Hatte jetzt die S Version ca 10 mal in Benutzung: Finde persönlich, dass es der simpelste und beste Ofen gleichzeitig ist! Bin sehr zufrieden damit. Kann damit ein Auto-Kuppelzelt für 6 Personen auf 24 Grad heizen bei 0 Grad Außentemperatur. Ich persönlich werde noch die Beine verändern: Ein Loch für das Verankern am Boden mit Heringe.
Hallo Ofen ist super,aber wie bekommt das Zelt wieder sauber wenn bei Regen von außen ein etwas Teer auf die Zelbahn troft.? Sieht von innen nicht schön aus. Da das Zelt ja gewackst ist möchte man nicht mit scharfen Reinigungsmitteln rangehen. Hast Du da einen Tipp? Haben bei Dir 1 er 2 er und 4 er gekauft. Echt tolle Zelte. Gruß
Hallo Herr Schwendy, leider tropft da aus dem Funkenfänger manchmal etwas heraus wenn man harziges oder nasses Holz hat, was ja durchaus vorkommen kann... Wenn Zelt und Umgebung auch nass sind, kann man den Funkenfänger u.U. weglassen. In den Rohren anfallendes Kondensat läuft zurück in den Ofen. Aus den Schweißnähten kann etwas davon austreten und das Zelt vollstinken, das gibt sich aber, wenn die Nähte von den Rückständen verstopft werden. Es gibt für die Entfernung von Teer Hausmittel wie "mit Butter einreiben". Terpentin würde die Imprägnierung entfernen. Flecken bleiben in jedem Fall, die muss man als Patina betrachten, bei mir gesellen sich auch nach einer Weile Harzflecken und eine Teerschicht auf der Innenseite des Zeltes vom offenen Feuer hinzu.
moin. ich habe bisher noch gar keine erfahrung mit einem zeltofen. daher meine frage: wie ist es mit der luftfeuchtigkeit im zelt wenn der ofen an ist? wird die bude furztrocken oder ist es angenehm da genug frische luft nachzieht??
Moin, es ist bei Ofennutzung imo wichtig, Zu- und Abluft im Zelt etwas Aufmerksamkeit zu widmen. Zuluft ist bei Baumwolle idR nicht das größte Problem, aber bei Kunststoffzelten kann es vor allem bei eingeschneiten Schneelappen schon ohne Ofen haarig werden, wenn unten kein Lüfter da/offen ist. Alternativ Tür etwas öffnen. Die Abluft ist wichtig, um überschüssige Wärme raus lassen zu können, zB wenn man zum Kochen der Ofen höher regelt. Bei den Tschums kann man einfach irgendeine Schnur durch einen der Schäckel in der Zeltspitze führen, und an einer der Schlaufen der Abdeckplane festknoten. Wenn man an der Schur zieht, gibt es eine Öffnung, und die warme Luft verschwindet nach oben. Der Ofen sorgt natürlich für deutlich trockeneres Klima im Zelt, ist aber keineswegs mit Heizungsluft in der Wohnung zu vergleichen. Imo ist es im Zelt selten zu trocken, eher zu feucht und kalt, deswegen ja gerade der Ofen ;)
Tschum Zelte Danke für die Info, es scheint das Modell "M" gibt es nicht mehr. Würdest Du die Version "S" nochmals kaufen/ empfehlen? tschum.de/index.php?route=product/product&path=62&product_id=59
Es stimmt, wenn man dem Ofen die Luft wegregelt brennt er lange/länger, aber er heitzt/wärmt halt nicht mehr so dolle. Eigentlich logisch, nur Flammen wärmen und die brauchen Sauerstoff, sonst ists nur glimmenden Glut. Nicht bei jedem Ofen ist die Runde Öffnung zum Holznachlegen problemlos zu öffnen. Meine geht sehr schwer, schiebe also oft Holz durch die Luftregulierungs Öffnung nach. Wenn diese "Dose" nicht immer wieder geschlossen wird, pulsiert das Feuer manchmal und Flammen schießen forne raus. Ist recht gefährlich/unangenehm. Nachts, bzw. Wenn ich schlafe, lege ich Kohlen auf. Die heizten recht gut und bringen andauernde Wärme.
