Ich bin absolut begeistert! Ich bin Musikerin, aber habe heute zum ersten Mal eine so interessante Lektion über die Obertöne gehört. Vielen Dank für diese faszinierende Bereicherung! Gern mehr davon...!
Lieber Herr Saus, ich bin durch Zufall auf ihren Hörtest gestoßen, für mich eine komplett neue Welt in die ich eintauchen darf. Das Stück von Ihrer CD Harmoniversum "Sehnsucht' ist so wunderschön, ich höre es derzeit in Dauerschleife. Als verkopfte analytische Person einfach nur wohltuend und es eröffnet mir neue Räume. Große Freunde! Velen Dank für ihre wertvolle Arbeit die sie mit uns teilen 🙏🤗🍀
Guten Abend, vielen Dank! Das Fach Musik hat an meiner Schule regelmäßig nicht stattgefunden, also kompensiert mir das jetzt mit 53 meine Geigenlehrerin und die tollen Blogger wie Sie. Vielen Dank, nach dem Erkärvideo höre ich das Pfeifen absolut deutlich. ❤
Sehr spannend, es ist ein wenig wie das Sehen von 3D Bildern, allerdings komplexer. Wenn das Hörsystem weiß worauf es fokussieren muss, welcher Fokus losgelassen werden muss, funktioniert es. Danke dafür 🙏
Vor ein paar Tagen wurde mir der Hörtest vorgeschlagen. Ich konnte es nicht glauben, was mit der menschlichen Stimme alles möglich ist. Habe daraufhin viele Videos dazu geschaut und auch ein bisschen selbst experimentiert. Ein wahrlich spannendes Thema. Vielen Dank für diesen Einblick.
Unfassbar spannend! Vor allem der Leerraum im Bereich der dritten Vokaltraktresonanz. Du hebst also die Obertöne hervor, indem du den Bereich darüber komprimierst und sie somit absolut UND relativ lauter erscheinen. Das was Toningenieure beim Mischen per Software machen, machst du "mal ebenso" analog. Mein Sprachzentrum übernimmt noch gerne die Kontrolle, aber deine Tests haben mich ein bisschen näher an die Obertöne herangeführt. Viel Erfahrung und super Vermittlung. Danke Wolfgang :)
Ich fänd es meeeega cool wenn Sie auch Videos zum trainieren der Stimme machen könnten. Also Übungsvideos zum mitmachen im Stile wie Sie es mit dem Obertonhören demonstriert haben. :) Oder bieten Sie irgendwelche Kurse an? :) Ich finde nämlich Ihren Stil zu Lehren sehr ansprechend, angenehm und super zu folgen. So oder so, das Abo haben Sie sich mehr als redlich verdient!
Vielen Dank. Ich erstelle gerade eine kleine Videoreihe zum Lernen von Obertongesang und lade sie dann hier hoch. Ich gebe natürlich auch Kurse, seit über 30 Jahren. Du findest etliche meiner Schüler auf YT, auch solche mit über 20 Mio Klicks. www.oberton.org/event-calendar/
Das Interessanteste für mich ist, jetzt, da ich mir mehrere deiner Videos mit solchen Beispielen angehört habe, kann ich die Obertöne in deinem Sprechen hören. Das Phenomen ist aber nur so sanft und leise, dass es mir vorkommt, als würde ich es mir einbilden. Das ist verrückt. Mein Vater spricht plötzlich in Obertönen! Mit Noice-Canceling-Kopfhörern auf den Ohren lassen die sich meiner Meinung nach in Unterhaltungen leichter erkennen. -Vielleicht weil die Lautstärke und Präsenz der Konsonanten dadurch ein wenig abnimmt? Ich habe auch beobachtet, dass die Informationen zum Klang vor der Beudeutung der Worte in meinem Gehirn ankommen, sodass ich zum Beispiel erst beim zweit oder dritt gesprochenen Wort verstehe, was das erst gestrochene Wort bedeutet hat. Jetzt weiß ich also immer erst eine Weile nach dem Ende einen Satzes was mein Vater eigentlich zu mir gesagt hat. Das Ganze hat also auch Nachteile. (Aber vielleicht ist das weniger problematisch, wenn man über einen längeren Zeitraum trainiert...) Nach einer Weile schwächt der Effekt leider wieder ab und meine linke Gehirnhälfte wird wieder stärker verwendet, als die Rechte
Dann wird's erst richtig interessant. Mit etwas Übung gelingt die Umschaltung von Sprache auf Klang fließend. Die Klanginformation ist aber, das wirst du mehr und mehr merken, viel interessanter als die Worte. Stimmklang sagt die Wahrheit.
