Herzlichen Dank für den interessanten Einblick. Als im Herbst 1993 die ersten VT zum BW Braunschweig kamen erhielt ich als damals junger Bahnfan auf Nachfrage sogar die Umlaufpläne per Post frei Haus geliefert. War ich ziemlich stolz drauf damals. Bei meinen nächsten 628-Touren in Rumänien werde ich nich sicher an Ihre Ausführungen . Danke nochmal.
Hallo Jörg, danke für diese ausführliche Beschreibung des 628. Ich bin dieses bahnfeste Topfahrzeug immer gerne gefahren. Bitte gerne mehr davon. Gruß Tilman aus Rostock
Hallo Herr Haase, vielen Dank für den kurzweiligen Teil 1 der 628-Saga :-D. Ich freue mich auf den nächsten Teil und hebe mir meine Fragen erstmal auf, ggf. werden sie noch beantwortet.
Frohes neues Jahr Gesundheit und Glück Wünscht Tobias aus Hagen (Westf.) Und ein ganz großes Dankeschön über die technische und detaillierte Informationen über die mittlerweile legendären Vt 628er.Meine Erlebnisse und Eindrücke über diesen Dieseltriebzug hatte ich in den 90er Jahren auf der Volmetalbahn als langjähriger Eisenbahn Freund bekommen.Nach dem diese die bekannten V 212er Wendezüge u.a.nach Dortmund und Lüdenscheid abgelöst hatten.
Ich bin die 628er gerne gefahren. Sogar mit Fahrrad mitnehmen kein Problem. Die 628er waren hier in den 90ern unser Prairieexpress. Bis die Strecke an die NWB ging, die mit Talent fährt. Apropos, eine Schote der Bahn mit den 628 ging mit viel Gelächter durch die Zeitung. Man hatte offensichtlich vergessen rechtzeitig zu tanken. So blieb die Fuhre kurz hinter Brakel liegen. Da es leicht bergauf geht konnte man sich zurück in den Bahnhof Brakel rollen lassen. (Die Strecke ist dort zweigleisig, und nur ca. jede Stunde fährt ein Zug.) Nach der Erinnerung an die in den 70ern schon heftig herunter gekommenen roten Uerdinger Schienenbussen waren die 628er eine regelrechte Offenbarung wie Regionalverkehr auch sein kann. V100 + Silberlinge fuhren auf der Strecke meiner Kindheit/Jugend nur sehr selten. Die Strecke war halt längst auf der Abschussliste der DB. (Was dort seit der Neueröffnung fährt weiß ich nicht. Ich wohne dort nicht mehr.)
Super Doku Klasse Gefährt Leider schon veraltet gewesen, als er in Serie ging und RegioShuttle sowie RegioSprinter auf den Markt kamen... Dennoch ich hab ihn damals gemocht, als er mich in den Sommerferien auf Ausflügen durch Schleswig-Holstein fuhr
Moin Jörg, frohes neues Jahr. Ich bin den 628.4 sehr gerne gefahren. Wir in Hagen sind ja die Relationen Dortmund-Lüdenscheid und Dortmund-Iserlohn gefahren. Und dann noch einige Sonderfahrten.
Ich hatte mit einem Fahrzeug viele Jahre zu tun der am Anfang aus dem 628 mit 2 DM hervorgehen sollte. Aber es wurde dann umgeschwenkt auf eine ganz eigene Konstruktion. Es war die BR 610 mit Neigetechnik der von Nürnberg aus Richtung Nordostbayern seit 1992 mit 20 Fahrzeugen im RSB bzw RE-Verkehr eingesetzt wurde. Die einzigen großen Gemeinsamkeiten zum 628.4 war der DM und der Führerstand. 160 km/h Höchstgeschwindigkeit mit 215 Bremsprozenten. Die beiden DM waren auf 660 PS eingestellt. 3 Achsen waren durch Drehstromfahrmotoren angetrieben. Einsatz der Fahrzeuge von Frühjahr 1992 bis Dezember 2014. Dabei spulten die 20 Fahrzeuge in der Zeit knapp 100 Mio km ab! Es gab Tagesumläufe von ca. 1300 km. Natürlich gab es in der Zeit auch Probleme. Das Flügeln der Züge wurde durch Einbau der Scharfenbergkupplung durchgeführt.
