In diesem Premiere Pro Grundkurs zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie auch du Adobe Premiere Pro für die Videoproduktion nutzen kannst. Viel Spass dabei und gib mir doch Bescheid, ob dir das Tutorial gefallen hat. Liebe Grüsse Daniela
Einfach nur WOW.....Gerne mehr ..ich wollte das Programm schon zuklappen vor lauter Ungeduld... und fand dein Tutorial und jetzt bin ich soooo froh darüber!! Ein Mega Rundumblick, auch gleich mit einer Organisation/Struktur dahinter - super ruhig erklärt ohne viel drumherum, es hilft mir enorm weiter! Herzlichen Dank!!
Herzlichen Dank für dein Feedback, es freut mich sehr zu lesen, dass dir das Tutorial geholfen hat und du Premiere Pro nicht verworfen hast :) Liebe Grüsse und viel Spass bei der Videoproduktion
Liebe Daniela, danke für dieses tolle Video! Ich finde es sehr gut gelungen, sehr ruhig und gut strukturiert. Mit Pfeilen oder Kästen werden die Symbole/Befehle im Programm angezeigt. Wirklich toll!!!
Liebe Daniela, das ist das beste Erklärvideo zu Premiere Pro, dass ich gesehen habe. Ruhig, ohne zu viele Schnickschnack erklärt. Danke und Grüße aus Hamburg in. die Schweiz.
Ganz lieben Dank Dr. Arne Andersen, das freut mich. Liebe Grüsse zurück nach Hamburg und einen guten Rutsch ins neue Jahr und weiterhin viel Erfolg mit Ihren Büchern und viel Freude mit Ihrer Fotografie. Herzliche Grüsse Daniela
Vielen Dank für die Arbeit. Hat mir gut geholfen. Ich stöber mal weiter in deinen Videos, vielleicht finde ich ja noch weitere Erklärvideos zum Premiere Pro.
Sehr gerne, freut mich sehr, dass es dir geholfen hat. Aktuell gibt es keine weiteren Videos zu Premiere Pro. Hast du etwas Spezielles, bei dem du Hilfe bräuchtest? Liebe Grüsse Daniela
Vielen Dank liebe Daniela für das tolle Video. Allein schon die Ordnerstruktur hat mir mega geholfen. Gerade, wenn man nicht täglich daran arbeitet, hilft das als Gedächtnisstütze sehr!
Sehr gerne liebe Karina. Es freut mich sehr, dass dir das Video weitergeholfen hat. Danke für dein Feedback und die Wertschätzung. Liebe Grüsse Daniela
Vielen Dank, Daniela, für dieses sehr informative Video. Endlich konnte ich mit Premiere Pro durchstarten. Dank deines Tutorials war ich in der Lage, ein kleines Video von Anfang bis zum Export komplett zu schneiden und zu exportieren. Liebe Grüsse aus dem Aargau!
Arbeite schon länger mit Premiere Pro, und habe dank diesem Tutorial noch viel dazugelernt. Ich hoffe das Sie dies noch etwas erweitern? Ganz vielen Dank ❤
Als jemand, der von DaVinci Resolve zu Premiere Pro wechseln möchte, bin ich so froh, dieses Tutorial gefunden zu haben. Endlich verstehe ich das System dahinter :-)! Würde mich sehr über weitere Videos zu Premiere Pro freuen!
Vielen Dank für dein tolles Feedback! 😊 Es freut mich riesig, dass das Tutorial dir den Umstieg erleichtert hat und das System hinter Premiere Pro jetzt klarer ist. Ich weiss, der Wechsel kann anfangs herausfordernd sein - schön, dass ich dabei helfen konnte. Liebe Grüsse Daniela
Ich bleibe bei DaVinci Resolve weil es einfacher und kostenlos ist, aber es ist interessant sich mal andere Software anzusehen! Von daher gutes Video! @@danielalovric
Vielen Dank fürs Feedback, wusste gar nicht, dass DaVinci Resolve kostenlos ist. Kennst du jemanden, der in diesem Bereich für DaVinci Resolve ein gutes Tutorial gemacht hat? Liebe Grüsse Daniela
Ich hab zirka 4 Tutorials gesehen. Das hier ist für mich das Beste. Wie schon von anderen Kommentatoren bejubelt, wird hier wirklich jeder einzelne Schritt GENAU und nicht zu schnell erklärt.Außerdem wird praktisch vorgegangen in dem Sinne, dass auch gesagt wird, was es eigentlich NICHT braucht und wie man einfach zum Ziel kommt. Wie viele Tutorials versinken in allen möglichen Details und irgendwann kapiert man, dass man nur 20% davon gebraucht hätte, um sinnvoll zu arbeiten.
Schönes Tutorial. Wenn noch die Beispieldateien (Footage) zur Verfügung gestellt würden, könnte man Schritt für Schritt nachvollziehen, was du machst. Das würde dem Zielpublikum Anfänger sehr helfen.
Das Video war eine sehr gute Auffrischung und Ergänzung für mich, da ich nicht so oft mit Premiere Pro arbeite und somit nicht so sicher bin. Ich würde mich freuen, wenn du noch mehr Videos für Premiere Pro machen würdest. Z.B. erklären würdest, wie man komplexere Vorlagen mit Animationen und Text selber bearbeiten und verändern kann. Damit komme ich oft überhaupt nicht klar.
@ In Premiere Pro werden doch in den Essential Graphics Vorlagen von Adobe z.B. für Titel etc. angezeigt. Die einfachen kann ich verwenden. Aber wenn es komplexere sind, bei denen sich z.B. der Text bewegt oder Hintergrpnde animiert sind, habe ich Schwierigkeiten.
Es ist spannend und angenehm Dir zuzuhören bei so einem riesigen Programm. Das hast Du hervorragend gemacht! Es hat mir sehr viel gebracht! Beim sofortigen Nachvollziehen hatte ich ein Problem unter dem blauen Marken kommt bei mir manchmal ein kleiner blauer Balken der sich auch schon mal verändert. Was besagt der Balken und wie kann ich ihn wieder entfernen und wodurch entsteht er?? über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. viele Grüße manfred
Hallo Manfred, vielen Dank für das nette Feedback, das freut mich sehr! 😊 Es ist schön zu hören, dass Dir das Tutorial weitergeholfen hat. Zu Deiner Frage: Der kleine blaue Balken unter den blauen Marken in Premiere Pro hängt wahrscheinlich mit der Timeline-Anzeige und dem Cache zusammen. Hier einige mögliche Erklärungen, was der blaue Balken bedeutet und wie Du damit umgehen kannst: Vorschau-Rendering-Status: Der blaue Balken zeigt an, dass Premiere Pro bestimmte Abschnitte der Timeline bereits für die Vorschau im Hintergrund gerendert hat. Wenn Du z. B. Effekte oder Übergänge hinzufügst, werden diese Daten temporär zwischengespeichert, damit sie flüssiger abgespielt werden können. Zwischenspeicherung (Caching): Premiere Pro erstellt automatisch Cache-Daten für Clips, Übergänge und Effekte, um die Wiedergabeleistung zu verbessern. Der blaue Balken zeigt, welche Bereiche der Timeline im Cache sind und daher effizient abgespielt werden können. Veränderungen in der Timeline: Der Balken kann sich ändern oder verschwinden, wenn Du neue Clips hinzufügst, Effekte bearbeitest oder Änderungen an der Timeline vornimmst. Dann muss Premiere die Abschnitte möglicherweise erneut rendern. Wie Du den blauen Balken entfernen kannst: Wenn Du den blauen Balken loswerden möchtest, kannst Du die zwischengespeicherten Vorschauen (Cache-Daten) löschen: Cache löschen: Gehe zu Bearbeiten > Voreinstellungen > Medien-Cache (Windows) oder Premiere Pro > Voreinstellungen > Medien-Cache (Mac). Klicke auf Medien-Cache-Dateien löschen. Wähle aus, ob Du nur nicht verwendete Dateien oder alle Cache-Dateien löschen möchtest. Vorschauen entfernen: Markiere den Bereich in der Timeline, wo der Balken angezeigt wird. Gehe zu Sequenz > Vorschauen löschen. Premiere erstellt die Vorschau nur neu, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Wie entsteht der Balken? Bearbeitungen an der Timeline: Sobald Du Clips verschiebst, schneidest oder neue Effekte hinzufügst, versucht Premiere, diese Abschnitte neu zu rendern. Automatische Rendering-Einstellungen: Wenn das Programm merkt, dass ein Bereich mehr Leistung benötigt (z. B. bei hochauflösenden Clips oder komplexen Effekten), werden Vorschau-Daten erstellt, die als blauer Balken dargestellt werden. Hardware-Probleme: Wenn Dein Rechner nicht genügend Leistung hat, um Clips flüssig abzuspielen, speichert Premiere mehr Daten im Cache. Wenn der blaue Balken keine Probleme bei der Bearbeitung verursacht, kannst Du ihn übrigens auch einfach ignorieren. Er ist in erster Linie ein Hinweis für Premiere selbst, um die Wiedergabeleistung zu optimieren. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Liebe Grüsse Daniela
