E-Auto Zölle: Chinesische Überproduktion bedroht Europas Elektroauto Industrie, reagiert EU? IM News

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 чер 2024
  • Die EU-Kommission will auf E-Auto Zölle auf Elektroautos aus China in Höhe von bis zu 38,1 Prozent aufschlagen. Doch die chinesische Subventionspolitik, die damit einhergehende Überproduktion und die mittlerweile bestehenden Skaleneffekte haben in der Solarindustrie, bei Elektronikkomponenten, im Windenergiegeschäft oder bei Wärmepumpen noch viel größere Auswirkungen. Weil sich andere Weltregionen wie die USA E-Auto Zöllen von bis zu 100 Prozent einführen um sich abzuschotten, nimmt der Druck auf Europas Elektroauto Industrie zu. Wie die chinesische Überproduktion die Europäische Industrie bedroht.

КОМЕНТАРІ • 58

  • @V8-friendly
    @V8-friendly 14 днів тому +18

    Muß man in Europa halt mal EKarren zu fairen Preisen anbieten.

    • @lisizecha9759
      @lisizecha9759 12 днів тому +1

      Du meinst unfaire Preise, denn die chinesischen Preise folgen ja nicht wirtschaftlichen Gegebenheiten

    • @hannes2289
      @hannes2289 10 днів тому +1

      @@lisizecha9759die Realität wird irgendwo dazwischen liegen. Staatlich stark subventionierte Fahrzeuge um die Konkurrenz zu verdrängen vs. Überteuert angebotene heimische eAutos bei denen die Prämie + Faktor x schon drauf geschlagen ist, da es der Kunde eh bezahlt und durch Leasing, Finanzierung usw. den Bezug zum realistischen Preis verloren hat.

    • @Ernesto5358
      @Ernesto5358 5 днів тому

      Faire Preise sind aber schwierig, wenn politische Fehlentscheidungen (u.a. Sanktionen & Energiekosten) die Produktionskosten in die Höhe treiben.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 5 днів тому

      @@Ernesto5358
      Die E-Auto Zölle auf chinesische E-Autos bezahlt doch der Autokäufer in Europa nicht die Chinesen.

  • @berndeubel4649
    @berndeubel4649 9 днів тому +2

    Ohne Überproduktion gar kein Exporte. Du kannst nur exportieren
    Was du zu viel hast

  • @olympus2OM
    @olympus2OM 13 днів тому +3

    Toyota Prius - Verbrauch Normrunde - wozu noch ein Elektroauto?
    ÖAMTC Normrunde: Stadtverkehr, Landstraßen und Autobahn. Insgesamt 160 km.
    Laut dem Mobilitätsmagazin auto touring Ausgabe vom Juni 2024 des ÖAMTC (entspricht in D dem ADAC ) verbrauchte der Toyota Prius Plug-in-Hybrid (Systemleistung 223PS) 3,4 Liter Benzin und 7,5 kWh/100km bei +15 Grad Außentemperatur. Bei den ersten Testfahrten war der Toyota Prius im Gegensatz zu anderen Plug-in Hybriden auch im rein elektrischen Modus mit 19,5 kWh/100 km sehr sparsam unterwegs.
    Der Toyota hatte zusätzlich auch noch ein Solardach, das bis zu 8 km tägliche Reichweite generiert. Diese Extrapower kann den Benzinverbrauch im täglichen Fahrbetrieb sicher auch noch unter 3 Liter drücken.
    Batterie: Lithium-Ionen 13,3 kWh
    L/B/H 4599/1782/1420 mm
    Eigengewicht 1596 kg
    Wozu ist da noch ein reines Elektroauto mit schweren Riesenbatterien nötig? Der einzige wirkliche Vorteil des Elektroautos liegt ja der Stadtverkehr. Nur das emissionsfreie Fahren ohne Abgase in der Stadt kann der Toyota Prius mit einer rein elektrischen Reichweite von 70-80 km (WLTP 86 km) genau so gut. Und das mit deutlich weniger Eigengewicht und Ressourcen-Raubbau.

