Man sollte evtl. noch erwähnen, dass es sich bei der Tabelle um längenbezogene Grenzwerte handelt. D.h.: Man kann z.B. auch mit einem kurzen Cat5e Kabel welches für 1Gbit ausgelegt ist eine funktionierende 10Gbit Verbindung etablieren - da sich die geringere Qualität erst ab einer gewissen Länge auf die Übertragungsrate auswirkt.
Warum, das ist ziemlich einfach, weil es für Otto, den alten Normalverbraucher so sinnvoll ist, wie das €1000 HDMI Kabel mit Goldkern. Der Nutzen ist endenwollend.
PraxDa - IT welches kabel empfiehlst du fürs zocken ? Haben eine 25.000 leitung Glasfaser von der telekom. Ich zocke auf der ps4 die kann nur 50.000 verarbeiten und später pc. Was ist am besten?
alles ab Cat 5e reicht komplett, ich bezweifle das du den Unterschied zwischen Cat 5e und Cat 6a beim zocken bemerkst, andererseits kostet dich Cat 6a auch nur ca. 3 - 10 Euro mehr je nachdem welche Länge du benötigst
Hallo, das ist eine Frage der Einheiten. Deine 25.000er Leitung sind Kilobyte. Im Netwerk wird mit MB also Megabyte gerechnet. Deine Internetverbindung ist also 0,025 Megabite schnell. Mach dir also keine Gedanken über dein Netzwerk! 100Megaherz und schneller werden in privaten-Bereichen kaum erreicht. Außer du kopierst mal eben eine Festplatte von einem Rechner auf den Anderen. Also viel Spaß beim Zocken!! LG
Das Video hätte ich gebraucht bevor ich mein zimmer mit LAN kabeln verlegt habe. Ich hoffe es ist nicht all zu schlimm, habe halt die günstigsten 5e Kabel genommen die haben keinerlei Abschirmung laut Video. Trzd. Super Video werde das nächste mal darauf zurückgreifen :)
Die Reißschnur ist dafür da, falls man etwas mehr abmanteln möchte. Wenn weiter unten “angeritzt“ wird, lässt sich der Mantel meist schlecht abziehen. Wenn man nun die reißschnur zu fassen bekommt, kann man damit den Mantel in der Mitte aufspalten. Damit lässt sich der Mantel dann abnehmen.
@@HappyBeezerStudios Stümmt, haste gut erklärt! (Zugentlastung)! Das dürfte verm. sogar auch die Hauptaufgabe der Reißschnur sein! Denn wann man so ne Kupferleitung in die Länge zieht, dann verkleinert sich ja der Querschnitt, somit höhere Überangswiederstände = schlechteres Signal + ... Also da spielen sehr viele Faktoren mit rein!
Auf die Frage des Videos bist du aber nicht so direkt eingegangen. Aber dafür hast du eine sehr schöne Erklärung für die ganzen Kabel Kategorien geliefert. Danke.
@@haus_automation Weißt du zufällig etwas zum Thema "Cat7 geht nur mit GG-45 Stecker"? Hab das noch nie gehört und meine auch bereits einen RJ45 Stecker auf ein Cat7 Kabel gecrimpt zu haben. Danke
Ich habe in diesem Video genauso viel gelernt wie in einem halben Jahr Berufskolleg. Traurig wenn man berücksichtigt, dass die Lehrer uns für die Prüfungen vorbereiten müssen. Naja, trotzdem gute Arbeit, ich werde mal ein Abo da lassen :P
Die Reißschnur wirkt als anker zwischen den Kabeln wenn du das Kabel ziehst, verteilt sich die Kraft auf die Schnur. Das du deine Kabel zerreißt wird damit vermieden.
zu den Fäden - wenn es Textilfäden sind: Damit sich eine Anordnung der einzelnen Adern ergibt die geometrisch gut vom Mantel umschlossen werden kann. (Blindadern) - wenn es Metall oder hochfeste Kunststoff-Schnüre sind: Damit das Kabel mechanisch stärker belastet werden kann (Tragseileffekt) - Gelegentlich werden Produkte auch mit Sonderfäden versehen zum Diebstahlschutz (Wiedererkennung) - Farben können auf eine VDE Zulassung hinweisen - Reißschnüre könne je nach Einbringung im Kabel auch zum schnellen längsseitigen öffnen dienen
Sehr informatives Video. Kurze Anmerkung zum Cat.7: In der Gebäudeinstallation werden diese Datenleitungen heute zu sehr großen Teilen standardmäßig installiert. Sowohl im Privathaus, Renovierung oder Industrie. Eine Eignung für RJ-45 Steckvorrichtungen hat theoretisch jede Datenleitung. Es ist also nicht das Problem der Datenleitung, dass auf GG-45 Stecker zurück gegriffen werden sollte. Theoretisch ist dies bei Cat.8 aktuell auch so, da die Kontakte bei RJ-45 Steckern und Buchsen zu eng beieinander liegen als dass ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann. Eine elektrotechnische Lösung steht noch aus...
Es wird immer wieder „Megabit pro Sekunde“ gesagt, obwohl „Gigabit pro Sekunde“ gemeint ist. Davon abgesehen ein wirklich gutes und informatives Video. Danke sehr. :-)
Total selten wäre untertrieben. Ich mach das jetzt schon seit mehr als 10 Jahre. Untergekommen in der freien Wildbahn ist mir solch eine Dose noch nie.
Prima, für den Laien etwas zuviel an Infos, aber für den Praktiker eine sehr willkommene Auffrischung = DANKE SEHR Freue mich auf die Fortsetzungen lg Dirk B.
Cat. 5e/6a werden als Leitung zwischen den Dosen und Patchfeld kaum noch von E-Großhändlern kaum noch angeboten, kosten teilweise mehr als Cat.7. Und RJ11 ist meistens nur am Telefonhöreranzu treffen, der von der TAE zum Telefon führt ist meistens der RJ12, dass macht schon nen unterschied wenn der nicht richtig einrastet nach dem Crimpen ^^.
Allerdings sehe ich keinen Nachteil darin Cat. 7 mit RJ45 zu verlegen. Die Kabel kostet mittlerweile nicht mehr als ein Cat. 6e, sind besser geschiermt und könnten ohne Probleme, wenn es so weit ist, auf GG45 "umgebaut" werden.
