Gut erklärt, ich hab bei mir alle Verbindungen gemessen und keine Probleme, trotzdem geht einfach gar nix, entweder is der Mikrocontroller hinüber, oder die haben eine maximale Anzahl an Durchläufen programmiert...ich versuche den Code mal auszulesen
Da bei mir auch einer der Spender in der Dusche als Duschgelspender seinen Dienst verrichtet ist er doch erheblich stärker mit Spritzwasser belastet als ein Gerät an einem Waschbecken oder an der Spüle in der Küche. Ich öffne deshalb den Arm direkt nach Neukauf und noch vor der Batterieaktivierung wie im Video demonstriert (jedoch nicht mit Schraubenzieher sondern einem Taschenmesser, Klinge an der Fuge auf ganzer Länge leicht ansetzen, dann nach unten hebeln, klack und offen - super einfach, sauber ohne Hebelkanten etc. in 3 Sek. erledigt). Wenn das Gerät neu ist befindet sich ein klarsichtiges Gel auf der Diode und den Kontakten. Ich entferne den oberen Teil des Gels von den Kontakten mit Wattestab und Küchenpapier, den unteren Teil zwischen Gehäuse und Diode lasse ich - anschließend vergieße ich die Kontakte und die Diode mit Sanitärlack. Dieser trocknet innerhalb von 24 Stunden zu einer Emailharten Beschichtung um alles was vom Lack bedeckt wurde - das verbliebene Gel verhindert daß die Diode am Gehäuse verklebt und dichtet nach unten ab. Wer Bedenken hat daß diese "Keramikhülle" wirklich dicht ist kann danach ja gerne nocheinmal mit Nagellack (wenn es die Frau nicht mitbekommt 🙂 ) eine Schicht drüberlegen - Nagellack beibt meist auch etwas flexibel. Dieser Spender wird hier kein Problem mehr bekommen - bei mir zumindest ist ist diese Behandlung ein Garant für eine lange Betriebszeit nicht nur in einer Dusche ohne daß sich dunkle Ablagerungen im Gehäuse bilden. Alternativ könnte ich mir vorstellen daß Silikon auch eine Lösung wäre - habe ich aber noch nicht getestet da es mir unverhältismäßig erscheint für die geringe Menge die hier benötigt wird eine Tube aufzuschneiden. Wer aber aus anderen Gründen bereits eine offene Silikonkartusche zur Hand hat - why not...
Hay ich hatte das selbe Problem ich habe dann die Sensoren alle ab gepetzt und bin direkt von plus auf dem Motor und den ein und aus Schalter auf Dauer plus und habe da Zeichen ein Sensor gebaut so geht auch 😁
Danke für die Tipps, leider sind die Kontakte meiner IR-Diode bereits zu Pulver geworden (Sensor ist das Schwarze im Gehäuse unten). Ich würde sie gerne ersetzen (kostet Cents bei Radio-Bastler), leider kenne ich nicht ihre Spezifikation.
man sucht eine Lösung auf ein Problem und gerät so oft einfach auf Sich-Selbst-Gerne-Zuhörern. Quatschen ewig, bieten keine Lösung an - einfach nur ärgerlich. Außer, wie man es öffnet, wurde nichts sinnvolles beigetragen. Wie hast Du es denn repariert? Darum geht es doch hier!!! Aber wie es aussieht, wurde einfach ein Neues gekauft. Mensch, habt Ihr zu Hause niemanden, der Euch zuhört?
Mann komm doch auf den Punkt! Hört Dir sonst keiner zu? ich denke ich geht es um die Reparatur, außer dem Öffnen hast Du nichts gezeigt. Wo bekommt man den Sensor, oder ist es zu reinigen? Wie hast Du es repariert?
@@alexanderkraft7903 Damit Du mich vollquasselst? Meine Zeit ist ist mehr Besseres wert. Und danke, dass Problem wurde bereits behoben, kurz und schnell
Danke für das Video !!! War bei mir genau der Fall.
