Fendt Teleskoplader Cargo T955: Höhenflug!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 гру 2021
  • Erfahrungen auf einem Biogas- und Milchviehbetrieb mit den Cargo T955 lest ihr hier online:
    www.digitalmagazin.de/marken/...
    ---
    Der erste Teleskopradlader von Fendt wird den Markt nicht im Sturm erobern.
    Doch auf bestimmte Höfe passt er wie die Faust aufs Auge. Ist er nur der Vorbote für mehr?
    Der Cargo sieht schon auf den ersten Blick beeindruckend aus. Auf sein Aussehen reduziert will er aber nicht werden. Zwei seiner größten Trümpfe sind in den ersten Monaten seines Daseins eher untergegangen.
    Erstens kombiniert er die Hubkraft eines Radladers mit der Manövrierbarkeit mancher Hoflader.
    Zweitens macht er lange Arbeitstage erträglicher, weil der Hubarm der Kabine diese auch abfedert. Das bemerkten wir bei einem 40-km/h-Sprint über einen löchrigen Feldweg.
    Blickt man zum ersten Mal auf den Lader, stechen sofort die dicken Stahlplatten ins Auge. An dieser Stelle muss der Cargo sein Geheimnis preisgeben. Er ist eigentlich kein Fendt. In Wahrheit stehen wir vor dem 355E der bayerischen Firma Sennebogen. Die Maschine ist seit Jahren in Häfen, Deponien und anderen Industrien mit echten Heavy-Duty-Ansprüchen im Einsatz. Und das sieht man.
    Was immer der Cargo T in den kommenden Jahren an Schwächen offenbaren könnte - Langlebigkeit wird keine davon sein. Jetzt lässt Sennebogen den 355E in „nature green“ bemalen. Die Bayern hoffen, so auch im Agrarsektor Fuß zu fassen.
    Ein langes Leben sagen wir auch dem Motor voraus. Der Cargo ist derzeit die einzige Fendt-Maschine mit einem Cummins-Aggregat. Der 4,5-Liter-Vierzylinderdiesel liefert 167 PS Nennleistung und sitzt quer unter der Haube.
    Fendt-Fans müssen beim ersten Aufstieg in die Kabine tapfer sein. Sennebogen hat sie eher ingenieurig gestaltet. Alles funktioniert, aber der Wow-Effekt fehlt. Fendt hat die Spuren der Sennebogeningenieure nicht verwischt - und den Stahlrahmen nicht verkleidet.
    Der Cargo hat eine Allradlenkung und damit einen engen Wendekreis. Das erfordert Mut. Denn: Sind sowohl Ladung als auch Kabine angehoben, wird das Gefährt insgesamt recht wackelig.
    Unser Fazit:
    Die 12-Tonnen-Maschine ist die leichteste im Sennebogensortiment, für den typischen Fendt-Fahrer aber dennoch eher zu groß. Wenn Fendt und Sennebogen im Agrarbereich mehr bewegen wollen, braucht es bald kleinere Modelle.
    Lies unseren Testbericht jetzt gleich online unter www.digitalmagazin.de/marken/...
    ---
    #fendt #sennebogen #cummins
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 31

  • @Mrry25.
    @Mrry25. 2 роки тому +14

    Ich frag mich ja ob es nicht günstiger ist gleich bei Sennebogen zu kaufen, da bestimmt der Name Fendt auch was kostet. Zudem ist der nur für sehr wenige Betriebe geeignet denke. Wenn dann für Biogasanlagen die etwas größer sind und da sind ja die Sennebogen schon im Einsatz zumindest in der Niederbayrischen Heimat von Sennebogen.

    • @lukasbohme7564
      @lukasbohme7564 2 роки тому +4

      Du musst auch Regionen in denen Sennebogen nicht bekannt ist. Vor allem hat Fendt auch ein größeres Vertriebsnetz, was solchen Entscheidungen sehr in die Hände spielt.

    • @14565
      @14565 2 роки тому +3

      @@lukasbohme7564 Als die ganzen Biogasanlagen gebaut wurden haben die meisten auch einen Teleskoplader bekommen. Die waren aber nicht wirklich für solche Einsätze gebaut und gingen daher recht schnell kaputt.
      Inzwischen setzt hier jede große Biogasanlage auf große Radlader mit einer Hochkippschaufel, die sind deutlich robuster und langlebiger als so ein Teleskoplader.
      Fendt bzw. Agco sollten vielleicht eher in Radlader investieren als in Teleskoplader.