Seit meiner Kindheit war ich wieder irritiert von hohen Tönen, die ich nicht zuordnen konnte. Irgendwann habe ich die abgeschaltet und ausgeblendet. Jetzt, mit über 60, finde ich endlich eine Erklärung für etwas Unerklärliches. Also nicht nur die Murmeln, die im Oberstübchen kullern. 😂 Danke Danke Danke
in den ersten minuten des ersten hörtests dachte ich mir nur "was ist das denn für ein spinner?", aber nachdem man das jetzt sogar noch visuell sieht, was du da so an tönen raushaust und auch noch obendrein genau sagen kannst, was du da in deinem mund machst, um ton x oder y zu erzeugen..........bin ich absolut geflasht, das es solche menschen gibt, und wie sie mit musik jonglieren können... alle achtung... der musikalische zauberer (dein neuer yt-name) edit: interessanter wäre für mich allerdings gewesen, die visuelle darstellung aus dem ersten obertongesang des ersten tests zu sehen... gerade das, was man nicht sofort hören kann... also dieser abschnitt ----> ua-cam.com/video/VenKtZZSrcI/v-deo.htmlsi=0P5ZfFnxZDVbknMi&t=110
Abo ist gedrückt und den Rest schaue ich binge ^^ Ich bin nahe 60 und hochtöne werden da recht leise, im Frequenzspektrum las ich noch laute Stellen bei 9 khz !!! Nie glaubte ich das man das mit seiner Stimme erzeugen kann. Weitermachen
Interessante Wortkombination: erinnern und Subliminals... Ja, es sind unterschwellige Reize, die im Verlaufe des Videos bewußt werden und danach keine Subliminals mehr sind.
Nerdig finde ich gut! 😅 Ich habe vor vielen Jahren mal an einem Workshop von ihnen in Bad Nenndorf teilgenommen. Die Faszination für die Obertöne hat mich seitdem nicht losgelassen. Natürlich läuft auch Voce Vista auf meinem Laptop. Ich übe auch immer wieder, selber Obertöne zu produzieren. Und ich würde mich sehr freuen, wenn es eine Fortsetzung zu diesem Einführungsseminar geben würde in NRW oder Niedersachsen. Herzliche Grüße von Claudia Schmidt, einer ehemalige Kursteilnehmerin
Ich editiere die Hörbuchstimme meiner Frau und spreche sie auf das gelegentliche "Pfeiefn" in ihrer Stimme an, was sie regelmäßig nicht hört. Allerdings ist dies am häufigsten um 10 kHz zu hören, oder sogar im Hochtonbereich der Stimme. In der Spektralanalyse sieht sie es zwar als zwei eng übereinander liegende "leise Beulen", kann es aber nicht hören. Endlich verstehe ich solche Töne, am Ende der Wörter viel besser. Vielen Dankl dafür und mehr davon; am besten ganz viel Spektralanlysen von Stimme, dann weiß ich wo ich hingucken muss, wenn ich Korrekturhöre.
Das geht mit jedem kostenlosen Spektralanalysator. Wenn du es professionell machen möchtest, das findest du hier die von mir mitentwickelte Software: www.oberton.org/vocevista/
Hallo Herr Staus, faszinierend! Ich kannte durch meine Ausbildung zur Logopädin zwar die Obertöne bei Vokalen, mir waren jedoch die Zusammenhänge bisher nicht wirklich bewusst. Für mich stellt sich jetzt die Frage, inwieweit man diese Erkenntnisse, Methode? in der Praxis einsetzen könnte. Ich denke hier speziell an Kinder mit Problemen in der Hör Wahrnehmung und Verarbeitung. Liebe Grüße
Die Hörfähigkeit zusammen mit der Feinmotorik der Artikulatoren beim Obertonsingen stärken einerseits die Empathiefähigikeit in der Patientenkommunikation und damit auch differenziertere Diagnostik, andererseits die Kommunikation von Übungen.
Ein abwechslungsreicher Weg. Ich würde sagen, die erste bewußte Entscheidung kam 1979, als ich erstmals den schwedischen Mikaeli kammarkör hörte und überwältigt war von der Homogenität und Klangreinheit. Mein Verdacht war, dass die vielen schwedischen Vokale dahinter steckten. 30 Jahre später fand ich den wahren Grund heraus. Dazwischen war ich Chemiker.
Ich nehme an, du meinst damit die Farbfrequenzzuordnungen, die Hans Cousto gemacht hat, oder Herrmann van Helmholtz? Die Farben im Spektrum sind nicht mit der Frequenz verbunden, sondern mit der Lautstärke, aber es ist eine willkürliche Farbauswahl, die man mit einem Klick ändern kann. Dennoch enthält die Software auch die Möglichkeit, die Cousto'schen Farben anzuzeigen, was ich aber hier nicht gemacht habe.
