Wie immer gut und zu Ende gedacht. Bei Freunde des Stroms wird wie so oft nicht auf alles hingewiesen und auch nicht alles richtig gemacht. Die Leistungsmessungen dort sind auch nur wie man es (einfach und schnell) gerade will. Bei Dir wird das viel besser durchgenommen. Danke.
Da, wo ich arbeite, haben wir auch auf LED umgebaut. Das Licht war auch wirklich gut. Aber: Die Installateure haben ebenfalls Retrofit gemacht und die Vorschaltgeräte drin gelassen. Die haben sich aber mal so gar nicht mit den Röhren vertragen. Ergebnis: nach einer Woche waren 6 Röhren kaputt, nach zwei Wochen weitere 7. Ich hab dann vorgerechnet, was uns das übers Jahr kostet und ihnen aufgezeigt, wie man das Problem löst (Vorschaltgerät raus und Brücke zwischen den Fassungen legen wegen Kurzschlußschutz), was uns das kostet und was wir dadurch übers Jahr sparen. Ich bin Mechaniker, nebenbei bemerkt. Entsprechend zurückhaltend waren die Chefs. Bis ich es unserem eigenen Elektriker erklärt und aufgezeichnet hatte. Der ist dann rein zu den Chefs und meinte: "Super Lösung! Müssen wir unbedingt machen!" Seitdem keine Probleme mit den Röhren mehr, nach bisher zwei Jahren mit 10 Stunden Betrieb am Tag keine Einzige mehr kaputt. Der Elektriker und ich kommen super miteinander aus (schafft nicht jeder bei uns in der Firma) und meine Chefs hören mir durchaus aufmerksamer zu.
Warum sind die Röhren bei vorhandener Drossel gestorben? Evtl. Serienresonanz der Induktivität der Drossel mit der kapazitiven Last, die das Schaltnetzteil der Röhre darstellt und dadurch Spannungsüberhöhung am Eingang der LED-Röhre? Kannst Du diese Frage bitte mal Deinem Elektriker vorlegen, was der dazu meint? Danke!
@@charliebe.2082 könnte sein, denn an der Röhre gab es jedes Mal eine verbrannte und geschmolzene Stelle, also muss auf der Platine irgendein Bauteil regelrecht geröstet worden sein. Überspannung also naheliegend. Auf den Beipackzetteln der Röhren waren 5 oder 6 verschiedene Vorschaltgeräte angegeben. Unsere waren nicht dabei. Aber unsere Typnummer lag nur um eine Zahl kleiner, als eine der Aufgeführten. Ich nehme an, dass deshalb die Firma dachte, es würde dennoch funktionieren. "Nur eine Nummer daneben, dann kann der Unterschied ja nicht soooo groß sein...".
@@Dirk-Ulowetz Danke für die Info. Nur eine Nummer daneben ... kann schon heftige Auswirkungen haben. Z. B. bei Spannungsreglern 7805 oder 7905 entscheidet das über positiv oder negativ Regler...
Dann hattet ihr aber minderwertige Röhren. Wir haben hier in der Firma, auch alles gegen Philips LED ersetzt. Vorschaltgerät ist überall noch drin. Wir hatten jetzt in 4 Jahren, mal 2 Ausfälle oder so. Und das im 3 Schicht Betrieb.
@@Fischbroetchen1 Nein, dadurch verhindert man einen Kurzschluss durch falsch herum einschrauben. Wenn man sie wie im Video einseitig versorgt, muss man sie auf alle Fälle richtig herum eindrehen. Eine Seite der LED Röhre ist ja wie eine Brücke. Wenn man diese auf L und N dreht krachts…
Auch wenn ich in der Industrie gelernt habe, es spricht nichts dagegen, die 230 V AC Seite der Röhrenfassung mit einem E##ing zu beschriften. Dann ist auch beim Austausch der LED-Röhre ganz klar, wie es ohne Auslösen der Sicherung funktioniert. Nach Schraubendrehern und Zangen ist eine Beschriftung das Wichtigste auf der Baustelle. Ich freue mich auch nach Jahrzehnten, wenn ich einen Dosendeckel öffne und im Deckel nachlesen kann, wo die Zuleitung, der Schalter und die Lampe herkommt.
Wieder ein schöner Beitrag. Nach vielen Videos verstehe ich nun auch das bayerische Dialekt, sogar als Rheinländer. Nur nicht immer so aufregen, das ist nicht gut fürs ❤.
Klar kommt die Drossel raus, aber man sollte trotzdem den Strom durch beide Fassungen laufen lassen. Ganz "sauber" wäre es auch noch eine "fliegende Sicherung" mit 500mA einzuschleifen. Wenn der Kunde später mal das Leuchtmittel slbst einbaut (z.B. weil er die Decke neu streicht oder auch weil LEDs nicht ewig leben), ist es ihm meist nicht bewußt dass er es nur in einer Richtung einsetzen darf. Und falls er dann eine "alte" Röhre findet und die ohne das Vorschaltegerät einbaut, dann macht besser die Feinsicherung "bum" als die T8-Röhre...
Hallo Helmut! Bei dem Thema bin ich ganz deiner Meinung. Ich hab jetzt erst eine Bürobeleuchtung mit knapp 300 Röhren umgebaut, und alles andere als den ganzen alten Elektroschrott auszubauen wäre blödsinn. Nicht nur wegen der unnötigen Energieverluste, sondern auch Aufgrund der Lebensdauer. Was bringt mir eine vollständig umgerüstete Bürobeleuchtung bei Ledröhren mit einer Lebensdauer von etwa 15 Jahren, wenn dann alle paar Wochen ein altes Vorschaltgerät defekt wird und ständig Servicekosten anfallen. LG aus Österreich
Hallo Helmut, wieder ein schönes Video. Ich würde aber darauf hinweisen, die zweite Fassung mit in den Stromkreis einzubauen. Weil sonst knallt es ordentlich wenn man die Röhre falsch herum einbaut. Vielen ist bestimmt nicht bewusst, das gegenüber der Stromversorgung, die zwei Stifte in der Röhre gebrückt sind. 😉🧐
Sehe das auch so, dass LED Leuchten inzwischen so günstig geworden sind, dass sich gerade bei den Feuchtraum Leuchten aus Kunststoff der Umbau nicht lohnt. Wenn, wie mehrfach geschrieben, ein Laie dann das Leuchtmittel wechselt und falsch herum einbaut, kommt der LS und dann die große Ratlosigkeit.
Wie immer muss man die Randbedingungen betrachten. 1) Normale Leuchtstoffröhrenretrofits liegen bei ca. 100lm/W. Gibt zwar bessere, da liegt man aber pro Stück bei ~25€ bei 1,2m (gerade bei AMazon geschaut) 2) "Richtige" Leuchtstoffröhren schaffen roundabout 80lm/W, bessere auch mal 90-100. 3) Wie alt sind die Lampen eigentlich 4) Feuchtraumwannenleuchten mit LED fest gibt's ab ~25€ mit 150lm/W. 1 + 2 zusammen: wegen Stromersparnis braucht man nicht auf LED umrüsten. Man bekommt etwas mehr Licht pro Watt, aber dafür haben Retrofits dann auch kleinere Wattagen bei gleicher Größe. Sprich: mehr Lampen notwendig. Also solange die Lampe nicht hops geht und man Leuchtstoffröhren bekommt: eher nix machen. Meine Meinung. Und beim Starten schenken sich LED-Retrofits und elektronische VOrschaltgeräte quasi nix. Zudem muss man sich bei Retrofits auch Gedanken um Lichtverteilung machen. Leuchstoffröhren strahlen in alle Richtungen. zu 3) werde jetzt selbst ein paar Leuchtstofflampen austauschen, die haben grob 35-40 Jahre auf dem Buckel. In einer ehemaligen Werkstatt, die Gehäuse dreckig etc., da werde ich nicht anfangen umzubauen. Bei relativ neuen Lampen, wenn nicht gerade absolute Billigheimer sind, kann das anders aussehen. zu 4) ohne Werbung machen zu wollen: habe mir Hornbach Lumak Pro, ca 150lm/W, für 20-30€ (je nach Größe) gekauft. Farbtemp umschaltbar. Da habe ich dann aber eine neue Lampe ohne Altlasten. Gut, das Leuchtmittel kann ich nicht wechseln, das spielt m.E. aber nur für Leute eine Rolle, die so eine Beleuchtung Ewigkeiten laufen lassen.
auf der Werkbank würde ich das so machen. Auf dem Hubsteiger in der Reithalle und 80 Leuchtstoffröhren, mit Unmengen Leitung in den leuchten da Gruppen geschaltet werden, sieht es doch etwas anders aus
100% Zustimmung! Das ganze Gedöns raus und die neue Röhre direkt mit 230V verbinden. Das spart dann noch mal Energie die sonst in der Drossel verheizt würde. Grüße
Was passiert, wenn der Eigentümer später die 'Röhre' wechselt (oder aus- und einbaut), und dabei das Retrofit Modell falsch herum einbaut? Ist das nicht ein Kurzschluss zwischen Phase und Null?
@@intotron6708 Doch. Das kann man aber auch ohne Drossel vermeiden - einfach L und N an je einen Pin jedes Sockels anschliessen und die anderen Pins der beiden Sockel verbinden (über die mitgelieferte Starterbrücke oder auch einfach brücken). Dann geht die Röhre in beliebiger Richtung rein.
'Dann wird auch nichts Gefährliches passieren. Die Röhren haben eine kleine Sicherung an dem falschen Ende. Habe schon genug zerlegt und diese Sicherung habe ich immer gesehen. Die Röhre kann man dann in einer Leuchte vom Helmut wieder richtig einsetzen und sie funktioniert wenn man die Hauptsicherung wieder rein tut. Bei einer Leuchte mit Vorschaltgerät und falschem Starter dagegen funktioniert sie nicht mehr. Wenn man das ganze Gedöns raus haut, dann überwiegen die Vorteile. Das ist klar.@@intotron6708
@@MartinFunkenschuster primär hängt das natürlich in der Praxis eher von der Anzahl der LSR ab und ob man Blindleistung in Rechnung gestellt bekommt oder nedda. Bei ein paar LSR im heimischen Keller ist das denk ich eh so gut wie kaum bis garned messbar, oder seh ich das falsch ?
Hi , schön wieder von dir zu hören. Habe leider nicht genau mitbekommen, was los war, sorry. Wünsche dir viel Erfolg im Beruf und mit deinem Kanal, bleib gesund. Mit Elektronik hab ich nur mit meiner Inselsolar Anlage zu tun,hab früher als Kind und Jugendlicher einfache elektronische Bausätze von Conrad Elektronik gelötet, heute kann ich nicht mal mehr einfache Schaltpläne lesen....
moin,ich weiß jetzt nicht ob du das schon vorgestellt hast,aber es gibt doch auch noch eine Variante der Verdrahtung wo es egal ist wie rum man die LED-Röhre einbaut und es besteht nicht die Gefahr daß beim wechseln einer defekten Röhre durch besonders qualifiziertes Fachpersonal ein Kurzschluß entsteht,wenn die Röhre falsch herum eingesetzt wird.
Perfekt - genau so ist es richtig. Und das alte Elektrogewurstel - RAUS. Ich habe unser Haus / Keller, Garage usw. nach dem Tod der Leuchtstoffröhren komplett umgerüstet. Ich habe allerdings eine Schaltung gemacht, daß die Röhre sowohl in die eine oder andere Richtung eingesetzt werden kann. Ist ganz simpel. Müßt mal überlegen. Außerdem: Kleines, aber gut sichtbares Schildchen reinkleben, dass NUR LED-Röhren einzusetzen sind! Sonst "knallts" beim Einschalten 😳.