Es gibt in Kabeln tatsächlich eine Reißschnur aber eigentlich kenne ich sie nur aus Glasfaserkabeln. Die wo vergragen werden. Und die ist genau dafür da wie es der Name schon Beschreibt. Man reißt den Mantel damit auf.
@Bobby Fisher oder wenn man mal mehr als nur die 5mm zum anlöten abisolieren will. Wenn man mal meterweise die Isolierung runterholen will, wäre das auch mit ner guten Abisolierzange ziemlich nervig ;-). Zur Abisolierzange fällt mir übrigens noch gaaanz blöder Witz ein :D "Wenn es eine Abi-solier-zange gibt, gibt es dann auch eine Realschulabschluss-duettier-zange?" :D
Vier Fehler/Ungenauigkeiten sind mir aufgefallen: 1: CAT5e war nur für einen Übergangszeitraum gedacht und sollte die neuen CAT5 Spezifikationen, von den alten, unterschieden. Nachdem der Standard verabschiedet wurde heißt es nurnoch CAT5, da sich diese Kabel schlechter verkaufen, hält sich CAT5e jedoch bis heute. 2: Wichtigster Unterschied, bei CAT5e, war, dass die Verdrillung genormt wurde und die länge der einzelnen Adernpaare nichtmehr so stark in ihrer Länge abweichen dürfen, was bei Gigabit Netzwerk (und dann später bei 10GBit)wichtig ist. In der Praxis hatte das wenig Auswirkungen, da die Kabel seit jeher so präzise gerfertigt wurden. 3: Maximal sind bei CAT5 2,5GBit auf 100m möglich. 2,5Gbit ist ein neuer Modus der 10GBit Karten (den nicht alle unterstützen), der das Maximum aus den alten Kabeln holen soll, es gibt auch 5 GBit für 100m mit CAT 6 Kabeln. Bei kürzeren Strecken sind auch (wie jemand erwähnt hat) 10 GBit mit CAT5 möglich. 4: Ungeschirmte Kabel gibt es bis CAT6. genug kluggeschissen ;)
Da du scheinbar Ahnung hast, hier mal eine Frage: Kann man ein Spiralkabel aus allen CAT's machen oder nur 4 und abwärts (durch die Abwesenheit der Abschirmung)?
cat7 kann ja laut Tabelle 100 m, cat 5e 55 m im Video wird erklaert, dass ein cat 7 kabel mit RJ45, max zu einer cat6e verbingung mit 100m wird. Ist hier die Laengenangabe richtig? Weil bei cat 5e die 55 m angeben sind?
Hallo PraxDa, gutes und informatives Video. Interessant wäre noch gewesen etwas über die Beschaffenheit der einzelnen Adern zu erfahren (AWG etwa Cat Kabel werden ja auch mal als Steuerleitungen mißbraucht ;) ) , oder den Unterschied zwischen Patch und Verlegekabel. Dafür hättest Du den Telefonstecker Part weglassen können bzw. ein eigenes Video zu diesem Thema machen.
Was wichtig ist für den Laien: ab CAT7 braucht es eine umfangreiche Messung um die Dämpfung/Übersprechen am Stecker bei der Installation zu prüfen, daher werden häufig CAT7 oder CAT8 als Kabel verlegt und beim Stecker gespart, so kann man später mit neuen Steckern aufrüsten. Alternativ findet man in Gebäuden heute häufiger Glasfasern bei Verkabelungen zwischen Routern/Switchen/Stockwerken. Kupfer dient dann nur noch der Anbindung der Clients. Bei neuer Verkabelung würde ich dringend zu viel Glasfaser/Kunststofffaser raten.
In Gebäuden mit nur 1-2 Stockwerken kann man prima Gigabit Kabel verwenden. Die haben keinen unnötigen Schirm und man bekommt keine Probleme durch einen Potentialausgleich. Da kann man noch auf Glasfaser verzichten und hat keinen Medienbruch. Die (Bell) Avaya Lucent Kabel würde ich immer dem geschirmten Mist vorziehen.
Nächstes Jahr werden in meiner Heimat Glasfaserleitungen bis ins Haus gelegt. Ich habe aktuell aber nur eine 4-adrige Telefonleitung zu meiner Telefondose liegen. Sollte ich hier auf CAT 8 aufrüsten?
Rj45 gibt's auch mit nur 4 Adern beschaltet, für 10 und 100mbps ausreichend ;-) Oh und rj11 und rj14 Stecker passen in rj45 Buchsen. Sehr praktisch beim patchen :-)
eine frage habe ein lan kabel an meinen repeater angeschlossen und bin mit der leistung zufrieden, jedoch verlier ich die verbindung nach einer halbenstunde für ca 2 sec, das nervt ... Jetzt frag ich mich ob mein repeater schlecht plaziert ist und das wlan abbricht oder mein lan kabel zu schlecht ( Unity Media Connectbox) habe einen tp link RE 450 repeater. Was empfehlst du mir
Tolles Video!🙏🏼Ich hab jedoch ne kleine Frage. Ich habe einen FritzBox 5490 Router & habe vor mir das Lindy Netwerkkabel Cat.7 zu holen. Das ist schon ein Lan Kabel & kompatibel ist es auch mit der Fritzbox oder? Liebe Grüsse
@@DRLan Vielen Dank für das schnelle antworten. Mein Abo & Like hast du schonmal🙏🏼 So viel ich mitbekommen habe muss der Router ja einen GG-45 statt RJ-45 Anschluss haben. Das Cat.7 ist wie du gesagt hast ja abwärtskompatibel. Ist das Cat.7 dann gleichwertig zum Cat.6 wenn ich es an einen RJ-45 Anschluss anschliesse oder ist Cat.7 trotzdem besser?
Ich habe bisher noch keinen Router mit GG45 in freier Wildbahn gesehen 😉 Als vorkonfektioniertes Kabel würde ich immer zu einem Kat. 6a greifen. Verlegen würde ich aber Kat. 7 mit Kat. 6a Patchfeld / Keystone / Anschlussdosen.
Vielen Dank für das Video es war sehr aufschlussreich. Leider funktioniert der Link für die PDF in der Videobeschreibung nicht mehr. Könntest du den neu verlinken oder per pn schicken?
Eine kleine Korrektur: Hausverkabelungen in DE aus der Zeit um 2012-2015 haben oft Cat. 7 verlegt, da die Kabel in der Zeit einfach günstiger waren aber problemlos in eine RJ-45 Dose passen.