  • @platin2148
    @platin2148 13 днів тому +6

    Ich versteh nicht warum die dann immer noch so Teuer sind? Wenn es ehh zu viel sind.

  • @Neutrinum
    @Neutrinum 12 днів тому +3

    An das "INDUSTRIEMAGAZIN", eure Videos sind immer so leise. Gefühlt 20% leiser als alle anderen YT Videos.

  • @lisizecha9759
    @lisizecha9759 12 днів тому +2

    Lob an den Kommentator.
    Ich kann beim Bericht eines chinesischen Vernichtungsangriff auf die europäische Industrie nicht so beherrscht vorgehen

  • @garynewman6429
    @garynewman6429 13 днів тому +2

    Die europäische Antwort: man lagert immer mehr nach Indien aus - es heißt also indische Qualität zum deutschen Preis vs. chinesische Qualität zum subventionierten chinesischen Preis. Mmn. wäre es dringendst an der Zeit, umzudenken und uns wieder auf europäische Stärken zu fokussieren - Qualität, Design etc. und nicht autokratischen, tlw. undemokratischen Ländern unser Geld in den Allerwertesten zu blasen, sonst schaut unsere Zukunft düster aus.

    • @platin2148
      @platin2148 13 днів тому +3

      Bei uns ist das Wissen wie man etwas produziert aber praktisch schon Verloren gegangen..
      Und anstatt das man Kapital für Design, Software, Qualität investiert braucht man doch mehr Management für die Fabriken in Asien.

    • @inveritae
      @inveritae 12 днів тому +1

      Aber die Qualität schmälert doch das leistungslose Einkommen der vielen überflüssigen Dividendenfresser, die in der Wirtschaft ob ihrer Heiligkeit das Sagen haben..

    • @berndeubel4649
      @berndeubel4649 12 днів тому

      Ja baut Indien auf und dan wenden Sie sich von uns ab. Wie China was seit ihr dumm

  • @JWsd76
    @JWsd76 9 днів тому

    Die bleiben sowieso irgendwo auf ner Halde stehn bis se platt sind...😏

  • @olympus2OM
    @olympus2OM 13 днів тому +6

    Elektroautos sind schon beim Kauf technisch veraltet!
    Wer will schon die vielen neuen Elektroautos die Woche für Woche in immer größerer Schlagzahl von den verschiedenen Herstellern herausgeschleudert werden. Die meisten werden wohl auf der Halde landen und dort jahrelang ungenutzt herumstehen. Sehr umweltfreundlich und nachhaltig.
    Durch die vielen neuen Modelle verliert der Autofahrer vollkommen den Überblick. Schön langsam schleicht sich auch zu Recht bei vielen die Erkenntnis ein, dass jedes neue Elektroauto das vorgestellt wird schon vom ersten Tag an technisch bereits wieder veraltet ist. Man kauft also ein neues Elektroauto ohne Zukunftschancen. Und ein Auto mit einem extremen Wertverlust schon nach kürzester Zeit.
    Na wenn wundert es dann noch, dass die Elektroautos immer mehr zum Ladenhüter werden. Und damit Tag für Tag noch umweltschädlicher werden. Autos, die mit Riesenbatterien hauptsächlich herumstehen und nicht fahren, machen einfach keinerlei Sinn.

  • @blackstone3469
    @blackstone3469 12 днів тому +4

    Endlich mal günstiger Autos für den Pendler..... das wurde auch Zeit.
    Die deutschen haben genug verdient die letzten Jahrzehnte!

