dankeschön Peter,
Hasi möchte so gerne ein eigenes Kräuterbeet und da dachte ich, wenn schon, denn schon.
LG
Torsten
Hey Torsten und Hasi, ein Video genau nach meinem Gechmack🤩 Rund-ums-Haus trifft`s hier genau ins Schwarze....top. Aber ich muss mich meinem Vor-Redner anschliessen: mach unbedingt noch mind. zwei Querverstrebungen rein. Mein Hochbeet ist aus ( im Beton verankerten) Gabionen, 5 x 1 m...auch mir hat es nach dem Winter die langen Seiten auseinandergedrückt, es wurde bauchig ( so wie ich ). Abhilfe: Ketten auf halber Höhe mit Spannverschlüssen, und schön zusammen ziehen. Sonst musst Du so wie ich erst mal wieder reinbuddeln um Abhilfe zu schaffen.....Gruß Alex
Vielen Dank,
da passiert noch was am Hochbeet. Es gäbe ja nicht 2 Teile wenn nicht noch was dran gemacht würde. Befüllt wird aber nicht mal die Hälfte 😉
LG
Torsten
@@RundUmsHausTV Hey Torsten, dacht` ich mir schon dass da noch was kommt...und dass "drehtechnisch" warscheinlich eh schon zu spät ist für den Tip😁 aber ich musste das schmerzlich lernen was es heisst , wieder zum Teil ausleeren und nacharbeiten
@@alexrettke6713 Tatsächlich ist noch nicht viel passiert. Es regnet wie aus Kübeln wenn wir Zeit haben. Noch kommen wir nicht weiter.
@@RundUmsHausTV ....Na dann bin ich ja mal gespannt....wird bestimmt cool.
Cooles Teil. Auch grössenmässig sehr zurückhaltend. Wie immer halt 🙂
Kleine Anmerkung: Mache unbedingt noch eine Querverstrebung an die mittigen Kanthölzer, sonst drückt dir das Gewicht der Erde alles auseinander. Liebe Grüsse aus der Schweiz.
Vielen Dank,
wir wollten es nicht zu groß bauen und dachten so ein eher dezentes Hochbeet wirkt ganz nett 😉
Vom Hochstapler zum Hochbeet und dann noch mit Hasi 🥳 Mega Unterhaltung . Freu mich jetzt schon auf Teil 2. Gruß Sven 🤓🤘
Vielen Dank Sven,
wie immer geben wir alles für die beste Unterhaltung. Wir versuchen das Level im zweiten Teil hochzuhalten.
LG
Torsten
Hallo Ihr Zwei, sieht klasse aus euer Hochbeet und das Öl macht den Rest. 👏👍 Hasi trug ihr Haar heute mal offen 👌 würde Dir auch stehen Torsten.🖖🤣 LG Peter
Ne dat geht bei ihm nicht, dann hat er bei arbeiten ständig die Haare im Gesicht hängen und haut sich mitm Hammer auffe Finger 😂😂😂😂😂😂😂
@@franzdreier1961 🤣
@@franzdreier1961 🤣🤣🤣
Vielen Dank Peter,
ich trag mein Haar doch offen. Ich kann das gern mal für die Kamera zeigen und ziehe mein T-Shirt am Rücken mal hoch 😂
Das geht auch sehr gut ohne Haare im Gesicht 😂😂
Moin Herr Torsten, moin Frau Hasi 😊 da habt ihr ja ein Teil von den beiden schon fertig, es kommt vom Beet ja noch der zweite Teil aber eine Frage hätte ich, machst du auf die 3,30m noch querstreben rein? Ich habs bei unserem 2m Beet nicht gemacht und es beult sich durch die Last der ganzen Erde ein wenig, ansonsten schick geworden, das Öl bringt das Holz schön raus 👌👍
Genau das wäre auch meine Frage gewesen. Denn bei mir ist genau das gleiche passiert. 😅
Hallo Herr Franz,
lass es mich mal so formulieren.
Als die Mona Lisa gemalt wurde und der Maler nach einer Stunde dann kurz aufs Klo ging, hätte man dann gesagt: "Also die Frau hat ja gar keine Haare, kommen da noch Haare hin?"
BÄÄÄÄM 😂
Klar kommen da noch Streben rein, sogar noch ein ganzer Zwischenboden. Das Bett (also die Blumenerde) hat später keinen Kontakt mit dem Boden. Das Beet wird nur ca 30-35 cm befüllt.
Von dem Öl bin ich echt schwer begeistert. Hat auch ne andere Grundfarbe. Gut, muss man mögen. Wer das Anfeuern nicht mag ist dann raus aber uns gefällt das super!