Kein Problem, scheint ja noch mehr Leuten aufgefallen zu sein und wir sind alle nur Menschen, aber ich schätze, dass es grade für Anfänger sehr irritierend sein kann :)
Bedeutet das, dass wenn ich ein Cat8.2 Kabel mit Cat8.1 Steckern crimpe, das Kabel dadurch auf Cat8.1 runtergestuft wird? Eigentlich heißt es ja, dass Cat8.2 nicht mit RJ45 Steckern funktionieren würde. Verstehe ich allerdings nicht so ganz, da die Verdrahtung wie bei jedem anderen Cat kabel wäre und ich RJ45 Cat8.1 Stecker draufcrimpen könnte. Das muss doch eigentlich funktionieren, nur dass es dadurch auf Cat8.1 runtergestuft wird. Habe ich Recht?
Schreibfehler "Welche Kat. gibt es »den«.". Mit VDSL2 sind deutlich schnellere Verbindungen über zweiadrige möglich, als hier in der Tabelle gezeigt! In großen Industriekomplexen wird sogar oft VDSL2 als Brücke zwischen Gebäuden verwendet, wenn dort zweiadrige Verbindungen bestehen. Über weite Strecken werden diese sogar verlegt, da sie so billig ist. 6:50 *40 Gigabit
Wir haben im ganzen Haus nur Cat7 verlegt, die PCs hängen dann aber meistens noch über Cat6 kabel an der Buchse. Nur der Nas und der Router hängen an durchgängig an Cat7. Ist aber gut für Zukuftssicherheit
Ich habe eine 500mbit Verbindung über Vodafone.. Mein Rechner ist mit einem Cat. 5 mit meiner Fritzbox 7490 verbunden. Also bräuchte ich jetzt ein Kabel der Cat. 5e oder besser 6, 6e oder 6a. . P.S.Danke für das aufschlussreiche Video. :-)
Die von Dir angesprochene Reißschnur hat mind. 2 Funktionen: (+) a: zur Kabelherstellung (Orientierungshilfe für die Maschienen) b: um beim Ziehen (durch Lehrrohre) eine Überstreckung und somit Querschnittverdünnung zu verhindern! ;-)
Lohnt es sich, CAT5 Kabel auhzuheben, oder zum Kabelschrott? Wir haben letztens an der Arbeit rückgebaut wo ich etliches an gebrauchten NW Kabeln abgestaubt habe. Hier daheim nutze ich Cat5e oder besser für Gigabit-LAN.
Das wenige Kupfer das da drin ist, müsste erstmal extrahiert werden. Der Aufwand ist manuell ziehmlich hoch für den Kupferertrag. Meine Meinung daher: so wie es ist zum Verwerter bringen. Mit Glück springen ein paar wenige Euros raus.
@@DRLan Kurzum: Dieses Kabel hat keine Zukunft? Du kannst Kabel auch mit Isolierung zum Verwerter bringen, das wird dann geschreddert. Bekommst dafür natürlich weniger als für blankes Kupfer, das ist klar. ;-)
Mein Ausbilder hat gesagt die Reißschnur wird benutzt um das kabel abzumanteln... habe es aber noch nie benutzt kann es deshalb nicht bestätigen aber ich kann ja mal nach dem Skript suchen und den absatz zitieren
DR-Lan. Hallo servus und hallo aus Minga, ich suche gerade das schnellste Netzwerk patchkabel Top abgeschirmt mit LAN Stecker für meinen Apple TV 4k/PC Strecke 5 Meter lang + DSL Router/PC Strecke 2 Meter lang + PC/WLAN Repeater Strecke 10 Meter lang, welches Kabel würdest du mir empfehlen ich meine die CAT Kategorie ob flach oder rund ist mir egal und die letzte Frage inwiefern ist es wichtig wenn die Stecker an beiden Enden des Kabels vergoldet sind oder nicht? Ich bin bei Vodafone habe einen Vodafone Router und der Vertrag ist auf 100 MB und laut Tests am PC kommen locker zwischen 98 bis 103.000 rein ich hoffe dass durch die bessere Kabel Kategorie auch die die Geschwindigkeit d... Streaming noch mehr zulegt ich gucke mit AppleTV4k sowohl Netflix in 4K Ultra HD als auch Amazon Prime in 4K Ultra HD wer weiss eines Tages will ich eine höhere Geschwindigkeit haben zum Beispiel 300-600 was in München in meiner Region auch zu haben ist aber damit sollten die drei Kabel ebenfalls zurecht kommen nicht dass ich noch mal Geld investieren muss
hm...habe gerade in meiner neuen Wohnung (noch bin ich nicht umgezogen, aber bald!) Cat8-Kabel verlegt, preislich ist der Unterschied inzwischen doch recht gering zwischen Cat7 und 8...leider noch mit RJ45-Keystones (alles andere hat sich noch nicht durchgesetzt und wenn ich eh nur auf ein Gigabit-LAN setze erst mal, dann wäre das auch Verschwendung)
Du sagtest, dass die GG-45 Stecker abwärtskompatibel zu RJ-45 sind. Es sind allerdings die Buchsen, die zu RJ-45 kompatibel sind. Die Stecker passen auf Grund ihrer Bauform (wegen einer zusätzlichen Nase) nicht in eine RJ-45 Buchse.
Welchen Netzwerkstecker würdest du für ein Cat. 7 Kabel empfehlen? Könntest du möglicherweise einen Link für einen guten Netzwerkstecker in die Beschreibung hinzufügen?
Jetzt eine Frage. Nun habe ich vom Router zum Entertain receiver und zum Smart TV, sowie zum Rechner schöne Cat 7 Kabel. Was bringt mir das dann aber wenn das Kabel das ins Haus kommt und zum Router geht, nur so ein 40 Jahre alter gedrillter "Klingeldraht" ist? Ich habe Vdsl 50, VoIP Telefonie, sowie entertain und sky eben über Internet.
Danke fuer dieses Video! Super Toll erklaert, so strukturiert erklaeren leider nur wenige. Doch die Tabelle kann ich leider nicht laden >>> Seitenladefehler !!!