Hallo, und danke für den Kommentar. Zur Heizleistung bei abgeregelter Luftzufuhr: Insbesondere bei richtigen Ofenzelten reicht eine relativ geringe Heizleistung aus. Ein solches Zelt ermöglich durch eine gute Abdichtung zum Boden, sowie zu öffnende aber auch und vor allem oben komplett zu verschließende Be- und Entlüftungsmöglichkeiten die Steuerung der Zuluft und Warmluft. Zelte wie zB das Luxe Megahorn3 shelter verfügen nicht über geeignete Einrichtungen um irgendeinen Ofen wirklich effizient einsetzen zu können. Bei dem genannten Beispiel kann die obere Lüftung einfach nicht geschlossen werden, und die warme Luft ist sofort verschwunden. Ein geschlossenes 2P Soswa zB kann man mit dem Poshehonka S allerdings viele Stunden am Stück 20°C über Außentemperatur halten, ohne nachlegen zu müssen. Was die Schwergängigkeit der Tür angeht haben Sie Recht, bei manchen Öfen muss man die Tür mit dem Handgriff drehen um sie zu öffnen, und dafür die Handschuhe verwenden. Im Bezug auf die herausschlagen Flammen aus der Luftöffnung muss ich darauf hinweisen, dass in den beiliegenden Sicherheitshinweisen von einem Betrieb ohne aufgesetzte Dose dringend abgeraten wird. Der Ofen bekommt dann zu viel Luft und fängt an zu pumpen, er kann auch überhitzen. Der Daseinszweck des Poshehonka ist möglichst effektives Heizen. Bei geschlossener Luftzufuhr brennt der Ofen so langsam, dass der Ofenkörper selbst gerade noch heiß ist, und die Abgase auf dem möglichst langen und schrägen Weg nach draußen so weit abkühlen, dass man das Ende des Rauchrohres in der bloßen Hand halten könnte. Die aus dem Brennmaterial gewinnbare Wärme bleibt also im Zelt, und wird nicht aus dem Schornstein gejagt.
@@tschum danke, wäre froh gewesen, hätte mich evtl. Anders entschieden, hätte ich das alles, im Zusammenhang, VORHER gewusst. Ok. Bin n armer alter Mann und kann mir nur n polnisches Lavvu leisten. Hab aber im Laufe der Wochen gelernt mit dem, sonst ja praktischen Ofen, umzugehen und ihn, in meinem Sinn zu steuern.
@@ralfrast7944 Es ist schwierig für mich, so viele Details bei einem Produkt zu kommunizieren, ohne abschreckende Bleiwüsten zu fabrizieren, und wie man an diesem Kanal sieht, habe ich keine Valenzen mehr um Filme zu machen... Ein Polenlavvu kann man sicherlich noch ordentlich "pimpen", zB Schneelappen annähen, ggf. Reißverschlüsse etc.
Ich will mir auch so ein ding besorgen aber weiß nicht ob das mit dem Kohlenmonoxid ein Problem wäre sei es in einem Zelt oder Iglu ich will mich ja nicht vergiften kannst du mir da irgendwie behilflich sein ?
Chuck Chuck Hallo, der Ofen ist ausdrücklich nur für die Nutzung in geeigneten Zelten gedacht. Ein geeignetes Zelt verfügt über einen feuerfesten Rauchrohrdurchlass und eine geeignete Belüftungsmöglichkeit, um Ofen und Nutzer mit Frischluft zu versorgen. Alternativ wird der Ofen mit dem doppelwandigen Abgasrohr betrieben. Durch dieses kann Frischluft vorgewärmt in das Zelt einströmen, und als Material für den Auslass ist Zeltstoff aus 100% Baumwolle ausreichend temperaturbeständig. Des weiteren müssen die Abgasrohre täglich auf Ablagerungen überprüft, und ggf gereinigt werden. Im Ofen und den Rauchrohren herrscht während des Betriebes Unterdruck, so dass keine Gase in das Zelt gelangen können.