Hallo Herr Saus, ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Obertongesang zu lernen, auf Sie gestoßen und absolut beeindruckt von dem was Sie in diesem Bereich machen. Andererseits macht es mich etwas (mut-?) ratlos. Muss ich das alles verstehen, muss ich lange Jahre gesangliche Erfahrung haben um Oberton singen zu können? (Ich möchte das nur für mich persönlich erlernen.) Ich komme nicht gut klar mit theoretischem erlernen, muss Dinge eher erfahren und dann intuitiv umsetzen. 🤷♀️
Um Obertonsingen zu lernen müssen Sie nur sprechen können, sonst nichts. Meine Kurse sind praxisorientiert, und die ersten eigenen Obertöne hört man schon am ersten Tag. Das nerdige Fachwissen lagere ich gern nach UA-cam aus, weil das vor allem Fachleute und meine Masterclass-Schüler lieben, und ich selbst natürlich auch. Nur Hörtest ist fester Bestandteil aller meiner Kurse, weil man damit viel schneller lernt. Ich unterrichte diese Technik jetzt seit gut 40 Jahren.
Vielen Dank für Ihre freundliche Antwort. Ich habe mir Ihr Buch mit CD bestellt. Soweit ich es verstanden habe, ist Ihr Online-Kurs/Workshop (auf der Webseite) für Fortgeschrittene. Vielleicht schaffe ich es im Sommer auch in einen vor Ort Kurs. Vielen Dank, dass Sie Obertongesang mit all seinen Facetten verständlich machen🙏🏻
Könnte man theoretisch mithilfe dieser Resonanz-Vergleich-Technik Akzente von Muttersprachlern in anderen Sprachen nachmachen zu lernen? Wenn man, zum Beispiel, in Realtime den Unterschied zwischen der eigenen Stimme und einer Aufnahme von einem Muttersprachler sehen würde?
ich lieb diesen nerdigen Kram, habs jetzt auch fast kapiert, wie es funktioniert. Aber eben nur fast. Dass man sowas lernen kann und dass dies mit der Stimme möglich ist, ok. Dass man dies mittels Technik sichtbar machen kann, auch ok. Nur wie funktioniert der Übergang vom Gehör zum Gehirn? Welche Vorraussetzungen braucht man anatomisch, damit das Hören und Verstehen funktioniert, und kann man das irgendwie visualisieren? Was ist mit Menschen, die einen Schaden in den Gehöroganen haben? Dass Vieles mit Resonanz und Frequenz zusammenhängt, hab ich kapiert, aber das Gehirn muss ja auch was leisten, um dieses auch wahrzunehmen, welches Gehirnarreal ist dafür verantwortlich? Ich frage deshalb, weil ich vor kurzem mit meiner Mutter beim Akkustiker wegen ihrer Hörschwäche war, und sie hatte Probleme, einige Wörter wahrzunehmen, insbesondere S-, F- und K-Laute hat sie anders wahrgenommen als ich. Also schlußfolgere ich, dass zum Einen das Zusammenspiel von Gehör und Gehirn eine Rolle spielt, und zum Anderen aber auch, inwieweit Schädigungen vorliegen. Kannst du mal ein Video darüber machen, wie Gehörgeschädigte Töne wahrnehmen und was macht das Hirn an sich aus. Haben Autisten ein anderes Gehör oder eine andere Wahrnehmung, als "Normalos"?
Diese Fragen haben leider wohl wenig mit dem Inhalt des Videos zu tun. Ich weiß auch nicht, ob die Neurologie schon so weit ist, Deine Fragen beantworten zu können.
Danke für dein Feedback. F und S unterscheiden sich vor allem im Frequenzbereich von 4.000 bis 10.000 Hz. Wenn man dort eine Schwerhörigkeit entwickelt, kann die Unterscheidung schwierig sein, je tiefer sie geht, umso schwieriger. Normale Altersschwerhörigkeit stört dagegen die Unterscheidung nicht. Übrigens übertragen manche Telefone nur 300 bis 3.000 Hz, wodurch man F und S am Telefon auch mit gutem Gehör schwer unterscheiden kann. Das ist ein gutes Modell, um sich diese Art der Schwerhörigkeit vorzustellen. Von Manfred Spitzer gibt es das Buch "Musik im Kopf", dass allgemeinverständlich den Hörvorgang beschreibt. Zu vielen musikspezifischen Signalwegen haben Peter Schneider und Annemarie Seither-Preissler geschrieben, umfangreiche Literaturquellen findest du in der Videobeschreibung verlinkt auf meiner Website.