@@danielalovric vielen Dank für Dein schnelles Feedback, mit Deiner sachlichen und konkrete Hilfestellung hast Du mir wieder sehr geholfen! vielen lieben Dank - werde auf jeden Fall Deine Contents hier auf dem Kanal weiter verfolgen - liebe Grüße manfred
Hallo Andrea, wenn das Essential Graphics-Panel in Premiere Pro nicht sichtbar ist, gibt es Alternativen, wie du Text gestalten und animieren kannst. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir helfen sollte: 1. Essential Graphics aktivieren Bevor wir Alternativen besprechen, stelle sicher, dass du das Panel nicht versehentlich deaktiviert hast: - Gehe in der oberen Menüleiste zu Fenster. - Suche nach Essential Graphics und aktiviere es (es erscheint ein Häkchen daneben). - Falls du es jetzt siehst, kannst du hiermit Texte gestalten, anpassen und animieren. - Falls du es dennoch nicht finden kannst, versuche es mit den Alternativen unten. 2. Alternativen zum Gestalten von Text Wenn du aktuell nur einfachen Text hinzufügen kannst, kannst du den Text dennoch in Premiere Pro manuell anpassen und gestalten. So geht's: A. Text über die „Text-Werkzeug“-Methode anpassen Text einfügen: - Wähle im Werkzeug-Bereich (links) das Text-Werkzeug (Shortcut: T) aus. - Klicke in dein Video-Vorschaufenster und schreibe deinen Text. Anpassungen vornehmen: - Gehe zur Effekteinstellungen-Registerkarte (oben links). Hier kannst du deinen Text anpassen: - Position: Verschiebe den Text, indem du die X- und Y-Koordinaten anpasst. - Grösse: Passe die Skalierung an, um den Text zu vergrössern oder zu verkleinern. - Farbe: Ändere die Textfarbe unter „Deckkraft“ mit der Pipette oder einer Farbpalette. B. Effekte hinzufügen Effekte auf den Text anwenden: - Gehe zum Effekte-Bereich (oben rechts oder unter Fenster > Effekte). - Ziehe Animationen oder Übergänge wie Überblendungen, Wischen oder Weichzeichner auf den Text. Keyframes setzen: - Öffne die Effekteinstellungen. - Setze Keyframes für Parameter wie Position, Skalierung oder Deckkraft, um Animationen wie Einblenden oder Bewegen zu erstellen. C. Vorlagen von Adobe Stock oder Drittanbietern verwenden Falls du das Essential Graphics-Panel nicht hast, kannst du auch Vorlagen von Adobe Stock oder anderen Webseiten herunterladen: 1. Suche nach MOGRT-Dateien (Motion Graphics Templates) im Internet und lade diese herunter. 2. Importiere die Vorlage in Premiere Pro: - Ziehe die Datei in deine Mediathek oder deinen Projektbereich. - Lege sie in die Timeline und bearbeite sie wie gewohnt. 3. Tipp für zukünftige Projekte Falls du häufig Probleme mit dem Essential Graphics-Panel hast, kannst du Premiere Pro auf die Voreinstellungen zurücksetzen: - Halte beim Starten von Premiere Pro die Tasten Alt (Windows) oder Option (Mac) gedrückt. Dies setzt die Einstellungen zurück und aktiviert möglicherweise deaktivierte Panels. Ich hoffe das hilft dir weiter, lass mich doch wissen ob es geklappt hat und welchen Weg du gewählt hast 😊 Liebe Grüsse Daniela
hi daniela, wenn wir in der schule wären würde es jetzt eine 1+ mit * geben, chapeau ... ich bin froh dich gefunden zu haben, abo ist selbsverständlich. viele grüsse aus düsseldorf 😘👍
Um in Premiere Pro eine runde Kurve statt einer geraden Linie bei den Keyframes für den Sound zu erstellen, musst du die Keyframes in der Effekteinstellungen-Timeline oder im Audio-Clip-Mixer manuell bearbeiten. Dabei kannst du wie folgt vorgehen: 1. Audio-Clip markieren: Wähle zunächst den Audio-Clip in deiner Timeline aus. 2. Keyframes setzen: Setze die Keyframes an den Stellen, an denen du den Ton verändern möchtest. Das kannst du direkt im Clip tun, indem du "Volumen" unter "Effekteinstellungen" auswählst und dann Keyframes hinzufügst. 3. Keyframes in den Effekteinstellungen bearbeiten: Wechsle nun in das Effekteinstellungen-Panel. Hier siehst du die gesetzten Keyframes als Punkte auf der Linie, die die Lautstärke repräsentiert. 4. Keyframes glätten (Bezier-Kurve anwenden): Klicke mit der rechten Maustaste auf den Keyframe, den du ändern möchtest, und wähle „Kontinuierliche Bezier“ oder „Auto Bezier“ aus dem Kontextmenü aus. Dadurch wird die Linie zu einer sanften, runden Kurve, anstatt einer abrupten geraden Änderung. Wenn du „Kontinuierliche Bezier“ auswählst, kannst du die Kurve später noch weiter anpassen, indem du die Handles (Griffe) des Keyframes ziehst. 5. Feinjustierung der Kurve: Nachdem du den Bezier-Typ ausgewählt hast, erscheinen kleine Ankerpunkte (Handles) an den Keyframes. Du kannst diese Handles ziehen, um die Rundung der Kurve zu steuern und so die Abnahme der Lautstärke sanfter oder stärker zu gestalten. Mit diesen Schritten erzeugst du eine gleichmässige und runde Kurve, die die Lautstärke sanft verringert oder erhöht. Ich hoffe, dass dir dies weiterhilft und würde mich über ein Feedback freuen, ob es geklappt hat. Liebe Grüsse Daniela
Vielen Dank für deine Premiere Pro Tutorial Reihe, das macht mir den Umstieg von einem anderen Schnittprogramm deutlich einfacher. Obwohl ich schon bis vor 8 Jahren mit Premiere geschnitten habe, gibt es einige Entwicklungen... da ist es schon gut, sich deine Ausführungen anzuschauen. Ich habe aber dennoch eine Frage. Du arbeitest mit externen Festplatten. Die von dir verlinkten liegen ungefähr bei einer Geschwindigkeit von 1.000 MB/s für lesen und schreiben. Bisher habe ich überall gelesen, dass man bei der Verarbeitung von 4K mindestens 2.000 MB/s benötigt. Da du sagst, du seist mit den von dir verlinkten Produkten zufrieden, bin ich nun etwas verunsichert. Ich würde mich freuen von dir oder natürlich auch von der Community eine Antwort zu erhalten.
Vielen Dank für dein Feedback. Es freut mich sehr zu hören, dass dir die Videos den Umstieg auf Premiere Pro erleichtern. Zu deiner Frage bezüglich der Geschwindigkeit externer Festplatten bei der Verarbeitung von 4K-Material: Du hast recht, dass oft empfohlen wird, eine Geschwindigkeit von 2.000 MB/s oder mehr zu haben, besonders wenn du mit sehr hochauflösendem und unkomprimiertem Material arbeitest. Das kann für einige professionelle Workflows, wie etwa beim Arbeiten mit RAW-Videos, entscheidend sein. Die von mir verlinkten Festplatten mit etwa 1.000 MB/s eignen sich jedoch in den meisten Fällen sehr gut für die Bearbeitung von 4K-Videos, insbesondere wenn du mit gängigen Formaten wie H.264 oder H.265 (HEVC) arbeitest, die gut komprimiert sind. Diese Formate erfordern nicht so hohe Durchsatzraten wie unkomprimierte Formate, was bedeutet, dass die verlinkten Festplatten eine stabile und zufriedenstellende Leistung bieten können. Wenn du jedoch regelmässig mit unkomprimiertem oder sehr hochauflösendem Material arbeitest, könnte eine schnellere SSD tatsächlich sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass dein Workflow reibungslos bleibt, besonders bei Multicam-Edits oder Projekten mit vielen Effekten. Letztendlich hängt es also davon ab, mit welchen Formaten und Projekten du arbeitest. Für die meisten Standard-4K-Workflows sollten die verlinkten Festplatten ausreichen, aber wenn du maximale Performance benötigst, ist es nicht verkehrt, über eine schnellere Lösung nachzudenken. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Natürlich sind auch die Meinungen und Erfahrungen aus der Community immer willkommen. Liebe Grüsse Daniela
Hallo :) Danke für das Video! Hat mir als Einsteiger sehr geholfen :-) Welches Gerät nutzt du für deine Arbeit? Wenn ich öfter Podcasts und UA-cam Video Talks (also ohne viel Effekte) schneide und bearbeite, wäre ein M3 Pro 16 Zoll mit 12 CPU und 18 GPU + 1 TB SSD besser als ein M3 Air oder? oder halt das M3 Pro 14Zoll 16 GB RAM + 1 TB SSD weil doch noch etwas handlicher?