+DriveLongRoad Hallo, der Ofen ist ganz ausdrücklich NICHT für geschlossene Räume ZUGELASSEN, sondern für den Betrieb im Freien und in geeigneten Zelten. Und fragt nicht ob es GEHEN WÜRDE...
+Otti Rider Hallo, der Ofen ist ganz ausdrücklich NICHT für geschlossene Räume ZUGELASSEN, sondern für den Betrieb im Freien und in geeigneten Zelten. Und fragt nicht ob es GEHEN WÜRDE...
This is the S size. It is capable of heating rather large tents, for the 2P it is slightly overkill. On the upside this gives you a very long burn on low throttle.
@@orsoallagrigliabushcraft1867 Yes, check out the specs tab on the website, maybe does not exist in english yet... S is around 65mm, M around 85mm and L is near 100mm.
Wenn Du endlich mal einen Film vom Zelt machst, kauf ich dir auch eins ab (mit Ofen) :o) Selbst auf eurer Seite sind zu wenig "real" Bilder vorhanden. Und wenn, nur Abschnitte. Mit meiner Ansicht und zurückhaltung bin ich sicher nicht der einzige. Also: Appi gallopi!
Durch Zufall bin ich vor kurzem auf Rune gestoßen, habe dann gesucht welches Zelt er benutzt und bin so schlussendlich bei tschum gelandet. Jetzt hab ich Zelt und Ofen auf meiner Wunschliste.Witzig, wie sich hier jetzt der Kreis schließt.
Andreas Kühn Hallo Andreas, ich glaube das nicht, ich weiß es. Das funktioniert auch mit Nadelholz, wenn es nicht der letzte schimmelige Kram ist. Man befüllt den Ofen vollständig und zündet ihn an, ich benutze immer die Anzünder aus wachsgetränkter Holzwolle. Man sollte darauf achten, dass kein dickes Holzstück direkt quer vor dem Lufteintritt liegt. Zum Anfeuern kann man die Dose weglassen, bis der Ofen richtig auf touren kommt. Bei trockenem Holz fängt er irgendwann an zu pumpen, dann steckt man die Dose auf, lässt ihn einpaar Minuten mit voller Luft weiterbrennen, bis die ersten Glutstellen außen am Ofen sichtbar werden. Dann schließt man die Luftzufuhr VOLLSTÄNDIG. Der Ofen geht in einen Schwelbrand über, und brennt so teilweise sogar über 5h lang. Die Hitze reicht in diesem Betriebszustand noch immer locker aus, um ein so kleines Zelt wie das Tschum 2p schön warm zu halten. Das Abgasrohr kühlt dabei schon innerhalb des Zeltes so weit ab, dass man das Ende in der Hand halten kann, die meiste Energie bleibt im Zelt. Ich habe das gerade am letzten Wochenende auf einem Treffen wieder so gemacht. In dem Fall mit Kiefernholz. Wichtig ist es auch, regelmäßig die Abgasrohre zu kontrollieren und ggf zu reinigen, da durch die relativ kalten Abgase enorme Ablagerungen zustande kommen. Seit Freitag habe ich noch zwei weitere Größen hier, der S hat 15l Volumen, der M 30l, und der L satte 45l. Die brennen dann nochmal entsprechend länger, wenn man sie wie beschrieben nutzt.
hei aus norwegen. danke fuer deine antwort. wenn sass so is werde ich mir das ding kaufen . wåre der erste ofen der das schafft . mach doch bitte mal ein video ueber das zelt , das gefållt mir sehr . viele gruesse aus dm norden sendet andreas
Wenn der Ofen nur im Schwelbrand arbeitet, hätte ich Sorgen wegen der Kohlenstoffmonoxidentwicklung, da so keine vollständige Verbrennung stattfindet. Trotz Unterdruck im Ofen könnte sich so CO im Zelt anreichern, vor allem, wenn das Zelt komplett geschlossen ist, um die Wärme darin festzuhalten. Hier sollte man besonders sorgsam auf eine ausreichende Luftzufuhr achten und für eine vollständige Verbrennung im Ofen sorgen.
