Danke, wieder einmal ein Klasse "Filmchen" zu eine Top Klassiker. Als "Busfahrer" schlägt mein Herz auch noch immer für den T3. Aber nur Benziner! Ob als "Lufti" mit 50Ps oder "Wasserkopf", das sind einfach Klasse Autos👍👍👍👍👍
Moin Gemeinde Ein feines Gefährt,ohne großartig Schnick Schnack,alte Technik, besser als dieser Neumodische elektronische Mist, den kein Mensch braucht,meine Meinung Ich fahre einen T3 Hochdach Westfalia, mit 1,9l TDI 110 PS Und was son Bulli halt hat woll 17 Zoll, Tiefer isser auch Was ich habe ist der Fugenrost der wieder hoch kommt Ansonsten bin ich jetzt wie er ist zufrieden Grüße aus dem Sauerland, Jörg
Immernoch das beste Auto der Welt. Platz ohne Ende, kompakte Abmaße, Top Teilesituation und alles selbst zu Reparieren. Mit WBX Motor halt auch super Leise und der 2.1er hat auch etwas Kraft. DJ 112ps'er ist bzgl Leistung nochmal besser und auch sparsamer aber den 95ps kann man im Rahmen einer Überholung auch auf DJ Kolben umbauen und hat dann ca 109ps und das weiterhin mit Digifant und G-Kat. Verbrauch von 10-12 Litern beim Handschalter bei heutigen Kraftstoffpreisen natürlich kostenintensiv aber für ein Benziner Fahrzeug Nutzwert noch nichtmal sonderlich hoch (T4 mit dem 2.5er Fünfzylinder nimmt auch nicht weniger). Ein 1.6er Turbodiesel 70ps läßt sich mit 7.2 Litern fahren (wir haben den im joker) aber dann halt Motorschonende 95, 100 auf der Bahn während der WBX eben auch mal 120, 130 fahren kann. Turbodiesel ist 'ne ganze Ecke Lauter - fühlt sich Lärmtechnisch nach einem anderem Auto an. Was Motorkühlung beim Turbodiesel angeht sollten dort Zusatzölkühler und Ladeluftkühler rein Leistung dann richtung 90ps 180nm aufdrehen und noch ein verlängertes Getriebe rein dann ist das Paket ähnlich rund wie ein WBX der aber trotzdem ruhiger läuft . Frontspoiler fehlt hier - ist aber bei tieferlegung durchaus verständlich den wegzulassen sonst wirds etwas knapp vorne auf Feldwegen usw. Ich denke wer sowas sucht für den ist jetzt ein guter Zeitpunkt zu kaufen - es gibt seit fast einem Jahr deutliche Kaufzurückhaltung und viele Fahrzeuge am Markt, was etwas Auswahl gute Verhandlungsmöglichkeiten bietet - das aktuelle Preistief ist sicher bald vorbei und es kann sogar passiert dass danach nochmal sprunghafter Anstieg stattfindet. Tip für den Kauf: sich fachkundige Hilfe mitnehmen und für bezahlbar Geld nicht das günstigste sondern möglichst das beste Fahrzeug am Markt kaufen - ist bei Oldis immer sinnvoll - besser als viel Geld für Blech, Lack und Motor usw nachträglich auszugeben. Wir sind seit Jahren Glücklich mit unserem Joker und 1.6 Turbodiesel: 192€ H-Steuer, ca 150€ Haftpflicht, ca 500€ Reperatur/Instandhaltung im Jahr (Hu/AU, Gasprüfung, Gastankprüfung, Batterien, Konservieren, Reifen und hin und wieder mal irgendeine Kleinigkeit die sich aber bei fittem Motor und Getriebe in Grenzen hält) und Spritkosten ca 11-13€ auf 100km (7.2 Liter x 1.5€/L Diesel aktuell) macht unter 2000€ Gesamtkosten im Jahr.
Bei Wasserboxer muss ich immer an einen alten Bekannten aus den 80ern denken: Michael Hammer (Hammer Tuning) aus Mainz, der den Wasserboxer in sein Käfer-Cabrioumbau eingepflanzt hatte.
Danke, wieder einmal ein Klasse "Filmchen" zu eine Top Klassiker. Als "Busfahrer" schlägt mein Herz auch noch immer für den T3. Aber nur Benziner! Ob als "Lufti" mit 50Ps oder "Wasserkopf", das sind einfach Klasse Autos👍👍👍👍👍
Sehr schöner Bulli ich liebe diese Autos, daß ist noch Volkswagen nicht diese Elektro.........ße..