ich hab eine verrückte Theorie: Kornkreise wirken für mich wie Sand und Tonfrequenzen, und dann die Tonfrequenzen in Vokale umwandeln. Ich würde gern wissen, ob was dabei rauskommt und ich würde es gern können. oder vielleicht sogar die Schallfrequenzen der UAP‘s und die theoretisch nach verfolgt werden können
@ Dazu müsste ich mich noch tiefer Einschulung und ich denke, dass die Informationen da ziemlich begrenzt sind. Ich hab zum Beispiel jetzt kein Computerprogramm womit ich die jetzt entscheiden könnten umwandeln kann digital aber die Idee ist wenigstens rausgelegt und irgendjemanden der vielleicht die Möglichkeit dazu hat.
Danke. Wenn Du Musik liebst, bist Du Experte. Musik hat nur auf der Bühne mit Leistung zu tun, und auch dort zählt letztlich nur, ob das Auditorium berührt ist. Nixkönner gibt es nicht.
du bist doch ein cleveres kerlchen, also pflege auch deine sprache. achte mal drauf nicht zu sagen "ich bündel" sondern "ich bündle". das sind die raffinessen, die einen zum geek machen! ;>
ich bin einfach nur geflashed, das es sowas gibt und das ich sowas noch nie gehört habe!
Danke für das Feedback. Ja, das ist auch in der Fachwelt bisher nicht bekannt. Ich hoffe, das ändert sich durch meine Videos.
Hab ich aich gedacht😮
Einfach nur toll!!
was nerdig, willst du mich verarschen!? das was du hier machst, war damals die essenz von youtube. bitte mehr davon! ;>
Freut mich sehr, dass dir mein Ansatz gefällt. Dann mache ich gern mehr davon.
Ich finde es toll bin schon gespannt auf mehr
Das ist eine neue Welt, die mir bisher nicht bekannt war.
Sehr interessant.
Danke sehr.
Nix nerdig! Sie sind ein Geschenk und ich freue mich so sehr wie angenehm sie das Erklären ! Danke für das Teilen mit uns.🎉❤
Ich bin absolut begeistert! Ich bin Musikerin, aber habe heute zum ersten Mal eine so interessante Lektion über die Obertöne gehört. Vielen Dank für diese faszinierende Bereicherung! Gern mehr davon...!
Vielen Dank. Ja, ich mache gern mehr Videos in der Richtung, wenn das auf Interesse stößt.
Absolut großartig wie cool der Kanal ist.
Lieber Herr Saus, ich bin durch Zufall auf ihren Hörtest gestoßen, für mich eine komplett neue Welt in die ich eintauchen darf. Das Stück von Ihrer CD Harmoniversum "Sehnsucht' ist so wunderschön, ich höre es derzeit in Dauerschleife. Als verkopfte analytische Person einfach nur wohltuend und es eröffnet mir neue Räume. Große Freunde! Velen Dank für ihre wertvolle Arbeit die sie mit uns teilen 🙏🤗🍀
Große Freude, schöner Götterfunke ...
😉
Wie krass ist das denn? Bin enfach nur begeistert. .😊😊😊
Vielen Dank für deine Rückmeldung, freut mich.
So großartig, eine neue Hörwelt für mich.
Wenn ich noch mehr Melodiebeispiele von dir bekomme wäre ich noch faszienierter 🙏🏽🙏🏽🙏🏽💚💚💚
Kommt. Abonniere gern den Kanal, um es nicht zu verpassen.
Guten Abend, vielen Dank! Das Fach Musik hat an meiner Schule regelmäßig nicht stattgefunden, also kompensiert mir das jetzt mit 53 meine Geigenlehrerin und die tollen Blogger wie Sie. Vielen Dank, nach dem Erkärvideo höre ich das Pfeifen absolut deutlich. ❤
Sehr spannend, es ist ein wenig wie das Sehen von 3D Bildern, allerdings komplexer. Wenn das Hörsystem weiß worauf es fokussieren muss, welcher Fokus losgelassen werden muss, funktioniert es. Danke dafür 🙏
Vor ein paar Tagen wurde mir der Hörtest vorgeschlagen. Ich konnte es nicht glauben, was mit der menschlichen Stimme alles möglich ist. Habe daraufhin viele Videos dazu geschaut und auch ein bisschen selbst experimentiert. Ein wahrlich spannendes Thema. Vielen Dank für diesen Einblick.