Moin zusammen. Frage... Von meinem Router, bis zum Pc, sind es ca 12m. Dann wäre doch das cat6 20m ausreichend? Oder? Um die beste Leistung raus zu holen. Gruss
Oft sind Häuser mit Kabeln für eine Netzwerkstruktur beim Bau versehen worden. Es ist ja kaum möglich in einem Bürogebäude alle Netzwerkkabel zu erneuern. Was gibt es da für Möglichkeiten um nicht alles einreißen zu müssen ?
Um es vernünftig zu machen, bleibt nur die Möglichkeit alle Kabel tatsächlich zu erneuern. Möglichkeiten gibt es da auch welche .... ... zum Einem kann man die alle Kabelwege neu schlitzen und wieder zumachen lassen. Sieht am besten aus, kostet aber auch das meiste, da der Aufwand sehr hoch ist. ... zum Anderen kann man neue Kabel auch Aufputz verlegen. Innerhalb eines Brüstungskanals sieht das auch garnicht so schlecht aus. Auch habe ich schon oft gesehen, dass ein gewisser "Industrial-Look" ganz nett ist im Büro. So werden auch mal Kabeltrassem unter der Decke eingebaut. Ich spiele auch mit dem Gedanken, dass in meinem Bürogebäuden so zu machen :-)
Man sollte evtl. noch erwähnen, dass es sich bei der Tabelle um längenbezogene Grenzwerte handelt. D.h.:
Man kann z.B. auch mit einem kurzen Cat5e Kabel welches für 1Gbit ausgelegt ist eine funktionierende 10Gbit Verbindung etablieren - da sich die geringere Qualität erst ab einer gewissen Länge auf die Übertragungsrate auswirkt.
Warum, das ist ziemlich einfach, weil es für Otto, den alten Normalverbraucher so sinnvoll ist, wie das €1000 HDMI Kabel mit Goldkern. Der Nutzen ist endenwollend.
PraxDa - IT welches kabel empfiehlst du fürs zocken ? Haben eine 25.000 leitung Glasfaser von der telekom. Ich zocke auf der ps4 die kann nur 50.000 verarbeiten und später pc. Was ist am besten?
alles ab Cat 5e reicht komplett, ich bezweifle das du den Unterschied zwischen Cat 5e und Cat 6a beim zocken bemerkst, andererseits kostet dich Cat 6a auch nur ca. 3 - 10 Euro mehr je nachdem welche Länge du benötigst
Was ist der unterschie zwischen 6a und 6e???
Hallo, das ist eine Frage der Einheiten. Deine 25.000er Leitung sind Kilobyte. Im Netwerk wird mit MB also Megabyte gerechnet. Deine Internetverbindung ist also 0,025 Megabite schnell. Mach dir also keine Gedanken über dein Netzwerk! 100Megaherz und schneller werden in privaten-Bereichen kaum erreicht. Außer du kopierst mal eben eine Festplatte von einem Rechner auf den Anderen. Also viel Spaß beim Zocken!! LG
Hast du wirklich toll gemacht. Unterhaltsam und lehrreich. Musik schön im Hintergrund, nicht aufdringlich. Super, weiter so! Danke!
Danke für diese sehr gute (und auch für den Laien leicht verständliche) Zusammenfassung!
Sehr informativ, das Video hat mir viel Recherche erspart. Vielen herzlichen Dank für die Mühe :)
Immer wieder gerne 😊
Das Video hätte ich gebraucht bevor ich mein zimmer mit LAN kabeln verlegt habe. Ich hoffe es ist nicht all zu schlimm, habe halt die günstigsten 5e Kabel genommen die haben keinerlei Abschirmung laut Video. Trzd. Super Video werde das nächste mal darauf zurückgreifen :)
Super und klasse erklärt auch für DAU's. Danke!
Die Reißschnur ist dafür da, falls man etwas mehr abmanteln möchte. Wenn weiter unten “angeritzt“ wird, lässt sich der Mantel meist schlecht abziehen. Wenn man nun die reißschnur zu fassen bekommt, kann man damit den Mantel in der Mitte aufspalten. Damit lässt sich der Mantel dann abnehmen.
Nicht ganz, sie ist für die Herstellung notwendig
@@MadeinGermany99 geiles profilbild
Okay, die Erklärung ist genauso gut, wie das was mir in den Sinn gekommen ist. Das bei Zug die Belastung auf der Schnur und nicht den Adern sitzt.
@@HappyBeezerStudios Stümmt, haste gut erklärt! (Zugentlastung)! Das dürfte verm. sogar auch die Hauptaufgabe der Reißschnur sein! Denn wann man so ne Kupferleitung in die Länge zieht, dann verkleinert sich ja der Querschnitt, somit höhere Überangswiederstände = schlechteres Signal + ...
Also da spielen sehr viele Faktoren mit rein!
@@MadeinGermany99 nicht nur ;-) Auch als Zugentlastung ;-)
Sehr genial gemacht !!! Das ist das Beste, was ich bisher zu diesem Thema gesehen habe. Das Meiste wusste ich zwar schon, macht aber nix...
Auf die Frage des Videos bist du aber nicht so direkt eingegangen. Aber dafür hast du eine sehr schöne Erklärung für die ganzen Kabel Kategorien geliefert. Danke.
Chapeau! Ganz toll was Sie da machen und wie Sie es herüber bringen. Da hört man gerne zu und passt auch gut auf.
Super Zusammenfassung! Kleiner Versprecher bei 6:50 :)
Bei den ganzen Zahlen ja nur menschlich ;) Jedenfalls habe ich das noch nie irgendwo so gut aufbereitet gesehen - Hut ab!
Streit um 2 Bilder? Dann tausch sie doch einfach aus?! :)
Ich freue mich jedenfalls schon auf die Fortsetzung
@@haus_automation Weißt du zufällig etwas zum Thema "Cat7 geht nur mit GG-45 Stecker"? Hab das noch nie gehört und meine auch bereits einen RJ45 Stecker auf ein Cat7 Kabel gecrimpt zu haben. Danke
Ich verwende nur Cat7. Habe das damals so angefangen weil es preislich nicht viel Unterschied macht.
Ich werde auch weiterhin alles mit Cat7 machen.