Ich finde es beruhigend zu wissen, das es schon bei der Staatsbahn mit der Einführung von Neufahrzeugen nicht immer reibungslos von statten ging. Wobei keiner der Zeitgenossen es sich wohl ausmalen konnte. Das es teils so chaotisch zugehen könnte wie heutzutage. 😅
Oh doch. Schau Dir mal den Werdegang der V160-Reihe an. Von Alwin Meschede gibt es gute Videos zum Thema Kinderkrankheiten deutscher Bahndieselmotoren.
Als noch überall in Deutschland die 628/928 Züge herumfuhren, fand ich die Fahrzeuge oft langweilig. Heute, im Nachhinein, merkt man doch wie wichtig sie auf vielen Nebenstrecken gewesen sind. Ich erinnere mich an legendäre Winterfahrten Kiel-Lübeck bei meterhohen Schneewehen...
22:00 Das mit den teuren Ölen kenne ich von MTU-Motoren (MTU 12V183) aus 400kVA-Stromerzeugern, wie sie bei der Bw für z.B. Feldlager genutzt wurden. Der Motor trug aber überall den Mercedes-Stern und war eigentlich ein OM444 von Mercedes. Es gab in Aachen zu Ausbildungszwecken an der FSHT einen durchgegangenen Motor, der zu Ausbildungszwecken der Bw überlassen wurde und an den man etliche Arbeiten üben konnte. Da das Öl sehr teuer war, wurde es nicht nach Betriebsstunden pauschal erneuert, sondern man in bestimmten Abständen Proben genommen und mit einem Prüfgerät untersucht, um den Zeitpunkt des Ölwechseln zu bestimmen. Vermutlich hat man kapazitiv das espilon-r bestimmt und daraus den Aschegehalt bestimmt. Heute hat das fast jeder PKW verbaut, der flexible Wartungsintervalle hat.
Der 628.4 hat mich jetzt mein ganzes Leben begleitet. Dieses Jahr sollen sie im Raum Mühldorf/Wasserburg(Inn) durch 642 ersetzt werden. (Gottseidank kriegen wir keine 633... hässliche, unzuverlässige Kackdinger!) Ich freue mich auf jeden Fall, über die Technik der Fahrzeuge zu erfahren!
Super interessant, freue mich schon auf die nächsten Teile. Wie habt ihr das mit dem Verschleissmass der Wellenbremsscheiben gehandhabt? Wurden diese bis auf an die Markierung runtergebremst, oder evtl. schon vorzeitig getauscht wenn das Aufmass nicht mehr bis zur nächsten Drehgestell / Radsatzrevision gereicht hat? Gemäss dem Bild zu urteilen müssen die Radkörper zuerst noch von der Achse abgezogen werden.