Hallo Helmut , vielen Dank für's Video. Das kann man alles so machen. Fur Laien, die keine Ahnung von Strom und den den Gefahren dabei haben bitte Finger weg. Das ist alles echt ein riesen Thema. Derzeit gibt es im Handel noch Leuchtstoffröhren. Diese sind aber durch die EU Verordnung am Auslaufen seit letztes Jahr. Heißt also irgendwann gibt es diese nicht mehr. Im Privat Bereich kann man das alles machen. Im öffentlichen Raum oder Betriebe die Mitarbeiter beschäftigen ist das alles nicht so einfach. Was Versicherungen dazu sagen weiß ich auch nicht zu einem Umbau. Auf jeden Fall verliert die Leuchte ihre Prüfung die sie einst als Produkt vom Hersteller erhielt. Diese lehmen das auf die obskursten Erklärung häufig ab. Bei uns im Betrieb werden diese unmissverständlich durch neue Lampe kompl. ersetzt. Die alten Leuchtstofflampen sind sehr hochwertig und echt halbar. Die meisten über 30 Jahre alt. Z. B. bei abgehängten Lichtbänder widerspricht der Hersteller eindeutig jeglichen Umbau auf LED. Begründung das Lichtband wurde nur mit Leuchtstoffröhre Baumuster geprüft. Durch den Umbau kann es zu einer Veränderung des Gewichtes kommen. Halterung und Befestigungen für den Grundträger eines Lichtbandes wurden damit nicht geprüft. Dies ist eine Veränderung und könne man nicht verantworten. 😅 Ich dachte ist ein Scherz. Die Lampen sind so stabil. Das findet man in keinen Baumarkt. Aber die Verordnungen verlangen nach einem solchen Umbau mit anderen Leuchtmittel diese Prüfung neu. Der Aufwand und Kosten steht in keinem Verhälnis. Der Witz dieser LED Ersatz ist nur Plaste mit LED Streifen und bisschen Elektronik. Eine Leuchtstoffröhre ist aus Glas und deutlich schwerer. 😅 Diese Schlaumeier die diese Verordnung erfinden machen das unmöglich an sich. Privat kannste das alles machen mit Umbau usw. Betrieb mit Mitarbeiter oder öffentlichen Raum , das ist ja schon jeder Markt wo jeder einkaufen kann, macht es unmöglich eine Umrüstung an sich. Hier geht es nicht um das Thema Elektro sondern Statik des Leuchten Grundträger und Befestigung. Diese Lichtbänder findet man ja sehr viel! Also der Markt sagt okay Kollege X tauscht mal alles aus mit diesen Sets LED Ersatz. Nöö geht nicht. Er tragt die Verantwortung und bei einer Prüfung dies auffällt kann die Behörde den Laden auch still legen und schließen , wenn man fa weiter geht.
Mal eine Frage in die Runde unter Fachleuten, hat jemand mal den Lichtstrom von Leuchtstofflampe und LED Röhre verglichen? Häufig ist der Lichtstrom bei der LED Lampe geringer, was natürlich sichtbar ist. Wie sind eure Erfahrungen?
Und wieder der gleiche Fehler! Bei deiner Beschaltung knallt es spätestens dann, wenn der "Laie" deine Schaltung nachbaut und die LED-Röhre dann "falsch" herum einsetzt und dann einschaltet!
Ich würde euch lieber empfehlen L auf einer Seite und N auf die andere seite anzuschließen und die beiden freien Kontakte auf jeweils beiden seiten zu brücken, dann spielt es keine Rolle mehr wie rum sie eingesetzt wird. Beim Anschluss wie in video würde es anders herum eingebaut knallen. Man muss auch bedenken das mal einer an die Lampe geht, der das nicht weiß. L --●| |●-- N --●| |●--- |____________| (Die LED Röhren haben auf einer Seite eine Brücke. Ja es würde knallen wenn du sie verkehrtherum einbaust)
Also ich selbst habe bereits einige dieser Röhren bei mir verbaut und schon dutzende auf Arbeit umgebaut. Genutzt habe ich dabei bisher nur die von Phillips, master LED Tube, wie sie glaube heißen. Ob nun Vorschaltgerät oder mit Starter, wir haben auch immer alles aus dem Stromkreis entfernt und die Leuchten nach Vorgabe des Herstellers um verdrahtet. Heißt, eine Seite -L und parallel dazu auf der Gegenseite der Leuchte, -N. Der jeweils zweite Kontakt je Seite, wird parallel zur Gegenseite Gebrückt und hat somit keinen direkten Kontakt zu einem Außenleiter. Bei mehrflammigen Leuchten, kann man den gebrückten Kontakt, welche keine Verbindung zu einem Außenleiter aufweist, auch zusammenführen. Das funktioniert einwandfrei und nichts der alten Schaltung bleibt unnötigerweise im Stromkreis, außer vielleicht, der Klemmblock ;D Anmerkung: Die Überbleibsel der alten Schaltung habe ich meist in der Leuchte verbaut gelassen, da dies oft einfach schneller ging, als alles herauszuschrauben und diese in der regel nicht gestört haben.
6:00 In Betrieb wo ich war hatten die 17 Lampen an einem Schalter!!!!! Das die Bude bis dato nich Abgefackel is war Wunder demensprechen sach der Schalter Innen auch aus 😂🙈🤦♀ soviel zum Thema Fachkräfte immer manche machen ne Ausblindug und haben denoch nix drauf.....
Hallo und guten Morgen. Ich habe eine Frage zu einer normalen Neonröhre. Meine Frage hat mit dem Video nichts zu tun, aber ich habe keinen anderen gefunden der mir helfen könnte. Meine Neonröhre knallt/ schießt plötzlich beim ein und ausschalten. Ich habe vor eineinhalb Wochen mit dem Staubwedel alle Neonröhre den Staub weggemacht. Ist die Neonröhre kaputt oder hat es was mit dem Schmutzentfernen zu tun Gruß Joachim
Obwohl mir die Wirkungsweise einer Zündspule beim Auto bekannt ist, war mir bis zu diesem Video nicht bewusst, dass die Drosseln beim Ausschalten dieselbe induktive Wirkung haben, die in der Hausinstallation, im Gegensatz zum Zündfunken beim Auto, nicht erwünscht ist.
Schön das du das alles kannst. Und klar als Elektriker solltest du das Lampen umbauen auch können. Ein Laie der nichts weiter getan hat als im Baumarkt die LED Röhre gekauft und dein Video gesehen hat sollte aber die Finger davon lassen. Oder eben auch ohne Elektrkerlehre wissen was tut. Und genau für solche Leute sind die Umbausätze. Eben für die die keine Ahnung haben. Aber wie sagst du am Ende: Hauptsache gut über die Kollegen reden. Manchmal sollen Spiegel helfen.... Sorry.
ausbauen kann man , solange die alten VG´s dann nicht auf den Müll landen sondern eingelagert werden oder wo anders verwendet :-) ich werde LED Röhren aber nur in ausfälle nutzen & bleibe bei der Echten Röhre weil die für mich besseres licht macht. LED Kommt nur in mein Rollbandanzeiger oder Fallblatt/LCD Anzeiger rein.
Moin Helmut! Ich reiß das Gelump auch immer komplett raus. Allerdings verdrahte ich die etwas anders: L an eine Fassung, zweiten Kontakt zur anderen Fassung brücken und dort den N am zweiten Kontakt. Ich geh immer davon aus, dass ein Laie mal die LED-Röhre wechselt und so ist es egal, wie rum er die Röhre einsteckt. Bei mir habe ich auch auch die Dummy Starter mit Sicherung verwendet. Und zwar zwischen Zuleitung und der Fassung mit dem L. Falls ich mal die Röhre beschädige, brennt hoffentlich die 200 mA Sicherung dabei durch und alle Trümmerteile des LED Streifens liegen auf N-Potenzial. VG Andreas
Genau, so ist es. Aber die Drossel kann immer noch einen Erdschluß produzieren und dann geht der Trärä wieder los. Deshalb, die Drossel raus.@@intotron6708
@@intotron6708 Moin Intotron! Nicht ganz. Die Drossel sitzt in der Zuleitung und der Starter in einer Brücke zwischen den beiden Fassungen. Dieses Bild aus der Wikipedia zeigt das ganz gut: de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#/media/Datei:Leuchtstoffroehre_startvorgang1.png Auf dieses Schaltbild beziehe ich mich im Folgenden. Ich baue erst einmal die Drossel komplett aus. Die einfache Variante ist dann, die beiden Kabel an der Drossel mit einer Klemme zu verbinden und den Dummy Starter in die Fassung zu stecken. Ich mache mir allerdings die Mühe, den Dummy-Starter (wenn er eine Sicherung drin hat) in die L-Zuleitung zu klemmen, damit die Sicherung, wenn sie aus irgendeinem Grund durchbrennt, die Leuchte ab Zuleitung spannungsfrei macht. Ist etwas komplizierter, deshalb mache ich das nur bei mir und nicht bei Friends & Family: Auch hier zuerst die Drossel ausbauen. Dann trenne ich das Kabel zwischen Starterfassung und rechter Röhrenfassung in der Mitte auf. An das Kabelende, das zum Starter geht, klemme ich L der Zuleitung. An das Kabelende, das zur Röhrenfassung geht klemme ich N der Zuleitung. Dann brauche ich nur noch das Kabel von der linken Fassung, das an der Drossel war, mit dem Kabel zu verbinden, das von ehemals Spannungsquelle zur rechten Fassung geht. Meistens kann man das mit den in der Leuchte vorhandenen Adern, einem zweipoligen Wago Verbinder und zwei Wago Leuchtenklemmen bewerkstelligen. Bei neueren Leuchten mit Federklemmen kann man auch die Adern aus den Klemmen der Fassungen ziehen. Dann wird das noch sauberer. VG Andreas
@@e.s.4494 Natürlich ist es richtig, die Drossel zu entfernen, aber trotzdem die Frage: Wie oft kommt denn so ein Erdschluss vor? Vor allem dann, wenn wesentlich weniger Strom durch die Drossel fließt?
6:48 Der nächste packt die Röhre andersherum rein und peng. Verletzt sich da wer hast du als EFK ein Problem. Wieso nicht die Brücke der LED Röhren berücksichtigen? Die neuen Wannenleuchten sind doch auch so verkabelt, dass du beidseitig reinstecken kannst. Zeig das doch im Video!
Also das ist nicht in allen so. Die ich kaufe, haben eine Feinsicherung drin, wenn doch jemand die Lampe falsch rein tut, dass nur diese kaputt geht. Ich habe auch schon Lampen umgebaut und dann groß reingeschrieben, wie die LED reinzutun ist. Aber zukünftig werde ich wohl zusätzlich eine Feinsicherung reintun.
Auch ich baue in der Regel alles raus, was da nicht mehr hinein gehört. Allerdings gibt es ja auch Fassungen, bei denen der Starter in Reihe montiert ist. Gewöhnlich ist die Lüsterklemme dann auf der gleichen Seite montiert. In diesem Falle montiere ich eben die mitgelieferte Strombrücke in der Starterfassung. Es muss ja beim Leuchtmittelwechsel auch für den Kunden verständlich sein. Auch den Kompensationskondensator habe ich immer ausgebaut. Nun meine Frage: Bei LED Leuchtmitteln kleinerer Leistung kommt es ja durch kapazitive und induktive Spannungseinstreuung in die ausgeschaltete Leitung manchmal zu einem Spannungsaufbau und kurzem aufblinken oder glimmen der LED. Hat jemand dies auch bei LED Röhren kleinerer Leistung beobachten und wenn ja, sollte man dann den originalen Kondensator drin lassen?
