Fragen in diesem Ausschnitt des Gesprächs: 0:10 - Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 0:35 - Welche Fragen interessieren Sie besonders? 1:19 - Was heißt Medizinethik eigentlich? 2:06 - Was ist Verletzlichkeit und was hat das mit Medizin und Ethik zu tun? 2:43 - Was genau sind die Ermöglichungsbedingungen der Verletzlichkeit? 4:06 - Wenn man an die Verletzlichkeit des Menschen denkt, wird diese oft als ein Mangel aufgefasst. Sie argumentieren, dass die Anerkennung und der richtige Umgang mit Verletzlichkeit zu einer inneren Freiheit führe. Wie kommt das? 5:47 - Was hilft, um dahin zu kommen die notwendige Sorge für andere zu tragen? Reicht es, sich seiner eigenen Verletzlichkeit bewusst zu werden? 7:49 - Wie ließe sich im Medizinsystem besser auf die Verletzlichkeit des Menschen eingehen? 9:54 - Woran liegt es, dass wir diese vorherrschende Vereinseitigung im Medizinsystem haben? 12:39 - Sie haben auch ein Buch über das Gesundheitswesen als Geschäftsmodell geschrieben, in dem Sie u. a. die Kommerzialisierung der Heilkunst kritisieren. Könnten Sie einige der Hauptpunkte dieses Buchs erläutern? 15:10 - In einem weiteren Buch gehen Sie auf das Thema Vertrauen in der Medizin ein. Könnten Sie daraus einige Aspekte etwas erläutern?
Herr Maio beschreibt das grundsätzliche Problem der modernen Medizin. Der Mensch als Maschine und gewinnbringendes Objekt. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen existiert dort nicht. Vielen Dank für das Interview 😎
Danke für das Interview. Ich bin Physio und mich beschäftigt die soziale Ebene und damit eine philosophische Perspektive auf Medizin sehr. Für mich bleibt die Frage übrig: Wie soll man als Mensch im Gesundheitswesen (egal ob Arzt, Physio, Ergo, Pfleger...) mit einer zeitlichen Beschränkung (wie viele Minuten hat ein Arzt im Schnitt für einen Patienten?) den Menschen hinter dem Befund kennenlernen und ihn auf seinem Weg begleiten?
Und ein weiteres Problem: Wie sollen dafür nicht ausgebildete Ärzte, Physios etc. das schaffen? Die wenigsten von uns besitzen besondere Kompetenzen um Menschen ein gutes Leben beizubringen.
Danke für die nette Rückmeldung. Im vollständigen Gespräch (s. Podcast) werfen wir die Frage auf. Letztlich bedarf es hier wohl eines grundlegenden politischen Umdenkens; darum sind Antworten auf Ihre wichtige Frage so schwierig und bleiben wahrscheinlich unbefriedigend.
@axelfricke2271 Die Frage verstehe ich sehr gut. Das ist das Dilemma, in der sich die im Gesundheitswesen arbeitenden Menschen ausgesetzt sehen. Bin Krankenschwester und stelle mir diese Frage auch. Empathie reicht wahrscheinlich nicht. Und auch Offenheit und Selbstreflexion und das Öffnen für andere Bedürfnisse ebenso wahrscheinlich auch nicht. Vielleicht hilft es auf dem Weg der Annäherung, dass überhaupt der Gedanke des Verstehen-versuchen ein Schritt in die Richtung genau derer ist. Schwierig wird es definitiv in der Erkenntnis, dass das Handeln jedes Menschen, der in dem System ‚Gesundheit‘ in irgendeiner Form arbeitet, in der Abhängigkeit von wirtschaftlichem Denken eine Begrenzung findet.
Fragen in diesem Ausschnitt des Gesprächs:
0:10 - Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen?
0:35 - Welche Fragen interessieren Sie besonders?
1:19 - Was heißt Medizinethik eigentlich?
2:06 - Was ist Verletzlichkeit und was hat das mit Medizin und Ethik zu tun?
2:43 - Was genau sind die Ermöglichungsbedingungen der Verletzlichkeit?
4:06 - Wenn man an die Verletzlichkeit des Menschen denkt, wird diese oft als ein Mangel aufgefasst. Sie argumentieren, dass die Anerkennung und der richtige Umgang mit Verletzlichkeit zu einer inneren Freiheit führe. Wie kommt das?
5:47 - Was hilft, um dahin zu kommen die notwendige Sorge für andere zu tragen? Reicht es, sich seiner eigenen Verletzlichkeit bewusst zu werden?
7:49 - Wie ließe sich im Medizinsystem besser auf die Verletzlichkeit des Menschen eingehen?
9:54 - Woran liegt es, dass wir diese vorherrschende Vereinseitigung im Medizinsystem haben?
12:39 - Sie haben auch ein Buch über das Gesundheitswesen als Geschäftsmodell geschrieben, in dem Sie u. a. die Kommerzialisierung der Heilkunst kritisieren. Könnten Sie einige der Hauptpunkte dieses Buchs erläutern?
15:10 - In einem weiteren Buch gehen Sie auf das Thema Vertrauen in der Medizin ein. Könnten Sie daraus einige Aspekte etwas erläutern?
Herr Maio beschreibt das grundsätzliche Problem der modernen Medizin. Der Mensch als Maschine und gewinnbringendes Objekt. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen existiert dort nicht. Vielen Dank für das Interview 😎
Danke für das Interview. Ich bin Physio und mich beschäftigt die soziale Ebene und damit eine philosophische Perspektive auf Medizin sehr.
Für mich bleibt die Frage übrig: Wie soll man als Mensch im Gesundheitswesen (egal ob Arzt, Physio, Ergo, Pfleger...) mit einer zeitlichen Beschränkung (wie viele Minuten hat ein Arzt im Schnitt für einen Patienten?) den Menschen hinter dem Befund kennenlernen und ihn auf seinem Weg begleiten?
Und ein weiteres Problem: Wie sollen dafür nicht ausgebildete Ärzte, Physios etc. das schaffen? Die wenigsten von uns besitzen besondere Kompetenzen um Menschen ein gutes Leben beizubringen.
Danke für die nette Rückmeldung. Im vollständigen Gespräch (s. Podcast) werfen wir die Frage auf. Letztlich bedarf es hier wohl eines grundlegenden politischen Umdenkens; darum sind Antworten auf Ihre wichtige Frage so schwierig und bleiben wahrscheinlich unbefriedigend.
@axelfricke2271
Die Frage verstehe ich sehr gut. Das ist das Dilemma, in der sich die im Gesundheitswesen arbeitenden Menschen ausgesetzt sehen.
Bin Krankenschwester und stelle mir diese Frage auch.
Empathie reicht wahrscheinlich nicht. Und auch Offenheit und Selbstreflexion und das Öffnen für andere Bedürfnisse ebenso wahrscheinlich auch nicht.
Vielleicht hilft es auf dem Weg der Annäherung, dass überhaupt der Gedanke des Verstehen-versuchen ein Schritt in die Richtung genau derer ist.
Schwierig wird es definitiv in der Erkenntnis, dass das Handeln jedes Menschen, der in dem System ‚Gesundheit‘ in irgendeiner Form arbeitet, in der Abhängigkeit von wirtschaftlichem Denken eine Begrenzung findet.