Wie BatterieGPT den Arbeitsmarkt ändert - Dr. Lukas Lutz (Sphere Energy) | Geladen Podcast

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 тра 2024
  • Als Gründer von #Sphere #Energy möchte Lukas Lutz mit seinem Team eine #künstliche #Intelligenz entwickeln, die den #Fachkräftemangel in der europäischen Batterie-Industrie abmildert. Die "Talentlücke" an Batterie-Expertise kann nur geschlossen werden, indem ganz neue digital-kreative Wege gegangen werden, so Lutz. Aktuelle Zahlen vom #Fraunhofer ISI und der Europäische #Batterieallianz gehen von mehreren hunderttausend Arbeitsplätzen in Europa aus (EBA: 800.000 Batteriejobs), die bis 2030 entlang der gesamten #Batterie-Wertschöpfungskette entstehen sollen - und müssen. Ob so viel Personal aber überhaupt jemals eingestellt werden wird (oder gar zur Verfügung steht...), ist mehr als fraglich!
    Derzeit decken viele Unternehmen ihren Personalbedarf durch ausländische Experten - speziell in den Bereichen #Elektrochemie, IT & Software, Ingenieurwesen, Mathematik und Verfahrenstechnik. Die Zahl der in Deutschland angestellten Fachkräfte liegt im Jahr 2024 laut Lutz bei gerade einmal 20.000 aktiven Batterie-Fachkräften (Deutschland).
    Und genau hier setzt die Idee von Sphere Energy an: Durch eine Reihe von verschiedenen Batterie-KI-Ideen verringert das bayrische Startup sukzessive den Bedarf an Batteriefachkräften. Ob in der #Batterie- oder #Zellproduktion (Testing, Entwicklung), R&D, Sales oder "#Battery-Newsfeed": Die künstliche Batterie-Intelligenz soll das weltweit zur Verfügung stehende Batteriewissen zusammenführen und #Batterieunternehmen als Ratgeber und Analysetool zur Seite stehen. Spezifische #Testing- und Entwicklungsdaten sollen so (vollautomatisiert) schneller und vor allem fehlerfreier bearbeitet werden... Doch ob das letztlich wirklich Personal ersetzt, Kosten oder Zeit einspart?
    Die generative KI namens "#Batty" kann das #Batteriewissen dieser Welt zusammentragen und sehr spezifisch auf Batteriefragen antworten. Versuchen Sie es selbst: Batty antwortet auf nahezu jede Ihrer Batteriefragen.
    Der Chatbot "Batty - Batterybrain":
    batty.sphere-energy.eu/
    Hintergrund zum Thema: www.isi.fraunhofer.de/de/blog...
    - Wie sieht das Angebot an ausgebildeten #Batterieforschern aus?
    - Wie groß ist der Bedarf an ausgebildeten Batterieforschern?
    - Was trägt Deutschland zur europäischen #Batterieforschung bei?
    - Welchen Umfang und welche Notwendigkeit hat die europäische Batterieforschung und Entwicklung?
    Mehr Infos: european-social-fund-plus.ec....
    Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für #Technologie (KIT).
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 83

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann7343 28 днів тому +6

    Ich habe die Seite nicht getestet. Dennoch habe ich an 2 Stellen bedenken.
    1. Werden KI Systeme mit falschen oder unvollständigen Daten gefüttert driften die Ergebnisse unerwartet ab. Hat es schon gegeben. Beispiele waren Auswahl von Bewerbern, wo aufgrund der Daten Frauen weniger bis gar nicht berücksichtigt wurde.
    2. Klar kann man eine KI für die Automobil Industrie füttern. Allerdings läßt man potentiale am Wegesrand liegen. Wer sagt denn, dass man Autobatterien nicht auch im Haus, der Industrie oder der Energietechnik einsetzen kann. BYD hat das, wenn auch anders herum, bewiesen.

    • @HolgerZ
      @HolgerZ 28 днів тому +5

      Das Problem ist aber vielmehr, dass Menschen bei diesen Datenmengen nicht nur Möglichkeiten am Wegesrand aus dem Blickfeld verlieren sondern auch Möglichkeiten die wie riesige Felsbrocken mitten auf dem Weg liegen.
      Die KI kann immerhin "alle" Daten auf dem Weg erfassen und verarbeiten. Damit hat der Mensch, der ja nicht außen vor bleibt, die Möglichkeit, sich auch mit Möglichkeiten abseits des Weges zu beschäftigen.

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 28 днів тому +1

      @@HolgerZ Ich wollte eigentlich auch nicht ausdrücken, dass es ohne KI geht. Die Gründe für den Einsatz in Verbindung mit Ausbildungszeiten und Fachkräftemangel sind naheliegend. Auf fände es auch klasse, wenn man hier ein Abhängen von der Entwicklung vermeiden könnte. Nur sollte man die von mir erstgenannten Probleme nicht verdrängen. Spannende Zeiten.