Guck Dir mal die mongolische Band Huun-Hurtu an!
ua-cam.com/video/i0djHJBAP3U/v-deo.html
Zweiter Song ist solistischer Obertongesang.
ich hab nix verstanden, finde das aber super interessant 😄
😂😂😂😂
🤣
Noch nie vorher von gehört aber unglaublich faszinierend! Da kann ich für heute ja "was Neues entdecken" abhaken. ;-)
Unfassbar spannend! Vor allem der Leerraum im Bereich der dritten Vokaltraktresonanz. Du hebst also die Obertöne hervor, indem du den Bereich darüber komprimierst und sie somit absolut UND relativ lauter erscheinen. Das was Toningenieure beim Mischen per Software machen, machst du "mal ebenso" analog. Mein Sprachzentrum übernimmt noch gerne die Kontrolle, aber deine Tests haben mich ein bisschen näher an die Obertöne herangeführt. Viel Erfahrung und super Vermittlung. Danke Wolfgang :)
Ja, genau. Ich kontrolliere drei Filter in meinem Vokaltrakt mit der Zunge und den Lippen. Sehr ähnlich dem, was Toningenieure elektronisch tun.
Echt super erklärt! Und ich bin absoluter Anfänger was diese Materie angeht.
Ich bin absolut sprachlos. Ich spiele seit 20 Jahren Klavier und dachte "wie schwer soll der Hörtest schon sein". Unfassbar.
Ich fänd es meeeega cool wenn Sie auch Videos zum trainieren der Stimme machen könnten. Also Übungsvideos zum mitmachen im Stile wie Sie es mit dem Obertonhören demonstriert haben. :) Oder bieten Sie irgendwelche Kurse an? :) Ich finde nämlich Ihren Stil zu Lehren sehr ansprechend, angenehm und super zu folgen. So oder so, das Abo haben Sie sich mehr als redlich verdient!
Vielen Dank. Ich erstelle gerade eine kleine Videoreihe zum Lernen von Obertongesang und lade sie dann hier hoch. Ich gebe natürlich auch Kurse, seit über 30 Jahren. Du findest etliche meiner Schüler auf YT, auch solche mit über 20 Mio Klicks.
www.oberton.org/event-calendar/
@@overtonesinging Oh, das ist aber sehr cool. Vielen Dank auch für Ihre Antwort! :)
Das Interessanteste für mich ist, jetzt, da ich mir mehrere deiner Videos mit solchen Beispielen angehört habe, kann ich die Obertöne in deinem Sprechen hören. Das Phenomen ist aber nur so sanft und leise, dass es mir vorkommt, als würde ich es mir einbilden.
Das ist verrückt. Mein Vater spricht plötzlich in Obertönen!
Mit Noice-Canceling-Kopfhörern auf den Ohren lassen die sich meiner Meinung nach in Unterhaltungen leichter erkennen. -Vielleicht weil die Lautstärke und Präsenz der Konsonanten dadurch ein wenig abnimmt?
Ich habe auch beobachtet, dass die Informationen zum Klang vor der Beudeutung der Worte in meinem Gehirn ankommen, sodass ich zum Beispiel erst beim zweit oder dritt gesprochenen Wort verstehe, was das erst gestrochene Wort bedeutet hat. Jetzt weiß ich also immer erst eine Weile nach dem Ende einen Satzes was mein Vater eigentlich zu mir gesagt hat. Das Ganze hat also auch Nachteile. (Aber vielleicht ist das weniger problematisch, wenn man über einen längeren Zeitraum trainiert...)
Nach einer Weile schwächt der Effekt leider wieder ab und meine linke Gehirnhälfte wird wieder stärker verwendet, als die Rechte
Dann wird's erst richtig interessant. Mit etwas Übung gelingt die Umschaltung von Sprache auf Klang fließend. Die Klanginformation ist aber, das wirst du mehr und mehr merken, viel interessanter als die Worte. Stimmklang sagt die Wahrheit.
Danke.... das erweitert meine Wahrnehmung und Klangwelt enorm ...DankeDanke❤
Das freut mich sehr! Danke.
Super interessant! Bitte so eine Analyse nochmal für das ganze Video machen, also für jeden Schritt wo es immer schwieriger zu hören wurde.
Wolfgang habibi du bist der größte chef auf ganz yt Deutschland. Echt super Videos bitte weiter so! Mein like +abo haste
Danke für das Lob.
Seit meiner Kindheit war ich wieder irritiert von hohen Tönen, die ich nicht zuordnen konnte. Irgendwann habe ich die abgeschaltet und ausgeblendet. Jetzt, mit über 60, finde ich endlich eine Erklärung für etwas Unerklärliches. Also nicht nur die Murmeln, die im Oberstübchen kullern. 😂 Danke Danke Danke
Danke für deine Arbeit. Ich schätze sie sehr um meine Implantate noch besser einstellen zu können 🙏🙏👍👍😊😊
Hallo Wolfgang,
sehr schön erklärt, danke!