Ich habe in diesem Video genauso viel gelernt wie in einem halben Jahr Berufskolleg. Traurig wenn man berücksichtigt, dass die Lehrer uns für die Prüfungen vorbereiten müssen. Naja, trotzdem gute Arbeit, ich werde mal ein Abo da lassen :P
wow sehr gut erklärt selten hab ich so ein kompetentes video gesehen
Die Reißschnur wirkt als anker zwischen den Kabeln
wenn du das Kabel ziehst, verteilt sich die Kraft auf die Schnur. Das du deine Kabel zerreißt wird damit vermieden.
Danke für dieses kurze informationelle Video :D
Mal sehen ob meine Präsentation gut ausfällt ^^
Vielen dank für die Erklärung , hat mir echt geholfen
Hi! Sehr gutes Video! Gefällt mir außerordentlich gut. Freue mich auf die nächsten, die du da angekündigt hast. :-)
Sehr gutes Video! Kurz, bündig und mit den Fragen charmant gelöst.
Vielen Dank ;)
zu den Fäden
- wenn es Textilfäden sind: Damit sich eine Anordnung der einzelnen Adern ergibt die geometrisch gut vom Mantel umschlossen werden kann. (Blindadern)
- wenn es Metall oder hochfeste Kunststoff-Schnüre sind: Damit das Kabel mechanisch stärker belastet werden kann (Tragseileffekt)
- Gelegentlich werden Produkte auch mit Sonderfäden versehen zum Diebstahlschutz (Wiedererkennung)
- Farben können auf eine VDE Zulassung hinweisen
- Reißschnüre könne je nach Einbringung im Kabel auch zum schnellen längsseitigen öffnen dienen
Ja also wenn dir wieder mal der Leitfaden fehlt, dann melde dich einfach, Aufklärung und gute Information für Youtubvideos
Genau
Sehr informatives Video. Kurze Anmerkung zum Cat.7: In der Gebäudeinstallation werden diese Datenleitungen heute zu sehr großen Teilen standardmäßig installiert. Sowohl im Privathaus, Renovierung oder Industrie. Eine Eignung für RJ-45 Steckvorrichtungen hat theoretisch jede Datenleitung. Es ist also nicht das Problem der Datenleitung, dass auf GG-45 Stecker zurück gegriffen werden sollte. Theoretisch ist dies bei Cat.8 aktuell auch so, da die Kontakte bei RJ-45 Steckern und Buchsen zu eng beieinander liegen als dass ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann. Eine elektrotechnische Lösung steht noch aus...
Es wird immer wieder „Megabit pro Sekunde“ gesagt, obwohl „Gigabit pro Sekunde“ gemeint ist. Davon abgesehen ein wirklich gutes und informatives Video. Danke sehr. :-)
Sehr schönes Vide. Kleiner Nachtrag zur Cat8. Es wird Cat 8.1 geben welches für RJ45 ausgelegt ist und Cat 8.2 welches auf den GG45 setzt.
Richtig gutes Video. Sehr ausführlich!
Danke 😊
@@DRLan Aber kann es sein, dass diese GG45-Dosen total selten sind?
Total selten wäre untertrieben. Ich mach das jetzt schon seit mehr als 10 Jahre. Untergekommen in der freien Wildbahn ist mir solch eine Dose noch nie.
Fachlich Sachlich, ohne schnick schnack ! Gut
Prima, für den Laien etwas zuviel an Infos, aber für den Praktiker eine sehr willkommene Auffrischung = DANKE SEHR Freue mich auf die Fortsetzungen lg Dirk B.
Ich habe noch Kat.1 Kabel in Betrieb und telefonieren kann man auch heut noch 2020 sehr gut damit!!
Vielen Dank! Super Info👍
Ich stimme Dasuboot123 zu. Aber trotz allem super erklärt. Fachlich an den Spezifikationen gelehnt.
Cat. 5e/6a werden als Leitung zwischen den Dosen und Patchfeld kaum noch von E-Großhändlern kaum noch angeboten, kosten teilweise mehr als Cat.7. Und RJ11 ist meistens nur am Telefonhöreranzu treffen, der von der TAE zum Telefon führt ist meistens der RJ12, dass macht schon nen unterschied wenn der nicht richtig einrastet nach dem Crimpen ^^.
Allerdings sehe ich keinen Nachteil darin Cat. 7 mit RJ45 zu verlegen. Die Kabel kostet mittlerweile nicht mehr als ein Cat. 6e, sind besser geschiermt und könnten ohne Probleme, wenn es so weit ist, auf GG45 "umgebaut" werden.
Sehr gut erklärt, dafür sage ich Danke.
Auf was muss ich achten
Super Video, hat mir sehr gut gefallen, vielen Dank !!!!
Echt interessant das mal zu erfahren. Daumen hoch
"Reißschnur"? löl
1. wird die Sele dafür benötigt, die Leitungen zu winden und vermanteln.
2. stabilisiert es das Kabel durch Zugkraft,.
2. nicht "durch" sondern "bei"
Es gibt in Kabeln tatsächlich eine Reißschnur aber eigentlich kenne ich sie nur aus Glasfaserkabeln. Die wo vergragen werden. Und die ist genau dafür da wie es der Name schon Beschreibt. Man reißt den Mantel damit auf.
@Bobby Fisher oder wenn man mal mehr als nur die 5mm zum anlöten abisolieren will. Wenn man mal meterweise die Isolierung runterholen will, wäre das auch mit ner guten Abisolierzange ziemlich nervig ;-). Zur Abisolierzange fällt mir übrigens noch gaaanz blöder Witz ein :D "Wenn es eine Abi-solier-zange gibt, gibt es dann auch eine Realschulabschluss-duettier-zange?" :D
Danke tolles Video. Aber eine Frage hätte ich dann doch noch.. wo und wann kommt denn ein GG45 Stecker zum Einsatz?
Sehr gut erklärt👍
Schönes und informatives Video
Ich danke dir 😊
Vier Fehler/Ungenauigkeiten sind mir aufgefallen:
1: CAT5e war nur für einen Übergangszeitraum gedacht und sollte die neuen CAT5 Spezifikationen, von den alten, unterschieden. Nachdem der Standard verabschiedet wurde heißt es nurnoch CAT5, da sich diese Kabel schlechter verkaufen, hält sich CAT5e jedoch bis heute.
2: Wichtigster Unterschied, bei CAT5e, war, dass die Verdrillung genormt wurde und die länge der einzelnen Adernpaare nichtmehr so stark in ihrer Länge abweichen dürfen, was bei Gigabit Netzwerk (und dann später bei 10GBit)wichtig ist. In der Praxis hatte das wenig Auswirkungen, da die Kabel seit jeher so präzise gerfertigt wurden.
