🚀🚀🚀 ZP 10 MATHE 2024 | Prozentrechnung, Körper, Wurzeln, Geometrie | HILFSMITTELFREIER Prüfungsteil

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • 🚀🚀🚀 Hier ist der Link zum Workbook und der Zusammenfassung: www.magdaliebtmathe.com/shop
    Für alle, die sich in besonders kurzer Zeit und mit besonders wenig Aufwand auf die Prüfung vorbereiten wollen, habe ich hier den perfekten Geheimtipp: Meine Lernzusammenfassung gibt es im Shop zu einem wirklich fairen Preis zu kaufen. Sie enthält alle für die ZP 10 wichtigen Themen, Formeln und Rechenregeln - natürlich schülerfreundlich erklärt. Zu jedem Thema gibt es immer Beispielaufgaben, wie sie auch in der Prüfung gestellt werden, mit einem QR-Code der zum Lösungsvideo führt. Die Lernzusammenfassung ist also ein richtiger Online-Crashkurs! Wenn ihr sie fleißig durcharbeitet, kann euch in der Prüfung nichts mehr überraschen! UND: NEU NEU NEU! Mein Workbook für den hilfsmittelfreien Teil ist ab sofort auch im Shop erhältlich! Es enthält jede Menge Aufgaben zu allen für die ZP 10 wichtigen Themen aus dem Prüfungsteil ohne Taschenrechner. Zu jeder Aufgabe gibt es natürlich auch einen QR-Code, der zum Lösungsvideo führt. Wenn ihr das Workbook fleißig durcharbeitet und die Aufgaben darin alle gut verstanden habt, werdet ihr den ersten Prüfungsteil super hinbekommen!
    Das Zentrale Abschlussprüfung in Mathematik (ZAP / ZP 10 Mathe) steht gleich in mehreren Bundesländern vor der Tür: Am 15. Mai zum Beispiel in Hessen, am 24. Mai 2024 in Nordrhein Westfalen, NRW . Die zentral gestellten Klausuren werden in diesem Jahr in einigen Bundesländern nicht nur an den Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen als Schulabschluss Prüfung geschrieben, sondern auch am Gymnasium. Und der Prüfungsteil ohne Hilfsmittel, in dem war Geodreieck, Lineal und Zirkel genutzt werden dürfen, nicht aber Formelsammlung und Taschenrechner, ist dabei der gefürchtetere der beiden Prüfungsteile. Darum kommt heute dieses erste Video zum neuen hilfsmittelfreien Prüfungsteil, in dem ich euch drei typische Aufgaben aus dem ersten Prüfungsteil zeige und genau erkläre. Die Themen in diesem Video sind Prozentrechnung, Aussagen bewerten, Rechnen mit Wurzeln und Geometrie bzw. Volumen und Gewicht von zusammengesetzen Körpern. Teilt das Video gern mit eurem Mathekurs, wenn es euch hilft. Zusammen ist man weniger allein! Ihr packt die Matheprüfung! 🚀🚀🚀
    Um den Traum vom eigenen Segelboot und einem ortsunabhängigen Leben verwirklichen zu können, arbeite ich online als private Mathelehrerin:
    www.magdaliebtmathe.com/angebote
    **********
    0:00 Drei Aufgaben aus dem hilfsmittelfreien Prüfungsteil der Schulabschlussprüfung
    0:28 Workbook mit Übungsaufgaben und Musterlösung zum hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der ZP10
    0:50 Prozentrechnung im Kopf | Formel oder Dreisatz um Aussagen zu bewerten
    3:40 Rechnen mit den Wurzelgesetzen, Schätzen von Termen mit Wurzeln
    7:18 Geometrie Aufgabe | Volumen und Gewicht eines Körpers (Quader, Prisma) bei gegebener Dichte
    12:25 Gewicht bzw. Masse mit Hilfe von Volumen und Dichte eines Körpers berechnen
    7:25 Übung fürs räumliche Denken | Netz wird zum Würfel gefaltet
    13:00 Weitere Aufgaben aus der ZP 10 mit Thema Körper und Volumen
    ***** Tags: *******************
    #Schulabschluss #Mathe #Prüfung