  • @user-bh8vi3ty5h
    @user-bh8vi3ty5h 27 днів тому +5

    Vielen Dank für den interessanten Beitrag.
    Bei 16:30 ist der Vergleich von Herrn Lutz etwas missverständlich,
    denn Deutschland benötigt die 50Twh Akkukapazität nicht heute und nicht jedes Jahr sondern im Endausbau.
    Da Deutschland kein Produktionsland für Akkus ist haben wir hier nicht primär einen Fachkräftemangel,
    sondern sind an dem Punkt, Schulungen und Ausbildungen für den neuen Industriezweig erst zu schaffen,
    dass wir sie dann haben, wenn die Infrastruktur auch geschaffen ist.

    • @tinalexmauch2780
      @tinalexmauch2780 23 дні тому +1

      Ich würde auch die 50 TWh im Endausbau in Frage stellen. Das wäre momentan genug um Deutschland 25-50 Tage mit Energie zu versorgen. In Zukunft vielleicht halb so lang. Klassische Batterien mit >2000 Ladezyklen machen da ökonomisch wenig Sinn.

  • @tore805
    @tore805 27 днів тому +2

    Vielen Dank für das interessante Video.

  • @renew_nrg7695
    @renew_nrg7695 28 днів тому +4

    KI ist in aller Munde und wird derzeit extrem gehypt ich bezweifel das alle hochtrabenden Heilsversprechen und Segnungen die derzeit so rausposaunt werden auch eintreten.

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 26 днів тому

      die ki als wissensbasis wird sich ja weiterentwickeln. zur modellbildung und problemlösung.

    • @Lifecoach7Ra
      @Lifecoach7Ra 25 днів тому +1

      KI lernt exponentiell nur das Wissen seit Platos Deppenschule die das reale Leben und reale Menschen ausblenden. Tesla scheint das mit Elon echt zu begreifen. So lernen rund 7,7 Mio Autos inkl. den 1,7 Mio in China zu fahren, nicht wie mit menschlichen Algorithmen und Theorien, wie die besten, menschlichen Fahrer. Wenn „nur“ 1 Mio Verkehrstote weniger sind, so hat sich das KI Modell längst gelohnt! Allgemeine KI aber ist das Ende eines einmaligen, funktionalen Menschen. Hier wird dann leider personen-neutrales Definitionswissen zum Mass und damit Menschen entmenschlicht und von ihren persönlich relevanten Seinzuständen. Seit Plato haben die Geister- und Geisteswissenschaften versagt. Denn meine beweisbare These; der Mensch IST und HAT ein einmaliges, funktionales Konzept das mess- und nachvollziehbar Modelliert werden kann. Die Physik und Wirklichkeit kann nicht mit virtueller Realität ausgelöscht werden!

  • @typxxilps
    @typxxilps 28 днів тому +2

    Bin gespannt, wie das mit betty weiter geht.
    Wir werden KI für den Heimspeicher und die Frage einsetzen, wie viel Strom bringt die Sonne morgen vor allem auch wann vom Dach und wie viel werden wir morgen brauchen, um KI dann entscheiden zu lassen, wie voll der Akku (in der Regel im Winter) in der Nacht zu günstigen Preisen voll gemacht werden soll (nach Abzug der 20% Verluste).
    Kommt künftig vom Akkudoktor Andreas Schmitz, der auch einen yt Kanal und Forum aufgebaut hat.

  • @SeniorDonCarlo
    @SeniorDonCarlo 28 днів тому +2

    Leider trotz tollem Thema heute etwas „naja“ oder oberflächlich 🤔 wäre schön gewesen, wenn zumindest eine Batterie spezifische KI-Funktion im Detail erläutert worden wäre oder wo man steht und was es so gibt... Die erwähnten Bereiche Entwicklung und Qualität sind m.E. sehr weit bzw. mir zu oberflächlich angesprochen worden.
    Trotzdem danke 🙏🏻!

  • @christophschulte3646
    @christophschulte3646 21 день тому +1

    Software für vorbeugende Instandhaltung und den Kram gibt es schon ewig. Dazu braucht man keine KI. Was ausfällt kann über Temperaturmessung, Stromaufnahme und andere Sensoren u Verfahren analysiert werden. Es wird jedes Teil was ausfällt erfasst incl Wiederbeschaffungskosten. Das und die Wichtigkeit entscheiden über Anbieterwechsel oder Optimierung etc.
    Auch die Erfahrung um die geeignete Montagetechnik ist da deutlich relevanter.
    Batterieauswertungen mit KI kann man dagegen deutlich höher u wichtiger bewerten.
    Entscheidend ist das Kosten/Nutzen Verhältnis. Nicht alles was möglich ist ist sinnvoll.