3: Maximal sind bei CAT5 2,5GBit auf 100m möglich. 2,5Gbit ist ein neuer Modus der 10GBit Karten (den nicht alle unterstützen), der das Maximum aus den alten Kabeln holen soll, es gibt auch 5 GBit für 100m mit CAT 6 Kabeln. Bei kürzeren Strecken sind auch (wie jemand erwähnt hat) 10 GBit mit CAT5 möglich.
4: Ungeschirmte Kabel gibt es bis CAT6.
genug kluggeschissen ;)
Da du scheinbar Ahnung hast, hier mal eine Frage: Kann man ein Spiralkabel aus allen CAT's machen oder nur 4 und abwärts (durch die Abwesenheit der Abschirmung)?
cat7 kann ja laut Tabelle 100 m, cat 5e 55 m
im Video wird erklaert, dass ein cat 7 kabel mit RJ45, max zu einer cat6e verbingung mit 100m wird.
Ist hier die Laengenangabe richtig? Weil bei cat 5e die 55 m angeben sind?
OMG so gut erklärt! vielen Dank!!!
Schön ausführlich erklärt. Abo. :)
The requested URL /dll/KabelUndStecker.pdf was not found on this server.
Hallo PraxDa, gutes und informatives Video. Interessant wäre noch gewesen etwas über die Beschaffenheit der einzelnen Adern zu erfahren (AWG etwa Cat Kabel werden ja auch mal als Steuerleitungen mißbraucht ;) ) , oder den Unterschied zwischen Patch und Verlegekabel. Dafür hättest Du den Telefonstecker Part weglassen können bzw. ein eigenes Video zu diesem Thema machen.
Super Video - Vielen Dank
7:05 Cat.8 und Zitat: "40 Megabit" auf 40 Meter Länge, das nenne ich mal für Rückschritt. War doch hoffentlich nur ein Versprecher
Sehr gute Arbeit!
Letztens erst eine discussion drüber gehabt danke für die mühe :>
Sehr gut gemacht und einfach erklärt
Tolles Video, danke alles super erklärt!
kann das sein der Reißschnur dafür da ist wenn das kabel z.b 20m hängt und durch das Eigengewicht nicht reißen soll?
Was wichtig ist für den Laien: ab CAT7 braucht es eine umfangreiche Messung um die Dämpfung/Übersprechen am Stecker bei der Installation zu prüfen, daher werden häufig CAT7 oder CAT8 als Kabel verlegt und beim Stecker gespart, so kann man später mit neuen Steckern aufrüsten.
Alternativ findet man in Gebäuden heute häufiger Glasfasern bei Verkabelungen zwischen Routern/Switchen/Stockwerken. Kupfer dient dann nur noch der Anbindung der Clients.
Bei neuer Verkabelung würde ich dringend zu viel Glasfaser/Kunststofffaser raten.
In Gebäuden mit nur 1-2 Stockwerken kann man prima Gigabit Kabel verwenden. Die haben keinen unnötigen Schirm und man bekommt keine Probleme durch einen Potentialausgleich. Da kann man noch auf Glasfaser verzichten und hat keinen Medienbruch.
Die (Bell) Avaya Lucent Kabel würde ich immer dem geschirmten Mist vorziehen.
Sehr sehr sehr gut gemacht 👍👍👍😀
Nächstes Jahr werden in meiner Heimat Glasfaserleitungen bis ins Haus gelegt. Ich habe aktuell aber nur eine 4-adrige Telefonleitung zu meiner Telefondose liegen. Sollte ich hier auf CAT 8 aufrüsten?
Rj45 gibt's auch mit nur 4 Adern beschaltet, für 10 und 100mbps ausreichend ;-)
Oh und rj11 und rj14 Stecker passen in rj45 Buchsen. Sehr praktisch beim patchen :-)
Die riesschnur ist auch zum schuts des kabel vor überdenung und verhindern kabelbruch.
hatte mich damit noch nie beschäftigt. aber interessant
PraxDa - IT jou. Auf jeden Fall nen Abo ☺️ wer weiß irgendwann hab ich mal Probleme, und dann komme ich auf dein Kanal Zurück ☺️☺️
Danke sehr für dieses informative Video!
starkes Video, danke
ab 2 GHz, auch Kabel verursachen Strahlung und dadurch Zellschädigungen!
Ich habe mein WLAN aus und ein einfaches Lan-Kabel in verwendung :)
Kabel verursachen aber geringere Strahlung als z.B. ein Router.
Alles was wechsel drauf hat strahlt, auch deine steckdose.
Und wie wird die Cat von den Kabeln bestimmt? Also warum wird ein Cat6 kabel so benannt? Danke!
eine frage habe ein lan kabel an meinen repeater angeschlossen und bin mit der leistung zufrieden, jedoch verlier ich die verbindung nach einer halbenstunde für ca 2 sec, das nervt ... Jetzt frag ich mich ob mein repeater schlecht plaziert ist und das wlan abbricht oder mein lan kabel zu schlecht ( Unity Media Connectbox) habe einen tp link RE 450 repeater. Was empfehlst du mir
Tolles Video!🙏🏼Ich hab jedoch ne kleine Frage. Ich habe einen FritzBox 5490 Router & habe vor mir das Lindy Netwerkkabel Cat.7 zu holen. Das ist schon ein Lan Kabel & kompatibel ist es auch mit der Fritzbox oder? Liebe Grüsse
Prinzipiell sollte es kompatibel sein. Unter dem Video findest du noch weitere Kabel, die ganz sicher kompatibel sind
@@DRLan Vielen Dank für das schnelle antworten. Mein Abo & Like hast du schonmal🙏🏼
So viel ich mitbekommen habe muss der Router ja einen GG-45 statt RJ-45 Anschluss haben. Das Cat.7 ist wie du gesagt hast ja abwärtskompatibel. Ist das Cat.7 dann gleichwertig zum Cat.6 wenn ich es an einen RJ-45 Anschluss anschliesse oder ist Cat.7 trotzdem besser?
Ich habe bisher noch keinen Router mit GG45 in freier Wildbahn gesehen 😉
Als vorkonfektioniertes Kabel würde ich immer zu einem Kat. 6a greifen. Verlegen würde ich aber Kat. 7 mit Kat. 6a Patchfeld / Keystone / Anschlussdosen.