Gut erklärt, ich hab bei mir alle Verbindungen gemessen und keine Probleme, trotzdem geht einfach gar nix, entweder is der Mikrocontroller hinüber, oder die haben eine maximale Anzahl an Durchläufen programmiert...ich versuche den Code mal auszulesen
Da bei mir auch einer der Spender in der Dusche als Duschgelspender seinen Dienst verrichtet ist er doch erheblich stärker mit Spritzwasser belastet als ein Gerät an einem Waschbecken oder an der Spüle in der Küche.
Ich öffne deshalb den Arm direkt nach Neukauf und noch vor der Batterieaktivierung wie im Video demonstriert (jedoch nicht mit Schraubenzieher sondern einem Taschenmesser, Klinge an der Fuge auf ganzer Länge leicht ansetzen, dann nach unten hebeln, klack und offen - super einfach, sauber ohne Hebelkanten etc. in 3 Sek. erledigt). Wenn das Gerät neu ist befindet sich ein klarsichtiges Gel auf der Diode und den Kontakten. Ich entferne den oberen Teil des Gels von den Kontakten mit Wattestab und Küchenpapier, den unteren Teil zwischen Gehäuse und Diode lasse ich - anschließend vergieße ich die Kontakte und die Diode mit Sanitärlack. Dieser trocknet innerhalb von 24 Stunden zu einer Emailharten Beschichtung um alles was vom Lack bedeckt wurde - das verbliebene Gel verhindert daß die Diode am Gehäuse verklebt und dichtet nach unten ab. Wer Bedenken hat daß diese "Keramikhülle" wirklich dicht ist kann danach ja gerne nocheinmal mit Nagellack (wenn es die Frau nicht mitbekommt 🙂 ) eine Schicht drüberlegen - Nagellack beibt meist auch etwas flexibel.
Dieser Spender wird hier kein Problem mehr bekommen - bei mir zumindest ist ist diese Behandlung ein Garant für eine lange Betriebszeit nicht nur in einer Dusche ohne daß sich dunkle Ablagerungen im Gehäuse bilden.
Alternativ könnte ich mir vorstellen daß Silikon auch eine Lösung wäre - habe ich aber noch nicht getestet da es mir unverhältismäßig erscheint für die geringe Menge die hier benötigt wird eine Tube aufzuschneiden. Wer aber aus anderen Gründen bereits eine offene Silikonkartusche zur Hand hat - why not...
Hay ich hatte das selbe Problem ich habe dann die Sensoren alle ab gepetzt und bin direkt von plus auf dem Motor und den ein und aus Schalter auf Dauer plus und habe da Zeichen ein Sensor gebaut so geht auch 😁
Danke für die Tipps, leider sind die Kontakte meiner IR-Diode bereits zu Pulver geworden (Sensor ist das Schwarze im Gehäuse unten). Ich würde sie gerne ersetzen (kostet Cents bei Radio-Bastler), leider kenne ich nicht ihre Spezifikation.
@@peterpetruccio2155 5mm IR Infrarot LED 940nm.
@@alexanderkraft7903 thank you that is what I got me meanwhile, just could not tell what current and cone angle.
Zeit schinden. Unerträglich .
man sucht eine Lösung auf ein Problem und gerät so oft einfach auf Sich-Selbst-Gerne-Zuhörern. Quatschen ewig, bieten keine Lösung an - einfach nur ärgerlich. Außer, wie man es öffnet, wurde nichts sinnvolles beigetragen. Wie hast Du es denn repariert? Darum geht es doch hier!!! Aber wie es aussieht, wurde einfach ein Neues gekauft. Mensch, habt Ihr zu Hause niemanden, der Euch zuhört?
Mann komm doch auf den Punkt! Hört Dir sonst keiner zu? ich denke ich geht es um die Reparatur, außer dem Öffnen hast Du nichts gezeigt. Wo bekommt man den Sensor, oder ist es zu reinigen? Wie hast Du es repariert?
@@micdeger Wenn du freundlich gefragt hättest, hätte ich dir geholfen. Viel Spaß beim reparieren.
@@alexanderkraft7903 Damit Du mich vollquasselst? Meine Zeit ist ist mehr Besseres wert. Und danke, dass Problem wurde bereits behoben, kurz und schnell