Das freut mich sehr. Ja ein M3 Pro ist dafür sicher besser geeignet als M3 Air. Ich nutze ein M2 Pro mit 1 TB SSD und 32 GB RAM und bin sehr zufrieden damit. Wie heisst dein Podcast? Liebe Grüsse Daniela
Hi Daniela, noch eine Frage: Muss man trotz Premiere Pro-Abo noch jedes Stock-Medium (Musik) lizensieren und bezahlen? Ich denke, da ist Filmora großzügiger.
Hi Rolf, ja, auch mit einem Premiere Pro-Abo musst du Stock-Medien wie Musik, Videos oder Bilder separat lizensieren und bezahlen, wenn du sie über Adobe Stock verwendest. Das Abonnement für Premiere Pro beinhaltet keinen kostenlosen Zugang zu den Stock-Inhalten. Wie funktioniert das bei Adobe? - Adobe Stock Integration: In Premiere Pro kannst du direkt auf Adobe Stock zugreifen, um Medien zu durchsuchen und vorab in deinem Projekt zu testen (mit Wasserzeichen). - Lizenzierung: Wenn du ein Medium final verwenden möchtest (z. B. für den Export oder die Veröffentlichung), musst du es lizensieren, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. - Optionen: Du kannst Einzelmedien kaufen oder ein zusätzliches Adobe Stock-Abonnement abschliessen, das eine bestimmte Anzahl an Downloads pro Monat erlaubt. Du hast somit recht, dass Filmora hier grosszügiger ist. Filmora bietet in der Regel eine umfangreiche Sammlung von lizenzfreien Musikstücken, Videos und Effekten, die direkt im Preis des Abos enthalten sind. Das bedeutet, du musst keine separaten Kosten für die Nutzung von Stock-Material tragen. Alternative Tipps: Falls dir die Lizenzierungskosten bei Adobe Stock zu hoch sind, kannst du auch auf günstigere oder kostenlose Alternativen zugreifen, wie: Externe Plattformen für Musik und Videos, oft mit Flatrate-Modellen: - Epidemic Sound: share.epidemicsound.com/ygrfio - Artlist: artlist.io/referral/6295964/daniela - Envato Elements: elements.envato.com/de/ Freie Mediatheken für kostenlose Stock-Materialien (Lizenzen trotzdem immer kurz prüfen, falls sich etwas ändern sollte) - Pixabay: pixabay.com/de/ - Pexels: www.pexels.com/de-de/ (für Fotos und Videos, keine Musik) - Mixkit: mixkit.co/ Zusammengefasst: Premiere Pro bietet dir eine mächtige Plattform, aber bei den Stock-Inhalten verlangt Adobe in der Tat extra, während Filmora hier mehr „All-in-One“ bietet. Ich hoffe ich konnte dir hiermit einen Überblick geben und dir die Wahl etwas erleichtern. Liebe Grüsse und einen super Wochenstart, Daniela
@@danielalovric Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Links, Daniela. Auch eine gute Woche! Übrigens: Content Creator bin ich seit 45 Jahren, Wissenschaftsjournalist :)
Lieber Rolf, sehr gerne. Oh wow 45 Jahre, da könnte ich sicher mehr von dir lernen, als du von mir - da war ich noch nicht mal auf der Welt :) Hast du eine Webseite, wo ich deine Artikel finden kann oder hast du evt. sogar ein Buch geschrieben? Würde mich über dein Feedback freuen. Liebe Grüsse Daniela
Klasse Video, danke dafür! Ich habe aber noch paar fragen, die ich im Netz nicht finde. 1. Wie kann ich Clips/Bilder nachträglich einpflegen? Wenn ich das versuche, verschwindet immer ein Clip (links oder rechts davon.).... 2. Gibt es eine möglichkeit den Automatischen Speicher auzuschalten? 3. Kann man das ganze auch online Speicher, so dass man auf Tour bereits arbeiten kann (am MacBook) und zuhause dann direkt am PC weitermachen kann? Oder ist da die Speicherkarte die einzige Option? Danke im Voraus :)
Vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte zum Video! Ich freue mich, dass es dir gefällt. Gerne beantworte ich deine Fragen zu Premiere Pro: Nachträgliches Einpflegen von Clips/Bildern: Wenn du Clips oder Bilder in deine Timeline einfügst und dabei feststellst, dass ein Clip links oder rechts davon verschwindet, liegt das wahrscheinlich daran, dass du den neuen Clip direkt auf einen bestehenden Clip ziehst und dieser überschrieben wird. Um das zu vermeiden, kannst du den neuen Clip wie folgt einfügen: - Ripple Insert (Einfügen ohne Überschreiben): Halte die Strg-Taste (Windows) oder Cmd-Taste (Mac) gedrückt, während du den Clip in die Timeline ziehst. Dadurch wird der Clip an der gewünschten Stelle eingefügt, und der bestehende Inhalt wird nach rechts verschoben, ohne dass etwas überschrieben wird. - Track Targeting: Stelle sicher, dass du die richtigen Spuren aktiviert hast (die kleinen blauen Häkchen links von den Spuren). So kannst du steuern, in welcher Spur der Clip eingefügt wird, und vermeiden, dass du versehentlich einen Clip überschreibst. Automatisches Speichern ausschalten: Premiere Pro bietet derzeit keine direkte Möglichkeit, das automatische Speichern komplett auszuschalten. Du kannst jedoch die Häufigkeit des automatischen Speicherns anpassen: - Gehe zu Bearbeiten (Windows) / Premiere Pro (Mac) > Voreinstellungen > Automatisches Speichern. - Hier kannst du die Anzahl der Minuten zwischen den automatischen Speicherungen festlegen oder die Anzahl der Sicherungskopien anpassen. Wenn du das automatische Speichern vollständig deaktivieren möchtest, könntest du die Minutenanzahl auf einen sehr hohen Wert setzen (z.B. 999 Minuten), aber das bringt gewisse Risiken mit sich, da du bei einem Programmabsturz möglicherweise viel Arbeit verlieren könntest. Online-Speicherung und Arbeiten auf mehreren Geräten: Ja, es gibt eine Möglichkeit, deine Projekte online zu speichern und auf mehreren Geräten daran zu arbeiten: - Creative Cloud: Wenn du ein Adobe Creative Cloud-Abo hast, kannst du deine Premiere Pro-Projekte und die zugehörigen Dateien in der Cloud speichern. So kannst du unterwegs auf deinem MacBook oder Laptop arbeiten und zu Hause nahtlos am PC weitermachen. Adobe bietet 100 GB Cloud-Speicher (je nach Abo-Modell) an, den du dafür nutzen kannst. Der Speicherort kann beim Speichern eines neuen Projekts ausgewählt werden. - Andere Cloud-Dienste: Du kannst auch andere Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive verwenden, um dein Projekt und die Mediendateien zu synchronisieren. Achte darauf, dass alle Projektdateien (inklusive Medien, Grafiken etc.) synchronisiert werden, um Probleme beim Wechsel zwischen Geräten zu vermeiden. - Speicherkarte: Eine Speicherkarte oder eine externe Festplatte ist ebenfalls eine praktikable Option, insbesondere wenn du mit grossen Dateien arbeitest und eine schnelle Datenübertragung benötigst. Diese Methode erfordert jedoch, dass du die Karte immer dabei hast und manuell auf den aktuellen Stand bringst. Hier würde ich dir eine SSD-Festplatte empfehlen (z.B. SanDisk Extreme oder Samsung T5 oder T7) Ich hoffe, das hilft dir weiter. Liebe Grüsse Daniela
Hallo, ich habe Clips mit Audio. Wenn ich einzelne Video-Clips auf andere Spuren verschiebe, verbleibt die Audio-Sequenz jedoch immer in der Audio-Spur 1. Ich meine mich zu erinnern, dass es früher so war, dass eine Audio-Sequenz sich ebenfalls in der Audio-Spur nach unten bewegte (z.B. von 1 auf 2), wenn die entsprechende Video-Sequenz von einer Spur auf einer andere Spur verschoben wird. Weißt Du evtl. ob das noch geht und wie man das einstellen kann? Vielen Dank und viele Grüße Chris
Hallo Chris, Ja, es ist möglich, die Video- und Audiospuren in Premiere Pro gemeinsam zu verschieben, sodass die Audiosequenz ebenfalls auf eine andere Spur verschoben wird, wenn du den zugehörigen Videoclip verschiebst. Es kann jedoch sein, dass diese Funktion deaktiviert ist oder dass eine Einstellung angepasst werden muss. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dies erreichen kannst: 1. Verkettung überprüfen: Stelle sicher, dass deine Video- und Audiospuren miteinander verkettet sind. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Clip in der Zeitleiste und wähle "Verknüpfte Auswahl". Wenn diese Option nicht aktiviert ist, sind deine Video- und Audiospuren möglicherweise nicht verknüpft. 2. Spurenanzeige und Ausrichtung: Achte darauf, dass du die richtigen Spuren sichtbar und aktiviert hast. Du kannst die Spuren durch Klicken auf das Auge-Symbol sichtbar machen und sicherstellen, dass die Zielspuren (die blauen "V1", "A1" usw. auf der linken Seite der Zeitleiste) korrekt eingestellt sind. 3. Verschieben der Clips: Um die Clips zu verschieben, halte die `Alt`-Taste (Option-Taste auf dem Mac) gedrückt, während du den Clip ziehst. Dadurch bleibt die Verkettung bestehen und die Audio- und Videospuren sollten gemeinsam verschoben werden. 4. Einstellungen zurücksetzen: Wenn die obigen Schritte nicht helfen, könnte es an einer Einstellung oder einem Fehler in Premiere Pro liegen. Manchmal hilft es, die Premiere Pro-Einstellungen zurückzusetzen, um alle individuellen Anpassungen zu entfernen. - Schließe Premiere Pro. - Halte `Shift + Alt` (Windows) oder `Shift + Option` (Mac) gedrückt und öffne Premiere Pro wieder. - Ein Dialogfeld sollte erscheinen, in dem du gefragt wirst, ob du die Voreinstellungen löschen möchtest. Bestätige dies. Ich hoffe, diese Schritte helfen dir weiter und würde mich über ein Feedback freuen, ob es geklappt hat. Liebe Grüsse Daniela
Das Interface von Premiere orientiert sich 2024 immer noch an Bildschirmauflösungen alter 4:3 Röhren aus den frühen 90zigern? Oder ist das mittlerweile einstellbar? Die Slider und Knöpfe wirken jedenfalls wie vor 25 Jahren müssen vermutlich auf einem 4K Monitor mit der Lupe gesucht werden.