Viele Grüße
André
Danke für das Lob!
in den ersten minuten des ersten hörtests dachte ich mir nur "was ist das denn für ein spinner?", aber nachdem man das jetzt sogar noch visuell sieht, was du da so an tönen raushaust und auch noch obendrein genau sagen kannst, was du da in deinem mund machst, um ton x oder y zu erzeugen..........bin ich absolut geflasht, das es solche menschen gibt, und wie sie mit musik jonglieren können... alle achtung...
der musikalische zauberer (dein neuer yt-name)
edit:
interessanter wäre für mich allerdings gewesen, die visuelle darstellung aus dem ersten obertongesang des ersten tests zu sehen...
gerade das, was man nicht sofort hören kann...
also dieser abschnitt ----> ua-cam.com/video/VenKtZZSrcI/v-deo.htmlsi=0P5ZfFnxZDVbknMi&t=110
Abonniere doch den Kanal, ich werde mehr solcher Videos hochladen.
Klasse! Dankeschön!
Ich danke dir!
Abo ist gedrückt und den Rest schaue ich binge ^^ Ich bin nahe 60 und hochtöne werden da recht leise, im Frequenzspektrum las ich noch laute Stellen bei 9 khz !!! Nie glaubte ich das man das mit seiner Stimme erzeugen kann. Weitermachen
Sehr interessant! Nerdig ist klasse. 🤓 Weiter genau so. 🫶
Das freut mich besonders, weil ich diese nerdigen Aspekte der Stimme liebe, um sie in exotische Praktiken umzuwandeln.
Genau richtig vom Nerd-faktor! Cooler Kanal, bekommst ein Abo :-)
Danke für das Lob!
Danke. Es war sehr interessant und hat Spaß gemacht.
Beides starke und hochinteressante Videos
Vielen Dank. Und freute mich, dass du beide angesehen hast.
Ich finds auf jedenfall sehr interessant 😊
Das freut mich 😊
Das erinnert mich stark an Subliminnals.
Sehr spannend.
Interessante Wortkombination: erinnern und Subliminals... Ja, es sind unterschwellige Reize, die im Verlaufe des Videos bewußt werden und danach keine Subliminals mehr sind.
Faszinierend!
Was steckt hinter diesen Frequenzen. Verrät es etwas über den Menschen? Was nützt es mir im Alltag? :)
Super Video ❤
Stimmung, Körperverspannungen, Angst, Lüge... all das wirkt sich auf die Klangmuster der Stimme aus.
Das ist ja toll. Vielen Dank
Sehr gerne 😊
Faszinierend! 😮🤩
Fantastisch!!!
Danke.
Nerdig finde ich gut! 😅
Ich habe vor vielen Jahren mal an einem Workshop von ihnen in Bad Nenndorf teilgenommen. Die Faszination für die Obertöne hat mich seitdem nicht losgelassen.
Natürlich läuft auch Voce Vista auf meinem Laptop.
Ich übe auch immer wieder, selber Obertöne zu produzieren.
Und ich würde mich sehr freuen, wenn es eine Fortsetzung zu diesem Einführungsseminar geben würde in NRW oder Niedersachsen.
Herzliche Grüße von Claudia Schmidt, einer ehemalige Kursteilnehmerin
Sehr interessant wie das Video „Hörtest“ vor zwei Jahren m. der selben Melodie!
Danke für das Lob! In dem Video zeige ich exakt den Sound aus dem Hörtest von vor zwei Jahren.
Kannst bitte video machen wie man lernen kann oberton singen?
Was ist denn das für eine Sprache? Mach mal deine Grammatik-Hausaufgaben.
Ich editiere die Hörbuchstimme meiner Frau und spreche sie auf das gelegentliche "Pfeiefn" in ihrer Stimme an, was sie regelmäßig nicht hört. Allerdings ist dies am häufigsten um 10 kHz zu hören, oder sogar im Hochtonbereich der Stimme. In der Spektralanalyse sieht sie es zwar als zwei eng übereinander liegende "leise Beulen", kann es aber nicht hören.
Endlich verstehe ich solche Töne, am Ende der Wörter viel besser. Vielen Dankl dafür und mehr davon; am besten ganz viel Spektralanlysen von Stimme, dann weiß ich wo ich hingucken muss, wenn ich Korrekturhöre.
Spektralanalysen sind in Arbeit. Danke für den Kommentar.
Warte seit über 3Jahren auf eine Erklärung/Tutorial ❤
Wie lernt man Oberton Gesang ?
Ist notiert! Du kannst es aber schonmal mit meinem Buch "Oberton Singen" lernen. Einige haben es damit bis zum Bühnenniveau gebracht.