    • @lukasbohme7564
      @lukasbohme7564 2 роки тому +2

      @@14565 es ging zwar um das Vertrieb. Es gibt auch einige, die mit einem Telelader gut fahre n.

    • @14565
      @14565 2 роки тому +3

      @@lukasbohme7564 Der Vertrieb bringt einem ja nichts wenn man nicht das gewünschte Produkt im Programm hat.
      Ist natürlich auch die Frage ob Sennebogen ihre Teleskoplader über Fendt vertreiben wollte oder ob Fendt unbedingt Teleskoplader im Programm haben wollte.

    • @lukasbohme7564
      @lukasbohme7564 2 роки тому +3

      @@14565 irgendwo beruht sowas auf Gegenseitigkeit. Wenn ich ab im Test lese, dass AGCO glaub, dass ca 130 Lader im Jahr verkaufen könnte. Glaube ni, dass es unbedingt von Fendt ausging. Außerdem ist es erst der Start, abwarten was kommt oder auch nicht. Würde mich da nicht festlegen, glaube nicht das Fendt in dem Teleskoplader Markt viel reißen kann.

  • @AgrartechnikHD
    @AgrartechnikHD 2 роки тому

    Interessantes VIdeo!

  • @SebastianWittich
    @SebastianWittich 2 роки тому +4

    Erinnert mich ein wenig an den Class Radlader von Liebherr

  • @jonaslarsen5251
    @jonaslarsen5251 2 роки тому +12

    Eine schöne Maschine, aber warum Fendt das Interieur nicht an den Rest der Flotte angepasst hat, verstehe ich nicht. Man müsste doch aus bestehenden Komponenten recht leicht eine anständige Fendt-Armlehne konstruieren können.

    • @lukasbohme7564
      @lukasbohme7564 2 роки тому +7

      Das sind auch Kosten. Ich glaube nicht, dass sich das lohnt für die paar Maschinen im Jahr was zu konstruieren

    • @ChrisTian-yw7jc
      @ChrisTian-yw7jc 2 роки тому +5

      Weil Sennebogen da keinen Cent von hat und deshalb keine Entwicklungskosten in ein anderes Interieur steckt.

  • @alexandersbdsmrealtalk2482
    @alexandersbdsmrealtalk2482 2 роки тому +3

    Das Konzept ist schon genial, aber sehr groß und sehr teuer das stimmt schon, halt für BGAs und Betriebe wo viel umgeschlagen wird und es passt

  • @SebastianWittich
    @SebastianWittich 2 роки тому +4

    Dann fragen wir mal so: Was hat Fendt denn dazu beigetragen? Was von dem Fahrzeug ist denn von Fendt? Etwa die Schaufel?

    • @nairolf180
      @nairolf180 2 роки тому +7

      Ne der Lack sieht man doch. Darum geht's nicht wer was dazu beigetragen hat ist das gleiche bei claas etc. Ist win win für beide

    • @saibot8916
      @saibot8916 2 роки тому +4

      Fendt ist auch nur ein Gewinn orientiertes Unternehmen und keine Religion.

  • @martintr373
    @martintr373 2 роки тому +1

    Der kleinere wurde angekündigt.

  • @user-fr8tq8ql6s
    @user-fr8tq8ql6s 2 роки тому +1

    Den als Elektro 👌👌👌

    • @mr_kimba3730
      @mr_kimba3730 2 роки тому +3

      Wie lange soll der arbeiten ?

    • @stevengunter4990
      @stevengunter4990 Рік тому

      @@mr_kimba3730 je nach anforderungs profil? 6-12 stunden....... grade was flurförderzeuge angeht hat sich elektrik bereits durchgesetzt

  • @LaHaSi4208
    @LaHaSi4208 2 роки тому +6

    Da kann man auch gleich einen Sennebogen kaufen.... 🤔🤷‍♂️

    • @agriculture_de436
      @agriculture_de436 2 роки тому +3

      Bestimmt auch billiger

    • @nairolf180
      @nairolf180 2 роки тому +4

      @@agriculture_de436 ich glaube nicht die sennebogen sind schon ziehmlich weit oben angesiedelt

    • @agriculture_de436
      @agriculture_de436 2 роки тому +4

      @@nairolf180 meinste wirklich das die fendt billiger sind? Die haben ja auf keine Technik verzichtet bzw ist ja bloß ne andere Farbe, da kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das die da billiger sind. 🤷‍♂️

    • @Leon17836
      @Leon17836 2 роки тому +5

      Nein da muss Fendt draufstehen auch wenn die karre 5000€ mehr kostet xD