Das Interface von Premiere Pro hat sich in den letzten Jahren zwar weiterentwickelt, aber ich verstehe absolut, was Du meinst. Die Benutzeroberfläche kann auf hochauflösenden Monitoren, wie z.B. 4K-Displays, manchmal zu klein wirken, und die Slider und Knöpfe erscheinen dann tatsächlich winzig. Die gute Nachricht ist, dass Adobe mittlerweile Anpassungen vorgenommen hat, um dieses Problem zu beheben: 1. UI-Skalierung: In den Voreinstellungen von Premiere Pro gibt es die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche zu skalieren. Gehe zu Bearbeiten > Voreinstellungen > Darstellung (unter Windows) oder Premiere Pro > Voreinstellungen > Darstellung (auf Mac). Dort kannst Du die UI-Skalierung anpassen, um die Grösse der Bedienelemente zu ändern. Du hast die Wahl zwischen 100%, 150%, 200% usw., abhängig von Deiner Monitorauflösung. 2. Moderne Workspaces: Adobe hat auch moderne Workspaces hinzugefügt, die sich besser an verschiedene Auflösungen und Monitore anpassen lassen. Du kannst den Arbeitsbereich anpassen und die Grösse der Panels nach Bedarf ändern. Falls Du auf einem hochauflösenden Monitor arbeitest, empfehle ich, die UI-Skalierung anzupassen, um die Sichtbarkeit und Bedienbarkeit zu verbessern. Ich hoffe, das hilft weiter. Liebe Grüsse, Daniela
Wenn ich mir B-Rolls von Pexels runterlade (MP4), kann ich bei diesen clips die Effekteinstellungen nicht öffnen, weiss jemand warum das sein könnte? Danke im voraus!
Danke dir, das hat mir geholfen. Du bist bestimmt Zürcherin :P Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich die von mir falsch eingestellten Filter (Kontrast, Weißabgleich, Helligkeit usw.) bei OBS-Video in Premiere Pro rückgängig machen kann.
Habe lange in Zürich gelern, bin aber Bernerin :) Die Filter rückgängig machen geht so nicht aber du kannst es manuell wieder anpassen. Hier könntest du z.b. so vorgehen: 1. Video importieren: Importiere das betroffene Video in Premiere Pro. 2. Effekt-Panel öffnen: Gehe zum „Effekte“-Panel. Wenn es nicht sichtbar ist, kannst du es über `Fenster > Effekte` einblenden. 3. Effekte anwenden: - Helligkeit und Kontrast: Ziehe den Effekt „Helligkeit & Kontrast“ auf dein Video im Timeline-Panel. - Weissabgleich: Ziehe den Effekt „Farbkorrektur > Drei-Wege-Farbkorrektur“ oder „Lumetri-Farbe“ auf dein Video. 4. Effekteinstellungen anpassen: - Helligkeit & Kontrast: Gehe zu den „Effekteinstellungen“, die du oben im Fenster findest. Hier kannst du Helligkeit und Kontrast nach Bedarf anpassen. - Weissabgleich: Öffne die „Lumetri-Farbe“ oder „Drei-Wege-Farbkorrektur“-Einstellungen. Hier kannst du die Temperatur und Tönung anpassen, um den Weissabgleich zu korrigieren. 5. Vergleichen und Feinanpassungen: - Nutze das Vorschaufenster, um deine Änderungen in Echtzeit zu sehen. - Spiele mit den Einstellungen, bis das Video wieder so aussieht, wie du es haben möchtest. 6. Automatische Korrekturen: Du kannst auch die „Lumetri-Farbe“-Voreinstellungen nutzen, um eine automatische Korrektur durchzuführen und dann manuelle Anpassungen vorzunehmen, um feine Details zu korrigieren. Im Lumetri-Farbe-Panel findest du verschiedene Registerkarten wie „Basis-Korrektur“, „Kreativ“, „Kurven“, „Farbräder & Abgleich“, „HSL-Sekundär“ und „Vignette“. Gehe zur Registerkarte „Basis-Korrektur“. In der Basis-Korrektur gibt es eine Schaltfläche „Automatisch“ (oder „Auto“), die sich typischerweise unter den grundlegenden Anpassungsschiebereglern wie „Belichtung“, „Kontrast“, „Lichter“, „Tiefen“, „Weiss“ und „Schwarz“ befindet. Klicke auf diese Schaltfläche, um eine automatische Korrektur anzuwenden. Premiere Pro analysiert das Bild und passt diese Einstellungen automatisch an, um ein ausgeglichenes Bild zu erzeugen. Nimm dann bei Bedarf noch manuelle Änderungen vor. Ich hoffe das hilft dir weiter. Liebe Grüsse Daniela
In diesem Premiere Pro Grundkurs zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie auch du Adobe Premiere Pro für die Videoproduktion nutzen kannst. Viel Spass dabei und gib mir doch Bescheid, ob dir das Tutorial gefallen hat. Liebe Grüsse Daniela
Einfach nur WOW.....Gerne mehr ..ich wollte das Programm schon zuklappen vor lauter Ungeduld... und fand dein Tutorial und jetzt bin ich soooo froh darüber!! Ein Mega Rundumblick, auch gleich mit einer Organisation/Struktur dahinter - super ruhig erklärt ohne viel drumherum, es hilft mir enorm weiter! Herzlichen Dank!!
Herzlichen Dank für dein Feedback, es freut mich sehr zu lesen, dass dir das Tutorial geholfen hat und du Premiere Pro nicht verworfen hast :) Liebe Grüsse und viel Spass bei der Videoproduktion
Whow, selten sowas genial auf den Punkt gebrachtes gesehen. Chapeau und der Dialekt einfach Klasse. Ich mach mich dann mal an die Arbeit👌
Danke für das Lob, das freut mich sehr. Viel Freude bei der Umsetzung. Liebe Grüsse Daniela
Liebe Daniela, danke für dieses tolle Video! Ich finde es sehr gut gelungen, sehr ruhig und gut strukturiert. Mit Pfeilen oder Kästen werden die Symbole/Befehle im Programm angezeigt. Wirklich toll!!!
Herzlichen Dank liebe Jeannette für dein Feedback und das Kompliment. Es freut mich sehr, dass dir das Video weitergeholfen hat. Liebe Grüsse Daniela
Liebe Daniela, das ist das beste Erklärvideo zu Premiere Pro, dass ich gesehen habe. Ruhig, ohne zu viele Schnickschnack erklärt. Danke und Grüße aus Hamburg in. die Schweiz.
Ganz lieben Dank Dr. Arne Andersen, das freut mich. Liebe Grüsse zurück nach Hamburg und einen guten Rutsch ins neue Jahr und weiterhin viel Erfolg mit Ihren Büchern und viel Freude mit Ihrer Fotografie. Herzliche Grüsse Daniela
Vielen Dank für die Arbeit. Hat mir gut geholfen. Ich stöber mal weiter in deinen Videos, vielleicht finde ich ja noch weitere Erklärvideos zum Premiere Pro.