Hallo Jörg! vielen Dank für deine tollen Videos, als gelernter Lokführer, freue ich mich immer wieder darauf, etwas neues dazu zu lernen. Du warst mal in der Fahrleitungsmeisterei beschäftigt, habe ich das richtig in Erinnerung? Mir ist vor ein paar Tagen etwas an der Oberleitung aufgefallen, was du mir vielleicht sogar erklären könntest. Mir ist aufgefallen, dass am Tragseil in größeren Abständen ein Bauteil montiert ist, was aussieht wie eine große Glocke. Weist du was ich damit meine, kannst du mir eventuell mehr zu diesem Bauteil erzählen? falls nicht bekannt sein sollte, was ich da genau meine, kann ich gerne mal ein Foto davon machen. Bei Zweigleisigen Strecken, sind diese Glocken im Tragseil auch exakt in der selben Höhe (90°) montiert. Viele Grüße Chris aus Niedersachsen und mache weiter so, ich freue mich immer wieder über neue Videos und vorallem auf deine spannenden Geschichten aus der Dienstzeit 😊
Noch was zu den Betriebsstoffvorräten bei 27:48. Als bei uns Mitte der 90er Jahre die ersten VT628.4 eintrafen, wurde an unserer Tankstelle im Bw extra ein neuer 10.000L Heizöl-Tank mit separater Tanksäule aufgestellt weil die 628er getrennte Tanks besaßen, einen für Motor (Dieselkraftstoff) und einen für die Wagenheizung (Heizöl). Es kam dann auch die Anweisung, dass beides getankt werden soll. Einige Zeit später dann, ich weiß leider nicht mehr wann das war, wurden die Heizöllieferungen eingestellt, der Heizöltank samt Tanksäule wieder abgebaut und es kam die Anweisung das sowohl für die Motoren und die Wagenheizungen nur noch DK getankt werden soll. Ich hatte damals die Vermutung, dass das mit dem Heizöl wohl ein zu großer Umstand gewesen war, da dieser bei uns mit dem Lkw angeliefert wurde, der Dieselkraftstoff dagegen kam mit Tankwagen über die Bahn. Den genauen Grund kenn' ich aber bis heute nicht.
Heute wird in der Regel auch nur DK getankt (aus logistischen Gründen) und im Fahrzeug der Verbrauch der Heizung separat erfaßt. Dieser von der Heizung verbrauchte DK wird dann steuerlich wie Heizöl EL betrachtet. Das hat auch nebenbei den Vorteil, da DK in der Regel sauberer als Heizöl EL ist.
Die Mehrfachsteuerung der 628 nutzt Stecker aus der Serie F160 Baureihe B von Schaltbau, soweit ich das sehe. Wie viele Adern haben die Stecker? 59 Adern plus PE haben die Loks von MaK bzw. Vossloh, also G1206, G2000, G1700, G6 und DE18. Die Loks von Vossloh sind mit der Steuerung alle untereinander kompatibel, Ausnahme sind nur die neuesten Loks mit WTB. DE18 und Am 843 habe ich schon gemischt ausprobiert.
Als Lehrling bin ich ab Herbst 1995 immer gern mit dem 628 auf der Strecke Leipzig HBf Richtung Chemnitz mit dem RE gefahren. Da war man schneller und es war bequemer als mit der S-Bahn und deren DR-Dostos, die unverändert bis 2009 fuhren, da der 628 als RE fuhr und nur wenige Unterwegshalte hatte. Seit dem Tunnel gibt es nur noch die S-Bahn dort mit den Talent-Hamstern, die an jeder Milchkanne halten. Also faktisch ewige Fahrzeiten, wie einst die RBs.
Bei mir genauso. Früher fuhr der 628 vom Hbf ohne Zwischenhalt durch. Jetzt hat man die Strecke elektrifiziert als Sbahn (ET420/423) welche überall hält. Dauert ewig. Der 628 war mir lieber 😅.
Die Baureihen 627/628 sollten ja die alten Fahrzeuge Vt 97/98 und 515 ersetzen. Meine Diesel Ausbilder berichteten dazu, dass bei den Prototypen der Motor von MAN der Favorit war. Damals waren am Anfang nur ca. 100 Fahrzeuge geplant, und MAN war aber nicht bereit, den Motor bei den geringen Stückzahlen incl. Ersatzmotoren zu bauen.