Würdest du auch Cat 8 verlinken?
Vielen Dank für das Video es war sehr aufschlussreich. Leider funktioniert der Link für die PDF in der Videobeschreibung nicht mehr. Könntest du den neu verlinken oder per pn schicken?
Vielen Dank :)
Die reißschnur dient zur Zugentlastung beim verlegen um zu verhindern dass die Leitungen gedehnt werden
@PraxDa - IT Könntest du als Anmerkung nachträglich ins Video geben.
Eine kleine Korrektur: Hausverkabelungen in DE aus der Zeit um 2012-2015 haben oft Cat. 7 verlegt, da die Kabel in der Zeit einfach günstiger waren aber problemlos in eine RJ-45 Dose passen.
Du sagst beim Cat.8 Kabel das 40MBit erreicht werden, allerdings steht im Video was von 40.000MBit, sprich 40GBit.
Der Fehler ist im Video mehrfach, dass Mbit statt Gbit gesagt wird ;)
Dafür sind es dann gegen Ende schon 400 MBit...
Das ist dann betriebsblindheit würde ich sagen.^^ schlimm find ich es nicht aber aufgefallen ist es mir auch. Schön das noch mehr Leute aufpassen :p
Kein Problem, scheint ja noch mehr Leuten aufgefallen zu sein und wir sind alle nur Menschen, aber ich schätze, dass es grade für Anfänger sehr irritierend sein kann :)
xxcr4ckzzxx Ja, mir ist es ebenfalls aufgefallen.
Hallo und danke für das tolle Video. Leider funktioniert der Link zu den Kabelarten usw. nicht mehr, kann man da ggf. was machen?
Sehr gute Arbeit, top erklärt! :)
Wie sieht es denn mit den Geräten aus an die diese Cat7 Kabel mit dem neueren Stecker angesteckt werden sollen? Haben die auch andere Sockets?
Hi :-) Ja, die haben eigentlich auch andere Ports. Aber in freier Wildbahn habe ich diese noch nie gesehen.
Bedeutet das, dass wenn ich ein Cat8.2 Kabel mit Cat8.1 Steckern crimpe, das Kabel dadurch auf Cat8.1 runtergestuft wird? Eigentlich heißt es ja, dass Cat8.2 nicht mit RJ45 Steckern funktionieren würde. Verstehe ich allerdings nicht so ganz, da die Verdrahtung wie bei jedem anderen Cat kabel wäre und ich RJ45 Cat8.1 Stecker draufcrimpen könnte. Das muss doch eigentlich funktionieren, nur dass es dadurch auf Cat8.1 runtergestuft wird. Habe ich Recht?
Sehr schön erklärt, gute Arbeit und Danke ^^
Schreibfehler "Welche Kat. gibt es »den«.".
Mit VDSL2 sind deutlich schnellere Verbindungen über zweiadrige möglich, als hier in der Tabelle gezeigt! In großen Industriekomplexen wird sogar oft VDSL2 als Brücke zwischen Gebäuden verwendet, wenn dort zweiadrige Verbindungen bestehen. Über weite Strecken werden diese sogar verlegt, da sie so billig ist.
6:50 *40 Gigabit
Wir haben im ganzen Haus nur Cat7 verlegt, die PCs hängen dann aber meistens noch über Cat6 kabel an der Buchse. Nur der Nas und der Router hängen an durchgängig an Cat7. Ist aber gut für Zukuftssicherheit
Also die reißschnur soll soweit ich weiß zu generellen freißfestigkeit des kabels beitragen( wenn man z.b. ein PoE gerät nur am Lan Kabel aufhängt)
Ich habe eine 500mbit Verbindung über Vodafone.. Mein Rechner ist mit einem Cat. 5 mit meiner Fritzbox 7490 verbunden. Also bräuchte ich jetzt ein Kabel der Cat. 5e oder besser 6, 6e oder 6a. .
P.S.Danke für das aufschlussreiche Video. :-)
... schönes video ... schade das der link zum pdf nicht mehr geht :-(
und was sind das für zahlen hier 11:14 ???
69 73 74 20 77 61 73 20 67 65 67 65 6e 20 6c 61 6e 67 65 20 77 65 69 6c 65 20 3a 2d 29
@@DRLan 2e 2e 2e 20 65 73 20 77 61 72 65 6e 20 73 63 68 6f 6e 20 7a 77 65 69 20 61 6e 64 65 72 65 20 6b 6f 6d 6d 65 6e 74 61 72 65 20 64 72 69 6e 20 2e 2e 2e 20 75 6e 64 20 64 65 73 77 65 67 65 6e 20 68 61 62 20 69 63 68 20 67 65 73 75 63 68 74 20 77 69 65 20 64 61 73 20 67 65 68 74 20 3a 2d 29
2e 2e 2e 20 6b 61 6e 6e 73 74 20 64 75 20 64 69 65 20 70 64 66 20 6e 6f 63 68 20 6d 61 6c 20 68 6f 63 68 6c 61 64 65 6e 20 3f 3f
@@DRLan 6f 6b 20 2e 2e 2e 20 64 69 65 20 6d 61 69 6c 20 69 73 74 20 72 61 75 73 20 3a 2d 29
Die von Dir angesprochene Reißschnur hat mind. 2 Funktionen: (+)
a: zur Kabelherstellung (Orientierungshilfe für die Maschienen)
b: um beim Ziehen (durch Lehrrohre) eine Überstreckung und somit Querschnittverdünnung zu verhindern! ;-)
LAN Kabel mit der Kategorie 5 auf 50m funktioniert das bzw. ist das gut zum Zocken und streamen
Lohnt es sich, CAT5 Kabel auhzuheben, oder zum Kabelschrott?
Wir haben letztens an der Arbeit rückgebaut wo ich etliches an gebrauchten NW Kabeln abgestaubt habe.
Hier daheim nutze ich Cat5e oder besser für Gigabit-LAN.
Das wenige Kupfer das da drin ist, müsste erstmal extrahiert werden. Der Aufwand ist manuell ziehmlich hoch für den Kupferertrag. Meine Meinung daher: so wie es ist zum Verwerter bringen. Mit Glück springen ein paar wenige Euros raus.
@@DRLan Kurzum: Dieses Kabel hat keine Zukunft?