  • @4203105
    @4203105 28 днів тому +6

    F: "Which battery chemistry is Siemens using in their battery trains currently running in germany?"
    A: "Oops, looks like we're a bit off topic here! I weight, rank and analyse the most relevant news in the battery field for you. Just ask me anything about batteries, and I'll light up with excitement to help you out!"
    Zweimal das Wort "battery" in der Frage und das Ding denkt es ginge nicht um Batterien. rofl.

    • @peter_meyer
      @peter_meyer 28 днів тому

      Könnte sein, daß Siemens ihre Webseiten gegen Datagrabbing abgesichert hat. Dann gibt's auch keine Infos.

    • @headofmyself5663
      @headofmyself5663 28 днів тому +1

      Das ist System wird mit public domain knowledge trainiert sein. Dazu gehört sicherlich nicht detaillierte Infos zur Cell Chemistry einer bestimmten Firma. Sollte doch eigentlich klar sein oder nicht?

    • @4203105
      @4203105 11 днів тому

      @@headofmyself5663 Das ist public knowledge. War vor ein paar Wochen hier sogar im Podcast.
      Aber vor allem hat das Ding ja offensichtlich nichtmal verstanden, dass es um Batterien ging.
      Sollte doch klar sein, oder nicht?

  • @GvzDus
    @GvzDus 28 днів тому +4

    Hmmh.
    Die im Intro und später genannten "50 TWh Batteriespeicher" erscheinen mir sehr hoch. Das wäre > 1 Monat des heutigen Stromverbrauchs "aus dem Akku". Wird da nicht ggf. "Backup-Kapa. für die Dunkelflaute" mit sinnvoll mit Batterie abzudeckendem Speicherbedarf verwechselt?

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 28 днів тому

      Ca. 2,5 Mill. BEV + Transporter + leichte und schwere LKW + Busse, + Baumaschinen + Transportmaschinen aller Art . Für den Strommarkt benötigen wir ganz sicher nicht mal bei 99,99% EE auch nur 50 TWh Akkus im Netz.
      Die Netzes sind die viel besseren , billigeren und um die Potenz 10 leistungsfähigeren Speicher.
      # Nur eine einzige Super HGÜ mit 1.250 KW und 20 GW Leistung würde in D. schon für eine Glättung des Strompreises sorgen, dass kein Akku rentable wäre. *( Projekt in China von ABB + Siemens 5.000 km Länge)
      # Bei Akkus geht es eher um die Leitung, also dem Wechselrechte und der C Rate, als um die speicherbare Energiemenge. Die BEWAG betreibt seit > 50 Jahren Akkus. ( Insellage Berlin Netzbetreiber )

    • @typxxilps
      @typxxilps 28 днів тому +1

      Kennen wir doch: Marketing in eigener Sache
      Wer noch kein Problem hat, der muss es aufmachen, um dann seine Lösung präsentieren zu können.

  • @Schnarchos
    @Schnarchos 28 днів тому +1

    Mich hätte interessiert welches Modell sie als Grundlage für Batty verwendet haben. Ich gehe stark davon aus, dass sie nicht ein Modell von Grund auf neu trainiert haben sondern ein bestehendes genommen und mittels deren Batterie Daten feingetuned haben. Hier hängt trotz des feintunings die Antwortqualität immer noch sehr stark vom Ausgangsmodell ab. Leider wurde diese Frage aber nie gestellt.

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781 28 днів тому +10

    Genaugenommen braucht man nur einen einzigen Batterieexperten☝️

    • @815tobi
      @815tobi 28 днів тому

      @canadianpoweredcamp Wenn Sie so argumentieren, gäbe es auch den einen guten Diktator, der alle Politiker, Wähler und Meinungen ersetzt. Das sehe ich ganz anders. Auch wäre der eine Experte zeitlich sehr stark überlastet, um alle Fragestellungen abzuarbeiten.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 28 днів тому +1

      Korrekt, je Fragestellung genau einen. Wie viele Fragestellungen sind zu klären?
      # Die Abteilung Prüfung, des kleinsten Chemiekonzern der Welt um fasst ... Mitarbeiter, also nur für die Verarbeiteten Produkte, die von Dritten geliefert werden. Die Arbeit der Prüfung selbst, macht nur ...% aus, dem Lieferanten zu unterstützen, die Parameter und die Kosten einzuhalten macht dagegen ...% aus. Das ganz geht schon sehr lange nur über eine KI. Die reagieren, wenn die Werte aus dem Fenster rauslaufen und können auch in der Regel sagen, woran das liegt.
      Bei der Fertigen von Akku Zellen gibt es ungefähr .... Stellen, an denen gemessen werden muss. Das jede einzelne Zelle vollständig auf dem ganzen Weg dokumentiert wird, ist hoffentlich klar. Zur Zelle gehört aber schon eine ganze Liste von Zeug, was mit dem hier diskutierten Chemikalien nix zu tun hat. Zur Fertigung von Zellen benötigt man Werke, in denen man auch locker eine A380 stellen könnte. Daran erkennt man schon ungefähr das Problem .
      Von der Quantenmechanik bis Astrophysik geht es da, um mal ein Bild der Wissenschaft zu verwenden.