Nach etwas Vorlauf kommt der Vortrag gut zu Potte und man erfährt viel WisensWERTesüber diese Arbeitspferde. Schade, dass die Bahn aus den V60/100/160/200-Problemen nicht genug gelernt hatte und schon wiedr am falschen Ende sparte. Sehr erhebend, dass da Leute im Werk waren, die den Laden trotzdem am Laufen hielten. Dafür als Fahrgast vielen Dank! C U next time…
21:20 Durch Luftkühlung wird der Sauerstoffanteil der Luft nicht höher, aber durch höhere Luftdichte passt mehr Luft (und dadurch auch Sauerstoff) in das gleiche Volumen. PS: Bin nicht vom Fach, aber bin mir mit meinem Physik Abi recht sicher.
Der Wirkungsgrad thermodynamischer Kreisprozesse hängt maßgeblich von der niedrigsten Temperatur und der höchsten Temperatur ab. Die Luft wird beim Verdichten im Turbolader erwärmt. Für einen guten Wirkungsgrad muss die Ladeluft jedoch abgekühlt werden. Bei gleichem Druck aber niedrigerer Temperatur befindet sich eine größere Zahl an Molekülen in Verbrennungsraum. Allerdings sinkt der Druck bei der Abkühlung wieder ab.
Sehr schön, freue mich schon auf die nächsten Teile, bei dir Jörg Haase wird es nie langweilig. Dankeschön für deine Arbeit!
Vielen Dank für dieses Video. Sehr gut aufgebaut und gut vorgetragen. Der 628 gehörte zu meiner Schulzeit, mir hat er immer gut gefallen.
Herzlichen Dank für den interessanten Einblick. Als im Herbst 1993 die ersten VT zum BW Braunschweig kamen erhielt ich als damals junger Bahnfan auf Nachfrage sogar die Umlaufpläne per Post frei Haus geliefert. War ich ziemlich stolz drauf damals. Bei meinen nächsten 628-Touren in Rumänien werde ich nich sicher an Ihre Ausführungen . Danke nochmal.
Vielen Dank
für diesen interessanten ersten Teil Herr Haase. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil.
Ich freue mich auch schon. Und das als jemand, der mit Technik eher wenig zu tun hat. Sprich die Erklärungen nehmen auch mich mit.
Hallo Jörg, danke für diese ausführliche Beschreibung des 628. Ich bin dieses bahnfeste Topfahrzeug immer gerne gefahren. Bitte gerne mehr davon. Gruß Tilman aus Rostock
Hallo Herr Haase, vielen Dank für den kurzweiligen Teil 1 der 628-Saga :-D. Ich freue mich auf den nächsten Teil und hebe mir meine Fragen erstmal auf, ggf. werden sie noch beantwortet.
Herzlichen Dank für das informative Video.
Frohes Neues Jörg und danke für deine Mühe.
Frohes neues Jahr Gesundheit und Glück Wünscht Tobias aus Hagen (Westf.) Und ein ganz großes Dankeschön über die technische und detaillierte Informationen über die mittlerweile legendären Vt 628er.Meine Erlebnisse und Eindrücke über diesen Dieseltriebzug hatte ich in den 90er Jahren auf der Volmetalbahn als langjähriger Eisenbahn Freund bekommen.Nach dem diese die bekannten V 212er Wendezüge u.a.nach Dortmund und Lüdenscheid abgelöst hatten.
Vielen Dank für das hochinteressante Video
Tolles Video. Ich freue mich schon auf die weiteren Teile.
Ich bin die 628er gerne gefahren. Sogar mit Fahrrad mitnehmen kein Problem. Die 628er waren hier in den 90ern unser Prairieexpress. Bis die Strecke an die NWB ging, die mit Talent fährt.
Apropos, eine Schote der Bahn mit den 628 ging mit viel Gelächter durch die Zeitung. Man hatte offensichtlich vergessen rechtzeitig zu tanken. So blieb die Fuhre kurz hinter Brakel liegen. Da es leicht bergauf geht konnte man sich zurück in den Bahnhof Brakel rollen lassen. (Die Strecke ist dort zweigleisig, und nur ca. jede Stunde fährt ein Zug.)