  • @olympus2OM
    @olympus2OM 13 днів тому +3

    Die Elektroautofahrer im Lade- und Reichweitenwahn!
    Größere Batterien = mehr Gewicht = mehr Verbrauch = mehr CO-2 intensiver Rohstoffverbrauch = mehr Reifenabrieb = mehr Asphaltabrieb = mehr Feinstaub = mehr Sanierungsbedarf der Fahrbahn = mehr CO-2.
    Mit der Reichweite wird das Elektroauto immer umweltschädlicher.
    Das ist ungefähr genau so klug, als wenn ich dem Verbrenner statt einem 50 Liter einen immer vollen 500 Liter Tank verpasse und mich dann wundere, warum das Auto auf einmal so schwer ist und so viel mehr verbraucht.
    Mehr Ladestrom = mehr Stress für die Batterie = geringere Lebensdauer der Batterie = noch umweltschädlicher.
    Durch das immer schnellere Laden mit noch mehr Power sinkt die ohnehin gegenüber dem Verbrenner schon sehr geringe Lebensdauer des Elektroautos noch weiter.
    Mehr Ladepower = mehr umweltschädlich = mehr Elektrosmog.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 12 днів тому

      Ein Verbrenner PKW (Benziner) braucht auf 100km ca. 66kWh an Energie
      Ein E-Auto braucht auf 100km ca. 20kWh an Energie.
      ..

    • @t.d.5804
      @t.d.5804 12 днів тому +1

      Die Batterien werden wieder kleiner und leichter, bald auch mit Natrium statt Lithium. Der Markt regelt das über den Preis, einfacher Dinge werden besser zwangsweise weil es billiger geht. Die neuen kleinen LFPs laden so schnell und gut das es für Langstrecke reicht. Kein Feinstaub durch die Bremsen, Reifen halten bei meinem E länger als bei den Verbrennern zuvor. Nix CO2, weil mit EE produziert wird (nicht in China, stimmt, kommt aber auch weil EE billiger sind). 1 Solarmodul mit 500W kostet 50€ hier in Deutschland, produziert bis zu 500kWh im Jahr, das ist der Energiegehalt von 50l Benzin oder 1x volltanken. Tanken musst Du jedes mal neu und wieder CO2 erzeugen, das Solarmodul erzeugt jedes Jahr wieder und wieder Strom

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 12 днів тому

      @@t.d.5804 t.d.5804 schreibt:
      „Kein Feinstaub durch die Bremsen, Reifen halten bei meinem E länger als bei den Verbrennern zuvor.“
      Kein Feinstaub durch Kupplungsbelag Abrieb und vom Auspuff kommt auch keine Atemluft raus bei Verbrenner -Pkw.
      Das die Reifen bei E-Auto länger (mehr km) hallten als beim Verbrenner, dass kann ich ach bestätigen.

    • @hannes2289
      @hannes2289 10 днів тому

      @@wernermuller3522ist der Reifen auch das genau selbe Fabrikat wie zuvor? Weil irgendwie erschließt sich mir da der Zusammenhang noch nicht ganz außer man hätte zuvor n Frontschrubber oder Heckantrieb und ist immer zügig angefahren und hat nun elektrisch nen Allrad und ggf seine Fahrweise gezügelt. Weil sonst würde ich meinen dass gerade wegen der besseren Beschleunigung die Reifen eher weniger lange halten sollten...

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 10 днів тому

      @@hannes2289 schreibt:
      „wernermuller3522 ist der Reifen auch das genau selbe Fabrikat wie zuvor?“
      Auf unseren E-Autos aus China sind so Billigreifen aus China, halten aber länger als beim ehemaligen Golf4 mit den Qualitätsreifen von Vredestein.
      E-Autos und Golf4 haben beide Antrieb vorne.
      Der Golf4 hat 205er und das E-Auto hat auch 205er, das kann auch nicht der Grund sein.
      Ja, die E-Autos haben eine bessere Beschleunigung, wenn man das möchte, als der ehemalige Golf4.
      Nur ist der Reifenverschleiß geringer bei den E-Autos.
      Haben jetzt ca. 70.000km auf dem ersten E-Auto und die Reifen sind noch Tipp-Top.