Ich habe 15 PLL Lampen umgebaut auf LED, der Hersteller wollte 500 Euro pro Lampe dafür (Designer Lampen, damals im ek ca. 1200 Mark, Hersteller Retrofit kann nicht getauscht werden). Im Endefekkt, habe ich den Trafo und starter Sockel überbrückt. Und dann ein 230V Osram PLL Retrofit eingebaut. Dauer pro Lampe nichtmal 5 Minuten. Eingesetzter Warenwert pro Lampe, ca. 17 Euro (2 Wago Klemmen und das Retrofit).
Hast du auch Tipps etc. zum Umbau von Lampen mit EVG auf LED. Insbesondere wenn es sich um eine Doppellampe handelt? Komme mit der Verdrahtung nicht ganz zurecht.
Mach es ganz einfach wie bei den einfachen nur zweimal. Aber bitte mach auf jeweils einer Seite L und auf der anderen Seite der röhre N und verbinde jeweils die beiden freien Kontakt auf jeder Seite miteinander, dann ist es egal wie rum du die R😊öhre später einbaust. (Die LED Röhren haben auf einer seite eine Brücke. Ja es würde knallen wenn du sie verkehrtherum einbaust, wenn du es so wie im video anschließt) L --●| |●-- N --●| |●--- |____________| Das sollen die Kontakte EINER Lampe darstellen. Das machst du dann einfach zweimal.
Hi, was kannst du denn für LED Röhren empfehlen welche richtig hell leuchten? Bräuchte T8 Röhren mit CRI >90 mit mindestens 5000 Lumen (wie die originalen Leuchtstoffröhren)
Wo gibt es sowas? Die klassischen Leuchtstoffröhren 150 cm mit 58 Watt haben einen Lichtstrom von 2250 Lumen. Oder meinst Du Kelvin? Das wäre aber ein anderes Thema. Mit LEDs erreichst Du locker 3750 Lumen. Entsprechende Röhren findest Du bei Osram und Philips im Pro-Bereich oder bei anderen Teilen aus China.
Frage : ist bei den LED-Röhren selbst, ein vollständig sofortiges Ableuchten bei Ausschaltung integriert, also schon gewährleistet ? Oder ist ein noch zusätzlich externer Entstörkondi an Klemmstelle mit zu klemmen ! Und gilt das dann für alle LED-Röhrenfabrikate ? Bitte nur wer's sicher weiß.
@@einlehrlingGemeint war : wenn das Licht der LED-Röhre/n nicht gleich vollkommen nach der Ausschaltung verlöscht wäre, sich eben noch mit einem Entstörkondensator an der Klemme der Schaltzuleitung parallel hinzu eingesetzt, Abhilfe zu verschaffen !
ich bin voll laie, habe aber für die aquaristik einige lampen mit leuchstoffröhren auf led umgebaut, das wichtigste ist die drossel nicht an die led anzuschliessen... 🤣
genau so Fehlerquelle ausschließen und so kann kann man auch ein EVG umgehen und ein Retrofit anschließen , wir sind aber als Elektro Fachkräfte dann aber Errichter der Lampe laut EU Recht Wie verhält sich das? du bist da näher an der Innung ?
Sehr gut. Man kann die abgeklemmte Drossel uns Starter ja in der Lampe lassen. So lässt sich das jederzeit wieder zurückbauen. Wird nur keiner machen. Beim Betrieb vieler Lampen lohnt sich das. Bei einer einzigen Lampe macht das keinen Sinn. Ich habe im Haus noch eine alte Lampe mit 2x 40W T12 Röhren da lohnt das kaum zumal das eine alte Designlampe ist. Woran erkennt man das 230V Ende an einer LED Röhre?
Was mir in dem Beitrag fehlt, ist der Hinweis, das trotzdem noch eine Blindleistung vorhanden ist. Nämlich die kapazitive Last, welche durch LED- Röhren erzeugt werden kann und diese ist je nach Hersteller nicht ohne. Bitte im Nachgang darauf hinweisen.
Hallo Helmut, ich bin vollkommen deiner Meinung. Aber ist es nicht so, das wenn du die Lampe so umbaust, du dann als erbauen der Leuchte zählst und dann dafür die Garantie übernehmen musst. Ich habe jedenfalls von meinem Chef keine Erlaubnis bekommen das in öffentlichen Gebäuden zu machen. Und bei privat Kunden nur in absoluten Ausnahmen.
Der Fachmann baut die Lampe um, der Laie wechselt ein Jahr später die LED aus und es kracht ... Zeig doch mal was passiert, wenn du die Röhre bei Min. 4 anders herum einsetzt. Der Laie ist das so gewohnt. So perfekt ist die Lösung auch nicht.
Stimmt es das man im Gewerblichen Bereich das nicht tun sollte weil man sonst in eine Haftung kommen könnte? Da man durch den Umbau als Hersteller gilt.
Wenn man sich so in einschlägigen Foren umschaut, dann findet man die abenteuerlichsten Vorschläge um eine Leuchtstofflampe auf LED umzurüsten. Alles andere wäre ja auch zu einfach. Deshalb wenn sich jemand unsicher ist eine alte Leuchtstofflampe umzubauen, besorgt euch eine neue oder lasst sie von einem Fachmann umrüsten. 🙄🙂
Moment mal... Habe ich das gerade richtig verstanden, daß es LED Röhren für Lampen mit EVG gibt? Wie kommen die mit dem Zündimpuls klar? Aber wie Du sagst, die optimale Lösung ist: alles raus, was überflüssig ist und nur die LED Röhre rein.
Lieber Helmut genau das mit der Induktivität ist mir auch vor etwa 7 Jahreb passiert aber nicht nur der Schalter war festgebrannt auch de LS 16 hat es erledigt. Ein sehr großer Aufwand das alles wieder zu reparieren. Also raus mit den Vorschaltgeräten beim Vechsel auf LED.
Es kommt auch immer drauf an was es für eine Leuchte ist. Wenn du einen teuren Spiegelschrank im Bad hast, dann wird man den umrüsten und nicht einen neuen kaufen nur weil da Leuchtstoffröhren drin waren als man den gekauft hat. Habe ich bei mir so gemacht bei meinem Spiegelschrank. Und das Vorschaltgerät habe ich aus der Verdrahtung rausgenommen. Aber um es auszubauen war ich ehrlich gesagt zu faul. Stört ja keinen wenn das noch da drin ist aber eben nicht mehr angeklemmt.
Bei der Schaltung darf man aber die LED Röhre nicht falsch herum einbauen. Dann macht es brrrrrz. Also doch lieber so verdrahten, dass man die auch anders herum einsetzen kann. Idiotensicher ist immer besser.
wer hat schon lust alle lampen abbauen u umbauen. ich nicht. kaputte schalter u led röhren wegen induktivität hatte ich noch nie. für neue lampen ist das ok. aber ich habe pferdestall u schuppen mit alten röhren. da kommt man schlecht dran.
wenn eine Drossel (KVG oder EVG) kann im Stromkreis bleiben oder durch eine Klemme ersetzt werden. Der Strom durch die Drossel ist so gering das es nichts ausmacht. Wenn elektronische Vorschaltgeräte eingebaut ist, muss umgebaut werden. Vorzugsweise geht man mit dem einen Pol erst durch die linke Fassung, brückt dann zur rechten Fassung, und der zweite Pol kommt an die rechte Fassung. So wie es bei konventionellen Leuchtstoffröhren verschaltet ist, nur ohne Drossel.
Darf ich dazu mal, eine persönliche Einschätzung zu meiner Umbauarbeit von insgesamt 400 Leuchtstoffröhren erhalten? Es wäre vielleicht sinnvoll zu telefonieren?!
Ich kenne ja das angesprochene Video. Ich würde sagen das richtet sich mehr an nicht Elektriker. Und das ist das Retrofit super, hat sogar mein Vater geschafft.
Hallo, ich werde noch wahnsinnig. Habe 10 LED Röhren mit Dummy Starter bestellt und möchte diese nun, wie desöfteren beschrieben, einfach gegen 25 Jahre alte Leuchtstoffröhren tauschen. Auf den für mich als Laien doch aufwändigen Umbau möchte ich natürlich verzichten. Frage: wird das jetzt funktionieren ohne dass mir die Garage abbrennt 😢?
@@Rick-ht4vl Du hast doch hoffentlich vor der Bestellung in deinen Leuchten geschaut ob da überhaupt Starter eingebaut sind. Nur wenn das der Fall ist geht dein Umbau ohne Probleme, man muss nicht mal was öffnen wenn Starter von außen zugängig.
@@Rick-ht4vl Hallo Rick , deiner Garage passiert nichts . Leuchtstoffröhre und Starter raus , LED Starter ( Dummy ) und LED Röhre rein , geht ohne Probleme :-) so wie in meinem Video gezeigt , ganz einfach .In meiner Garage leuchten die LED Röhren schon 9 Jahre ohne Probleme 🙂 SG Markus
Verdrahtung von einer Seite mit 230V ist Mist, hatten wir schon öfters, warum... Auch Fachleuten kann es passieren, daß die LED-Röhre falschherum eingesetzt wird. Induktionsspannung über der Drossel kann nur entstehen, wenn über die Drossel nennenswerter Strom fließt! Bei der geringen Stromstärke durch die LED-Röhre ist auch die Induktionsspitze über der Drossel bedeutend geringer ! Und diese wird auch nicht an der LED-Röhre wirksam, sondern über der Ausschaltstelle... (Funke im Lichtschalter, über der LED-Röhre kann garkeine hohe Spannung entstehen, wie es bei der ungezündeten hochohmigen Leuchstofflampe der Fall ist, wenn der Starter öffnet, dort ist dann die "Ausschaltstelle"...) Aus diesen Gründen ist auch die Retrofit-Lösung durchaus eine fachgerechte Variante ! Bei vielen Leuchten auf einmal kann es sinnvoll sein, auf das Umrüsten zu verzichten. Auch der Rückschritt auf die konv. Leuchtstofflampe ist dann möglich. Aber wenn Umrüsten der Weg sein soll (was natürlich auch völlig in Ordnung ist, egal warum man es machen möchte), dann nur so, daß die LED-Röhre beliebig herum eingebaut werden kann... Vielleicht kommt das ja irgendwann mal an.
@@alwinbauts genau SChwarz ist für Kohle Öl Gas, Blau für Wasserstoff und Gelb Grün für Sonne und Wind. Aber sowas wichtiges hat man den alten halt nicht beigebracht.
Das hast du doch nicht ernst gemeint ? Feste Farben gehen doch nur bei Gleichstrom ! Bei Wechselsstrom mit 50 Hz ( die Stromrichtung wechselt 50 mal in der Minute ) müssten dieFarben ja 50 mal in der Minute wechseln. Nur kommt die Optik mit ins Spiel . Unser Auge ist einfach zu träge um alle Wechsel in der Minute wahr zunehmen, Somit vermischen sich die Farben zu einer Uni-Farbe. Das ist dann das Gleiche , wenn nachts alle Katzen grau sind ! 😂😂😂😂😂
Ich hatte einen Kunden, der hatte sich einen LED Umrüstsatz im Baumarkt gekauft. Auf der einen Seite der 120er Röhre war der LED Anschluß, auf der anderen Seite eine "Kurzschlußbrücke" (man beachte die Anführungszeichen - ich nenn Sie so - kann auch Fridolin dazu sagen ). Er hat die Röhre wohl falsch eingesetzt, und dadurch kam es zum Kurzschluß - Hütte dunkel - dann kam ich zum Einsatz. ABM. Hab' duchgemessen, die richtige Seite der "Röhre" zum richtigen Anschluß, siehe da es werde Licht. Also so ganz "Idiotensicher" ist das System noch nicht.Aber jedenfalls schmeißt's die Sicherung - Lernen mal anders.