Nach der Erinnerung an die in den 70ern schon heftig herunter gekommenen roten Uerdinger Schienenbussen waren die 628er eine regelrechte Offenbarung wie Regionalverkehr auch sein kann. V100 + Silberlinge fuhren auf der Strecke meiner Kindheit/Jugend nur sehr selten. Die Strecke war halt längst auf der Abschussliste der DB. (Was dort seit der Neueröffnung fährt weiß ich nicht. Ich wohne dort nicht mehr.)
Oooh! Zug meiner Jugend. Damit Mitte der 90er damit zur Berufsschule gebrummt 😂.
Sehr gut aufbereitet, herzlichen Dank.
Herzlichen Dank !!!!!!!!!
Super Doku
Klasse Gefährt
Leider schon veraltet gewesen, als er in Serie ging und RegioShuttle sowie RegioSprinter auf den Markt kamen...
Dennoch ich hab ihn damals gemocht, als er mich in den Sommerferien auf Ausflügen durch Schleswig-Holstein fuhr
Sehr interessantes Video! Freue mich auf Teil 2
Moin Jörg, frohes neues Jahr. Ich bin den 628.4 sehr gerne gefahren. Wir in Hagen sind ja die Relationen Dortmund-Lüdenscheid und Dortmund-Iserlohn gefahren. Und dann noch einige Sonderfahrten.
Ich hatte mit einem Fahrzeug viele Jahre zu tun der am Anfang aus dem 628 mit 2 DM hervorgehen sollte. Aber es wurde dann umgeschwenkt auf eine ganz eigene Konstruktion. Es war die BR 610 mit Neigetechnik der von Nürnberg aus Richtung Nordostbayern seit 1992 mit 20 Fahrzeugen im RSB bzw RE-Verkehr eingesetzt wurde. Die einzigen großen Gemeinsamkeiten zum 628.4 war der DM und der Führerstand. 160 km/h Höchstgeschwindigkeit mit 215 Bremsprozenten. Die beiden DM waren auf 660 PS eingestellt. 3 Achsen waren durch Drehstromfahrmotoren angetrieben. Einsatz der Fahrzeuge von Frühjahr 1992 bis Dezember 2014. Dabei spulten die 20 Fahrzeuge in der Zeit knapp 100 Mio km ab! Es gab Tagesumläufe von ca. 1300 km. Natürlich gab es in der Zeit auch Probleme. Das Flügeln der Züge wurde durch Einbau der Scharfenbergkupplung durchgeführt.
Ich finde es beruhigend zu wissen, das es schon bei der Staatsbahn mit der Einführung von Neufahrzeugen nicht immer reibungslos von statten ging.
Wobei keiner der Zeitgenossen es sich wohl ausmalen konnte.
Das es teils so chaotisch zugehen könnte wie heutzutage. 😅
Oh doch. Schau Dir mal den Werdegang der V160-Reihe an. Von Alwin Meschede gibt es gute Videos zum Thema Kinderkrankheiten deutscher Bahndieselmotoren.
Heute ist es krasser. Immerhin sind die 628.4 auf meiner Strecke 1 Jahr verzögert gekommen. Heute dauert es meist viel länger...
Als noch überall in Deutschland die 628/928 Züge herumfuhren, fand ich die Fahrzeuge oft langweilig. Heute, im Nachhinein, merkt man doch wie wichtig sie auf vielen Nebenstrecken gewesen sind. Ich erinnere mich an legendäre Winterfahrten Kiel-Lübeck bei meterhohen Schneewehen...