Klasse Videos 👍🤙 😉schaut doch auch mal bei uns auf dem Kanal vorbei , wir freuen uns immer über Besuch und vielleicht gefällt euch ja auch was wir so machen. LG Tanja & Marco Reiselust statt Alltagsfrust
Generell sollte man in Wohnwagen/Wohnmobilen,etc. also in komplett geschlossenen Räumen,KEINE Öfen verwenden in denen etwas verbrannt wird...das ist immer gefährlich! (wegen den Gasen) Selbst bei Gasheizungen ohne Abzug nach außen bekommt man Kopfschmerzen weil eben doch Gase im Raum sind.
absoluter Unfug!! Gase entstehen ja nur bei Schwellbrand - ansonsten - da ja Ohfenrohr reichlich vorhanden,dh der Zug zum Brennen gegeben ist - geht keine Gefahr aus. Sonst dürfte man ja auch Zuhause keinen Ofen anfeuern.
Hatte jetzt die S Version ca 10 mal in Benutzung:
Finde persönlich, dass es der simpelste und beste Ofen gleichzeitig ist! Bin sehr zufrieden damit. Kann damit ein Auto-Kuppelzelt für 6 Personen auf 24 Grad heizen bei 0 Grad Außentemperatur.
Ich persönlich werde noch die Beine verändern: Ein Loch für das Verankern am Boden mit Heringe.
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Sehr cool dein Erfahrungsbericht. Sowas bringt der Community echt was 😃
Cooles Video!
Hallo
Ofen ist super,aber wie bekommt das Zelt wieder sauber wenn bei Regen von außen ein etwas Teer auf die Zelbahn troft.? Sieht von innen nicht schön aus. Da das Zelt ja gewackst ist möchte man nicht mit scharfen Reinigungsmitteln rangehen. Hast Du da einen Tipp?
Haben bei Dir 1 er 2 er und 4 er gekauft. Echt tolle Zelte.
Gruß
Hallo Herr Schwendy, leider tropft da aus dem Funkenfänger manchmal etwas heraus wenn man harziges oder nasses Holz hat, was ja durchaus vorkommen kann...
Wenn Zelt und Umgebung auch nass sind, kann man den Funkenfänger u.U. weglassen. In den Rohren anfallendes Kondensat läuft zurück in den Ofen. Aus den Schweißnähten kann etwas davon austreten und das Zelt vollstinken, das gibt sich aber, wenn die Nähte von den Rückständen verstopft werden.
Es gibt für die Entfernung von Teer Hausmittel wie "mit Butter einreiben". Terpentin würde die Imprägnierung entfernen. Flecken bleiben in jedem Fall, die muss man als Patina betrachten, bei mir gesellen sich auch nach einer Weile Harzflecken und eine Teerschicht auf der Innenseite des Zeltes vom offenen Feuer hinzu.
How much this weighs?
das zelt wuerde mich auch intressiere. danke im vorraus fuer ein video. gr andreas
Wäre schön wenn man etwas mehr von dem Zelt sehen könnte, bin an dieser Kombi interessiert !
Jaaa, ich weiß... Ich komme einfach nicht dazu einen vernünftigen Film vom Zelt zu machen.
Schade dass das wichtigste nicht gezeigt wurde, nämlich die Stelle an der der Schornstein durchs Dach geht
moin. ich habe bisher noch gar keine erfahrung mit einem zeltofen. daher meine frage: wie ist es mit der luftfeuchtigkeit im zelt wenn der ofen an ist? wird die bude furztrocken oder ist es angenehm da genug frische luft nachzieht??
Moin, es ist bei Ofennutzung imo wichtig, Zu- und Abluft im Zelt etwas Aufmerksamkeit zu widmen.
Zuluft ist bei Baumwolle idR nicht das größte Problem, aber bei Kunststoffzelten kann es vor allem bei eingeschneiten Schneelappen schon ohne Ofen haarig werden, wenn unten kein Lüfter da/offen ist. Alternativ Tür etwas öffnen.
Die Abluft ist wichtig, um überschüssige Wärme raus lassen zu können, zB wenn man zum Kochen der Ofen höher regelt.