КОМЕНТАРІ • 48

  • @magdaliebtmathe
    @magdaliebtmathe  24 дні тому +2

    *NEU NEU NEU! Mein Workbook für den hilfsmittelfreien Teil ist ab sofort im Shop erhältlich!* Es enthält jede Menge Aufgaben zu allen für die ZP 10 wichtigen Themen aus dem Prüfungsteil ohne Taschenrechner. Zu jeder Aufgabe gibt es natürlich auch einen QR-Code, der zum Lösungsvideo führt. Wenn ihr das Workbook fleißig durcharbeitet und die Aufgaben darin alle gut verstanden habt, werdet ihr den ersten Prüfungsteil super hinbekommen! Hier ist der Link zum Shop: www.magdaliebtmathe.com/shop

  • @grokranfan8578
    @grokranfan8578 24 дні тому +7

    Aufgabe 1: es besteht keinerlei Notwendigkeit, mit 0,2 oder 1/5 zu arbeiten. Ich erstelle einen Bruch: im Zähler steht 1500 * 20. Im Nenner nur die 100. Jetz kann man die 1500 gegen die 100 kürzen und erhält: 15 * 20. Und das ergibt 300. Fall erledigt.

  • @anestismoutafidis4575
    @anestismoutafidis4575 24 дні тому +3

    Die Versuchung in den Taschenrechner zu greifen ist stets vorhanden, aber diese Aufgaben waren auch ohne Taschenrechner gut lösbar. Vielen Dank.

  • @m.h.6470
    @m.h.6470 24 дні тому +3

    Lösungen:
    1) 20% = 20/100 = 1/5
    1/5 von 1500 = 300
    310 > 300, daher hat sie recht.
    2a) 10 > 9, daher √10 > √9, daher √10 > 3
    Da 10 näher and 3² = 9 als an 4² = 16 ist, ist √10 näher an 3 als an 4.
    Daher ist 3,2 die einzig richtige Wahl
    2b) √98 = √(2 * 49) = √2 * √49 = √2 * 7
    Daher ist "7 * √2" korrekt
    3) Die Grundfläche des Körpers ist
    A = 4 * 4 + 1/2 * 4 * 4
    A = (1 + 1/2) * 4 * 4
    A = 3/2 * 16
    A = 3 * 8 = 24 [cm²]
    Das Volumen ist daher
    V = 24 * 6 = 144 [cm³]
    Damit ist das Gewicht
    M = 144 cm³ * 1,5 g/cm³ = 216g

  • @schnuffelchen1976
    @schnuffelchen1976 24 дні тому +1

    Bei Aufgabe 3 hätte ich das Volumen des Dachs direkt mit dem Rechteck als Grundfläche berechnet: Da der gesamte Körper 8 cm hoch ist und der Quader darunter 4 cm, muss das Dach die anderen 4 cm hoch sein. Dadurch, dass das Dreieck auf der Seitenfläche gleich hoch und unten gleich breit ist wie das Quadrat darunter, hat es genau den halben Flächeninhalt des Quadrats darunter. Ergo muss auch das Dach das halbe Volumen des Quaders darunter besitzen.

  • @user-vj3hy2fd9p
    @user-vj3hy2fd9p 24 дні тому +2

    Schöne kleine Matheaufgaben für den Abend. Danke dafür. Bei der Aufgabe 1 teile ich ganz einfach die 1500 durch 10 und erhalte dann 150, was 10% entspricht. Das wird dann mit 2 malgenommen und ich kann sehen, dass Magda recht hat. Eine vereinfachte Dreisatzrechnung.🤗