22:00 Das mit den teuren Ölen kenne ich von MTU-Motoren (MTU 12V183) aus 400kVA-Stromerzeugern, wie sie bei der Bw für z.B. Feldlager genutzt wurden. Der Motor trug aber überall den Mercedes-Stern und war eigentlich ein OM444 von Mercedes. Es gab in Aachen zu Ausbildungszwecken an der FSHT einen durchgegangenen Motor, der zu Ausbildungszwecken der Bw überlassen wurde und an den man etliche Arbeiten üben konnte. Da das Öl sehr teuer war, wurde es nicht nach Betriebsstunden pauschal erneuert, sondern man in bestimmten Abständen Proben genommen und mit einem Prüfgerät untersucht, um den Zeitpunkt des Ölwechseln zu bestimmen. Vermutlich hat man kapazitiv das espilon-r bestimmt und daraus den Aschegehalt bestimmt. Heute hat das fast jeder PKW verbaut, der flexible Wartungsintervalle hat.
Der 628.4 hat mich jetzt mein ganzes Leben begleitet. Dieses Jahr sollen sie im Raum Mühldorf/Wasserburg(Inn) durch 642 ersetzt werden. (Gottseidank kriegen wir keine 633... hässliche, unzuverlässige Kackdinger!) Ich freue mich auf jeden Fall, über die Technik der Fahrzeuge zu erfahren!
Prost Neujahr, liebe Grüße aus dem Saarland
Super interessant, freue mich schon auf die nächsten Teile. Wie habt ihr das mit dem Verschleissmass der Wellenbremsscheiben gehandhabt? Wurden diese bis auf an die Markierung runtergebremst, oder evtl. schon vorzeitig getauscht wenn das Aufmass nicht mehr bis zur nächsten Drehgestell / Radsatzrevision gereicht hat? Gemäss dem Bild zu urteilen müssen die Radkörper zuerst noch von der Achse abgezogen werden.
Hallo Jörg! vielen Dank für deine tollen Videos, als gelernter Lokführer, freue ich mich immer wieder darauf, etwas neues dazu zu lernen.
Du warst mal in der Fahrleitungsmeisterei beschäftigt, habe ich das richtig in Erinnerung?
Mir ist vor ein paar Tagen etwas an der Oberleitung aufgefallen, was du mir vielleicht sogar erklären könntest.
Mir ist aufgefallen, dass am Tragseil in größeren Abständen ein Bauteil montiert ist, was aussieht wie eine große Glocke.
Weist du was ich damit meine, kannst du mir eventuell mehr zu diesem Bauteil erzählen? falls nicht bekannt sein sollte, was ich da genau meine, kann ich gerne mal ein Foto davon machen.
Bei Zweigleisigen Strecken, sind diese Glocken im Tragseil auch exakt in der selben Höhe (90°) montiert.
Viele Grüße Chris aus Niedersachsen und mache weiter so, ich freue mich immer wieder über neue Videos und vorallem auf deine spannenden Geschichten aus der Dienstzeit 😊
Hallo Jörg,
Die Angaben zum Sandvorrat beziehen sich nicht auf 628.2 und 628.4, sondern auf VT und VS. Der VT hat 4 Sandstreuer, der VS hat 2.
Noch was zu den Betriebsstoffvorräten bei 27:48. Als bei uns Mitte der 90er Jahre die ersten VT628.4 eintrafen, wurde an unserer Tankstelle im Bw extra ein neuer 10.000L Heizöl-Tank mit separater Tanksäule aufgestellt weil die 628er getrennte Tanks besaßen, einen für Motor (Dieselkraftstoff) und einen für die Wagenheizung (Heizöl). Es kam dann auch die Anweisung, dass beides getankt werden soll. Einige Zeit später dann, ich weiß leider nicht mehr wann das war, wurden die Heizöllieferungen eingestellt, der Heizöltank samt Tanksäule wieder abgebaut und es kam die Anweisung das sowohl für die Motoren und die Wagenheizungen nur noch DK getankt werden soll.
Ich hatte damals die Vermutung, dass das mit dem Heizöl wohl ein zu großer Umstand gewesen war, da dieser bei uns mit dem Lkw angeliefert wurde, der Dieselkraftstoff dagegen kam mit Tankwagen über die Bahn. Den genauen Grund kenn' ich aber bis heute nicht.