Habe das in öffentlichen Gebäuden zu hauf gemacht, kvg raus l n anklemmen fertig Wieso sollte man eine neue kaufen? Unnötige kosten welche die Stadt eh nicht stemmen mag
Beim Einschaltenb von vielen LED- Lampen ist es auch schon vorgekommen das der B16A nicht mehr gehalten hat, diesen mussten wir dann wechseln auf C16A. Der Unterputzschalter hat es auch nicht lange mitgemacht. 😀
Funkenschusterchen behauptet das die hohen Einschaltströme der LED-Lampen die Eltakos kaputt gemacht hätten. Tatsächlich waren es aber die hohen Ausschaltströme der Drossel.
Wenn die Röhre verkehrt herum eingesetzt wird, knallt es nach dieser einfachen Methode wunderbar. B e s s e r ist deshalb die Verdrahtung beider Sockel in Reihe, weil so auch ahnungslose Haubentaucher die Röhre ohne Probleme falschrum einsetzen können.
Das sollte für Laien sein...sobald man die Drossel raus zwickt, wird es für viele zu olympisch! Also last besser das Zeug drinnen! Die Induktion ist bei Ledröhren lächerlich.
@@bubbamcgullicutty8966 Wenns im eigenen Haushalt ist, warum sollte es dann verboten sein? Ist ja keine gewerbliche Dienstleistung. Kleines Beispiel: Beim Umzug mußte ich die Deckenleuchten selbst demontieren und in der neuen Wohnung montieren. Verboten war mir das nicht, allerdings den Möbelpackern, die keinen E-Schein hatten. Auch in Deutschland ist dem Laien vieles nicht verboten, wenn es die Eigennutzung betrifft. 😁 ("Handel mit" und "in Verkehr bringen" sind noch noch mal ganz andere Punkte.)
Das macht doch finanziell übärhaupt koi Sinn. Die neue Leuchte samt LED Röhre kost neu weniger als die Arbeitszeit für den Umbau ohne Röhre. Technisch machbar isch koi Frage, das geht natürlich bärig oifach. Bitte dann abär au die Seite markieren wo die Anschlüsse sind später, weil mit Einlegeabdeckung sieht man die sonst später nedda.
Naja, ich hab aber keine Lust, die alte Lampe gegen eine neue zu tauschen, da muß ich meist neue Löcher bohren, worst case passt das Kabel nicht etc. Oder ich habe z.B. im Altbau eine Decke, wo ich froh sein muss das die aktuelle Leuchte überhaupt hängt.😉😉
Ich muss im Museum die alten Lampen erhalten, allerdings muss da der PE wieder gut mit Kontaktpaste an das Gehäuse und die Inputseite kommt immer Richtung Einspeisung.
Naja, L und N direkt auf die Röhre zu geben unterscheidet offenbar den Bürogummi und den Profi. Wobei der Bürogummi die Umverkabelung sich sparen will. In dem Sinne meine ich die... Hochschulelektrotechniker, welche zuhause ihre alte Beleuchtung umrüsten wollen und dem Elektriker auf die Nerven gehen?!
Dass es auch "Hochschulelektrotechniker" geben kann (Dipl.-Ing.) mit entsprechender Vergangenheit, die auch von Elektroinstallation eine Ahnung haben können kommt Dir wohl nicht in den Sinn? Wichtig ist, dass man nie aufhört, sich weiterzubilden und vor allem seine Grenzen kennt - Strom kann Dich tödlich umbringen, daher immer an die 5 Sicherheitsregeln denken 🙂
kauft euch neue Lampen, der aufwand rechnet sich nicht!! und soviel ich weiss erlischt der Versicherungsschutz , das könnte teuer werden im schadensfall
Wenn man alles raus baut und umverdrahtet ist man Hersteller der Leuchte und übernimmt die Haftung für Schäden die entstehen können. Einfach Röhren tauschen und fertig, damit ist man auf der sichern Seite.
Was für Schäden können passieren die nicht auch beim Anschluss einer vollkommen neuen Lampe passieren können🤷🏻♂️ Ich muss für meine Arbeit als Inhaber ja sowieso gerade stehen. Für mich macht das keinen Unterschied
Ganz genau! Mir ist ja beim Zuschauen fast schlecht geworden, aber scheinbar interessiert es kaum wem. Sobald man irgendwas an der Leuchte umbaut ist man Hersteller, es erlischt jegliche Baumusterprüfung. Man ist verpflichtet das alte Typenschild abzumachen, ein neues anzubringen. In der EU müsste dann noch eine CE Kennzeichnung her. Na bitte wer tut sich das an, schon alleine die Gefahrenhinweise schreiben nimmt viele Seiten und Zeit ein 🙂Es hat schon seinen Grund warum die Hersteller der Retrofit so einen Aufwand betreiben (zumindest die namhaften wie Philips oder Osram). Einfach mal bei denen die Bedienungsanleitung lesen, steht ja eh alles drinnen. Philips (von denen weiß ich es) hat seine Lampen beim TÜV Süd abnehmen und testen lassen und nur wenn die so eingesetzt sind wie in der Bedienungsanleitung beschrieben bleibt auch die Baumusterprüfung der Leuchte erhalten. Entweder mit KVG, VVG oder einem EVG das in der Kompatiblitätsliste aufgeführt ist. Nur weil wer Elektriker und somit Fachmann ist ist er noch lange kein Hersteller eines Typgeprüften elektrischen Betriebsmittels. Liest man bei Amazon Kommentare zu irgend welchen Betriebsmitteln kommt ständig die Frage ob das Ding auch CE bzw VDE hat. Hier pfeifen die Leute einfach drauf, Hauptsache es leuchtet irgendwie. Bitte ich hab kein Problem damit wenn Menschen ihre Meinung frei heraus plappern, egal wie die auch sein mag. Aber wenn ein Fachmann (so er überhaupt einer ist wenn er für eine Lampe das Wort "Röhre" verwendet) hier öffentlich dazu aufruft zugelassene und geprüfte Geräte wild zu verändern frage ich mich ob er auch bereit ist für entstandene Schäden gerade zu stehen. Laien bringen die unterschiedlichsten Tips und Tricks, die wissen es halt nicht besser. Ich bin da ja auch nicht anders wenn es nicht mein Fachgebiet ist. Aber wenn man Fachmann ist sollte man sich zweimal überlegen was man öffentlich macht.
@@erhardnix9586 Teilweise falsch. CE-Kennzeichnung allgemein ist nur für das Inverkehrbringen notwendig, sprich eine Veränderung ohne Veräußerung (verkaufen/verschenken) erfordert daher keine neue CE-Kennzeichnung. Und solange das Ding im eigenen Besitz bleibt entfällt dann auch sowas wie Anleitung schreiben. Das gilt jetzt erstmal natürlich nur, wenn der Besitzer selbst dran rumbastelt. Wenn allerdings Firmen in irgendeiner Form beteiligt sind, da kann die Sache ganz schnell ganz anders aussehen. Nicht unbedingt technisch (wobei ich schon davon gelesen habe, dass manche Retrofits das Vorschaltgerät brauchen), aber halt regulatorisch.
@@johnscaramis2515 Ist schon klar, was ich für mich selbst mache muss nicht geprüft sein. Als CE eingeführt wurde musste/durfte ich einen Kurs machen. Extrem umfangreich das Thema und genau genommen hat es mit Sicherheit wenig zu tun. Dennoch, nur mal angenommen es baut sich Max Mustermann seine Leuchte privat um und die Bude brennt ab. Wenn der Sachverständige dann diese Leuchte findet weiß ich nicht ob die Versicherung dann nicht auch einen Grund hat die Zahlung zu verweigern. Aber ich will nicht päpstlicher sein als der Papst. Wenn nicht anders möglich Stecke ich auch drei Verlängerungskabel hinteerinander an, auch wenn nicht zulässig (nur als Beispiel). Mir ging es ja nur darum dass ein Fachmann nicht Laien zu solchen Umbauten verleiten sollte.
Wie immer gut und zu Ende gedacht.
Bei Freunde des Stroms wird wie so oft nicht auf alles hingewiesen und auch nicht alles richtig gemacht. Die Leistungsmessungen dort sind auch nur wie man es (einfach und schnell) gerade will.
Bei Dir wird das viel besser durchgenommen.
Danke.
Das Video ist doch ein Disstrack gegen Funkenschuster und nicht Freunde des Stroms.
Das ist ein normales berechtigtes Video mit einer Richtigstellung falscher Tatsachen🤷🏻♂️
@@ProofWood mein ich doch 😀
@@wasgeht8567 natürlich ist es das. Nur für Klicks….
Einfach das Vorschaltgerät und den Starter brücken, und Fertig! Alles Andere kann einfach bleiben wie es ist!
Und welche Art LED nimmt man dann?
Da, wo ich arbeite, haben wir auch auf LED umgebaut. Das Licht war auch wirklich gut. Aber: Die Installateure haben ebenfalls Retrofit gemacht und die Vorschaltgeräte drin gelassen. Die haben sich aber mal so gar nicht mit den Röhren vertragen. Ergebnis: nach einer Woche waren 6 Röhren kaputt, nach zwei Wochen weitere 7. Ich hab dann vorgerechnet, was uns das übers Jahr kostet und ihnen aufgezeigt, wie man das Problem löst (Vorschaltgerät raus und Brücke zwischen den Fassungen legen wegen Kurzschlußschutz), was uns das kostet und was wir dadurch übers Jahr sparen. Ich bin Mechaniker, nebenbei bemerkt. Entsprechend zurückhaltend waren die Chefs. Bis ich es unserem eigenen Elektriker erklärt und aufgezeichnet hatte. Der ist dann rein zu den Chefs und meinte: "Super Lösung! Müssen wir unbedingt machen!" Seitdem keine Probleme mit den Röhren mehr, nach bisher zwei Jahren mit 10 Stunden Betrieb am Tag keine Einzige mehr kaputt. Der Elektriker und ich kommen super miteinander aus (schafft nicht jeder bei uns in der Firma) und meine Chefs hören mir durchaus aufmerksamer zu.
Super gemacht, und das in Deutschland.
Warum sind die Röhren bei vorhandener Drossel gestorben? Evtl. Serienresonanz der Induktivität der Drossel mit der kapazitiven Last, die das Schaltnetzteil der Röhre darstellt und dadurch Spannungsüberhöhung am Eingang der LED-Röhre? Kannst Du diese Frage bitte mal Deinem Elektriker vorlegen, was der dazu meint? Danke!
@@charliebe.2082 könnte sein, denn an der Röhre gab es jedes Mal eine verbrannte und geschmolzene Stelle, also muss auf der Platine irgendein Bauteil regelrecht geröstet worden sein. Überspannung also naheliegend.
Auf den Beipackzetteln der Röhren waren 5 oder 6 verschiedene Vorschaltgeräte angegeben. Unsere waren nicht dabei. Aber unsere Typnummer lag nur um eine Zahl kleiner, als eine der Aufgeführten. Ich nehme an, dass deshalb die Firma dachte, es würde dennoch funktionieren. "Nur eine Nummer daneben, dann kann der Unterschied ja nicht soooo groß sein...".
@@Dirk-Ulowetz Danke für die Info.
Nur eine Nummer daneben ... kann schon heftige Auswirkungen haben. Z. B. bei Spannungsreglern 7805 oder 7905 entscheidet das über positiv oder negativ Regler...
Dann hattet ihr aber minderwertige Röhren.
Wir haben hier in der Firma, auch alles gegen Philips LED ersetzt.
Vorschaltgerät ist überall noch drin.
Wir hatten jetzt in 4 Jahren, mal 2 Ausfälle oder so.
Und das im 3 Schicht Betrieb.
Helmut Du sprichst mia aus da Seele ... wenn des da Elektriker scho ned mocha derf...wer dann?
Vui gsunde Griaß und moch weida so.
Werner 🤠
Ich schmeiß auch immer alles raus. Aber ich verdrahte die Fassungen in reihe, dann ist es Wurscht wie rum man die LED Röhre reindreht.