Sehr gerne, freut mich sehr, dass es dir geholfen hat. Aktuell gibt es keine weiteren Videos zu Premiere Pro. Hast du etwas Spezielles, bei dem du Hilfe bräuchtest? Liebe Grüsse Daniela
Das BESTE was ich bisher für mich als Einsteiger gefunden habe. Danke Danila. Jetzt kann ich hoffentlich bessere Videos schneiden.
Das freut mich sehr, herzlichen Dank für dein Feedback Tobias
Vielen Dank liebe Daniela für das tolle Video. Allein schon die Ordnerstruktur hat mir mega geholfen. Gerade, wenn man nicht täglich daran arbeitet, hilft das als Gedächtnisstütze sehr!
Sehr gerne liebe Karina. Es freut mich sehr, dass dir das Video weitergeholfen hat. Danke für dein Feedback und die Wertschätzung. Liebe Grüsse Daniela
Herzlichen Dank für die informative Einleitung. Gerne schaue ich mir auch die anderen Videos an.
Das freut mich sehr 😊 Vielen Dank für dein Feedback. Liebe Grüsse Daniela
Ein hilfreiches Video! Ich danke dir für die Tipps und die Erklärungen der Shortcuts! Danke Daniela🙌🏻
Sehr gerne! Freut mich, dass dir das Video geholfen hat. 😊 Liebe Grüsse Daniela
Vielen Dank, Daniela, für dieses sehr informative Video. Endlich konnte ich mit Premiere Pro durchstarten. Dank deines Tutorials war ich in der Lage, ein kleines Video von Anfang bis zum Export komplett zu schneiden und zu exportieren. Liebe Grüsse aus dem Aargau!
Das freut mich sehr, Davor, besten Dank für dein Feedback. Liebe Grüsse Daniela
Guten Tag. Sind sie noch am Schneiden?
Arbeite schon länger mit Premiere Pro, und habe dank diesem Tutorial noch viel dazugelernt. Ich hoffe das Sie dies noch etwas erweitern? Ganz vielen Dank ❤
Herzlichen Dank für das Feedback, das freut mich sehr. Liebe Grüsse Daniela
sehr gut verständlich - bin sehr begeistert
Das freut mich sehr - herzlichen Dank für dein Feedback. Liebe Grüsse Daniela
Hey, dieses Video ist klasse für Einsteiger in Premiere Pro! Vielen Dank an dich!!!!
Ich danke dir! Das freut mich sehr, wenn es dir geholfen hat. Liebe Grüsse Daniela
Als jemand, der von DaVinci Resolve zu Premiere Pro wechseln möchte, bin ich so froh, dieses Tutorial gefunden zu haben. Endlich verstehe ich das System dahinter :-)! Würde mich sehr über weitere Videos zu Premiere Pro freuen!
Vielen Dank für dein tolles Feedback! 😊 Es freut mich riesig, dass das Tutorial dir den Umstieg erleichtert hat und das System hinter Premiere Pro jetzt klarer ist. Ich weiss, der Wechsel kann anfangs herausfordernd sein - schön, dass ich dabei helfen konnte. Liebe Grüsse Daniela
Ich bleibe bei DaVinci Resolve weil es einfacher und kostenlos ist, aber es ist interessant sich mal andere Software anzusehen! Von daher gutes Video! @@danielalovric
Vielen Dank fürs Feedback, wusste gar nicht, dass DaVinci Resolve kostenlos ist. Kennst du jemanden, der in diesem Bereich für DaVinci Resolve ein gutes Tutorial gemacht hat? Liebe Grüsse Daniela
@@danielalovric Hey, bin derzeit selber am überlegen ob ich ein Tutorial dazu mache!
wäre super, gib mir Bescheid, wenn du etwas erstellt hast. Liebe Grüsse und schönes Weekend :)
Vielen Dank für das tolle Video, gerne noch mehr von Premiere Pro.
Freut mich, dass dir das Tutorial weitergeholfen hat. Vielen Dank für dein Feedback. Liebe Grüsse Daniela
Ich hab zirka 4 Tutorials gesehen. Das hier ist für mich das Beste. Wie schon von anderen Kommentatoren bejubelt, wird hier wirklich jeder einzelne Schritt GENAU und nicht zu schnell erklärt.Außerdem wird praktisch vorgegangen in dem Sinne, dass auch gesagt wird, was es eigentlich NICHT braucht und wie man einfach zum Ziel kommt. Wie viele Tutorials versinken in allen möglichen Details und irgendwann kapiert man, dass man nur 20% davon gebraucht hätte, um sinnvoll zu arbeiten.
Danke für das Lob, das freut mich sehr. Liebe Grüsse Daniela
Danke, gutes Tempo, angenehm erklärt, ich habe einiges dabei gelernt!
Das freut mich, vielen Dank für deine Rückmeldung. Liebe Grüsse Daniela
Schönes Tutorial. Wenn noch die Beispieldateien (Footage) zur Verfügung gestellt würden, könnte man Schritt für Schritt nachvollziehen, was du machst. Das würde dem Zielpublikum Anfänger sehr helfen.
Danke für den Tipp, ich werde mir das für zukünftige Tutorials merken! 😊
Richtig starkes Video. Danke dir vielmals!
Sehr gerne. Danke für das Lob!
Danke dir! Es war für mich sehr Hilfreich. =)
Das freut mich :) Liebe Grüsse Daniela
Vielen Dank, das Turtorial war super :D
Das freut mich :D Danke fürs Feedback. Liebe Grüsse Daniela
Das Video war eine sehr gute Auffrischung und Ergänzung für mich, da ich nicht so oft mit Premiere Pro arbeite und somit nicht so sicher bin. Ich würde mich freuen, wenn du noch mehr Videos für Premiere Pro machen würdest. Z.B. erklären würdest, wie man komplexere Vorlagen mit Animationen und Text selber bearbeiten und verändern kann. Damit komme ich oft überhaupt nicht klar.
Vielen Dank für dein Feedback. Was meinst du genau mit komplexere Vorlagen, woher beziehst du die Vorlagen? Liebe Grüsse Daniela
@ In Premiere Pro werden doch in den Essential Graphics Vorlagen von Adobe z.B. für Titel etc. angezeigt. Die einfachen kann ich verwenden. Aber wenn es komplexere sind, bei denen sich z.B. der Text bewegt oder Hintergrpnde animiert sind, habe ich Schwierigkeiten.
wow, super Video! Dankeeee!!!
Sehr gerne, vielen Dank für dein Feedback. Liebe Grüsse Daniela
Es ist spannend und angenehm Dir zuzuhören bei so einem riesigen Programm. Das hast Du hervorragend gemacht! Es hat mir sehr viel gebracht!
Beim sofortigen Nachvollziehen hatte ich ein Problem unter dem blauen Marken
kommt bei mir manchmal ein kleiner blauer Balken der sich auch schon mal verändert. Was besagt der Balken und wie kann ich ihn wieder entfernen und wodurch entsteht er??
über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
viele Grüße
manfred
Hallo Manfred, vielen Dank für das nette Feedback, das freut mich sehr! 😊 Es ist schön zu hören, dass Dir das Tutorial weitergeholfen hat.
Zu Deiner Frage: Der kleine blaue Balken unter den blauen Marken in Premiere Pro hängt wahrscheinlich mit der Timeline-Anzeige und dem Cache zusammen. Hier einige mögliche Erklärungen, was der blaue Balken bedeutet und wie Du damit umgehen kannst:
Vorschau-Rendering-Status: Der blaue Balken zeigt an, dass Premiere Pro bestimmte Abschnitte der Timeline bereits für die Vorschau im Hintergrund gerendert hat. Wenn Du z. B. Effekte oder Übergänge hinzufügst, werden diese Daten temporär zwischengespeichert, damit sie flüssiger abgespielt werden können.
Zwischenspeicherung (Caching): Premiere Pro erstellt automatisch Cache-Daten für Clips, Übergänge und Effekte, um die Wiedergabeleistung zu verbessern. Der blaue Balken zeigt, welche Bereiche der Timeline im Cache sind und daher effizient abgespielt werden können.
Veränderungen in der Timeline: Der Balken kann sich ändern oder verschwinden, wenn Du neue Clips hinzufügst, Effekte bearbeitest oder Änderungen an der Timeline vornimmst. Dann muss Premiere die Abschnitte möglicherweise erneut rendern.
Wie Du den blauen Balken entfernen kannst:
Wenn Du den blauen Balken loswerden möchtest, kannst Du die zwischengespeicherten Vorschauen (Cache-Daten) löschen:
Cache löschen:
Gehe zu Bearbeiten > Voreinstellungen > Medien-Cache (Windows) oder Premiere Pro > Voreinstellungen > Medien-Cache (Mac).
Klicke auf Medien-Cache-Dateien löschen.
Wähle aus, ob Du nur nicht verwendete Dateien oder alle Cache-Dateien löschen möchtest.
Vorschauen entfernen:
Markiere den Bereich in der Timeline, wo der Balken angezeigt wird.
Gehe zu Sequenz > Vorschauen löschen.
Premiere erstellt die Vorschau nur neu, wenn sie tatsächlich gebraucht wird.