LG und schönen Sonntag
Torsten
Im zweiten Teil klärt sich wirklich jede Frage die hier in den Kommentaren steht
Ich habe mir diverse Holzhochbeete gebaut. Über die Jahre habe ich einiges dazugelernt.
1. Spart nicht an Schrauben. Lieber etwas dickere und auf jeden Fall welche für den Aussenbereich. Holz dass feucht wird entwickelt enorme Kräfte. Zusätzlich wird das Holz an den Bohrlöchern über die Jahre altern, auch dann sollen die Schrauben noch den Kräften der Erdmassen standhalten.
2. Spart euch Chemie... nach meiner Erfahrung hält das nicht länger als gut doppelt mit Leinöl geschütztes Holz. Lasst das Öl 2 Wochen aushärten bevor es feucht wird. Chemie hat nicht nur den Nchteil dass ihr das Zeug später in Boden (und ggf im Gemüse habt). Behandeltes Holz ist Sondermüll, Entsorgung ist dann teuer. Wenn ihr nur mit Leinöl arbeitet kann man die Holzreste ins nächste Beet unten reinschmeißen. Ölt die Bretter und Pfosten vor der Montage, denn die Feuchtigkeit zieht auch in die Ritzen.
3. Lieber ne billige Holz-Art und dafür etwas dickere Bretter nehemen. Ich habe oft einfaches Fichten-Bauholz genutzt. Das sollte man aber vorher glatt hobeln oder schleifen. Damit spart man sich Öl und nach meiner Erfahrung ist das Holz dann weniger anfällig auf Nässe.
4. Alles an Biomasse in der Füllung zersetzt sich sehr schnell (was ja gut für die Nährstoffe ist). Jedoch muss einem klar sein dass man das dann jedes Jahr nachfüllen muss. Ich empfehle etwas Lehmhaltige Erde in die Füllung zu mischen, man hat weiter genügend Nährstoffe und spart sich etwas Biomasse die man ranschaffen muss.
5. Wer Gemüse anpflanzt sollte nicht vergessen unten ein engmaschiges Wühlmaus-Schutz-Gitter einzubauen.
Hochbeete sind wunderbar. Jeder der kann sollte sich eines bauen 🙂
Super Teamarbeit, das sieht doch schon recht gut aus, macht weiter so.😃👍👍👍
LG Franz
Vielen Dank Franz,
sobald der Wettergott wieder mit uns ist, machen wir das Hochbeet fertig.
LG
Torsten
@@RundUmsHausTV Dann immer schön den Teller leer essen, dann klappt es auch mit dem Wettergott.🤣🤣🤣
Schön geworden, Ihr Zwei. Das Öl feuert noch mal gut an. Ich bin auf das Endergebnis gespannt…👍👍👍🐻❤️
Vielen Dank Steffen,
da war ich echt überrascht was das öl da gezaubert hat. Find ich auch richtig super!
LG
Torsten
Sehr schönes Hochbeet ihr zwei!
Nur eine kleine Anmerkung..
Ich würde in der mitte nochmal mittig und unten ne Querverbindung machen, da seid ihr auf der sicheren Seite😅
Liebe Grüße❤
Vielen Dank Trautel,
da kommt noch Holz rein und es wird am Ende super stabil. Ist alles schon vorab geplant.
LG
Torsten
Hallo Thorsten,
Das sieht ja schon sehr gut aus aber was passiert im nächsten Teil denn noch? Holz ist doch fertig. 😉
LG Helmut #beimbastler
Hallo Helmut,
mit Nichten und Neffen ist das fertig. Das sieht doch so nach nichts aus und stabil genug ist das auch noch nicht.
Des habt ihr zwei super gmacht 🤙🤙👍👍👍
Dankeschön 👍
Wäre es nicht sinnvoll gewesen erst die Bretter zu ölen, dann hätten die Stoßkanten auch etwas mitbekommen. ebenso die Kanthölzer. Und Oberflächenbehandlung immer von beiden Seiten.
Hallo Paul,
vollkommen richtig. Die bessere Lösung ist das Holz vorher zu ölen!
Die Innenseite haben wir natürlich auch geölt.
Das Helia Care ist aber wie ein Kriechöl und ich bin mir ziemlich sicher dass das Öl dort hingekommen ist.
Ich teste das demnächst mal.