Bei den Tschums kann man einfach irgendeine Schnur durch einen der Schäckel in der Zeltspitze führen, und an einer der Schlaufen der Abdeckplane festknoten. Wenn man an der Schur zieht, gibt es eine Öffnung, und die warme Luft verschwindet nach oben.
Der Ofen sorgt natürlich für deutlich trockeneres Klima im Zelt, ist aber keineswegs mit Heizungsluft in der Wohnung zu vergleichen. Imo ist es im Zelt selten zu trocken, eher zu feucht und kalt, deswegen ja gerade der Ofen ;)
wo gibts den ofen?
Welches Modell? M oder S??
STOPP Schlafschaf Das im Video ist der "S"
Tschum Zelte
Danke für die Info, es scheint das Modell "M" gibt es nicht mehr. Würdest Du die Version "S" nochmals kaufen/ empfehlen?
tschum.de/index.php?route=product/product&path=62&product_id=59
Welches Zelt hast Du?
STOPP Schlafschaf Meld Dich mal unter info@tschum.de und schreib mir was du beheizen willst, dann kann ich Dich beraten.
Danke für die Addi, habe Dir geschrieben.
Womit kann der alles beheizt werden?
Ich denke die Beine des Ofen sind abnehmbar , Ist das zutreffend
Welche Größe hat der Ofen, S,M oder L?
Moin, das ist ein "S" Basis.
Es stimmt, wenn man dem Ofen die Luft wegregelt brennt er lange/länger, aber er heitzt/wärmt halt nicht mehr so dolle.
Eigentlich logisch, nur Flammen wärmen und die brauchen Sauerstoff, sonst ists nur glimmenden Glut.
Nicht bei jedem Ofen ist die Runde Öffnung zum Holznachlegen problemlos zu öffnen. Meine geht sehr schwer, schiebe also oft Holz durch die Luftregulierungs Öffnung nach. Wenn diese "Dose" nicht immer wieder geschlossen wird, pulsiert das Feuer manchmal und Flammen schießen forne raus. Ist recht gefährlich/unangenehm.
Nachts, bzw. Wenn ich schlafe, lege ich Kohlen auf. Die heizten recht gut und bringen andauernde Wärme.
Hallo, und danke für den Kommentar.
Zur Heizleistung bei abgeregelter Luftzufuhr:
Insbesondere bei richtigen Ofenzelten reicht eine relativ geringe Heizleistung aus. Ein solches Zelt ermöglich durch eine gute Abdichtung zum Boden, sowie zu öffnende aber auch und vor allem oben komplett zu verschließende Be- und Entlüftungsmöglichkeiten die Steuerung der Zuluft und Warmluft.
Zelte wie zB das Luxe Megahorn3 shelter verfügen nicht über geeignete Einrichtungen um irgendeinen Ofen wirklich effizient einsetzen zu können. Bei dem genannten Beispiel kann die obere Lüftung einfach nicht geschlossen werden, und die warme Luft ist sofort verschwunden.
Ein geschlossenes 2P Soswa zB kann man mit dem Poshehonka S allerdings viele Stunden am Stück 20°C über Außentemperatur halten, ohne nachlegen zu müssen.
Was die Schwergängigkeit der Tür angeht haben Sie Recht, bei manchen Öfen muss man die Tür mit dem Handgriff drehen um sie zu öffnen, und dafür die Handschuhe verwenden.
Im Bezug auf die herausschlagen Flammen aus der Luftöffnung muss ich darauf hinweisen, dass in den beiliegenden Sicherheitshinweisen von einem Betrieb ohne aufgesetzte Dose dringend abgeraten wird. Der Ofen bekommt dann zu viel Luft und fängt an zu pumpen, er kann auch überhitzen.
Der Daseinszweck des Poshehonka ist möglichst effektives Heizen. Bei geschlossener Luftzufuhr brennt der Ofen so langsam, dass der Ofenkörper selbst gerade noch heiß ist, und die Abgase auf dem möglichst langen und schrägen Weg nach draußen so weit abkühlen, dass man das Ende des Rauchrohres in der bloßen Hand halten könnte. Die aus dem Brennmaterial gewinnbare Wärme bleibt also im Zelt, und wird nicht aus dem Schornstein gejagt.