Echt toll. Ich bin froh dass ich das 5% Video gefunden habe
Das freut mich!
Solch eine Software hätte auch gerne. Einfach um meinen Oberton zu visuelleren. Finde ich klasse.
Das geht mit jedem kostenlosen Spektralanalysator. Wenn du es professionell machen möchtest, das findest du hier die von mir mitentwickelte Software:
www.oberton.org/vocevista/
Spitze!
Faszinierend, nun kann ich es nicht mehr nicht hören 😅 danke 😊
Gern geschehen 😊.
Hallo Herr Staus, faszinierend!
Ich kannte durch meine Ausbildung zur Logopädin zwar die Obertöne bei Vokalen, mir waren jedoch die Zusammenhänge bisher nicht wirklich bewusst. Für mich stellt sich jetzt die Frage, inwieweit man diese Erkenntnisse, Methode? in der Praxis einsetzen könnte. Ich denke hier speziell an Kinder mit Problemen in der Hör Wahrnehmung und Verarbeitung.
Liebe Grüße
Die Hörfähigkeit zusammen mit der Feinmotorik der Artikulatoren beim Obertonsingen stärken einerseits die Empathiefähigikeit in der Patientenkommunikation und damit auch differenziertere Diagnostik, andererseits die Kommunikation von Übungen.
@overtonesinging Herzlichen Dank!🙏😊
Wie sind Sie in diese Nische gekommen?
Ein abwechslungsreicher Weg. Ich würde sagen, die erste bewußte Entscheidung kam 1979, als ich erstmals den schwedischen Mikaeli kammarkör hörte und überwältigt war von der Homogenität und Klangreinheit. Mein Verdacht war, dass die vielen schwedischen Vokale dahinter steckten. 30 Jahre später fand ich den wahren Grund heraus. Dazwischen war ich Chemiker.
Ich finde das Video "Wolfgang Saus Vortrag - Obertöne - Entdecke die Magie deiner Stimme" sehr toll und aussagekräftig.
@@stefanier.562geht mir genauso❤
Sehr sehr interessant, vielen herzlichen Dank❤
Entsprechen die Farben den farbfrequenzen ?
Ich nehme an, du meinst damit die Farbfrequenzzuordnungen, die Hans Cousto gemacht hat, oder Herrmann van Helmholtz? Die Farben im Spektrum sind nicht mit der Frequenz verbunden, sondern mit der Lautstärke, aber es ist eine willkürliche Farbauswahl, die man mit einem Klick ändern kann.
Dennoch enthält die Software auch die Möglichkeit, die Cousto'schen Farben anzuzeigen, was ich aber hier nicht gemacht habe.
Sehr Spannend. Mich würde das Modell im Schrank Interessieren, was ist das?
Hallo Herr Saus, ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Obertongesang zu lernen, auf Sie gestoßen und absolut beeindruckt von dem was Sie in diesem Bereich machen. Andererseits macht es mich etwas (mut-?) ratlos. Muss ich das alles verstehen, muss ich lange Jahre gesangliche Erfahrung haben um Oberton singen zu können? (Ich möchte das nur für mich persönlich erlernen.) Ich komme nicht gut klar mit theoretischem erlernen, muss Dinge eher erfahren und dann intuitiv umsetzen. 🤷♀️
Um Obertonsingen zu lernen müssen Sie nur sprechen können, sonst nichts. Meine Kurse sind praxisorientiert, und die ersten eigenen Obertöne hört man schon am ersten Tag.
Das nerdige Fachwissen lagere ich gern nach UA-cam aus, weil das vor allem Fachleute und meine Masterclass-Schüler lieben, und ich selbst natürlich auch.
Nur Hörtest ist fester Bestandteil aller meiner Kurse, weil man damit viel schneller lernt. Ich unterrichte diese Technik jetzt seit gut 40 Jahren.
Vielen Dank für Ihre freundliche Antwort. Ich habe mir Ihr Buch mit CD bestellt. Soweit ich es verstanden habe, ist Ihr Online-Kurs/Workshop (auf der Webseite) für Fortgeschrittene. Vielleicht schaffe ich es im Sommer auch in einen vor Ort Kurs. Vielen Dank, dass Sie Obertongesang mit all seinen Facetten verständlich machen🙏🏻
Könnte man theoretisch mithilfe dieser Resonanz-Vergleich-Technik Akzente von Muttersprachlern in anderen Sprachen nachmachen zu lernen? Wenn man, zum Beispiel, in Realtime den Unterschied zwischen der eigenen Stimme und einer Aufnahme von einem Muttersprachler sehen würde?
Wie werden die Obertöne so kontrolliert erzeugt? Wie lernt man das?