Wie entsteht der Balken?
Bearbeitungen an der Timeline: Sobald Du Clips verschiebst, schneidest oder neue Effekte hinzufügst, versucht Premiere, diese Abschnitte neu zu rendern.
Automatische Rendering-Einstellungen: Wenn das Programm merkt, dass ein Bereich mehr Leistung benötigt (z. B. bei hochauflösenden Clips oder komplexen Effekten), werden Vorschau-Daten erstellt, die als blauer Balken dargestellt werden.
Hardware-Probleme: Wenn Dein Rechner nicht genügend Leistung hat, um Clips flüssig abzuspielen, speichert Premiere mehr Daten im Cache.
Wenn der blaue Balken keine Probleme bei der Bearbeitung verursacht, kannst Du ihn übrigens auch einfach ignorieren. Er ist in erster Linie ein Hinweis für Premiere selbst, um die Wiedergabeleistung zu optimieren.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Liebe Grüsse Daniela
@@danielalovric vielen Dank für Dein schnelles Feedback, mit Deiner sachlichen und konkrete Hilfestellung hast Du mir wieder sehr geholfen!
vielen lieben Dank - werde auf jeden Fall Deine Contents hier auf dem Kanal weiter verfolgen - liebe Grüße manfred
Sehr gerne Manfred, schön, dass ich dir helfen konnte. Liebe Grüsse Daniela
Hammer ! Super erklärt !
Bitte genau so ein umfangreiches Video über Adobe After Effects wäre toll.
Das freut mich 😊 Vielen Dank für dein Feedback. Im Moment ist dies nicht geplant aber ich werde es mir notieren. Liebe Grüsse Daniela
hallo das essential Graphics gibt es bei mir nich. Kann man das auch anders einstellen. Kann bis jetzt nur einfachen Text einfügen☺
Hallo Andrea, wenn das Essential Graphics-Panel in Premiere Pro nicht sichtbar ist, gibt es Alternativen, wie du Text gestalten und animieren kannst. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir helfen sollte:
1. Essential Graphics aktivieren
Bevor wir Alternativen besprechen, stelle sicher, dass du das Panel nicht versehentlich deaktiviert hast:
- Gehe in der oberen Menüleiste zu Fenster.
- Suche nach Essential Graphics und aktiviere es (es erscheint ein Häkchen daneben).
- Falls du es jetzt siehst, kannst du hiermit Texte gestalten, anpassen und animieren.
- Falls du es dennoch nicht finden kannst, versuche es mit den Alternativen unten.
2. Alternativen zum Gestalten von Text
Wenn du aktuell nur einfachen Text hinzufügen kannst, kannst du den Text dennoch in Premiere Pro manuell anpassen und gestalten. So geht's:
A. Text über die „Text-Werkzeug“-Methode anpassen
Text einfügen:
- Wähle im Werkzeug-Bereich (links) das Text-Werkzeug (Shortcut: T) aus.
- Klicke in dein Video-Vorschaufenster und schreibe deinen Text.
Anpassungen vornehmen:
- Gehe zur Effekteinstellungen-Registerkarte (oben links).
Hier kannst du deinen Text anpassen:
- Position: Verschiebe den Text, indem du die X- und Y-Koordinaten anpasst.
- Grösse: Passe die Skalierung an, um den Text zu vergrössern oder zu verkleinern.
- Farbe: Ändere die Textfarbe unter „Deckkraft“ mit der Pipette oder einer Farbpalette.
B. Effekte hinzufügen
Effekte auf den Text anwenden:
- Gehe zum Effekte-Bereich (oben rechts oder unter Fenster > Effekte).
- Ziehe Animationen oder Übergänge wie Überblendungen, Wischen oder Weichzeichner auf den Text.
Keyframes setzen:
- Öffne die Effekteinstellungen.
- Setze Keyframes für Parameter wie Position, Skalierung oder Deckkraft, um Animationen wie Einblenden oder Bewegen zu erstellen.
C. Vorlagen von Adobe Stock oder Drittanbietern verwenden
Falls du das Essential Graphics-Panel nicht hast, kannst du auch Vorlagen von Adobe Stock oder anderen Webseiten herunterladen:
1. Suche nach MOGRT-Dateien (Motion Graphics Templates) im Internet und lade diese herunter.
2. Importiere die Vorlage in Premiere Pro:
- Ziehe die Datei in deine Mediathek oder deinen Projektbereich.
- Lege sie in die Timeline und bearbeite sie wie gewohnt.
3. Tipp für zukünftige Projekte
Falls du häufig Probleme mit dem Essential Graphics-Panel hast, kannst du Premiere Pro auf die Voreinstellungen zurücksetzen:
- Halte beim Starten von Premiere Pro die Tasten Alt (Windows) oder Option (Mac) gedrückt.
Dies setzt die Einstellungen zurück und aktiviert möglicherweise deaktivierte Panels.
Ich hoffe das hilft dir weiter, lass mich doch wissen ob es geklappt hat und welchen Weg du gewählt hast 😊 Liebe Grüsse Daniela
hi daniela, wenn wir in der schule wären würde es jetzt eine 1+ mit * geben, chapeau ... ich bin froh dich gefunden zu haben, abo ist selbsverständlich. viele grüsse aus düsseldorf 😘👍
Ganz lieben Dank! Das freut mich sehr.. in der Schweiz ist das aber die schlechteste Note😉😂☺️
Stark!
Vielen Dank 🙏🏻☺️
danke für das video!! wo kann man die soundeffekte kaufen? oder gibt es die bei premiere
Sehr gerne, danke für dein Feedback. Die Soundeffekte habe ich von artlist.io/
wie mache ich bei den sound Keyframes um leiser zu werden eine runde kurve statt eine gerade linie nach unten?
Um in Premiere Pro eine runde Kurve statt einer geraden Linie bei den Keyframes für den Sound zu erstellen, musst du die Keyframes in der Effekteinstellungen-Timeline oder im Audio-Clip-Mixer manuell bearbeiten. Dabei kannst du wie folgt vorgehen:
1. Audio-Clip markieren: Wähle zunächst den Audio-Clip in deiner Timeline aus.
2. Keyframes setzen: Setze die Keyframes an den Stellen, an denen du den Ton verändern möchtest. Das kannst du direkt im Clip tun, indem du "Volumen" unter "Effekteinstellungen" auswählst und dann Keyframes hinzufügst.
3. Keyframes in den Effekteinstellungen bearbeiten: Wechsle nun in das Effekteinstellungen-Panel. Hier siehst du die gesetzten Keyframes als Punkte auf der Linie, die die Lautstärke repräsentiert.
4. Keyframes glätten (Bezier-Kurve anwenden): Klicke mit der rechten Maustaste auf den Keyframe, den du ändern möchtest, und wähle „Kontinuierliche Bezier“ oder „Auto Bezier“ aus dem Kontextmenü aus. Dadurch wird die Linie zu einer sanften, runden Kurve, anstatt einer abrupten geraden Änderung. Wenn du „Kontinuierliche Bezier“ auswählst, kannst du die Kurve später noch weiter anpassen, indem du die Handles (Griffe) des Keyframes ziehst.
5. Feinjustierung der Kurve: Nachdem du den Bezier-Typ ausgewählt hast, erscheinen kleine Ankerpunkte (Handles) an den Keyframes. Du kannst diese Handles ziehen, um die Rundung der Kurve zu steuern und so die Abnahme der Lautstärke sanfter oder stärker zu gestalten.
Mit diesen Schritten erzeugst du eine gleichmässige und runde Kurve, die die Lautstärke sanft verringert oder erhöht.
Ich hoffe, dass dir dies weiterhilft und würde mich über ein Feedback freuen, ob es geklappt hat. Liebe Grüsse Daniela
Vielen Dank für deine Premiere Pro Tutorial Reihe, das macht mir den Umstieg von einem anderen Schnittprogramm deutlich einfacher. Obwohl ich schon bis vor 8 Jahren mit Premiere geschnitten habe, gibt es einige Entwicklungen... da ist es schon gut, sich deine Ausführungen anzuschauen.
Ich habe aber dennoch eine Frage. Du arbeitest mit externen Festplatten. Die von dir verlinkten liegen ungefähr bei einer Geschwindigkeit von 1.000 MB/s für lesen und schreiben. Bisher habe ich überall gelesen, dass man bei der Verarbeitung von 4K mindestens 2.000 MB/s benötigt. Da du sagst, du seist mit den von dir verlinkten Produkten zufrieden, bin ich nun etwas verunsichert. Ich würde mich freuen von dir oder natürlich auch von der Community eine Antwort zu erhalten.
Vielen Dank für dein Feedback. Es freut mich sehr zu hören, dass dir die Videos den Umstieg auf Premiere Pro erleichtern.
