Ja natürlich darfst Du danach fragen. In den letzten 20 Jahren sind einige Erdreichwärmetauscher gebaut worden. Meist in effizienten Wohngebäuden (hab selbst auch einen) aber auch für größere Nichtwohngebäude. Diesbezüglich gibt es einige Forschungsberichte zum Thema; beim DLR (Institut für Solarforschung) findest Du z.B. weiterführende Informationen darüber.
@@ingefo Vielen Dank für deinen Tipp. Ich habe mir so Systeme überlegt gehabt und mich immer gefragt, warum sowas nicht Standard ist. Im Sommer kühl, im Winter warm, einfach nur mit ein paar Rohren und Ventilatoren. Schade das daß so wenig bekannt ist.
Ich beantworte mal so: ein Luftbrunnen für eine 300qm3/h kwl kostet ungefähr 15-18k, bei Eigenarbeit und wenn Maschinen vorhanden sind ca 7k (45qm3 Erdaushub und ca 75 Tonnen Kies) Das sollte die Frage hinreichend beantworten.
Um die Klimatisierung/ Luftfilterung im KfW40+ Fertighaus ( EG Holzständerbauweise, UG: leider Fertigbeton,) zu optimieren, hatte ich 2019 neben dem Neubau eine Kiesgrube (10m lang, 1,2 m breit und 3,5m tief ) angelegt und mit ca. 76 t gewaschenem Kies verfüllt. Über diesen " LUFTBRUNNEN " habe ich immer saubere Zuluft, im Sommer (z.B.2023 Außentemp:38°C, Luftbrunnen max. 18°C ) auf 22-25°C gekühlt und entfeuchtet). Im Winter angewärmt (z.B. Außentemp. -10°C, Luftbrunnen min. 5°C) und angefeuchtet( rel. Luftfeuchte 45-50%) Als Nebeneffekt verbraucht die Erdwärmepumpe im Jahresschnitt 9,9 kWh/qm/Jahr = ca. 1 L Heizöl /qm/Jahr Unangenehme Gerüche und Pollen werden auf Keimfrei-Niveau herausgefiltert. Die KWL Filter im Zentralgerät wurden noch nie getauscht, nur 1x jährlich vorbeugend abgesaugt. Einfach nach " LUFTBRUNNEN " im Web suchen, so hatte ich das vor 6 Jahren zur KWL Planung(eventuell Radonvorkommen, Grundwasser beachten) auch gemacht. Jetzt habe ich ganzjährig im Haus eine Luftqualität wie auf der Zugspitze. So kann man sich Enthalpie-Wärmetauscher, Klimazusatz und Enteisungsanlage sparen, die als zusätzliche Technik gewartet werden muss und auch verschleißen kann. Ein Luftbrunnen ist wartungsfrei, wird vom Regen gereinigt und hält nahezu ewig ( Im Burgtheater in Wien erfolgt die Belüftung per " LUFTBRUNNEN " schon seit über 100 Jahren). Mein Heizungsbauer und der KWL- Hersteller wollten dieses Filterkonzept nicht anwenden; sie empfehlen allenfalls einen Erdwärmetauscher (ein suboptimaler Kompromiss). Man muss sich also schon selbst darum kümmern, aber das ist kein Hexenwerk. Fazit: Eine Luftkonditionierung/ Filterwirkung durch einen vorgeschalteten " LUFTBRUNNEN " in Verbindung mit einer KWL ist konkurrenzlos, wenn es die örtlichen Gegebenheiten ermöglichen. Bei Investitionskosten von damals ca. 7 500 € muß man mindestens die geringeren Filter- Wartungskosten und die Investition für Enthalpie-Wärmetauscher, Klimazusatz und Enteisungsanlage gegenrechnen.
Wie erhält man Zugriff auf die Software?
Die Website verrät da leider Nichts weiter.
Hi Markus
Schön das ich dein interessantes Video gefunden habe. Darf ich fragen , ob das schon mal irgendwo ein gebaut wurde?