Könnte man so nicht nen kurzen verursachen?
Machst du dann auch eine leuchten Prüfung mit Protokoll?
@@Fischbroetchen1
Ja, wenn du die LED verkehrt herum einbaust
@@Fischbroetchen1 Nein, dadurch verhindert man einen Kurzschluss durch falsch herum einschrauben. Wenn man sie wie im Video einseitig versorgt, muss man sie auf alle Fälle richtig herum eindrehen. Eine Seite der LED Röhre ist ja wie eine Brücke. Wenn man diese auf L und N dreht krachts…
Es gibt die hier beschriebenen retrofit Leuchtmittel sowohl mit als auch ohne Brücke an der zweiten Fassung.
Auch wenn ich in der Industrie gelernt habe, es spricht nichts dagegen, die 230 V AC Seite der Röhrenfassung mit einem E##ing zu beschriften. Dann ist auch beim Austausch der LED-Röhre ganz klar, wie es ohne Auslösen der Sicherung funktioniert.
Nach Schraubendrehern und Zangen ist eine Beschriftung das Wichtigste auf der Baustelle.
Ich freue mich auch nach Jahrzehnten, wenn ich einen Dosendeckel öffne und im Deckel nachlesen kann, wo die Zuleitung, der Schalter und die Lampe herkommt.
Schön erklärt ohne dummes Geschwätz 👍 sehr gut
Klasse erklärt Helmut
Mach weiter so
Füge mal dein Kanal Logo im Bild ein da zur Zeit deine Videos massenhaft Kopiert werden
Dir alles gute Helmut
Super! Herzlichen Dank und liebe Grüße 😊
Rudolf
Wieder ein schöner Beitrag. Nach vielen Videos verstehe ich nun auch das bayerische Dialekt, sogar als Rheinländer. Nur nicht immer so aufregen, das ist nicht gut fürs ❤.
Helmut...es geht doch auch mit dem Brückenstarter 😂😂😂nicht aufregen. Ich sehe, du schaust auch andere Kanäle, ebenfalls von Elektromeistern...😂
Genau so. Raus mit dem alten Kram.Die Lüsterklemmen fliegen auch gleich raus,dank Wago.
Klar kommt die Drossel raus, aber man sollte trotzdem den Strom durch beide Fassungen laufen lassen. Ganz "sauber" wäre es auch noch eine "fliegende Sicherung" mit 500mA einzuschleifen. Wenn der Kunde später mal das Leuchtmittel slbst einbaut (z.B. weil er die Decke neu streicht oder auch weil LEDs nicht ewig leben), ist es ihm meist nicht bewußt dass er es nur in einer Richtung einsetzen darf. Und falls er dann eine "alte" Röhre findet und die ohne das Vorschaltegerät einbaut, dann macht besser die Feinsicherung "bum" als die T8-Röhre...
Wieso ein halbes Ampere ... kann man sich sparen
Hallo Helmut!
Bei dem Thema bin ich ganz deiner Meinung. Ich hab jetzt erst eine Bürobeleuchtung mit knapp 300 Röhren umgebaut, und alles andere als den ganzen alten Elektroschrott auszubauen wäre blödsinn. Nicht nur wegen der unnötigen Energieverluste, sondern auch Aufgrund der Lebensdauer. Was bringt mir eine vollständig umgerüstete Bürobeleuchtung bei Ledröhren mit einer Lebensdauer von etwa 15 Jahren, wenn dann alle paar Wochen ein altes Vorschaltgerät defekt wird und ständig Servicekosten anfallen.
LG aus Österreich
Hallo Helmut, wieder ein schönes Video. Ich würde aber darauf hinweisen, die zweite Fassung mit in den Stromkreis einzubauen. Weil sonst knallt es ordentlich wenn man die Röhre falsch herum einbaut. Vielen ist bestimmt nicht bewusst, das gegenüber der Stromversorgung, die zwei Stifte in der Röhre gebrückt sind. 😉🧐
Das sit nicht bei allen Röhren gebrückt. Bei denen ohne Brücke bleibts dann dunkel.
Sehe das auch so, dass LED Leuchten inzwischen so günstig geworden sind, dass sich gerade bei den Feuchtraum Leuchten aus Kunststoff der Umbau nicht lohnt. Wenn, wie mehrfach geschrieben, ein Laie dann das Leuchtmittel wechselt und falsch herum einbaut, kommt der LS und dann die große Ratlosigkeit.
Wie immer muss man die Randbedingungen betrachten.
1) Normale Leuchtstoffröhrenretrofits liegen bei ca. 100lm/W. Gibt zwar bessere, da liegt man aber pro Stück bei ~25€ bei 1,2m (gerade bei AMazon geschaut)
2) "Richtige" Leuchtstoffröhren schaffen roundabout 80lm/W, bessere auch mal 90-100.
3) Wie alt sind die Lampen eigentlich
4) Feuchtraumwannenleuchten mit LED fest gibt's ab ~25€ mit 150lm/W.
1 + 2 zusammen: wegen Stromersparnis braucht man nicht auf LED umrüsten. Man bekommt etwas mehr Licht pro Watt, aber dafür haben Retrofits dann auch kleinere Wattagen bei gleicher Größe. Sprich: mehr Lampen notwendig.
Also solange die Lampe nicht hops geht und man Leuchtstoffröhren bekommt: eher nix machen. Meine Meinung.
Und beim Starten schenken sich LED-Retrofits und elektronische VOrschaltgeräte quasi nix.
Zudem muss man sich bei Retrofits auch Gedanken um Lichtverteilung machen. Leuchstoffröhren strahlen in alle Richtungen.
zu 3) werde jetzt selbst ein paar Leuchtstofflampen austauschen, die haben grob 35-40 Jahre auf dem Buckel. In einer ehemaligen Werkstatt, die Gehäuse dreckig etc., da werde ich nicht anfangen umzubauen. Bei relativ neuen Lampen, wenn nicht gerade absolute Billigheimer sind, kann das anders aussehen.
zu 4) ohne Werbung machen zu wollen: habe mir Hornbach Lumak Pro, ca 150lm/W, für 20-30€ (je nach Größe) gekauft. Farbtemp umschaltbar. Da habe ich dann aber eine neue Lampe ohne Altlasten. Gut, das Leuchtmittel kann ich nicht wechseln, das spielt m.E. aber nur für Leute eine Rolle, die so eine Beleuchtung Ewigkeiten laufen lassen.
auf der Werkbank würde ich das so machen.
Auf dem Hubsteiger in der Reithalle und 80 Leuchtstoffröhren, mit Unmengen Leitung in den leuchten da Gruppen geschaltet werden, sieht es doch etwas anders aus
100% Zustimmung! Das ganze Gedöns raus und die neue Röhre direkt mit 230V verbinden. Das spart dann noch mal Energie die sonst in der Drossel verheizt würde.
Grüße
Was passiert, wenn der Eigentümer später die 'Röhre' wechselt (oder aus- und einbaut), und dabei das Retrofit Modell falsch herum einbaut? Ist das nicht ein Kurzschluss zwischen Phase und Null?
@@intotron6708 Doch. Das kann man aber auch ohne Drossel vermeiden - einfach L und N an je einen Pin jedes Sockels anschliessen und die anderen Pins der beiden Sockel verbinden (über die mitgelieferte Starterbrücke oder auch einfach brücken). Dann geht die Röhre in beliebiger Richtung rein.
'Dann wird auch nichts Gefährliches passieren. Die Röhren haben eine kleine Sicherung an dem falschen Ende. Habe schon genug zerlegt und diese Sicherung habe ich immer gesehen. Die Röhre kann man dann in einer Leuchte vom Helmut wieder richtig einsetzen und sie funktioniert wenn man die Hauptsicherung wieder rein tut. Bei einer Leuchte mit Vorschaltgerät und falschem Starter dagegen funktioniert sie nicht mehr. Wenn man das ganze Gedöns raus haut, dann überwiegen die Vorteile. Das ist klar.@@intotron6708
Hab ich vermessen und macht 0,99 Unterschied - nicht messbar.
@@MartinFunkenschuster primär hängt das natürlich in der Praxis eher von der Anzahl der LSR ab und ob man Blindleistung in Rechnung gestellt bekommt oder nedda. Bei ein paar LSR im heimischen Keller ist das denk ich eh so gut wie kaum bis garned messbar, oder seh ich das falsch ?
Hi , schön wieder von dir zu hören.
Habe leider nicht genau mitbekommen, was los war, sorry.
Wünsche dir viel Erfolg im Beruf und mit deinem Kanal, bleib gesund.
Mit Elektronik hab ich nur mit meiner Inselsolar Anlage zu tun,hab früher als Kind und Jugendlicher einfache elektronische Bausätze von Conrad Elektronik gelötet, heute kann ich nicht mal mehr einfache Schaltpläne lesen....
moin,ich weiß jetzt nicht ob du das schon vorgestellt hast,aber es gibt doch auch noch eine Variante der Verdrahtung wo es egal ist wie rum man die LED-Röhre einbaut und es besteht nicht die Gefahr daß beim wechseln einer defekten Röhre durch besonders qualifiziertes Fachpersonal ein Kurzschluß entsteht,wenn die Röhre falsch herum eingesetzt wird.
Perfekt - genau so ist es richtig. Und das alte Elektrogewurstel - RAUS. Ich habe unser Haus / Keller, Garage usw. nach dem Tod der Leuchtstoffröhren komplett umgerüstet. Ich habe allerdings eine Schaltung gemacht, daß die Röhre sowohl in die eine oder andere Richtung eingesetzt werden kann. Ist ganz simpel. Müßt mal überlegen. Außerdem: Kleines, aber gut sichtbares Schildchen reinkleben, dass NUR LED-Röhren einzusetzen sind! Sonst "knallts" beim Einschalten 😳.
Hallo Helmut , vielen Dank für's Video. Das kann man alles so machen. Fur Laien, die keine Ahnung von Strom und den den Gefahren dabei haben bitte Finger weg. Das ist alles echt ein riesen Thema. Derzeit gibt es im Handel noch Leuchtstoffröhren. Diese sind aber durch die EU Verordnung am Auslaufen seit letztes Jahr. Heißt also irgendwann gibt es diese nicht mehr. Im Privat Bereich kann man das alles machen. Im öffentlichen Raum oder Betriebe die Mitarbeiter beschäftigen ist das alles nicht so einfach. Was Versicherungen dazu sagen weiß ich auch nicht zu einem Umbau. Auf jeden Fall verliert die Leuchte ihre Prüfung die sie einst als Produkt vom Hersteller erhielt. Diese lehmen das auf die obskursten Erklärung häufig ab. Bei uns im Betrieb werden diese unmissverständlich durch neue Lampe kompl. ersetzt. Die alten Leuchtstofflampen sind sehr hochwertig und echt halbar. Die meisten über 30 Jahre alt. Z. B. bei abgehängten Lichtbänder widerspricht der Hersteller eindeutig jeglichen Umbau auf LED. Begründung das Lichtband wurde nur mit Leuchtstoffröhre Baumuster geprüft. Durch den Umbau kann es zu einer Veränderung des Gewichtes kommen. Halterung und Befestigungen für den Grundträger eines Lichtbandes wurden damit nicht geprüft. Dies ist eine Veränderung und könne man nicht verantworten. 😅 Ich dachte ist ein Scherz. Die Lampen sind so stabil. Das findet man in keinen Baumarkt. Aber die Verordnungen verlangen nach einem solchen Umbau mit anderen Leuchtmittel diese Prüfung neu. Der Aufwand und Kosten steht in keinem Verhälnis. Der Witz dieser LED Ersatz ist nur Plaste mit LED Streifen und bisschen Elektronik. Eine Leuchtstoffröhre ist aus Glas und deutlich schwerer. 😅
Diese Schlaumeier die diese Verordnung erfinden machen das unmöglich an sich. Privat kannste das alles machen mit Umbau usw.