Zu deiner Frage bezüglich der Geschwindigkeit externer Festplatten bei der Verarbeitung von 4K-Material: Du hast recht, dass oft empfohlen wird, eine Geschwindigkeit von 2.000 MB/s oder mehr zu haben, besonders wenn du mit sehr hochauflösendem und unkomprimiertem Material arbeitest. Das kann für einige professionelle Workflows, wie etwa beim Arbeiten mit RAW-Videos, entscheidend sein.
Die von mir verlinkten Festplatten mit etwa 1.000 MB/s eignen sich jedoch in den meisten Fällen sehr gut für die Bearbeitung von 4K-Videos, insbesondere wenn du mit gängigen Formaten wie H.264 oder H.265 (HEVC) arbeitest, die gut komprimiert sind. Diese Formate erfordern nicht so hohe Durchsatzraten wie unkomprimierte Formate, was bedeutet, dass die verlinkten Festplatten eine stabile und zufriedenstellende Leistung bieten können.
Wenn du jedoch regelmässig mit unkomprimiertem oder sehr hochauflösendem Material arbeitest, könnte eine schnellere SSD tatsächlich sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass dein Workflow reibungslos bleibt, besonders bei Multicam-Edits oder Projekten mit vielen Effekten.
Letztendlich hängt es also davon ab, mit welchen Formaten und Projekten du arbeitest. Für die meisten Standard-4K-Workflows sollten die verlinkten Festplatten ausreichen, aber wenn du maximale Performance benötigst, ist es nicht verkehrt, über eine schnellere Lösung nachzudenken.
Ich hoffe, das hilft dir weiter! Natürlich sind auch die Meinungen und Erfahrungen aus der Community immer willkommen. Liebe Grüsse Daniela
Hallo :) Danke für das Video! Hat mir als Einsteiger sehr geholfen :-) Welches Gerät nutzt du für deine Arbeit? Wenn ich öfter Podcasts und UA-cam Video Talks (also ohne viel Effekte) schneide und bearbeite, wäre ein M3 Pro 16 Zoll mit 12 CPU und 18 GPU + 1 TB SSD besser als ein M3 Air oder? oder halt das M3 Pro 14Zoll 16 GB RAM + 1 TB SSD weil doch noch etwas handlicher?
Das freut mich sehr. Ja ein M3 Pro ist dafür sicher besser geeignet als M3 Air. Ich nutze ein M2 Pro mit 1 TB SSD und 32 GB RAM und bin sehr zufrieden damit. Wie heisst dein Podcast? Liebe Grüsse Daniela
Hi Daniela, noch eine Frage: Muss man trotz Premiere Pro-Abo noch jedes Stock-Medium (Musik) lizensieren und bezahlen? Ich denke, da ist Filmora großzügiger.
Hi Rolf, ja, auch mit einem Premiere Pro-Abo musst du Stock-Medien wie Musik, Videos oder Bilder separat lizensieren und bezahlen, wenn du sie über Adobe Stock verwendest. Das Abonnement für Premiere Pro beinhaltet keinen kostenlosen Zugang zu den Stock-Inhalten.
Wie funktioniert das bei Adobe?
- Adobe Stock Integration: In Premiere Pro kannst du direkt auf Adobe Stock zugreifen, um Medien zu durchsuchen und vorab in deinem Projekt zu testen (mit Wasserzeichen).
- Lizenzierung: Wenn du ein Medium final verwenden möchtest (z. B. für den Export oder die Veröffentlichung), musst du es lizensieren, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
- Optionen: Du kannst Einzelmedien kaufen oder ein zusätzliches Adobe Stock-Abonnement abschliessen, das eine bestimmte Anzahl an Downloads pro Monat erlaubt.
Du hast somit recht, dass Filmora hier grosszügiger ist. Filmora bietet in der Regel eine umfangreiche Sammlung von lizenzfreien Musikstücken, Videos und Effekten, die direkt im Preis des Abos enthalten sind. Das bedeutet, du musst keine separaten Kosten für die Nutzung von Stock-Material tragen.
Alternative Tipps:
Falls dir die Lizenzierungskosten bei Adobe Stock zu hoch sind, kannst du auch auf günstigere oder kostenlose Alternativen zugreifen, wie:
Externe Plattformen für Musik und Videos, oft mit Flatrate-Modellen:
- Epidemic Sound: share.epidemicsound.com/ygrfio
- Artlist: artlist.io/referral/6295964/daniela
- Envato Elements: elements.envato.com/de/
Freie Mediatheken für kostenlose Stock-Materialien (Lizenzen trotzdem immer kurz prüfen, falls sich etwas ändern sollte)
- Pixabay: pixabay.com/de/
- Pexels: www.pexels.com/de-de/ (für Fotos und Videos, keine Musik)
- Mixkit: mixkit.co/
Zusammengefasst: Premiere Pro bietet dir eine mächtige Plattform, aber bei den Stock-Inhalten verlangt Adobe in der Tat extra, während Filmora hier mehr „All-in-One“ bietet.
Ich hoffe ich konnte dir hiermit einen Überblick geben und dir die Wahl etwas erleichtern. Liebe Grüsse und einen super Wochenstart, Daniela
@@danielalovric Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Links, Daniela. Auch eine gute Woche! Übrigens: Content Creator bin ich seit 45 Jahren, Wissenschaftsjournalist :)
Lieber Rolf, sehr gerne. Oh wow 45 Jahre, da könnte ich sicher mehr von dir lernen, als du von mir - da war ich noch nicht mal auf der Welt :) Hast du eine Webseite, wo ich deine Artikel finden kann oder hast du evt. sogar ein Buch geschrieben? Würde mich über dein Feedback freuen. Liebe Grüsse Daniela
danke
Gerne 😊
Klasse Video, danke dafür!
Ich habe aber noch paar fragen, die ich im Netz nicht finde.
1. Wie kann ich Clips/Bilder nachträglich einpflegen?
Wenn ich das versuche, verschwindet immer ein Clip (links oder rechts davon.)....
2. Gibt es eine möglichkeit den Automatischen Speicher auzuschalten?
3. Kann man das ganze auch online Speicher, so dass man auf Tour bereits arbeiten kann (am MacBook) und zuhause dann direkt am PC weitermachen kann? Oder ist da die Speicherkarte die einzige Option?
Danke im Voraus :)
Vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte zum Video! Ich freue mich, dass es dir gefällt. Gerne beantworte ich deine Fragen zu Premiere Pro:
Nachträgliches Einpflegen von Clips/Bildern:
Wenn du Clips oder Bilder in deine Timeline einfügst und dabei feststellst, dass ein Clip links oder rechts davon verschwindet, liegt das wahrscheinlich daran, dass du den neuen Clip direkt auf einen bestehenden Clip ziehst und dieser überschrieben wird. Um das zu vermeiden, kannst du den neuen Clip wie folgt einfügen:
- Ripple Insert (Einfügen ohne Überschreiben): Halte die Strg-Taste (Windows) oder Cmd-Taste (Mac) gedrückt, während du den Clip in die Timeline ziehst. Dadurch wird der Clip an der gewünschten Stelle eingefügt, und der bestehende Inhalt wird nach rechts verschoben, ohne dass etwas überschrieben wird.
- Track Targeting: Stelle sicher, dass du die richtigen Spuren aktiviert hast (die kleinen blauen Häkchen links von den Spuren). So kannst du steuern, in welcher Spur der Clip eingefügt wird, und vermeiden, dass du versehentlich einen Clip überschreibst.
Automatisches Speichern ausschalten:
Premiere Pro bietet derzeit keine direkte Möglichkeit, das automatische Speichern komplett auszuschalten. Du kannst jedoch die Häufigkeit des automatischen Speicherns anpassen:
- Gehe zu Bearbeiten (Windows) / Premiere Pro (Mac) > Voreinstellungen > Automatisches Speichern.
- Hier kannst du die Anzahl der Minuten zwischen den automatischen Speicherungen festlegen oder die Anzahl der Sicherungskopien anpassen.
Wenn du das automatische Speichern vollständig deaktivieren möchtest, könntest du die Minutenanzahl auf einen sehr hohen Wert setzen (z.B. 999 Minuten), aber das bringt gewisse Risiken mit sich, da du bei einem Programmabsturz möglicherweise viel Arbeit verlieren könntest.
Online-Speicherung und Arbeiten auf mehreren Geräten:
Ja, es gibt eine Möglichkeit, deine Projekte online zu speichern und auf mehreren Geräten daran zu arbeiten:
- Creative Cloud: Wenn du ein Adobe Creative Cloud-Abo hast, kannst du deine Premiere Pro-Projekte und die zugehörigen Dateien in der Cloud speichern. So kannst du unterwegs auf deinem MacBook oder Laptop arbeiten und zu Hause nahtlos am PC weitermachen. Adobe bietet 100 GB Cloud-Speicher (je nach Abo-Modell) an, den du dafür nutzen kannst. Der Speicherort kann beim Speichern eines neuen Projekts ausgewählt werden.