  • @MooseOnEarth
    @MooseOnEarth 21 день тому +1

    9:53 - "Wir haben das erste Mal eine Komponente im Auto, bei der sich die Atome bewegen". Das stimmt doch nicht. Ganz klassische Starter-Batterie - das ist eine Fahrzeugkomponente eines Verbrennerfahrzeugs, sogar eine richtig wichtige für die Zuverlässigkeit, und natürlich "bewegen sich da die Atome" (Blei-Ionen als Atome und Sulfat-Ionen als Moleküle und Wasserstoff-Ionen als Atome), und natürlich sehen wird dort auch sowas wie Zellalterung. Und natürlich hat man dort mit diversen Bauformen/Realisierungsformen zu tun, z.B. klassische Nassbatterien, Blei-Calcium, AGM, EFB, Deep-Cycle-Batterien.
    Dann kommt ein Elektromotor: der Anlasser. Und zum Laden der Starterbatterie gibt es einen weiteren Elektromotor, der halt als Generator betrieben wird: die "Lichtmaschine". In Summe: Blei-Säure-Zellen (samt Alterungsverhalten) im Batteriepack (der 12V-Starterbatterie, im Lkw 2 Stück davon) und noch mindestens 2 Elektromotoren im Verbrennerfahrzeug (Anlasser, Lichtmaschine). Herr Lutz sollte diesen Satz aus seiner Phrasenliste streichen. Und die Folie bei 9:53 nicht mehr verwenden. Was soll das, auf der linken Seite "ICE platform" hinzuschreiben, aber rechts das BEV zu zerlegen. Man könnte auch den komplexen Verbrennerantrieb zerlegen in Teilsysteme (Kraftstoffsystem, Luftsystem, Verbrennungsmotor, dessen Nebensysteme wie Aufladung oder Einspritzsystem, Kühlsystem, Abgasnachbehandlung, Motorsteuerung), sowie Getriebe samt TMS und Getriebesteuerung, mit vielen diversen Abhängigkeiten und auf die BEV-Seite schlicht schreiben "BEV platform".
    BTW: eine Hochvoltbatterie samt einem Thermal Management System, starke E-Motoren für den elektrischen Antrieb und Rekuperation hatten wir auch schon im Toyota Prius - seit gut 25 Jahren als Voll-Hybrid, später auch als Plug-In-Hybrid. Der Schritt zum BEV ist an sich, dass die eine komplexe Seite - der Verbrennungsmotor und dessen Nebensysteme - gerade wegfällt. Und damit auch viele mechanische Kopplungen der Teilsysteme.

  • @jesko..
    @jesko.. 28 днів тому +1

    👋😎👋 Schön Sonnigen 🌞 Sonntag

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  28 днів тому +1

      Hier in Ulm ist das Wetter so lala. 😂😂🌤️

    • @jesko..
      @jesko.. 28 днів тому +1

      @@GeladenBatteriepodcast hier in Mecklenburg-Vorpommern 🌞🌤🌞🌞⛅️🌞☁️🌞🌞 ... 😎 😅

  • @TT-M
    @TT-M 26 днів тому +1

    40:30 Ah, jetzt weiß ich, wer von euch beiden sich um die Thumbnail kümmert, Patrick

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast  28 днів тому +1

    Danke Lukas Lutz, für diesen erhellenden Talk. Liebes Publikum, probieren Sie gerne mal "Batty", die genannte "BatterieGPT" aus: batty.sphere-energy.eu/

  • @PatrickS82
    @PatrickS82 28 днів тому +2

    Problem solcher KI Applikationen ist meines Erachtens halt immer die Gefahr dass es zum berühmten "Shit in => Shit out" 😉 kommt. Da muss nur bei den Eingangsdaten eine fundamental wichtige Messgrößen (Störfaktor ect. der möglicherweise ja noch nicht bekannt ist, da aufgrund fehlender Experten dieser noch nicht identifiziert wurde) und plötzlich kommt ein Modell heraus, dass für die Trainingsdaten wunderbar funktioniert. Bei Anwendung in der Praxis dann aber nicht zufriedenstellend ist. Ich bin da echt skeptisch.