Heute wird in der Regel auch nur DK getankt (aus logistischen Gründen) und im Fahrzeug der Verbrauch der Heizung separat erfaßt. Dieser von der Heizung verbrauchte DK wird dann steuerlich wie Heizöl EL betrachtet. Das hat auch nebenbei den Vorteil, da DK in der Regel sauberer als Heizöl EL ist.
Die Mehrfachsteuerung der 628 nutzt Stecker aus der Serie F160 Baureihe B von Schaltbau, soweit ich das sehe. Wie viele Adern haben die Stecker?
59 Adern plus PE haben die Loks von MaK bzw. Vossloh, also G1206, G2000, G1700, G6 und DE18. Die Loks von Vossloh sind mit der Steuerung alle untereinander kompatibel, Ausnahme sind nur die neuesten Loks mit WTB. DE18 und Am 843 habe ich schon gemischt ausprobiert.
Als Lehrling bin ich ab Herbst 1995 immer gern mit dem 628 auf der Strecke Leipzig HBf Richtung Chemnitz mit dem RE gefahren. Da war man schneller und es war bequemer als mit der S-Bahn und deren DR-Dostos, die unverändert bis 2009 fuhren, da der 628 als RE fuhr und nur wenige Unterwegshalte hatte. Seit dem Tunnel gibt es nur noch die S-Bahn dort mit den Talent-Hamstern, die an jeder Milchkanne halten. Also faktisch ewige Fahrzeiten, wie einst die RBs.
Bei mir genauso. Früher fuhr der 628 vom Hbf ohne Zwischenhalt durch. Jetzt hat man die Strecke elektrifiziert als Sbahn (ET420/423) welche überall hält. Dauert ewig. Der 628 war mir lieber 😅.
👍👍
Die Baureihen 627/628 sollten ja die alten Fahrzeuge Vt 97/98 und 515 ersetzen.
Meine Diesel Ausbilder berichteten dazu, dass bei den Prototypen der Motor von MAN
der Favorit war. Damals waren am Anfang nur ca. 100 Fahrzeuge geplant, und MAN war aber
nicht bereit, den Motor bei den geringen Stückzahlen incl. Ersatzmotoren zu bauen.
Nach etwas Vorlauf kommt der Vortrag gut zu Potte und man erfährt viel WisensWERTesüber diese Arbeitspferde.
Schade, dass die Bahn aus den V60/100/160/200-Problemen nicht genug gelernt hatte und schon wiedr am falschen Ende sparte. Sehr erhebend, dass da Leute im Werk waren, die den Laden trotzdem am Laufen hielten. Dafür als Fahrgast vielen Dank!
C U next time…
Kenne die Baureihe von der Sennebahn, weis nur nicht ob das 628.4. Bin ja nur mitgefahren und hab damals nicht so drauf geachtet.
Braune oder grüne Sitze?
21:20 Durch Luftkühlung wird der Sauerstoffanteil der Luft nicht höher, aber durch höhere Luftdichte passt mehr Luft (und dadurch auch Sauerstoff) in das gleiche Volumen.
PS: Bin nicht vom Fach, aber bin mir mit meinem Physik Abi recht sicher.
Mag sein das ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt habe, aber mir fehlt halt das Abitur.
@ So oder so ein sehr informatives Video 👍
Der Wirkungsgrad thermodynamischer Kreisprozesse hängt maßgeblich von der niedrigsten Temperatur und der höchsten Temperatur ab. Die Luft wird beim Verdichten im Turbolader erwärmt. Für einen guten Wirkungsgrad muss die Ladeluft jedoch abgekühlt werden. Bei gleichem Druck aber niedrigerer Temperatur befindet sich eine größere Zahl an Molekülen in Verbrennungsraum. Allerdings sinkt der Druck bei der Abkühlung wieder ab.
Sehr tolles Video aber ein viel zu langatmiger Anfang. Ab Minute 15:00 wirds interessant.