Ja natürlich darfst Du danach fragen. In den letzten 20 Jahren sind einige Erdreichwärmetauscher gebaut worden. Meist in effizienten Wohngebäuden (hab selbst auch einen) aber auch für größere Nichtwohngebäude. Diesbezüglich gibt es einige Forschungsberichte zum Thema; beim DLR (Institut für Solarforschung) findest Du z.B. weiterführende Informationen darüber.
@@ingefo
Vielen Dank für deinen Tipp.
Ich habe mir so Systeme überlegt gehabt und mich immer gefragt, warum sowas nicht Standard ist. Im Sommer kühl, im Winter warm, einfach nur mit ein paar Rohren und Ventilatoren. Schade das daß so wenig bekannt ist.
Ich frage mich gerade was wirtschaftlicher ist, so ein Erdwärmetauscher oder ein Luftbrunnen.
Ich beantworte mal so: ein Luftbrunnen für eine 300qm3/h kwl kostet ungefähr 15-18k, bei Eigenarbeit und wenn Maschinen vorhanden sind ca 7k (45qm3 Erdaushub und ca 75 Tonnen Kies)
Das sollte die Frage hinreichend beantworten.
Um die Klimatisierung/ Luftfilterung im KfW40+ Fertighaus ( EG Holzständerbauweise, UG: leider Fertigbeton,) zu optimieren,
hatte ich 2019 neben dem Neubau eine Kiesgrube (10m lang, 1,2 m breit und 3,5m tief ) angelegt und mit ca. 76 t gewaschenem Kies verfüllt.
Über diesen " LUFTBRUNNEN " habe ich immer saubere Zuluft, im Sommer (z.B.2023 Außentemp:38°C, Luftbrunnen max. 18°C ) auf 22-25°C gekühlt und entfeuchtet).
Im Winter angewärmt (z.B. Außentemp. -10°C, Luftbrunnen min. 5°C) und angefeuchtet( rel. Luftfeuchte 45-50%)
Als Nebeneffekt verbraucht die Erdwärmepumpe im Jahresschnitt 9,9 kWh/qm/Jahr = ca. 1 L Heizöl /qm/Jahr
Unangenehme Gerüche und Pollen werden auf Keimfrei-Niveau herausgefiltert.
Die KWL Filter im Zentralgerät wurden noch nie getauscht, nur 1x jährlich vorbeugend abgesaugt.
Einfach nach " LUFTBRUNNEN " im Web suchen, so hatte ich das vor 6 Jahren zur KWL Planung(eventuell Radonvorkommen, Grundwasser beachten) auch gemacht.
Jetzt habe ich ganzjährig im Haus eine Luftqualität wie auf der Zugspitze.
So kann man sich Enthalpie-Wärmetauscher, Klimazusatz und Enteisungsanlage sparen, die als zusätzliche Technik gewartet werden muss und auch verschleißen kann.
Ein Luftbrunnen ist wartungsfrei, wird vom Regen gereinigt und hält nahezu ewig ( Im Burgtheater in Wien erfolgt die Belüftung per " LUFTBRUNNEN " schon seit über 100 Jahren).
Mein Heizungsbauer und der KWL- Hersteller wollten dieses Filterkonzept nicht anwenden; sie empfehlen allenfalls einen Erdwärmetauscher (ein suboptimaler Kompromiss).
Man muss sich also schon selbst darum kümmern, aber das ist kein Hexenwerk.
Fazit:
Eine Luftkonditionierung/ Filterwirkung durch einen vorgeschalteten " LUFTBRUNNEN " in Verbindung mit einer KWL ist konkurrenzlos, wenn es die örtlichen Gegebenheiten ermöglichen.
Bei Investitionskosten von damals ca. 7 500 € muß man mindestens die geringeren Filter- Wartungskosten und die Investition für Enthalpie-Wärmetauscher, Klimazusatz und Enteisungsanlage gegenrechnen.
@@hu.ke.7405 Darf ich fragen welche Rohre für den Lufttranssport verwendet wurden?