    • @headofmyself5663
      @headofmyself5663 28 днів тому

      Garbage in = Garbage out ist überall ein Problem und nicht KI spezifisch. Aber natürlich spielt die Datenqualität eine sehr große Rolle. Deswegen ist ja die Verifikation auf unabhängigen Datensätzen und das dementsprechende Re-Training wichtig.

  • @seppwurzel8212
    @seppwurzel8212 28 днів тому +1

    Wie kommt der in Deutschland auf 50 TWh Batteriekapazität? Das habe ich nicht ganz nachvollziehen können. Ich hab Vorträge zu dem Thema gehört die von ein paar 100GWh benötigter Batteriekapazität sprechen.
    Die Folge fand ich nicht so gut. Ob es an mir und meinem begrenzten Zugang zu KI liegt, am Thema oder am Gast lag, kann ich noch nicht genau sagen. Aber so wirklich den genauen roten Faden in der Folge konnte ich jetzt noch nicht finden.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 28 днів тому

      Um die Kapazitäten von CATL in Deutschland zu realisieren braucht ihr 50 TWh Energie. Nicht Batterien. Elektrische Energie. Und 500.000 Leute die die Batterien zusammenbauen. Das bezweifle ich eher. Das mit der Energie stimmt schon.
      Der Gesamtbedarf an Batterien in Europe in 2050 sind ca. 100 TWh pro Jahr.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 28 днів тому

      ​@@wolfgangpreier9160das halte ich ehrlich gesagt für ein Gerücht. Woher die Zahlen? Glaube ich habe bei pv-fakten von den paar 100GWh Speicherkapazität gelesen. Und was hat der Strombedarf bei der Herstellung mit der Anzahl der Mitarbeiter zu tun? Ich denke er meint schon die Kapazität.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 28 днів тому

      @@seppwurzel8212 Der Primärenergiebedarf von Europa ist derzeit 1,6 Gigatonnen Erdöläquivalente. Das sind rund 23 PWh. Mit Strom können wir das auf 1/3 reduzieren. Das sind 7 Pwh (+). Das Jahr hat 365 Tage und bis zu 3 Wochen oder 21 Tage Dunkelflaute. Sagen wir 100% Reserven = 42 Tage Dunkelflaute mit 50%.
      7000 TWh/365x42x0,5 = 400 TWh Speicherbedarf Europaweit.
      Nun ist das nicht regelmäßig verteilt. Deutschland braucht mehr als Norwegen weil die eine gute Wasserstromerzeugung haben und daher weniger Dunkelflaute überbrücken können müssen.
      400 TWh = rund 1000 TWh Gesamtbedarf. 10% davon werden pro Jahr defekt = 100 TWh Speicherbedarf pro Jahr.
      Der Großteil davon wird mit dezentralen Batteriespeichern abgedeckt.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 28 днів тому

      Ich bin auch der Meinung, dass er 50 TWh Batteriekapazität meint. Ich glaube dass es aber nciht nur für Deutschland gemeint war und auch nicht jährlich, sondern die Summe über die Jahre für den Umstieg von ICEV zu BEV. Da reicht es nicht aus 3.7 TWh für die 44 Mio Fahrzeuge in Deutschland (mit je ca. 85 KWh) zu produzieren, sondern die Deutsche Auto-Industrie arbeitet ja für den Weltmarkt. Das sind viel mehr als 44 Mio Fahrzeuge.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 27 днів тому

      ​@@beatreuteler Wie auch immer der Herr auf die 50TWh kam, es wäre wirklich schön zu erfahren wie. Selbst mit den 3.7TWh für alle deutschen Autos als E und sagen wir mal 1TWh Batteriespeichern, sind wir noch weit weg von den 50TWh. Außerdem gibt es noch andere Batteriehersteller wie BYD, Panasonic, Varta, uvm.
      Letzendlich ist doch nur wichtig wie wir so viele Batterien herstellen können und in welchem Zeitrahmen.

  • @of9503
    @of9503 28 днів тому +1

    Gute Frage.... Quelle seriös, oder?

  • @MaximaleCoolness
    @MaximaleCoolness 27 днів тому +1

    Welchen europäischen Hersteller von DIY-Heimspeicherzellen gibt es? Als Vergleich ein chinesisches Unternehmen EVE, mit den Produkten LF280K und EEL Batterieboxen oder Seplos Batterieboxen?
    J
    Batty
    Basierend auf dem bereitgestellten Artikel gibt es keine Erwähnung eines bestimmten europäischen Herstellers von DIY-Heimspeicherzellen. Der Artikel konzentriert sich hauptsächlich auf den wachsenden Marktanteil chinesischer Batteriehersteller in Europa und ihre Fortschritte in der Energiespeichertechnologie. Daher kann ich keine Angaben zu dem von Ihnen genannten europäischen Hersteller machen.