Bei mongolischem Kehlkopfgesang oder Enya (letzteres vmtl. auch durch Aufnahmetechniken generiert), hört man dies auch - oder irre ich?
stimmt, daran erinnert mich dieses melodische summen, was er als pfeifen bei dem ersten test bezeichnet...
King
Wahnsinn
ich lieb diesen nerdigen Kram, habs jetzt auch fast kapiert, wie es funktioniert. Aber eben nur fast. Dass man sowas lernen kann und dass dies mit der Stimme möglich ist, ok. Dass man dies mittels Technik sichtbar machen kann, auch ok. Nur wie funktioniert der Übergang vom Gehör zum Gehirn? Welche Vorraussetzungen braucht man anatomisch, damit das Hören und Verstehen funktioniert, und kann man das irgendwie visualisieren? Was ist mit Menschen, die einen Schaden in den Gehöroganen haben? Dass Vieles mit Resonanz und Frequenz zusammenhängt, hab ich kapiert, aber das Gehirn muss ja auch was leisten, um dieses auch wahrzunehmen, welches Gehirnarreal ist dafür verantwortlich? Ich frage deshalb, weil ich vor kurzem mit meiner Mutter beim Akkustiker wegen ihrer Hörschwäche war, und sie hatte Probleme, einige Wörter wahrzunehmen, insbesondere S-, F- und K-Laute hat sie anders wahrgenommen als ich. Also schlußfolgere ich, dass zum Einen das Zusammenspiel von Gehör und Gehirn eine Rolle spielt, und zum Anderen aber auch, inwieweit Schädigungen vorliegen. Kannst du mal ein Video darüber machen, wie Gehörgeschädigte Töne wahrnehmen und was macht das Hirn an sich aus. Haben Autisten ein anderes Gehör oder eine andere Wahrnehmung, als "Normalos"?
Diese Fragen haben leider wohl wenig mit dem Inhalt des Videos zu tun. Ich weiß auch nicht, ob die Neurologie schon so weit ist, Deine Fragen beantworten zu können.
@halloola3636 OK .das glaube ich sofort, aber dennoch danke für die Antwort. Meine Fragen sind auch sehr spezifisch, sorry
Danke für dein Feedback. F und S unterscheiden sich vor allem im Frequenzbereich von 4.000 bis 10.000 Hz. Wenn man dort eine Schwerhörigkeit entwickelt, kann die Unterscheidung schwierig sein, je tiefer sie geht, umso schwieriger. Normale Altersschwerhörigkeit stört dagegen die Unterscheidung nicht. Übrigens übertragen manche Telefone nur 300 bis 3.000 Hz, wodurch man F und S am Telefon auch mit gutem Gehör schwer unterscheiden kann. Das ist ein gutes Modell, um sich diese Art der Schwerhörigkeit vorzustellen.
Von Manfred Spitzer gibt es das Buch "Musik im Kopf", dass allgemeinverständlich den Hörvorgang beschreibt. Zu vielen musikspezifischen Signalwegen haben Peter Schneider und Annemarie Seither-Preissler geschrieben, umfangreiche Literaturquellen findest du in der Videobeschreibung verlinkt auf meiner Website.
übertrieben krass für echt
😀was meinst Du damit?
ich hab eine verrückte Theorie:
Kornkreise wirken für mich wie Sand und Tonfrequenzen, und dann die Tonfrequenzen in Vokale umwandeln. Ich würde gern wissen, ob was dabei rauskommt und ich würde es gern können. oder vielleicht sogar die Schallfrequenzen der UAP‘s und die theoretisch nach verfolgt werden können
Coole Idee. Denk dir doch mal was aus, wäre spannend.
@ Dazu müsste ich mich noch tiefer Einschulung und ich denke, dass die Informationen da ziemlich begrenzt sind. Ich hab zum Beispiel jetzt kein Computerprogramm womit ich die jetzt entscheiden könnten umwandeln kann digital aber die Idee ist wenigstens rausgelegt und irgendjemanden der vielleicht die Möglichkeit dazu hat.
🙏🙏🌿🤍
Unglaublich was es alles gibt für mich Nixkönner in der Musik.
Danke. Wenn Du Musik liebst, bist Du Experte. Musik hat nur auf der Bühne mit Leistung zu tun, und auch dort zählt letztlich nur, ob das Auditorium berührt ist. Nixkönner gibt es nicht.
dein sound ist so asmr, du kannst ruhig ein bischen mehr schmatzen! ;>
du bist doch ein cleveres kerlchen, also pflege auch deine sprache. achte mal drauf nicht zu sagen "ich bündel" sondern "ich bündle". das sind die raffinessen, die einen zum geek machen! ;>