@@tschum danke, wäre froh gewesen, hätte mich evtl. Anders entschieden, hätte ich das alles, im Zusammenhang, VORHER gewusst.
Ok. Bin n armer alter Mann und kann mir nur n polnisches Lavvu leisten.
Hab aber im Laufe der Wochen gelernt mit dem, sonst ja praktischen Ofen, umzugehen und ihn, in meinem Sinn zu steuern.
@@ralfrast7944 Es ist schwierig für mich, so viele Details bei einem Produkt zu kommunizieren, ohne abschreckende Bleiwüsten zu fabrizieren, und wie man an diesem Kanal sieht, habe ich keine Valenzen mehr um Filme zu machen...
Ein Polenlavvu kann man sicherlich noch ordentlich "pimpen", zB Schneelappen annähen, ggf. Reißverschlüsse etc.
gibt es zu diesem ofen auch technische Details?Gewicht?Abmessungen=?auf eurer seite steht da nichts davon
Gibt es, einfach den Reiter "Technische Daten" neben oder unter der Beschreibung auswählen...
@@tschum ok danke
Ich will mir auch so ein ding besorgen aber weiß nicht ob das mit dem Kohlenmonoxid ein Problem wäre sei es in einem Zelt oder Iglu ich will mich ja nicht vergiften kannst du mir da irgendwie behilflich sein ?
Chuck Chuck Hallo, der Ofen ist ausdrücklich nur für die Nutzung in geeigneten Zelten gedacht. Ein geeignetes Zelt verfügt über einen feuerfesten Rauchrohrdurchlass und eine geeignete Belüftungsmöglichkeit, um Ofen und Nutzer mit Frischluft zu versorgen. Alternativ wird der Ofen mit dem doppelwandigen Abgasrohr betrieben. Durch dieses kann Frischluft vorgewärmt in das Zelt einströmen, und als Material für den Auslass ist Zeltstoff aus 100% Baumwolle ausreichend temperaturbeständig. Des weiteren müssen die Abgasrohre täglich auf Ablagerungen überprüft, und ggf gereinigt werden. Im Ofen und den Rauchrohren herrscht während des Betriebes Unterdruck, so dass keine Gase in das Zelt gelangen können.
Danke 🙏🏼
So got to see it in function
Hallo, ließe sich damit theoretisch auch ein Wohn- oder Bauwagen heizen? Also z.b. keine lebensgefährlichen Abgase innen???
+DriveLongRoad Hallo, der Ofen ist ganz ausdrücklich NICHT für geschlossene Räume
ZUGELASSEN, sondern für den Betrieb im Freien und in geeigneten Zelten.
Und fragt nicht ob es GEHEN WÜRDE...
Das heizen im Wohnmobile würde mich auch mal interessieren ob das möglich ist? Autarker könnte man im Wohnmobile nicht sein wenn das möglich ist.
+Otti Rider Hallo, der Ofen ist ganz ausdrücklich NICHT für geschlossene Räume ZUGELASSEN, sondern für den Betrieb im Freien und in geeigneten Zelten. Und fragt nicht ob es GEHEN WÜRDE...
+Tschum Zelte Aber vielleicht in einen Markisenvorzelt? Zum Beispiel Fiamma Privacy Room
Size stovein video?
This is the S size. It is capable of heating rather large tents, for the 2P it is slightly overkill. On the upside this gives you a very long burn on low throttle.
@@tschum pipes change diameter with size
@@orsoallagrigliabushcraft1867 Yes, check out the specs tab on the website, maybe does not exist in english yet... S is around 65mm, M around 85mm and L is near 100mm.
Wenn Du endlich mal einen Film vom Zelt machst, kauf ich dir auch eins ab (mit Ofen)
:o) Selbst auf eurer Seite sind zu wenig "real" Bilder vorhanden. Und wenn, nur Abschnitte. Mit meiner Ansicht und zurückhaltung bin ich sicher nicht der einzige. Also: Appi gallopi!
Schliesse mich da absolut an ! !!
ua-cam.com/video/f_ZiGXRpj6M/v-deo.html&lc=Ugx2E-5oALR46pvd8oR4AaABAg
(Was lange währt, wird endlich gut...)