  • @beatreuteler
    @beatreuteler 28 днів тому +1

    "Benutzen Sie mal Batty"
    Wenn ich richtig hingehört habe müsste ich für das was mich interessiert die Bezahlversion nehmen, auf was ich im Moment keinen Bock habe.
    Das was ich von der "free" - Version erwarten kann, interessiert mich aktuell gerade weniger. Da genügen mir im Moment die 25 Antworten, die Batty auf Eure Fragen gegeben hat.

  • @MooseOnEarth
    @MooseOnEarth 21 день тому +1

    16:55 - Wenn CATL 250 GWh pro Jahr als Peak-Jahres-Produktionsvolumen hat (schon als Summe über reale Produktion und geplante Produktion bis 2025), dann sind 50 TWh, also 50.000 GWh (als eine Bestandsmenge, nicht als Jahresproduktionskapazität) nicht 50x so viel, sondern 200x so viel. Und wenn CATL für 250 GWh pro Jahr 80.000 Leute braucht, wie kommt er dann bei 500.000 Leuten raus? Das ist ja nur Faktor 6. Sorry, Herr Lutz, hier passt nix zusammen. Da müssen sie ihr ganzes Zahlengebäude nochmal komplett neu aufbauen, um es auch nur halbwegs plausibel zu machen. Wir haben heute in Deutschland und Europa existierende Kreisläufe (Produktion, Verwendung, Recycling) mit Blei-Säure-Batterien. Von dort aus kann man weiterdenken in Richtung Li-Ion-Batterien und auch Na-Ionen-Batterien.

  • @4203105
    @4203105 28 днів тому +4

    Ich hab das mal versucht. Erstmal hat die Bestätigungs-E-Mail 15 Minuten gebraucht. Ich hatte es schon fast aufgegeben. Dann hab ich mal was konkretes gefragt und beides mal hat mir das Ding zwei komplette Nothingburger rausgehauen. Da wäre "Keine Ahnung" noch besser gewesen.
    F: "Which sodium-ion battery chemistry is BYD producing specifically?"
    A: "BYD is producing sodium-ion batteries with a specific chemistry that combines sodium-ion and lithium-ion batteries. They are planning to introduce new part sodium batteries in their Seagull model, which is an electric compact car. Initially, the Seagull model will be equipped with LFP (lithium iron phosphate) batteries, but a mixture of sodium and lithium batteries is also being considered."
    F: "Which sodium-ion battery chemistry is CATL producing specifically?"
    A: "CATL is producing sodium-ion batteries with a cathode material called Prussian blue. This chemistry allows for the production of sodium-ion batteries that are cost-effective and have a lower material cost compared to traditional lithium-ion batteries."
    Beides halt absolut keine Antworten auf meine Frage.

    • @HolgerZ
      @HolgerZ 28 днів тому +2

      Naja, das sind Fragen zu Internas spezifischer Firmen. Ich glaube ja nicht, dass Batty als Spionagetool gedacht ist und dass BYD Details zu den verwendeten Zellchemien preisgibt. Vielleicht ist hier das Problem eher die Erwartungshaltung.
      Frag doch mal Details zu einer spezifischen Zellchemie ab, unabhängig von einem Hersteller.

    • @4203105
      @4203105 28 днів тому +3

      @@HolgerZ Da die Batterien käuflich sind und analysiert werden können glaube ich kaum, dass es dafür Betriebsspionage benötigt. Aber wie gesagt dann soll es halt sagen, dass es keine Ahnung hat anstatt rumzuschwafeln. Das ist das nervigste überhaupt wenn es um KI geht, dass sie nicht einfach mal zugeben kann, wenn es nicht genug Infos gibt.
      Aber gut, dein Wort ist mein Befehl:
      F: "Which battery chemistry is Siemens using in their battery trains currently running in germany?"
      A: "Oops, looks like we're a bit off topic here! I weight, rank and analyse the most relevant news in the battery field for you. Just ask me anything about batteries, and I'll light up with excitement to help you out!"
      Zweimal das Wort "battery" in der Frage und das Ding denkt es wäre off-topic. Dieses mal ist die Antwort auch klar öffentlich bekannt. Siemens benutzt LTO-Zellen.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 28 днів тому +2

      Deine Fragen zeigt die Diskrepanz der Funktionsweise und dem was die Nutzer von der KI erwarten auf.
      Auch MS kämpft in der Folge der vielen "genialen" Anfragen und dem bemühen der IT Programmierer mit der immer "besseren" Beantwortung der Fragen .
      Nach dem Motto: Eine Antwort, die verbal einen Sinn macht, ist besser als keine, kommt am Ende eben nur noch "Expertenwissen" raus.
      Für die Unternehmen, die damit real in der Forschung, in der Fertigung, im Vertrieb und in der Zulassung arbeiten, klappt das super gut. Diese Arbeiten aber vollkommen anders als MS oder dem Bot dieses Unternehmen.
      # Diese Bots nutzen diese o.g. Unternehmen, um eine Mail zu schreiben. Oder einen Antrag auf Förderung.