  • @olympus2OM
    @olympus2OM 13 днів тому +3

    Elektroautofahrer verwechseln Fahrspass und Technikshow mit Umweltfreundlichkeit
    Ihr könnt es ja gerne zugeben. Es geht Euch beim Elektroauto um die geile Beschleunigung, das Mehr an Fahrzeugelektronik, das futuristische Design, um die neue Technik und um's Ego.
    Ich lasse Euch gern den Technikspass, aber umweltfreundlich ist das nicht. Denn in Sachen Klimaschutz kann das Elektroauto mit seinem ganzen Rattenschwanz an klimaschädlichen Rohstoff-, Erzeugungs-, Transport -und Entsorgungsprozessen von der wiege bis zur bahre samt der CO-2 dreckigen Stromerzeugung ganz sicher nicht punkten. Das Elektroauto hilft uns im Klimaschutz wenig bis gar nicht weiter gegenüber dem Verbrenner. Da muss schon noch etwas deutlich umweltfreundlicheres her, das im Automobilsektor 80-90% CO-2 einspart. Techniker der Welt seid erfinderisch und bewahrt den Weitblick für den ganzen Globus.
    Bis dahin, mit der schon vorhandenen Infrastruktur, weiter der Verbrenner. Nur leichter, PS-schwächer, windschlüpfriger, sparsamer, abgasärmer und mit weniger Elektronik. Mit deutlich geringeren Flottenverbräuchen selbstverständlich. Und das muss von der Automobilindustrie klar und deutlich mit Sanktionen eingefordert werden.
    Das Elektroauto jedenfalls ist eine neue Sackgasse der Menschheit. Mit verheerenden Umweltschäden durch Zehntausende notwendige neue Bergwerke für die Rohstoffe rund um den Globus.

    • @kps2373
      @kps2373 12 днів тому +1

      Das mag in einigen Fällen zutreffen, aber hat eigentlich nichts mit dem E-Antrieb zu tun. Gegenbeispiel: Vor ein paar Jahren gab es E-Autos mit 1,2 t Gewicht und effektiv 200 km Reichweite für 15.000 € (21.000 € ohne Umweltbonus).
      Meine Eltern haben so eins und laden es via PV (ca. 1-2 € /100 km) und etwas zugekauften Ökostrom. Zum Pendeln, Einkaufen, Freizeit, selbst der ein oder andere Urlaub war nach mittlerweile 40.000 km schon drinnen und das ohne Verschleißerscheinungen beim Akku.
      Klar als Firmenwagen für einen Servicetechniker geht sowas nicht, aber für sehr viele andere Einsatzgebiete schon und es ist schwer vorstellbar, dass ein Verbrenner mit seinen 20 % Effizienz und Platinkatalysatoren nachhaltiger sein soll.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 9 днів тому

      Olympus2OM schreibt:
      „Elektroautofahrer verwechseln Fahrspass und Technikshow mit Umweltfreundlichkeit
      Ihr könnt es ja gerne zugeben. Es geht Euch beim Elektroauto um die geile Beschleunigung, das Mehr an Fahrzeugelektronik, das futuristische Design, um die neue Technik und um's Ego.“
      Ja, beim E-Auto ist die Beschleunigung atemberaubend und kann selbst mit so manchen leistungsstarken Verbrenner mithalten.
      Nur ist die XXL-Beschleunigung eine Option, die man nutzen kann, aber in der Regel nicht nutzt.
      Entscheiden sind die Kosten beim E-Auto und die sind extrem gering im Vergleich zum Verbrenner Pkw.

  • @berndeubel4649
    @berndeubel4649 12 днів тому +4

    Überproduktion ist immer für den Export da. Wie soll es sonst sein.
    Das ist ja Geschwafel was soll
    Das.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 12 днів тому +2

    Wir haben zwei E-Autos aus China, günstig und konnten schnell liefern.

    • @Ernesto5358
      @Ernesto5358 5 днів тому

      Unsere Kinder müssen halt dann bei McDonalds arbeiten ... oder in die Politik gehen.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 5 днів тому

      @@Ernesto5358
      Haben Sie eine Alternative sich günstiger Sachen zu bestellen als in China?
      -