Betrieb mit Mitarbeiter oder öffentlichen Raum , das ist ja schon jeder Markt wo jeder einkaufen kann, macht es unmöglich eine Umrüstung an sich. Hier geht es nicht um das Thema Elektro sondern Statik des Leuchten Grundträger und Befestigung. Diese Lichtbänder findet man ja sehr viel! Also der Markt sagt okay Kollege X tauscht mal alles aus mit diesen Sets LED Ersatz. Nöö geht nicht. Er tragt die Verantwortung und bei einer Prüfung dies auffällt kann die Behörde den Laden auch still legen und schließen , wenn man fa weiter geht.
Mal eine Frage in die Runde unter Fachleuten, hat jemand mal den Lichtstrom von Leuchtstofflampe und LED Röhre verglichen? Häufig ist der Lichtstrom bei der LED Lampe geringer, was natürlich sichtbar ist. Wie sind eure Erfahrungen?
Du hast vollkommen Recht
Und wieder der gleiche Fehler! Bei deiner Beschaltung knallt es spätestens dann, wenn der "Laie" deine Schaltung nachbaut und die LED-Röhre dann "falsch" herum einsetzt und dann einschaltet!
Danke Helmut!
Ich würde euch lieber empfehlen L auf einer Seite und N auf die andere seite anzuschließen und die beiden freien Kontakte auf jeweils beiden seiten zu brücken, dann spielt es keine Rolle mehr wie rum sie eingesetzt wird. Beim Anschluss wie in video würde es anders herum eingebaut knallen. Man muss auch bedenken das mal einer an die Lampe geht, der das nicht weiß.
L --●| |●-- N
--●| |●---
|____________|
(Die LED Röhren haben auf einer Seite eine Brücke. Ja es würde knallen wenn du sie verkehrtherum einbaust)
😂Ich liebe deine Video`s! Alles Gute weiterhin!
7:10 😂😂😂😂 Weltklasse 🤣🤣🤣
Also ich selbst habe bereits einige dieser Röhren bei mir verbaut und schon dutzende auf Arbeit umgebaut.
Genutzt habe ich dabei bisher nur die von Phillips, master LED Tube, wie sie glaube heißen. Ob nun Vorschaltgerät oder mit Starter, wir haben auch immer alles aus dem Stromkreis entfernt und die Leuchten nach Vorgabe des Herstellers um verdrahtet. Heißt, eine Seite -L und parallel dazu auf der Gegenseite der Leuchte, -N. Der jeweils zweite Kontakt je Seite, wird parallel zur Gegenseite Gebrückt und hat somit keinen direkten Kontakt zu einem Außenleiter. Bei mehrflammigen Leuchten, kann man den gebrückten Kontakt, welche keine Verbindung zu einem Außenleiter aufweist, auch zusammenführen.
Das funktioniert einwandfrei und nichts der alten Schaltung bleibt unnötigerweise im Stromkreis, außer vielleicht, der Klemmblock ;D
Anmerkung: Die Überbleibsel der alten Schaltung habe ich meist in der Leuchte verbaut gelassen, da dies oft einfach schneller ging, als alles herauszuschrauben und diese in der regel nicht gestört haben.
Erfahrung kann nicht theoretisch gelernt werden, die Praxis lernt man nur von guten Alten/Erfahren Meistern wie Herr Karl ❤
Praxis bedeutet aber nicht zwingend, das es auch (noch) richtig ist.
Wer ist Herr Karl?
Einfach und gut.
Und der Dialekt...❤
6:00 In Betrieb wo ich war hatten die 17 Lampen an einem Schalter!!!!! Das die Bude bis dato nich Abgefackel is war Wunder demensprechen sach der Schalter Innen auch aus 😂🙈🤦♀ soviel zum Thema Fachkräfte immer manche machen ne Ausblindug und haben denoch nix drauf.....
Hallo und guten Morgen.
Ich habe eine Frage zu einer normalen Neonröhre.
Meine Frage hat mit dem Video nichts zu tun, aber ich habe keinen anderen gefunden der mir helfen könnte.
Meine Neonröhre knallt/ schießt plötzlich beim ein und ausschalten. Ich habe vor eineinhalb Wochen mit dem Staubwedel alle Neonröhre den Staub weggemacht.
Ist die Neonröhre kaputt oder hat es was mit dem Schmutzentfernen zu tun
Gruß Joachim
Obwohl mir die Wirkungsweise einer Zündspule beim Auto bekannt ist, war mir bis zu diesem Video nicht bewusst, dass die Drosseln beim Ausschalten dieselbe induktive Wirkung haben, die in der Hausinstallation, im Gegensatz zum Zündfunken beim Auto, nicht erwünscht ist.
Ja, hast Recht!
Schön das du das alles kannst. Und klar als Elektriker solltest du das Lampen umbauen auch können. Ein Laie der nichts weiter getan hat als im Baumarkt die LED Röhre gekauft und dein Video gesehen hat sollte aber die Finger davon lassen. Oder eben auch ohne Elektrkerlehre wissen was tut. Und genau für solche Leute sind die Umbausätze. Eben für die die keine Ahnung haben.
Aber wie sagst du am Ende: Hauptsache gut über die Kollegen reden. Manchmal sollen Spiegel helfen.... Sorry.
Ich habe mich nur gewehrt 🤷🏻♂️
ausbauen kann man , solange die alten VG´s dann nicht auf den Müll landen sondern eingelagert werden oder wo anders verwendet :-) ich werde LED Röhren aber nur in ausfälle nutzen & bleibe bei der Echten Röhre weil die für mich besseres licht macht.
LED Kommt nur in mein Rollbandanzeiger oder Fallblatt/LCD Anzeiger rein.
@olivererlangen , ah du auch hier 👍😎
Moin Helmut! Ich reiß das Gelump auch immer komplett raus. Allerdings verdrahte ich die etwas anders: L an eine Fassung, zweiten Kontakt zur anderen Fassung brücken und dort den N am zweiten Kontakt. Ich geh immer davon aus, dass ein Laie mal die LED-Röhre wechselt und so ist es egal, wie rum er die Röhre einsteckt.
Bei mir habe ich auch auch die Dummy Starter mit Sicherung verwendet. Und zwar zwischen Zuleitung und der Fassung mit dem L. Falls ich mal die Röhre beschädige, brennt hoffentlich die 200 mA Sicherung dabei durch und alle Trümmerteile des LED Streifens liegen auf N-Potenzial.
VG
Andreas
Als Amateur frage ich mal: Das wäre doch effektiv so, als ob man die Drossel einfach überbrückt?
Genau, so ist es. Aber die Drossel kann immer noch einen Erdschluß produzieren und dann geht der Trärä wieder los. Deshalb, die Drossel raus.@@intotron6708
@@intotron6708 Moin Intotron! Nicht ganz. Die Drossel sitzt in der Zuleitung und der Starter in einer Brücke zwischen den beiden Fassungen.
Dieses Bild aus der Wikipedia zeigt das ganz gut:
de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#/media/Datei:Leuchtstoffroehre_startvorgang1.png
Auf dieses Schaltbild beziehe ich mich im Folgenden.
Ich baue erst einmal die Drossel komplett aus.
Die einfache Variante ist dann, die beiden Kabel an der Drossel mit einer Klemme zu verbinden und den Dummy Starter in die Fassung zu stecken.
Ich mache mir allerdings die Mühe, den Dummy-Starter (wenn er eine Sicherung drin hat) in die L-Zuleitung zu klemmen, damit die Sicherung, wenn sie aus irgendeinem Grund durchbrennt, die Leuchte ab Zuleitung spannungsfrei macht. Ist etwas komplizierter, deshalb mache ich das nur bei mir und nicht bei Friends & Family:
Auch hier zuerst die Drossel ausbauen. Dann trenne ich das Kabel zwischen Starterfassung und rechter Röhrenfassung in der Mitte auf. An das Kabelende, das zum Starter geht, klemme ich L der Zuleitung. An das Kabelende, das zur Röhrenfassung geht klemme ich N der Zuleitung. Dann brauche ich nur noch das Kabel von der linken Fassung, das an der Drossel war, mit dem Kabel zu verbinden, das von ehemals Spannungsquelle zur rechten Fassung geht.
Meistens kann man das mit den in der Leuchte vorhandenen Adern, einem zweipoligen Wago Verbinder und zwei Wago Leuchtenklemmen bewerkstelligen. Bei neueren Leuchten mit Federklemmen kann man auch die Adern aus den Klemmen der Fassungen ziehen. Dann wird das noch sauberer.
VG
Andreas
@@e.s.4494 Genau so ist es!
VG
Andreas
@@e.s.4494 Natürlich ist es richtig, die Drossel zu entfernen, aber trotzdem die Frage: Wie oft kommt denn so ein Erdschluss vor? Vor allem dann, wenn wesentlich weniger Strom durch die Drossel fließt?
6:48 Der nächste packt die Röhre andersherum rein und peng.
Verletzt sich da wer hast du als EFK ein Problem. Wieso nicht die Brücke der LED Röhren berücksichtigen?
Die neuen Wannenleuchten sind doch auch so verkabelt, dass du beidseitig reinstecken kannst. Zeig das doch im Video!
Also das ist nicht in allen so. Die ich kaufe, haben eine Feinsicherung drin, wenn doch jemand die Lampe falsch rein tut, dass nur diese kaputt geht. Ich habe auch schon Lampen umgebaut und dann groß reingeschrieben, wie die LED reinzutun ist. Aber zukünftig werde ich wohl zusätzlich eine Feinsicherung reintun.
"ALLES RAUSZWICKEN" :::
ENDLICH HABE ICH ES GENAU VERSTANDEN !!!
SEHR GUT ERKLÄRT !!! RESPECKT !!!
DANLE/DANLE/DANKE
Auch ich baue in der Regel alles raus, was da nicht mehr hinein gehört. Allerdings gibt es ja auch Fassungen, bei denen der Starter in Reihe montiert ist. Gewöhnlich ist die Lüsterklemme dann auf der gleichen Seite montiert. In diesem Falle montiere ich eben die mitgelieferte Strombrücke in der Starterfassung. Es muss ja beim Leuchtmittelwechsel auch für den Kunden verständlich sein. Auch den Kompensationskondensator habe ich immer ausgebaut.
Nun meine Frage:
Bei LED Leuchtmitteln kleinerer Leistung kommt es ja durch kapazitive und induktive Spannungseinstreuung in die ausgeschaltete Leitung manchmal zu einem Spannungsaufbau und kurzem aufblinken oder glimmen der LED. Hat jemand dies auch bei LED Röhren kleinerer Leistung beobachten und wenn ja, sollte man dann den originalen Kondensator drin lassen?
Mei, üwa dees Video werd jatzt awa da Funkenschuasta need glücklich sei ;-)
So ist es!
Ich habe 15 PLL Lampen umgebaut auf LED, der Hersteller wollte 500 Euro pro Lampe dafür (Designer Lampen, damals im ek ca. 1200 Mark, Hersteller Retrofit kann nicht getauscht werden).
Im Endefekkt, habe ich den Trafo und starter Sockel überbrückt. Und dann ein 230V Osram PLL Retrofit eingebaut. Dauer pro Lampe nichtmal 5 Minuten.
Eingesetzter Warenwert pro Lampe, ca. 17 Euro (2 Wago Klemmen und das Retrofit).
Einfach neu verdrahten und fertig. Alles andere fliegt aus der Wanne.
Hast du auch Tipps etc. zum Umbau von Lampen mit EVG auf LED. Insbesondere wenn es sich um eine Doppellampe handelt? Komme mit der Verdrahtung nicht ganz zurecht.