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E 27 днів тому +1

    Chat GPT, bitte generiere mir einen Kommentar für dieses Video! 😆

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 28 днів тому +4

    Buzzword-Dichte Alert. Ich glaube, dass Dr. Lutz auch prima als SAP Berater Produkte beim Kunden vertreiben könnte.
    Nicht, dass das beim Thema KI zu befürchten gewesen wäre 😁

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 28 днів тому +2

      Er ist sehr weit vom Kern der Nutzung der KI bei dem Thema entfernt. Ich stimme dir unbedingt zu.
      Der pure IT Abschluss im Luftleeren Raum, führt genau zu solch erfolgreichen Profis !

    • @m.b.9061
      @m.b.9061 28 днів тому +1

      Habe ich mir auch direkt gedacht. Also wer meint die Transformer hätten nichts mit Statistik zu tun, hat das Thema nicht verstanden.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  25 днів тому

      Interessant, warum denken Sie da gerade an SAP?

    • @michaelmueller9635
      @michaelmueller9635 25 днів тому +1

      @@GeladenBatteriepodcast Es mag überall in der Informatik so sein, aber SAP-Berater sind in der Buzzword-Disziplin ungeschlagen. Das ist eine eigene Welt für sich.
      Es ist ein bisschen schwer zu erklären, wenn man nicht mal selbst in der IT bzw. der Kommunikationskette 'Kunde SAP Berater Programmierer' gearbeitet hat.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  25 днів тому +1

      @@michaelmueller9635 Versuchen Sie‘s mal!

  • @bernie1925
    @bernie1925 27 днів тому +1

    Gefährlich sowas.
    Auf verschiedenen Ebenen.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  27 днів тому

      Wieso genau?

    • @walterwolff5160
      @walterwolff5160 26 днів тому

      ​​@@GeladenBatteriepodcastDr.Lutz sagt ja dass der Mensch niemals die Fülle der Daten überblicken kann. Wie erkennt man dann fehlerhafte Ergebnisse, die nicht drastisch danebenliegen aber halt doch falsch sind. Dieser unbedingte Glauben an die Aussagen solcher KI-Programme ist mir unheimlich und die Gestaltung der Zukunft mittels dieser seelenlosen Programme verursacht mir eine Gänsehaut.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  25 днів тому +1

      @@walterwolff5160 Hmm… okay. Wozu braucht ein Computerprogramm eine Seele?

    • @walterwolff5160
      @walterwolff5160 25 днів тому +1

      @@GeladenBatteriepodcast Daran merkt man die Ingenieure aber das wird zunehmend auf Probleme stoßen. Wenn der Computer eine Seele hätte würde in manchen Dingen eine ethische Reflexion stattfinden aber vielleicht erleben Sie es noch. Ich denke das ist nur eine Frage der Speicherdichte aber heute noch sehr umstritten. Man kann gespannt sein was die Zukunft bringt.

  • @815tobi
    @815tobi 28 днів тому +2

    Erstens mal glaube ich, dass der sehr interessante Herr Lutz einen Fehler gemacht hat, wenn er nach meiner Kenntnis nicht Herr Fichtner als wichtige Größe im Batterieforschungsbereich genannt hat. Da bin ich leicht zu beleidigen! Ansonsten ganz tolle Info und auch die kritische Haltung mit positiver Grundstruktur bei den Moderatoren ist einfach angenehm.

  • @wolfgangbeck7840
    @wolfgangbeck7840 28 днів тому +3

    Moin Herr Mesling Moin Herr Rosen
    Ich habe einen Kritikpunkt ! Dr. Lukas benutzt so viele Fachausdrücke und Englische ausdrücke , das ich davon nur die hälfte verstanden habe .
    Und da frage ich mich ob das unbedingt sein muß , ich dachte immer wir leben in Deutschland . Ich habe manchmal den Eindruck je mehr Engliche Begriffe und Wörter benutzt werden des do wichtiger ist man. Ich gehöre schon zum älteren Semester und habe Probleme mit den Englischen begriffen gibt es keine Deutschen Worte.
    Sie schließen uns Älter Semester einfach von informationen aus , und das finde ich nicht gut .
    Und wenn sie der Meinung sind das man auf Englische Bergriffe nicht verzichten kann , dann machen die doch ihren Podcast gleich auf Englisch .
    Für sie sind die Englischen Fachbegriffe wahrscheinlich kein Problem
    MFG.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  28 днів тому

      Hallo Herr Beck! Danke für Ihren Kommentar, Ihre Rückmeldung schätzen wir sehr. Wir behalten das für die nächsten Sendungen mal im Hinterkopf! Welche Begriffe haben Sie hier besonders gestört? Bzw. welche Begriffe sind noch unklar?