- Andere Cloud-Dienste: Du kannst auch andere Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive verwenden, um dein Projekt und die Mediendateien zu synchronisieren. Achte darauf, dass alle Projektdateien (inklusive Medien, Grafiken etc.) synchronisiert werden, um Probleme beim Wechsel zwischen Geräten zu vermeiden.
- Speicherkarte: Eine Speicherkarte oder eine externe Festplatte ist ebenfalls eine praktikable Option, insbesondere wenn du mit grossen Dateien arbeitest und eine schnelle Datenübertragung benötigst. Diese Methode erfordert jedoch, dass du die Karte immer dabei hast und manuell auf den aktuellen Stand bringst. Hier würde ich dir eine SSD-Festplatte empfehlen (z.B. SanDisk Extreme oder Samsung T5 oder T7)
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Liebe Grüsse Daniela
Hallo, ich habe Clips mit Audio. Wenn ich einzelne Video-Clips auf andere Spuren verschiebe, verbleibt die Audio-Sequenz jedoch immer in der Audio-Spur 1. Ich meine mich zu erinnern, dass es früher so war, dass eine Audio-Sequenz sich ebenfalls in der Audio-Spur nach unten bewegte (z.B. von 1 auf 2), wenn die entsprechende Video-Sequenz von einer Spur auf einer andere Spur verschoben wird. Weißt Du evtl. ob das noch geht und wie man das einstellen kann? Vielen Dank und viele Grüße Chris
Hallo Chris,
Ja, es ist möglich, die Video- und Audiospuren in Premiere Pro gemeinsam zu verschieben, sodass die Audiosequenz ebenfalls auf eine andere Spur verschoben wird, wenn du den zugehörigen Videoclip verschiebst. Es kann jedoch sein, dass diese Funktion deaktiviert ist oder dass eine Einstellung angepasst werden muss. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dies erreichen kannst:
1. Verkettung überprüfen: Stelle sicher, dass deine Video- und Audiospuren miteinander verkettet sind. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Clip in der Zeitleiste und wähle "Verknüpfte Auswahl". Wenn diese Option nicht aktiviert ist, sind deine Video- und Audiospuren möglicherweise nicht verknüpft.
2. Spurenanzeige und Ausrichtung: Achte darauf, dass du die richtigen Spuren sichtbar und aktiviert hast. Du kannst die Spuren durch Klicken auf das Auge-Symbol sichtbar machen und sicherstellen, dass die Zielspuren (die blauen "V1", "A1" usw. auf der linken Seite der Zeitleiste) korrekt eingestellt sind.
3. Verschieben der Clips: Um die Clips zu verschieben, halte die `Alt`-Taste (Option-Taste auf dem Mac) gedrückt, während du den Clip ziehst. Dadurch bleibt die Verkettung bestehen und die Audio- und Videospuren sollten gemeinsam verschoben werden.
4. Einstellungen zurücksetzen: Wenn die obigen Schritte nicht helfen, könnte es an einer Einstellung oder einem Fehler in Premiere Pro liegen. Manchmal hilft es, die Premiere Pro-Einstellungen zurückzusetzen, um alle individuellen Anpassungen zu entfernen.
- Schließe Premiere Pro.
- Halte `Shift + Alt` (Windows) oder `Shift + Option` (Mac) gedrückt und öffne Premiere Pro wieder.
- Ein Dialogfeld sollte erscheinen, in dem du gefragt wirst, ob du die Voreinstellungen löschen möchtest. Bestätige dies.
Ich hoffe, diese Schritte helfen dir weiter und würde mich über ein Feedback freuen, ob es geklappt hat. Liebe Grüsse Daniela
Das Interface von Premiere orientiert sich 2024 immer noch an Bildschirmauflösungen alter 4:3 Röhren aus den frühen 90zigern? Oder ist das mittlerweile einstellbar? Die Slider und Knöpfe wirken jedenfalls wie vor 25 Jahren müssen vermutlich auf einem 4K Monitor mit der Lupe gesucht werden.
Das Interface von Premiere Pro hat sich in den letzten Jahren zwar weiterentwickelt, aber ich verstehe absolut, was Du meinst. Die Benutzeroberfläche kann auf hochauflösenden Monitoren, wie z.B. 4K-Displays, manchmal zu klein wirken, und die Slider und Knöpfe erscheinen dann tatsächlich winzig.
Die gute Nachricht ist, dass Adobe mittlerweile Anpassungen vorgenommen hat, um dieses Problem zu beheben:
1. UI-Skalierung: In den Voreinstellungen von Premiere Pro gibt es die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche zu skalieren. Gehe zu Bearbeiten > Voreinstellungen > Darstellung (unter Windows) oder Premiere Pro > Voreinstellungen > Darstellung (auf Mac). Dort kannst Du die UI-Skalierung anpassen, um die Grösse der Bedienelemente zu ändern. Du hast die Wahl zwischen 100%, 150%, 200% usw., abhängig von Deiner Monitorauflösung.
2. Moderne Workspaces: Adobe hat auch moderne Workspaces hinzugefügt, die sich besser an verschiedene Auflösungen und Monitore anpassen lassen. Du kannst den Arbeitsbereich anpassen und die Grösse der Panels nach Bedarf ändern.
Falls Du auf einem hochauflösenden Monitor arbeitest, empfehle ich, die UI-Skalierung anzupassen, um die Sichtbarkeit und Bedienbarkeit zu verbessern.
Ich hoffe, das hilft weiter. Liebe Grüsse, Daniela
Wenn ich mir B-Rolls von Pexels runterlade (MP4), kann ich bei diesen clips die Effekteinstellungen nicht öffnen, weiss jemand warum das sein könnte? Danke im voraus!
Leider hatte ich dieses Problem noch nie und kann dir daher keinen Tipp dazu geben. Vielleicht jemand aus der Community?
@@danielalovric Hat jetzt geklappt, musste nur den Computer neu Starten 😅
Ah super, danke für die Rückmeldung, freut mich, wenn du es lösen konntest. Liebe Grüsse und schönes Wochenende
@@danielalovric Danke gleichfalls
Danke dir, das hat mir geholfen. Du bist bestimmt Zürcherin :P Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich die von mir falsch eingestellten Filter (Kontrast, Weißabgleich, Helligkeit usw.) bei OBS-Video in Premiere Pro rückgängig machen kann.
Habe lange in Zürich gelern, bin aber Bernerin :)
Die Filter rückgängig machen geht so nicht aber du kannst es manuell wieder anpassen. Hier könntest du z.b. so vorgehen:
1. Video importieren: Importiere das betroffene Video in Premiere Pro.
2. Effekt-Panel öffnen: Gehe zum „Effekte“-Panel. Wenn es nicht sichtbar ist, kannst du es über `Fenster > Effekte` einblenden.
3. Effekte anwenden:
- Helligkeit und Kontrast: Ziehe den Effekt „Helligkeit & Kontrast“ auf dein Video im Timeline-Panel.
- Weissabgleich: Ziehe den Effekt „Farbkorrektur > Drei-Wege-Farbkorrektur“ oder „Lumetri-Farbe“ auf dein Video.
4. Effekteinstellungen anpassen:
- Helligkeit & Kontrast: Gehe zu den „Effekteinstellungen“, die du oben im Fenster findest. Hier kannst du Helligkeit und Kontrast nach Bedarf anpassen.
- Weissabgleich: Öffne die „Lumetri-Farbe“ oder „Drei-Wege-Farbkorrektur“-Einstellungen. Hier kannst du die Temperatur und Tönung anpassen, um den Weissabgleich zu korrigieren.
5. Vergleichen und Feinanpassungen:
- Nutze das Vorschaufenster, um deine Änderungen in Echtzeit zu sehen.
- Spiele mit den Einstellungen, bis das Video wieder so aussieht, wie du es haben möchtest.
6. Automatische Korrekturen: Du kannst auch die „Lumetri-Farbe“-Voreinstellungen nutzen, um eine automatische Korrektur durchzuführen und dann manuelle Anpassungen vorzunehmen, um feine Details zu korrigieren. Im Lumetri-Farbe-Panel findest du verschiedene Registerkarten wie „Basis-Korrektur“, „Kreativ“, „Kurven“, „Farbräder & Abgleich“, „HSL-Sekundär“ und „Vignette“.
Gehe zur Registerkarte „Basis-Korrektur“.
In der Basis-Korrektur gibt es eine Schaltfläche „Automatisch“ (oder „Auto“), die sich typischerweise unter den grundlegenden Anpassungsschiebereglern wie „Belichtung“, „Kontrast“, „Lichter“, „Tiefen“, „Weiss“ und „Schwarz“ befindet. Klicke auf diese Schaltfläche, um eine automatische Korrektur anzuwenden. Premiere Pro analysiert das Bild und passt diese Einstellungen automatisch an, um ein ausgeglichenes Bild zu erzeugen. Nimm dann bei Bedarf noch manuelle Änderungen vor.
Ich hoffe das hilft dir weiter. Liebe Grüsse Daniela
@@danielalovric danke dir für die mühe werde es gleich testen :)