Durch Zufall bin ich vor kurzem auf Rune gestoßen, habe dann gesucht welches Zelt er benutzt und bin so schlussendlich bei tschum gelandet.
Jetzt hab ich Zelt und Ofen auf meiner Wunschliste.Witzig, wie sich hier jetzt der Kreis schließt.
brenndauer 5 stunden ???? das glaubst du ja wohl selber nicht . mit was feuerst du den ofen? gruesse aus norwegen sendet andreas
Andreas Kühn Hallo Andreas, ich glaube das nicht, ich weiß es. Das funktioniert auch mit Nadelholz, wenn es nicht der letzte schimmelige Kram ist. Man befüllt den Ofen vollständig und zündet ihn an, ich benutze immer die Anzünder aus wachsgetränkter Holzwolle. Man sollte darauf achten, dass kein dickes Holzstück direkt quer vor dem Lufteintritt liegt. Zum Anfeuern kann man die Dose weglassen, bis der Ofen richtig auf touren kommt. Bei trockenem Holz fängt er irgendwann an zu pumpen, dann steckt man die Dose auf, lässt ihn einpaar Minuten mit voller Luft weiterbrennen, bis die ersten Glutstellen außen am Ofen sichtbar werden. Dann schließt man die Luftzufuhr VOLLSTÄNDIG. Der Ofen geht in einen Schwelbrand über, und brennt so teilweise sogar über 5h lang. Die Hitze reicht in diesem Betriebszustand noch immer locker aus, um ein so kleines Zelt wie das Tschum 2p schön warm zu halten. Das Abgasrohr kühlt dabei schon innerhalb des Zeltes so weit ab, dass man das Ende in der Hand halten kann, die meiste Energie bleibt im Zelt. Ich habe das gerade am letzten Wochenende auf einem Treffen wieder so gemacht. In dem Fall mit Kiefernholz. Wichtig ist es auch, regelmäßig die Abgasrohre zu kontrollieren und ggf zu reinigen, da durch die relativ kalten Abgase enorme Ablagerungen zustande kommen. Seit Freitag habe ich noch zwei weitere Größen hier, der S hat 15l Volumen, der M 30l, und der L satte 45l. Die brennen dann nochmal entsprechend länger, wenn man sie wie beschrieben nutzt.
hei aus norwegen. danke fuer deine antwort. wenn sass so is werde ich mir das ding kaufen . wåre der erste ofen der das schafft . mach doch bitte mal ein video ueber das zelt , das gefållt mir sehr . viele gruesse aus dm norden sendet andreas
Wenn der Ofen nur im Schwelbrand arbeitet, hätte ich Sorgen wegen der Kohlenstoffmonoxidentwicklung, da so keine vollständige Verbrennung stattfindet. Trotz Unterdruck im Ofen könnte sich so CO im Zelt anreichern, vor allem, wenn das Zelt komplett geschlossen ist, um die Wärme darin festzuhalten. Hier sollte man besonders sorgsam auf eine ausreichende Luftzufuhr achten und für eine vollständige Verbrennung im Ofen sorgen.
Klasse Videos 👍🤙 😉schaut doch auch mal bei uns auf dem Kanal vorbei , wir freuen uns immer über Besuch und vielleicht gefällt euch ja auch was wir so machen. LG Tanja & Marco Reiselust statt Alltagsfrust
ja, die Beine sind abnehmbar.
Generell sollte man in Wohnwagen/Wohnmobilen,etc. also in komplett geschlossenen Räumen,KEINE Öfen verwenden in denen etwas verbrannt wird...das ist immer gefährlich! (wegen den Gasen) Selbst bei Gasheizungen ohne Abzug nach außen bekommt man Kopfschmerzen weil eben doch Gase im Raum sind.
absoluter Unfug!! Gase entstehen ja nur bei Schwellbrand - ansonsten - da ja Ohfenrohr reichlich vorhanden,dh der Zug zum Brennen gegeben ist - geht keine Gefahr aus. Sonst dürfte man ja auch Zuhause keinen Ofen anfeuern.
wer braucht heizung ihr weicheier(-.