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 28 днів тому

      Warum sagt man zum Beispiel:" So ein bisschen missleading...." statt irreführend???
      Oder warum fügt man in einen deutschen Satz plötzlich "missuse" oder "new cases" oder "neuen content" statt "neuen Inhalt" ein?
      Offensichtlich ist Herr Lutz und Herr Rosen der deutschen Sprache nicht mächtig, weil sie in ihren beruflichen Umfeldern schlichtweg nie die deutschen Begrifflichkeiten gelernt haben?!
      Es zeugt weder von Bildungsbürgertum, noch versteht es deswegen International irgendjemand besser!
      Es ist schlicht pseudointellektuelles Gequatsche, um den einfältig strukturierten Satzbau zu verschleiern!

    • @walterwolff5160
      @walterwolff5160 26 днів тому +1

      ​​@@GeladenBatteriepodcastMir fällt z.B. der Begriff "gap" als Beispiel ein. Warum wird nicht einfach "Lücke" gesagt. Dies lässt sich noch fortsetzen, Fachausdrücke ausgenommen, die sind natürlich notwendig. Aber es wäre an der Zeit im allgemeinen die Sprache von Anglizismen zu entrümpeln. Denn so ein Podcast ist keine wissenschaftliche Veröffentlichung.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  25 днів тому +2

      @@walterwolff5160 Herr Wolff, wir sind da ein bisschen zwiegespalten: Ja, wir sollten alle die deutschen Wörter oft statt der englischen benutzen. Nein, wir werden niemandem eine Vorgabe machen, wie er oder sie zu sprechen hat. Wer gendern möchte, soll gendern. Wer denglisch sprechen will, soll das ruhig tun. 😌 Da muss schon jeder selbst seine „Sprache entrümpeln“.

  • @stefanweilhartner4415
    @stefanweilhartner4415 26 днів тому +1

    betty muss einen haufen physik grundlagen papers lesen und youtube videos schauen. atommodell hier quantenmechanik da. chemie. und nach prüfungen nicht sauffen gehen.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  26 днів тому

      Selbst ausprobiert? Also Batty, nicht nach den Prüfungen saufen… 😎😂

    • @walterwolff5160
      @walterwolff5160 26 днів тому

      Uns Menschen würde das überfordern aber das sind halt Automaten die seelenlos reagieren. Die würden auch wenn das Rechenergebnis das zeigt die ganze Menschheit vernichten. Ab einer gewissen Komplexität dieser Programme müssten Ethiker etc. in das Entwicklungsteam eingebunden werden, auch bei scheinbar nur technischen Problemen.

    • @walterwolff5160
      @walterwolff5160 26 днів тому +1

      ​@@GeladenBatteriepodcastEine etwas kritischer Meinung ist anscheinend nicht gefragt, warum hättet ihr sonst mein Kommentar gelöscht.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  25 днів тому +1

      @@walterwolff5160 Klicken Sie mal auf „Neuste“. Da erscheint sie meist. Wir löschen hier nur beleidigende Nachrichten. Von Ihnen kam (bisher jedenfalls) nichts Beleidigendes 😀

    • @walterwolff5160
      @walterwolff5160 25 днів тому +1

      @@GeladenBatteriepodcast Danke

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe 28 днів тому +1

    Seit mehr als 15 Jahren nutz einer der führenden Konzerne (Deutscher Konzern) in der Fertigung ab Lieferung der Rohstoffe die KI für die Batterieproduktion. Batterie ungleich Akku. Die Masterarbeit liegt entsprechend seit 15 Jahren im Schrank bei der HTW. Jetzt kommt ein ITler einer städtischen Gesellschaft und möchte wem genau seine Software verkaufen?
    # Vollkommen klar, dass die KI keine ITler geschrieben haben oder gab es das irgendeinen Zweifel?
    Mehr als 50% aller DAX Konzerne nutzen entsprechende Software, um sozusagen ihre eigene KI zu bauen. Bis Ende 2025 werden es 100% sein.
    # Als Verkäufer gut, aber er kennt den Markt ganz offensichtlich nicht.

    • @m.b.9061
      @m.b.9061 28 днів тому

      Schon aber die meisten arbeiten einfach nur an einem angepassten GPT für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus sehe ich nicht viel. Auch die Ambitionen im Mittelstand sind sehr überschaubar. Wenn man in die USA und nach China blickt, da geht es gerade richtig ab was den AI Train angeht.
      Wenn wir deutschen so weiter machen, ist es das nächste Thema bei dem wir abgehängt werden.