Ach so funktioniert Lernen?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 23 бер 2024
  • Natürlich kann man alles höchst wissenschaftlich erklären mit Neuronen, Synapsen, Neurotransmittern und Stammzellen. Man kann es aber auch einfach bildlich darstellen. Das Gute daran: Jeder versteht es. Und jeder begreift, warum Lernen unserem Gehirn gut tut.
    Frage: Welche Farbe haben die Informationen, die hängenbleiben?
    Und warum bleiben gerade diese Fakten in unserem Gehirn verankert?
    Schreibt es in die Kommentare.

КОМЕНТАРІ • 13

  • @KatrinHorn-qs1fy
    @KatrinHorn-qs1fy 3 місяці тому +1

    Cool, immer wieder was tolles zu lernen 😊

  • @emanuelreinhardt
    @emanuelreinhardt 3 місяці тому +1

    Wieder ein super Video. Und je mehr Spaß der Coach vermittelt, desto leichter tut sich der Lernende auch mit für ihn schwierige Themen😊

    • @akademie_fuer_lernmethoden
      @akademie_fuer_lernmethoden  3 місяці тому +1

      Genauso. Ich werde demnächst wieder mit Margit Hertlein für den neuen Onlinekongress sprechen und ihre Hauptbotschaft ist schon seit jeher: Bleibe neugierig! Und habe Spaß bei dem , was du machst.

  • @dianaselig1898
    @dianaselig1898 3 місяці тому +1

    Das ist genial veranschaulicht, lieber Jens. Ich hab das Wissensnetz in meinem Buch auch erklärt, aber ohne Visualisierung. Du hast mich jetzt motiviert, das mehr einzusetzen.

  • @jacquelinepentrack9719
    @jacquelinepentrack9719 3 місяці тому +1

    Bestärkt mich nochmals darin, wie wichtig es ist, beim Lernen ein FUNDAMENT zu bauen. In den Schuljahren ist oft der Stoff wiederholt dran und immer wird etwas drauf gepackt. Habe ich aber die Malfolgen nicht verstanden, dann zieht sich das durch die Bruchrechnung, Prozentrechnung Dreisatz usw.

  • @MusikBewegungLiedSpiel
    @MusikBewegungLiedSpiel 3 місяці тому +1

    Sehr gut erklärt! Das wäre doch auch interessant für aktive Menschen in der Pension. Hast du Erfahrung damit? LG Tanja

    • @akademie_fuer_lernmethoden
      @akademie_fuer_lernmethoden  3 місяці тому +1

      Ja, im Moment zwar nicht, aber wir hatten eine sehr aktive Seniorentruppe. Bis Corona trafen wir uns alle 14 Tage. Dort hatten wir immer neue Spiele gespielt und Übungen getestet. Die geeignetsten haben wir dann öfter eingesetzt.

    • @akademie_fuer_lernmethoden
      @akademie_fuer_lernmethoden  3 місяці тому +2

      Ja, hab ich . Auch für ältere Semester gilt das . Gerade hier ist es notwendig, die Neugier zu erhalten, die unser Gehirn jung hält. Routinen sind schön, aber erleichtern uns nur den Alltag. Das Gehirn schützen sie nicht vor Alterung.
      Was mich betrifft- ich bin mit meinen 65 Jahren unfassbar neugierig. Das habe ich mit Einstein gemeinsam.
      Deshalb freue ich mich jeden Tag darauf , etwas neues zu lernen.
      Daher auch die vielen Mindmaps, die ich anlege. Und die vielen Interviews für den Onlinekongress und die vielen Spiele, die ich mir ausdenke. Ende nicht in Sicht.

  • @stefaniegaletzka5083
    @stefaniegaletzka5083 3 місяці тому +1

    Ok, also das Wissensnetz enger spannen durch mehr Wissen. Aber was tue ich, wenn mich das Thema so gar nicht interessiert 😮... und meine Lehrer dazu nur langweiligen Unterricht machen?

    • @akademie_fuer_lernmethoden
      @akademie_fuer_lernmethoden  3 місяці тому

      Das ist natürlich doof. Passiert leider viel zu oft im Schulalltag. Wie wäre es denn, wenn wir als Eltern oder Großeltern die potentielle Neugier der Kinder fördern? Oder wenigstens die natürliche Neugier nicht abtöten , sondern anfachen. Staunen lassen, auf wunderbare Dinge hinweisen.
      zum Beispiel in die Natur gehen und Pflanzen und Tiere entdecken lassen. Die Welt ist voller kleiner Wunder, es gilt, die zu entdecken.
      Trotz doofer und langweiliger Lehrer.
      Aber es gibt auch wunderbare Pädagogen, denen es gelingt, die Neugier zu entfachen, mit ihren Kindern zusammen staunen und sie für das Lernen begeistern.