  • @ramohamo5193
    @ramohamo5193 24 дні тому +1

    Danke❤️🙏

  • @Birol731
    @Birol731 23 дні тому

    Hallo Magda, herzlichen Dank für diese Aufgaben aus der Prüfung 🙂🙏
    Mein Lösungsvorschlag ➡
    Gesamtzahl der Schüler: 1500
    Schüler mit dem Fahrrad: 310
    die Porzentzahl: (310/1500)*100
    = 31000/1500
    = 20,66....
    20,66/100 > 20/100, also hat Magda recht !
    oder: 20% von 1500 sind 300
    310 > 300 demnach hat Magda recht.
    b) √10= .....
    2,5 wäre: (25/10)²
    = 625/100
    = 6,25
    dieser Abstand zu 10 wäre zu groß im vergleich zu 3,2
    = (32/10)²
    = (30+2)²/100
    = (900+120+4)/100
    = 10,24
    die anderen Werte wären von √10 weiter entfernt.
    Demnach ist 3,2 die richtige Antwort !
    b-2) √98
    = √49*2
    = √7²*2
    = 7√2
    demnach ist a) richtig !
    c) Bei diesem Objekt haben wir einen rechteckiges Prisma (Quader) plus ein dreieckiges Prisma zusammen:
    Vquader= l*b*h
    l= 6 cm
    b= 4 cm
    h= 4 cm

    Vquader= 6*4*4
    Vquader= 96 cm³
    Bei dem dreieckiges Prisma:
    die Basis von dem Dreieck= 4 cm
    die Höhe= 8-4
    h= 4 cm
    Adreieck= a*h/2
    Adreieck= 4*4/2
    Adreieck= 8 cm²
    Vdp= Adreieck*H
    H= 6 cm
    Vdp= 8*6
    Vdp= 48 cm³
    V= Vquader + Vdp
    V= 96 + 48
    V= 144 cm³
    m= ρ*V
    ρ= 1,5 g/cm³
    V= 144 cm³

    m= 1,5*144
    m= 1,5*(100+44)
    m= 150+44+22
    m= 216 g.

  • @jafaralibarry6830
    @jafaralibarry6830 24 дні тому +2

    Magda ist das für die ZP 10 ?

  • @user-tu2mr6tg7z
    @user-tu2mr6tg7z 24 дні тому

    Bei Aufgabe 3 würde ich anders vorgehen.
    Zuerst die Flächen zusammen rechnen und dann mit der Länge das Volumen berechnen.
    (4*4)+((4*4)*0,5) = 24 *6 = 144 *1,5 = 216 [g]
    Finde ich irgendwie kürzer. Ob es aber für eine Prüfung korrekt ist, hm ...?

  • @wollek4941
    @wollek4941 24 дні тому

    Bei 1) wäre meine erste Frage direkt gewesen, ob man überhaupt mit einer Ungleichung argumentieren dürfte. Das war nämlich auch meine Idee.
    2b) ist ja mal fies. Gerade weil a) ja eine Schätzaufgabe war, liegt √ 98 sehr dicht bei 9,8. Man muss also auf das teilweise Wurzelziehen getrimmt sein, um das zu sehen.

  • @jafaralibarry6830
    @jafaralibarry6830 24 дні тому +2

    Ist das für ZP ?

  • @ralfurban8165
    @ralfurban8165 21 день тому +1

    Sorry, aber wenn es um Flächen oder Volumenberechnung mit vorgegebenen Maßen geht, ist es mandatory, diese Maße auch mit in die Rechnung einzubeziehen.
    V = 4 cm x 6 cm x 4 cm = 96 cm³
    Desgleichen beim Prisma V = 2 cm x 4 cm x 6 cm = 48 cm³
    V_ges = 144 cm³ x ρ = 144 cm³ x 1,5 g/cm³ =
    G = V_ges x 216 g
    Gerade bei Aufgaben mit physikalischem Hintergrund ist das Mitziehen von Einheiten immer ein Kontrollmechanismus einer Rechnung. 🙏🙏🙏

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  21 день тому +1

      Schön ist es, aber auch zeitraubend und fehleranfällig. Es gibt für das Rechnen mit Einheiten meiner Meinung nach keine Punkte, wichtig ist, dass man am Ende im SZH eine korrekte Antwort gibt.

    • @roland3et
      @roland3et 20 днів тому

      ​​​​@@magdaliebtmathe
      Genau so ist es!
      Und falls es für eine effektive Berechnung des richtigen Ergebnisses Punktabzug gibt wegen eigenständigem Denken, dann ist das Punktesystem mangelhaft, nicht die Rechnung 😉!
      🙂👻
      P. S. was ist "SZH"?