Du kannst Kabel auch mit Isolierung zum Verwerter bringen, das wird dann geschreddert. Bekommst dafür natürlich weniger als für blankes Kupfer, das ist klar.
;-)
Ich glaube nicht daran, dass Kat. 5 eine Zukunft hat 😉
Mein Ausbilder hat gesagt die Reißschnur wird benutzt um das kabel abzumanteln... habe es aber noch nie benutzt kann es deshalb nicht bestätigen aber ich kann ja mal nach dem Skript suchen und den absatz zitieren
Die Reißschnur dient zum leichten Aufreißen des Mantels über eine längeren Bereich - einfaches abisolieren.
Du sagst am Ende immer "10Mbit/s" meinst aber Gigabit/s. Trotzdem gutes Video; habe abonniert. :)
DR-Lan. Hallo servus und hallo aus Minga, ich suche gerade das schnellste Netzwerk patchkabel Top abgeschirmt mit LAN Stecker für meinen Apple TV 4k/PC Strecke 5 Meter lang + DSL Router/PC Strecke 2 Meter lang + PC/WLAN Repeater Strecke 10 Meter lang, welches Kabel würdest du mir empfehlen ich meine die CAT Kategorie ob flach oder rund ist mir egal und die letzte Frage inwiefern ist es wichtig wenn die Stecker an beiden Enden des Kabels vergoldet sind oder nicht? Ich bin bei Vodafone habe einen Vodafone Router und der Vertrag ist auf 100 MB und laut Tests am PC kommen locker zwischen 98 bis 103.000 rein ich hoffe dass durch die bessere Kabel Kategorie auch die die Geschwindigkeit d... Streaming noch mehr zulegt ich gucke mit AppleTV4k sowohl Netflix in 4K Ultra HD als auch Amazon Prime in 4K Ultra HD wer weiss eines Tages will ich eine höhere Geschwindigkeit haben zum Beispiel 300-600 was in München in meiner Region auch zu haben ist aber damit sollten die drei Kabel ebenfalls zurecht kommen nicht dass ich noch mal Geld investieren muss
hm...habe gerade in meiner neuen Wohnung (noch bin ich nicht umgezogen, aber bald!) Cat8-Kabel verlegt, preislich ist der Unterschied inzwischen doch recht gering zwischen Cat7 und 8...leider noch mit RJ45-Keystones (alles andere hat sich noch nicht durchgesetzt und wenn ich eh nur auf ein Gigabit-LAN setze erst mal, dann wäre das auch Verschwendung)
Du sagtest, dass die GG-45 Stecker abwärtskompatibel zu RJ-45 sind. Es sind allerdings die Buchsen, die zu RJ-45 kompatibel sind. Die Stecker passen auf Grund ihrer Bauform (wegen einer zusätzlichen Nase) nicht in eine RJ-45 Buchse.
Oh, den (doch recht großen) Hinweis im Video habe ich wohl übersehen :D
Welche Geschwindigkeit kann ich jetzt mit einem Cat 7 Kabel in einer RJ45 Buchse maximal erreichen? Sonst super Video!
Danke für dein Kommentar und dein Feedback :-)
Möglich sind bis zu 10 Gbit/s bei max. 50 Meter Kabellänge.
@@DRLan Danke für die Schnelle Antwort!
Welchen Netzwerkstecker würdest du für ein Cat. 7 Kabel empfehlen? Könntest du möglicherweise einen Link für einen guten Netzwerkstecker in die Beschreibung hinzufügen?
In der Beschreibung sollten ein paar gute Cat. 6a Keystones zu finden sein.
Jetzt eine Frage. Nun habe ich vom Router zum Entertain receiver und zum Smart TV, sowie zum Rechner schöne Cat 7 Kabel. Was bringt mir das dann aber wenn das Kabel das ins Haus kommt und zum Router geht, nur so ein 40 Jahre alter gedrillter "Klingeldraht" ist? Ich habe Vdsl 50, VoIP Telefonie, sowie entertain und sky eben über Internet.
schönes Video echt gut und anschaulich erklärt weiter so
Total informativ... Ehrlich... Einfach Klasse...❤
Danke fuer dieses Video! Super Toll erklaert, so strukturiert erklaeren leider nur wenige. Doch die Tabelle kann ich leider nicht laden >>> Seitenladefehler !!!
hallo mit ist aufgefallen das du 40 mb sagst und nicht 40gb bei cat.8 dies wurde 2 mal so wiederholt. nur als kleine anmerkung aber sonst gutes video
Quad pair Kabel gibts am consumer market glaub ich garnicht, die werden aber bei der Telekom verwendet
Moin zusammen. Frage... Von meinem Router, bis zum Pc, sind es ca 12m. Dann wäre doch das cat6 20m ausreichend? Oder? Um die beste Leistung raus zu holen. Gruss
Oft sind Häuser mit Kabeln für eine Netzwerkstruktur beim Bau versehen worden. Es ist ja kaum möglich in einem Bürogebäude alle Netzwerkkabel zu erneuern. Was gibt es da für Möglichkeiten um nicht alles einreißen zu müssen ?
Um es vernünftig zu machen, bleibt nur die Möglichkeit alle Kabel tatsächlich zu erneuern. Möglichkeiten gibt es da auch welche ....
... zum Einem kann man die alle Kabelwege neu schlitzen und wieder zumachen lassen. Sieht am besten aus, kostet aber auch das meiste, da der Aufwand sehr hoch ist.
... zum Anderen kann man neue Kabel auch Aufputz verlegen. Innerhalb eines Brüstungskanals sieht das auch garnicht so schlecht aus. Auch habe ich schon oft gesehen, dass ein gewisser "Industrial-Look" ganz nett ist im Büro. So werden auch mal Kabeltrassem unter der Decke eingebaut. Ich spiele auch mit dem Gedanken, dass in meinem Bürogebäuden so zu machen :-)
und welche kategorie haben in der regel normale netzwerkkabel? bzw welche sollte iich am besten zwischen meinen router und meinen tower pc packen?
Besteht der Schirm nicht meistens aus metallbeschichteter Kunststofffolie?
L3 P3 jo. Das und andere Sachen in dem Video sind leider sehr oberflächlich recherchiert
Cat 7a kann mit RJ45 verwendet GG45 Buchsen können so oder so für RJ45 Stecker verwendet werden