Mach es ganz einfach wie bei den einfachen nur zweimal. Aber bitte mach auf jeweils einer Seite L und auf der anderen Seite der röhre N und verbinde jeweils die beiden freien Kontakt auf jeder Seite miteinander, dann ist es egal wie rum du die R😊öhre später einbaust. (Die LED Röhren haben auf einer seite eine Brücke. Ja es würde knallen wenn du sie verkehrtherum einbaust, wenn du es so wie im video anschließt)
L --●| |●-- N
--●| |●---
|____________|
Das sollen die Kontakte EINER Lampe darstellen. Das machst du dann einfach zweimal.
LED-Röhren-Umrüstung mache ich seit jeher so. Es reduziert auch deutlich die Deckenlast. 😂
Das ist wohl wahr! 😂
Hi, was kannst du denn für LED Röhren empfehlen welche richtig hell leuchten?
Bräuchte T8 Röhren mit CRI >90 mit mindestens 5000 Lumen (wie die originalen Leuchtstoffröhren)
Wo gibt es sowas? Die klassischen Leuchtstoffröhren 150 cm mit 58 Watt haben einen Lichtstrom von 2250 Lumen. Oder meinst Du Kelvin? Das wäre aber ein anderes Thema. Mit LEDs erreichst Du locker 3750 Lumen. Entsprechende Röhren findest Du bei Osram und Philips im Pro-Bereich oder bei anderen Teilen aus China.
Frage : ist bei den LED-Röhren selbst,
ein vollständig sofortiges Ableuchten bei Ausschaltung integriert, also schon gewährleistet ?
Oder ist ein noch zusätzlich externer Entstörkondi an Klemmstelle mit zu klemmen !
Und gilt das dann für alle LED-Röhrenfabrikate ?
Bitte nur wer's sicher weiß.
Aus Erfahrung kann ich sprechen dass die LED röhren nicht glimmen.
Habe die von Philips nur verbaut
@@einlehrlingDanke soweit !
Es wäre die Abhilfe ja auch nicht so aufwendig. LG
@@Tomas-Frankley den Satz habe ich nicht ganz verstanden
@@einlehrlingGemeint war :
wenn das Licht der LED-Röhre/n nicht gleich vollkommen nach der Ausschaltung verlöscht wäre,
sich eben noch mit einem Entstörkondensator an der Klemme der Schaltzuleitung parallel hinzu eingesetzt, Abhilfe zu verschaffen !
@@Tomas-Frankley ach so
Ja kann man machen
Und welche Led funktioniert da, wenn man alles raus schmeißt?
Ich habe meine Alten lampen auch umgerüstet. Habe auch alles rausgeworfen.
ich bin voll laie, habe aber für die aquaristik einige lampen mit leuchstoffröhren auf led umgebaut, das wichtigste ist die drossel nicht an die led anzuschliessen... 🤣
genau so Fehlerquelle ausschließen und so kann kann man auch ein EVG umgehen und ein Retrofit
anschließen , wir sind aber als Elektro Fachkräfte dann aber Errichter der Lampe laut EU Recht Wie verhält sich das? du bist da näher an der Innung ?
Sehr gut. Man kann die abgeklemmte Drossel uns Starter ja in der Lampe lassen. So lässt sich das jederzeit wieder zurückbauen. Wird nur keiner machen. Beim Betrieb vieler Lampen lohnt sich das. Bei einer einzigen Lampe macht das keinen Sinn. Ich habe im Haus noch eine alte Lampe mit 2x 40W T12 Röhren da lohnt das kaum zumal das eine alte Designlampe ist. Woran erkennt man das 230V Ende an einer LED Röhre?
Ist ein Aufkleber drauf
L N
Was mir in dem Beitrag fehlt, ist der Hinweis, das trotzdem noch eine Blindleistung vorhanden ist.
Nämlich die kapazitive Last, welche durch LED- Röhren erzeugt werden kann und diese ist je nach Hersteller nicht ohne.
Bitte im Nachgang darauf hinweisen.
Hallo Helmut, ich bin vollkommen deiner Meinung. Aber ist es nicht so, das wenn du die Lampe so umbaust, du dann als erbauen der Leuchte zählst und dann dafür die Garantie übernehmen musst. Ich habe jedenfalls von meinem Chef keine Erlaubnis bekommen das in öffentlichen Gebäuden zu machen. Und bei privat Kunden nur in absoluten Ausnahmen.
Der Fachmann baut die Lampe um, der Laie wechselt ein Jahr später die LED aus und es kracht ...
Zeig doch mal was passiert, wenn du die Röhre bei Min. 4 anders herum einsetzt. Der Laie ist das so gewohnt.
So perfekt ist die Lösung auch nicht.
Stell die Leute nicht für blöder hin als sie sind!
Hallo man kann sogar zwei Baugleiche LED Röhren in Rheine klemmen, funktioniert sogar bis zu drei Stück
... und warum sollte man das machen? Hat das Vorteile bei der Verdrahtung?
Stimmt es das man im Gewerblichen Bereich das nicht tun sollte weil man sonst in eine Haftung kommen könnte? Da man durch den Umbau als Hersteller gilt.
Wenn man sich so in einschlägigen Foren umschaut, dann findet man die abenteuerlichsten Vorschläge um eine Leuchtstofflampe auf LED umzurüsten. Alles andere wäre ja auch zu einfach. Deshalb wenn sich jemand unsicher ist eine alte Leuchtstofflampe umzubauen, besorgt euch eine neue oder lasst sie von einem Fachmann umrüsten. 🙄🙂
Moment mal...
Habe ich das gerade richtig verstanden, daß es LED Röhren für Lampen mit EVG gibt?
Wie kommen die mit dem Zündimpuls klar?
Aber wie Du sagst, die optimale Lösung ist: alles raus, was überflüssig ist und nur die LED Röhre rein.
Lieber Helmut genau das mit der Induktivität ist mir auch vor etwa 7 Jahreb passiert aber nicht nur der Schalter war festgebrannt auch de LS 16 hat es erledigt. Ein sehr großer Aufwand das alles wieder zu reparieren. Also raus mit den Vorschaltgeräten beim Vechsel auf LED.
Wie viele Leuchten/Vorschaltgeräte hast Du denn an einem Schalter betrieben? Wie viele Kompensationskondensatoren (Summe in µF) hingen denn da dran?
Herrlich ...... Unser Elektriker Hausverstand ist nicht diskutierbar ......
Genau so mach ich das auch. Den mist raus und fertig
Es kommt auch immer drauf an was es für eine Leuchte ist. Wenn du einen teuren Spiegelschrank im Bad hast, dann wird man den umrüsten und nicht einen neuen kaufen nur weil da Leuchtstoffröhren drin waren als man den gekauft hat.
Habe ich bei mir so gemacht bei meinem Spiegelschrank. Und das Vorschaltgerät habe ich aus der Verdrahtung rausgenommen. Aber um es auszubauen war ich ehrlich gesagt zu faul. Stört ja keinen wenn das noch da drin ist aber eben nicht mehr angeklemmt.
Also die zwei Schrauben vom KVG hättest du doch noch kurz rausdrehen können 😜
Bei der Schaltung darf man aber die LED Röhre nicht falsch herum einbauen. Dann macht es brrrrrz. Also doch lieber so verdrahten, dass man die auch anders herum einsetzen kann. Idiotensicher ist immer besser.
wer hat schon lust alle lampen abbauen u umbauen. ich nicht. kaputte schalter u led röhren wegen induktivität hatte ich noch nie. für neue lampen ist das ok. aber ich habe pferdestall u schuppen mit alten röhren. da kommt man schlecht dran.
wenn eine Drossel (KVG oder EVG) kann im Stromkreis bleiben oder durch eine Klemme ersetzt werden.
Der Strom durch die Drossel ist so gering das es nichts ausmacht.
Wenn elektronische Vorschaltgeräte eingebaut ist, muss umgebaut werden.
Vorzugsweise geht man mit dem einen Pol erst durch die linke Fassung,
brückt dann zur rechten Fassung,
und der zweite Pol kommt an die rechte Fassung.
So wie es bei konventionellen Leuchtstoffröhren verschaltet ist, nur ohne Drossel.
Darf ich dazu mal, eine persönliche Einschätzung zu meiner Umbauarbeit von insgesamt 400 Leuchtstoffröhren erhalten? Es wäre vielleicht sinnvoll zu telefonieren?!
Ich kenne ja das angesprochene Video. Ich würde sagen das richtet sich mehr an nicht Elektriker. Und das ist das Retrofit super, hat sogar mein Vater geschafft.
Hallo, ich werde noch wahnsinnig. Habe 10 LED Röhren mit Dummy Starter bestellt und möchte diese nun, wie desöfteren beschrieben, einfach gegen 25 Jahre alte Leuchtstoffröhren tauschen. Auf den für mich als Laien doch aufwändigen Umbau möchte ich natürlich verzichten. Frage: wird das jetzt funktionieren ohne dass mir die Garage abbrennt 😢?
Natürlich, wenn du in den Leuchten keine elektronischen VG's hast.
Gab es vor 25 Jahren eh noch nicht.
@@bubbamcgullicutty8966 Danke!
@@Rick-ht4vl Du hast doch hoffentlich vor der Bestellung in deinen Leuchten geschaut ob da überhaupt Starter eingebaut sind. Nur wenn das der Fall ist geht dein Umbau ohne Probleme, man muss nicht mal was öffnen wenn Starter von außen zugängig.
@@dd313car Hallo, ja es sind Starter verbaut. Danke!
@@Rick-ht4vl Hallo Rick , deiner Garage passiert nichts . Leuchtstoffröhre und Starter raus , LED Starter ( Dummy ) und LED Röhre rein , geht ohne Probleme :-) so wie in meinem Video gezeigt , ganz einfach .In meiner Garage leuchten die LED Röhren schon 9 Jahre ohne Probleme 🙂 SG Markus
Verdrahtung von einer Seite mit 230V ist Mist, hatten wir schon öfters, warum... Auch Fachleuten kann es passieren, daß die LED-Röhre falschherum eingesetzt wird. Induktionsspannung über der Drossel kann nur entstehen, wenn über die Drossel nennenswerter Strom fließt! Bei der geringen Stromstärke durch die LED-Röhre ist auch die Induktionsspitze über der Drossel bedeutend geringer ! Und diese wird auch nicht an der LED-Röhre wirksam, sondern über der Ausschaltstelle... (Funke im Lichtschalter, über der LED-Röhre kann garkeine hohe Spannung entstehen, wie es bei der ungezündeten hochohmigen Leuchstofflampe der Fall ist, wenn der Starter öffnet, dort ist dann die "Ausschaltstelle"...) Aus diesen Gründen ist auch die Retrofit-Lösung durchaus eine fachgerechte Variante ! Bei vielen Leuchten auf einmal kann es sinnvoll sein, auf das Umrüsten zu verzichten. Auch der Rückschritt auf die konv. Leuchtstofflampe ist dann möglich. Aber wenn Umrüsten der Weg sein soll (was natürlich auch völlig in Ordnung ist, egal warum man es machen möchte), dann nur so, daß die LED-Röhre beliebig herum eingebaut werden kann... Vielleicht kommt das ja irgendwann mal an.
Nutzt du auch sowas? *amzn.to/3rgZUIq
Aber die Kabel in der Lampe haben ja garkeine Farbe. Wie soll man dann da die richtige Stromart wählen?
Ist Blindstrom 👍
Auf das Grün Gelbe kommt nur Strom wenn er von der Solaranlage kommt
Weil grüner Strom von gelber Sonne 😂😂😂😂😂
@@hanskanns121 hast du was gegen Blinde? Die tun doch nichts!
@@alwinbauts genau SChwarz ist für Kohle Öl Gas, Blau für Wasserstoff und Gelb Grün für Sonne und Wind.
Aber sowas wichtiges hat man den alten halt nicht beigebracht.