    • @ralfurban8165
      @ralfurban8165 20 днів тому

      @@magdaliebtmathe Klar, der Zeitaufwand ist natürlich größer.
      In Bezug auf Fehleranfälligkeit sehe ich es anders. Werden die einheiten mitgezogen, ist es im Endergebnis immer auch eine Kontrolle darüber, ob die Rechnung stimmig ist.

  • @robsch12157
    @robsch12157 24 дні тому +2

    Hallo Magda, was ist das für ein Holz? Die meisten Hölzer haben eine Dichte von unter 1 g/cm³.

    • @miduka15
      @miduka15 24 дні тому +2

      Eisenholz

    • @petereitzenberger2769
      @petereitzenberger2769 24 дні тому

      @@miduka15 Eisenholz erreicht etwa 1,2 g/cm³. Die dichteste Holzart dürfte Pockholz mit 1,4 g/cm³ sein.

    • @wollek4941
      @wollek4941 24 дні тому +1

      Blöde Frage. Es ist das Holz aus der Aufgabenstellung. Nix weiter. 0,987 g/cdm lassen sich wohl schlecht im Kopf ausrechnen. Und 1,000 g/ccm wäre etwas witzlos zum umrechnen.
      Warum kann man nicht einfach Sachaufgaben als solche akzeptieren? Es geht doch gar nicht um „irgendetwas mit Holz“.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  23 дні тому

      Mhhhh 😃😅. Welches Holz ist denn besonders dicht? Teak vielleicht? 😅😅

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  23 дні тому

      🤣

  • @dieterhermannn
    @dieterhermannn 22 дні тому +1

    A 1. 310/1500=0,20666 Periode = 20,7% = Mehr als 20%. ✅
    A2: 3,2 und 7* Wurzel2 ✅
    A3: 216 eben fix im Kopf gerechnet. ✅
    War das der Einstufungstest für die Baumschule🌲🏫? Habe ich bestanden? Bekomme ich jetzt nen Düngemittel💩?

  • @roland3et
    @roland3et 23 дні тому

    Schnelle Antworten:
    1.
    Ja, sie hat recht.
    310 > 300 = 1500 × 0,2
    2.a
    sqrt(10) ≈ 3,2
    Etwas mehr als 3 × 3 = 9
    oder (wer etwas Kopfrechnen üben will 😉)
    3,2×3,2 = 3×3,2 + 0,2×3,2
    = 9,6 + 0,64 = 10,24 ≈ 10
    2.b
    sqrt(98) = sqrt(49×2)
    = 7 × sqrt(2)
    Ausserdem scheiden die anderen aus wegen
    9 × 9 = 81 < 98
    9,8 × 9,8 < 10 × 9,8 = 98
    2×sqrt(7)=sqrt(4×7)=sqrt(28)
    3.
    Volumen(V) ist gleich Grundfläche(A) mal Höhe(h), hier also
    A = 4×4 + ½×4×4 = 24
    V = 24 × 6 = 144
    Die gesuchte Masse (M) beträgt demzufolge
    M = 1,5 g/cm³ × 144 cm³
    M = 216 g
    😊👻

  • @serfiraz_4790
    @serfiraz_4790 24 дні тому

    Kriegt man die die Formelsammlung für den 1 Teil?

  • @wolfgangweiser6340
    @wolfgangweiser6340 24 дні тому

    Wieso denn so kompliziert? 310:1500x100=20,6 %

  • @user-hj6xy5ev4y
    @user-hj6xy5ev4y 23 дні тому +1

    Haii

  • @robertwegner8962
    @robertwegner8962 24 дні тому +1

    Für jeden Mandrill leicht zu bewältigen.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  23 дні тому

      Was ist denn ein Mandrill!? 😅😅😅 Hoffe du meinst nicht den Affen. Dann wärs nämlich glatt gelogen!

    • @robertwegner8962
      @robertwegner8962 22 дні тому

      @@magdaliebtmathe Ich kenne mehrere Mandrills, die das mit schlafwandlerischer Sicherheit lösen könnten.

  • @azuri.7041
    @azuri.7041 24 дні тому +1

    ..

  • @mohammadahmad5268
    @mohammadahmad5268 24 дні тому +1

    leider zuspät