Moin Gemeinde
Ein feines Gefährt,ohne großartig Schnick Schnack,alte Technik, besser als dieser Neumodische elektronische Mist, den kein Mensch braucht,meine Meinung
Ich fahre einen T3 Hochdach Westfalia, mit 1,9l TDI 110 PS
Und was son Bulli halt hat woll
17 Zoll, Tiefer isser auch
Was ich habe ist der Fugenrost der wieder hoch kommt
Ansonsten bin ich jetzt wie er ist zufrieden
Grüße aus dem Sauerland, Jörg
Und die Räder reichen sogar bis zum Boden ( Fahrbahn )
Du bist der absolute Prophy.
Immernoch das beste Auto der Welt. Platz ohne Ende, kompakte Abmaße, Top Teilesituation und alles selbst zu Reparieren. Mit WBX Motor halt auch super Leise und der 2.1er hat auch etwas Kraft. DJ 112ps'er ist bzgl Leistung nochmal besser und auch sparsamer aber den 95ps kann man im Rahmen einer Überholung auch auf DJ Kolben umbauen und hat dann ca 109ps und das weiterhin mit Digifant und G-Kat. Verbrauch von 10-12 Litern beim Handschalter bei heutigen Kraftstoffpreisen natürlich kostenintensiv aber für ein Benziner Fahrzeug Nutzwert noch nichtmal sonderlich hoch (T4 mit dem 2.5er Fünfzylinder nimmt auch nicht weniger). Ein 1.6er Turbodiesel 70ps läßt sich mit 7.2 Litern fahren (wir haben den im joker) aber dann halt Motorschonende 95, 100 auf der Bahn während der WBX eben auch mal 120, 130 fahren kann. Turbodiesel ist 'ne ganze Ecke Lauter - fühlt sich Lärmtechnisch nach einem anderem Auto an. Was Motorkühlung beim Turbodiesel angeht sollten dort Zusatzölkühler und Ladeluftkühler rein Leistung dann richtung 90ps 180nm aufdrehen und noch ein verlängertes Getriebe rein dann ist das Paket ähnlich rund wie ein WBX der aber trotzdem ruhiger läuft . Frontspoiler fehlt hier - ist aber bei tieferlegung durchaus verständlich den wegzulassen sonst wirds etwas knapp vorne auf Feldwegen usw. Ich denke wer sowas sucht für den ist jetzt ein guter Zeitpunkt zu kaufen - es gibt seit fast einem Jahr deutliche Kaufzurückhaltung und viele Fahrzeuge am Markt, was etwas Auswahl gute Verhandlungsmöglichkeiten bietet - das aktuelle Preistief ist sicher bald vorbei und es kann sogar passiert dass danach nochmal sprunghafter Anstieg stattfindet. Tip für den Kauf: sich fachkundige Hilfe mitnehmen und für bezahlbar Geld nicht das günstigste sondern möglichst das beste Fahrzeug am Markt kaufen - ist bei Oldis immer sinnvoll - besser als viel Geld für Blech, Lack und Motor usw nachträglich auszugeben. Wir sind seit Jahren Glücklich mit unserem Joker und 1.6 Turbodiesel: 192€ H-Steuer, ca 150€ Haftpflicht, ca 500€ Reperatur/Instandhaltung im Jahr (Hu/AU, Gasprüfung, Gastankprüfung, Batterien, Konservieren, Reifen und hin und wieder mal irgendeine Kleinigkeit die sich aber bei fittem Motor und Getriebe in Grenzen hält) und Spritkosten ca 11-13€ auf 100km (7.2 Liter x 1.5€/L Diesel aktuell) macht unter 2000€ Gesamtkosten im Jahr.
@@stg7497 herzlichen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Sehr interessant zu lesen..
Bei Wasserboxer muss ich immer an einen alten Bekannten aus den 80ern denken: Michael Hammer (Hammer Tuning) aus Mainz, der den Wasserboxer in sein Käfer-Cabrioumbau eingepflanzt hatte.
Genau! :D
👌👍
Die Kopfstützenpolster sind vom Carat
Schönes Video, ich habe auch einen, waren die seitlichen Aufkleber original?
Nein, die wurden wohl von einem der Vorbesitzer angebracht
Ich habe ein Abo abgeschlossen ✔️
Danke
Neuer Kanal-Name?
Ist mir auch aufgefallen. Von "HoffSpeedTV" zu "RolfSpeedTV"... Aber die Videos sind "HoffSpeedTV" gelabelt.
Gut aufgepasst , ja es passiert was auf dem Kanal, Aufklärung folgt noch !
Ist kein Vordach, sondern Seitendach.
Mit dem Wohnwagen am Berg kann ich mir schwer vorstellen, 160nm kommt mir sehr wenig vor, auch für einen kleinen Wohnwagen.
1. Gang ist relativ kurz
Wir waren mit Wohnwagen bis zum Schliersee, also alles kein Problem. Der MV hat mit seinen 95 PS genug Kraft, auch am Berg