Das hast du doch nicht ernst gemeint ?
Feste Farben gehen doch nur bei Gleichstrom !
Bei Wechselsstrom mit 50 Hz ( die Stromrichtung wechselt 50 mal in der Minute ) müssten dieFarben ja 50 mal in der Minute wechseln.
Nur kommt die Optik mit ins Spiel .
Unser Auge ist einfach zu träge um alle Wechsel in der Minute wahr zunehmen,
Somit vermischen sich die Farben zu einer Uni-Farbe.
Das ist dann das Gleiche , wenn nachts alle Katzen grau sind ! 😂😂😂😂😂
Du hast das Video auf das Du Bezugf nimmst nicht verstanden ...
Ich habe schon immer alles rausgeschmissen und die Ledlampe direkt angeschlossen, hatte noch nie probleme.
Einfach das vvg Brücken und gut
Sorry Herr Helmut aber auch Elektriker die in der Industrie arbeiten, wissen was eine Induktivität ist und wie sie sich beim Ausschalten verhält.
Ja aber ich als Bleistiftspitzer nicht.
Den ich meine anscheinend nicht 🤷🏻♂️
Sogar ich als Elektroingenieur weiß es ! 😉😉
@@ProofWood Na ja, Spezialisten gibt es leider überall. 🤣
Also würdest du die Drossel ausbauen 🤷🏻♂️
ua-cam.com/video/GRqPB1FxaZc/v-deo.htmlsi=anJ-XvqXv1S176e4
Die einseitigen Einspeisungen findet man auch bei gewerblich vertriebenen Leuchten ...
Blindleistung
Ich hatte einen Kunden, der hatte sich einen LED Umrüstsatz im Baumarkt gekauft. Auf der einen Seite der 120er Röhre war der LED Anschluß, auf der anderen Seite eine "Kurzschlußbrücke" (man beachte die Anführungszeichen - ich nenn Sie so - kann auch Fridolin dazu sagen ). Er hat die Röhre wohl falsch eingesetzt, und dadurch kam es zum Kurzschluß - Hütte dunkel - dann kam ich zum Einsatz. ABM. Hab' duchgemessen, die richtige Seite der "Röhre" zum richtigen Anschluß, siehe da es werde Licht. Also so ganz "Idiotensicher" ist das System noch nicht.Aber jedenfalls schmeißt's die Sicherung - Lernen mal anders.
Naja - und wie sah der Schalter aus? Der hat ja erst einmal den Kurzschlusstrom abbekommen, bis der LS ausgelöst hat.
Habe das in öffentlichen Gebäuden zu hauf gemacht, kvg raus l n anklemmen fertig
Wieso sollte man eine neue kaufen? Unnötige kosten welche die Stadt eh nicht stemmen mag
Beim Einschaltenb von vielen LED- Lampen ist es auch schon vorgekommen das der B16A nicht mehr gehalten hat, diesen mussten wir dann wechseln auf C16A. Der Unterputzschalter hat es auch nicht lange mitgemacht. 😀
Um wieviele parallel geschaltete LED-Lampen handelt es sich?
Funkenschusterchen behauptet das die hohen Einschaltströme der LED-Lampen die Eltakos kaputt gemacht hätten. Tatsächlich waren es aber die hohen Ausschaltströme der Drossel.
Helmut... Om, om... denk an dein Herz...
Verstehe ich nicht. Es gibt wunderbare fertige Röhren tutti kompletti für kleines Geld in LED, warum sollte ich eine umrüsten?!
Die gute alte birne ist die beste
Wofür das ganze komplette Lampen mit LED sind so günstig geworden 😊
Wenn die Röhre verkehrt herum eingesetzt wird, knallt es nach dieser einfachen Methode wunderbar.
B e s s e r ist deshalb die Verdrahtung beider Sockel in Reihe, weil so auch ahnungslose Haubentaucher die Röhre ohne Probleme falschrum einsetzen können.
Sehr guter Beitrag aber der Leihe hat in der Lampe nichts zu suchen!
Der Rechtschreiblaie in den Kommentaren auch nicht !!
ks2000
Das sollte für Laien sein...sobald man die Drossel raus zwickt, wird es für viele zu olympisch! Also last besser das Zeug drinnen! Die Induktion ist bei Ledröhren lächerlich.
Ich wette, für Laien ist der gezeigte Umbau in Deutschland sowieso verboten !
so ein Umbau, ist auch nicht für Laien gedacht!
@@999uhu Naja, aber wenn ich sowas einem erklären muß, ist er kein Fachmann.
Wer ist denn heutzutage überhaupt noch Fachkraft? Fachidioten seh ich jeden Tag - aber Fachkäfte 🤷🏻♂️
@@bubbamcgullicutty8966 Wenns im eigenen Haushalt ist, warum sollte es dann verboten sein? Ist ja keine gewerbliche Dienstleistung.
Kleines Beispiel: Beim Umzug mußte ich die Deckenleuchten selbst demontieren und in der neuen Wohnung montieren.
Verboten war mir das nicht, allerdings den Möbelpackern, die keinen E-Schein hatten.
Auch in Deutschland ist dem Laien vieles nicht verboten, wenn es die Eigennutzung betrifft. 😁
("Handel mit" und "in Verkehr bringen" sind noch noch mal ganz andere Punkte.)
Das macht doch finanziell übärhaupt koi Sinn. Die neue Leuchte samt LED Röhre kost neu weniger als die Arbeitszeit für den Umbau ohne Röhre.
Technisch machbar isch koi Frage, das geht natürlich bärig oifach. Bitte dann abär au die Seite markieren wo die Anschlüsse sind später, weil mit Einlegeabdeckung sieht man die sonst später nedda.
Naja, ich hab aber keine Lust, die alte Lampe gegen eine neue zu tauschen, da muß ich meist neue Löcher bohren, worst case passt das Kabel nicht etc. Oder ich habe z.B. im Altbau eine Decke, wo ich froh sein muss das die aktuelle Leuchte überhaupt hängt.😉😉
Genau so 👍
Ich muss im Museum die alten Lampen erhalten, allerdings muss da der PE wieder gut mit Kontaktpaste an das Gehäuse und die Inputseite kommt immer Richtung Einspeisung.
Habe doch gesagt Led Lampen sind schrott
Die haben keine Helligkeit
Naja, L und N direkt auf die Röhre zu geben unterscheidet offenbar den Bürogummi und den Profi. Wobei der Bürogummi die Umverkabelung sich sparen will. In dem Sinne meine ich die... Hochschulelektrotechniker, welche zuhause ihre alte Beleuchtung umrüsten wollen und dem Elektriker auf die Nerven gehen?!
Dass es auch "Hochschulelektrotechniker" geben kann (Dipl.-Ing.) mit entsprechender Vergangenheit, die auch von Elektroinstallation eine Ahnung haben können kommt Dir wohl nicht in den Sinn? Wichtig ist, dass man nie aufhört, sich weiterzubilden und vor allem seine Grenzen kennt - Strom kann Dich tödlich umbringen, daher immer an die 5 Sicherheitsregeln denken 🙂
kauft euch neue Lampen, der aufwand rechnet sich nicht!! und soviel ich weiss erlischt der Versicherungsschutz , das könnte teuer werden im schadensfall
Der Versicherungsschutz erlischt nicht, wenn eine Reparatur (und als solche kann man das betrachten) fachgerecht durchgeführt wird.
Wenn man alles raus baut und umverdrahtet ist man Hersteller der Leuchte und übernimmt die Haftung für Schäden die entstehen können.
Einfach Röhren tauschen und fertig, damit ist man auf der sichern Seite.
Was für Schäden können passieren die nicht auch beim Anschluss einer vollkommen neuen Lampe passieren können🤷🏻♂️ Ich muss für meine Arbeit als Inhaber ja sowieso gerade stehen. Für mich macht das keinen Unterschied
Ganz genau! Mir ist ja beim Zuschauen fast schlecht geworden, aber scheinbar interessiert es kaum wem. Sobald man irgendwas an der Leuchte umbaut ist man Hersteller, es erlischt jegliche Baumusterprüfung. Man ist verpflichtet das alte Typenschild abzumachen, ein neues anzubringen. In der EU müsste dann noch eine CE Kennzeichnung her. Na bitte wer tut sich das an, schon alleine die Gefahrenhinweise schreiben nimmt viele Seiten und Zeit ein 🙂Es hat schon seinen Grund warum die Hersteller der Retrofit so einen Aufwand betreiben (zumindest die namhaften wie Philips oder Osram). Einfach mal bei denen die Bedienungsanleitung lesen, steht ja eh alles drinnen. Philips (von denen weiß ich es) hat seine Lampen beim TÜV Süd abnehmen und testen lassen und nur wenn die so eingesetzt sind wie in der Bedienungsanleitung beschrieben bleibt auch die Baumusterprüfung der Leuchte erhalten. Entweder mit KVG, VVG oder einem EVG das in der Kompatiblitätsliste aufgeführt ist. Nur weil wer Elektriker und somit Fachmann ist ist er noch lange kein Hersteller eines Typgeprüften elektrischen Betriebsmittels.
Liest man bei Amazon Kommentare zu irgend welchen Betriebsmitteln kommt ständig die Frage ob das Ding auch CE bzw VDE hat. Hier pfeifen die Leute einfach drauf, Hauptsache es leuchtet irgendwie.
Bitte ich hab kein Problem damit wenn Menschen ihre Meinung frei heraus plappern, egal wie die auch sein mag. Aber wenn ein Fachmann (so er überhaupt einer ist wenn er für eine Lampe das Wort "Röhre" verwendet) hier öffentlich dazu aufruft zugelassene und geprüfte Geräte wild zu verändern frage ich mich ob er auch bereit ist für entstandene Schäden gerade zu stehen. Laien bringen die unterschiedlichsten Tips und Tricks, die wissen es halt nicht besser. Ich bin da ja auch nicht anders wenn es nicht mein Fachgebiet ist. Aber wenn man Fachmann ist sollte man sich zweimal überlegen was man öffentlich macht.
@@ProofWood
so sieht es aus.
hast mal den blödsinn in der VDE 559 Anhang B gelesen, da rollen sich einem die zehnägel auf.
@@erhardnix9586 Teilweise falsch. CE-Kennzeichnung allgemein ist nur für das Inverkehrbringen notwendig, sprich eine Veränderung ohne Veräußerung (verkaufen/verschenken) erfordert daher keine neue CE-Kennzeichnung. Und solange das Ding im eigenen Besitz bleibt entfällt dann auch sowas wie Anleitung schreiben. Das gilt jetzt erstmal natürlich nur, wenn der Besitzer selbst dran rumbastelt.
Wenn allerdings Firmen in irgendeiner Form beteiligt sind, da kann die Sache ganz schnell ganz anders aussehen. Nicht unbedingt technisch (wobei ich schon davon gelesen habe, dass manche Retrofits das Vorschaltgerät brauchen), aber halt regulatorisch.
@@johnscaramis2515 Ist schon klar, was ich für mich selbst mache muss nicht geprüft sein. Als CE eingeführt wurde musste/durfte ich einen Kurs machen. Extrem umfangreich das Thema und genau genommen hat es mit Sicherheit wenig zu tun.
Dennoch, nur mal angenommen es baut sich Max Mustermann seine Leuchte privat um und die Bude brennt ab. Wenn der Sachverständige dann diese Leuchte findet weiß ich nicht ob die Versicherung dann nicht auch einen Grund hat die Zahlung zu verweigern. Aber ich will nicht päpstlicher sein als der Papst. Wenn nicht anders möglich Stecke ich auch drei Verlängerungskabel hinteerinander an, auch wenn nicht zulässig (nur als Beispiel). Mir ging es ja nur darum dass ein Fachmann nicht Laien zu solchen Umbauten verleiten sollte.