Ihr beiden seid einfach 😅klasse 😜schöne Grüße Matze
Dankeschön Matze 😊
Servus es zwoa, ihr seid spitze 👍👍 tolles Video lg Reini 🍺🍺
Dankeschön Reini 😊
War wieder mal top. 👍🏻
Vielen Dank Martin
👍👍👍
👍
Hi,
Sieht super aus.... aber warum ölt ihr das erst nach der Montage. Weiß nicht warum das machen viele so, aber bei mir als alter Holzwurm wird erst behandelt und dann montiert.
Lg.Rolf
Vielen Dank,
ja das ist echt blöd gelaufen. Wetter und Zeit sind da ein Problem. Ich kann das nicht mehr in der Werkstatt ölen und nach draußen wollte ich es auch nicht legen. Wir haben uns dann an dem Tag entschlossen es durchzuziehen und dann war nix mehr mit vorher ölen.
Das Öl ist aber so dünnflüssig... ich denke das kann man so machen.
LG
Torsten
Hallo Torsten und Hasi, ist wirklich mega groß und macht was her… 👍👍👍 bin schon gespannt wie es fertig aussieht… habt ihr auch über eine Bewässerung nachgedacht? LG Werner
Vielen Dank Werner,
über die Bewässerung haben wir nicht nachgedacht aber über den Wasserablauf.
Wie immer wird es nicht nur Zuspruch geben wenn der zweite Teil kommt aber wir bauen so wie wir uns das vorstellen.
Bin gespannt auf die Meinungen.
LG
Torsten
Moin Torsten und Hasi.
Sehr schönes Projekt das ihr beide da am machen seit, bin auf die Fertigstellung gespannt
Gruß Thomas
Vielen Dank Thomas,
wir werden gerade leider vom Wetter gebremst aber wenn wir es so hinbekommen wie ich es gezeichnet hab, wird's schon schick. 😬
@@RundUmsHausTV das ist normal das man durch das Wetter gebremst wird, vor allem wen man große Projekte im freien leider nur bauen kann 🙋🏼
Hallo ihr zwei schön euch zu sehen
Dankeschön
Moin ihr Bastler, ich will ja kein Öl ins Feuer gießen, auch kein Bioöl, aber meint ihr dass die Konstruktion mit den „lächerlichen“ zwei Spaxschrauben den zu erwartenden Erdmassen stand hält? Ich denke eher nicht. Es sein denn dass im zweiten Teil noch ne Rahmenkonstruktion aus Stahl für innen geschweißt wird. Bin mega gespannt auf den folgenden Teil des Videos. Macht weiter so, es macht riesig Spaß zuzuschauen. 👍🫣 😅
Hallo Thorsten,
es ist herrlich zu lesen was alles vermutet wird 😁
Selbstverständlich ist die Konstruktion noch nicht fertig. Es gäbe ja sonst auch keinen zweiten Teil.
Leider spielt zur Zeit das Wetter so gar nicht mit. Es steht fast genauso da wie am Ende des Videos. Ich hoffe es gibt bald ein paar trockene Tage...
chic chic 👍🏼👍🏼
Moin mein bester. Ich lasse ja umgerne den Klugscheißer raushängen, aber zwischen den Brettern sollten mindestens 5-8 mm luft sein. Im Aussenbereich arbeitet das Holz extrem. Und innen wirst Du doch bestimmt ne Folie einziehen damit das Holz nicht dauernd unter Feuchtigkeit steht. Richtig? Ok.. Klugscheißer Modus aus... 😅
Dankeschön
Juten Tach Herr Gyver 🤗
Mit der Luft lass ich mich einfach mal überraschen. Das Material ist ja eigentlich für den Terrassenbau und ja, Folie liegt noch hier, es kommt noch die Verzierung, ein Rahmen, ein Zwischenboden.....
Dat wird schon werden 😉
@@RundUmsHausTV den Kommentar musst nochmal verschieben. Ich nix Lutz
@@heikow.7627 Der Onkel Gyver hat unter deinem Kommentar geschrieben. Deshalb wirst du auch benachrichtigt.
Ich guck mal ob ich das überhaupt verschieben kann.
Torsten, dat hebben jullie beiden weer mooi voor elkaar.
Het ziet prachtig uit.👌
Ik kijk uit naar deel 2.🙂
Vielen herzlichen Dank Piet 😊
Hallo das ist aber Käse was ihr gemacht habt in der Mitte muss auch eine Kwerferbindung rein das heult euch aus wenn ihr dar ehrde rein macht bei 3.30 m 🤔🙈lg
Hallo Edgar,
das kommt doch alles noch. Bisher ist doch nur ne Kiste entstanden.
Geht doch sicher noch weiter mit dem Hooooooooooooooooochbeet?!
Aber selbstverständlich. So sieht das doch nach nichts aus.