Hallo Dominik, ich denke solche Videos sind schon sinnvoll, auch wenn sie nicht die Aufrufzahlen haben werden wie das 125987te Video zur Bosch GTS oder der 458323te French Cleat Halter für das selbstgebaute Kamerastativ. Also ruhig mehr davon. Es gibt mehr Leute mit gut ausgestatteten Werkstätten als man vielleicht denkt. Noch zwei Ergänzungen zum Video: Für meine Hammer-Säge habe ich eine Schutzhaubenverlängerung, die montiert werden kann, wenn der Vorritzer benutzt wird. Dann ist der Vorritzer auch abgedeckt. Eventuell gibt es sowas auch für andere Maschinen. Viele Leute haben inzwischen 3D-Drucker und könnten selbst etwas anfertigen. In der Schreinerei gingen Vorritzer und Hauptsäge immer als Pärchen zum Schärfdienst. So wurde der Dickenunterschied zwischen den beiden Blättern nie zu groß und der Vorritzer musste nicht zu hoch eingestellt werden. Gruß Heiko
Auch wenn ich persönlich nicht in den Genuss eines Vorritzers komme, Videos wie dieses machen ja nicht dümmer sondern ergänzen das eigene Wissen, was es alles gibt und wozu es gut ist. Ausserdem wieder sehr angenehm erklärt in der Sendung mit dem Dominik😁👍
Man kann auch prima mit der Tauchsäge vorritzen. Dabei Führungsschiene festspannen. Erst 2mm im Gleichlauf über die Platte danach im Gegenlauf ganz durch.
Ich find's sehr interessant zu sehen, wie im professionellen Bereich gearbeitet wird. Industrie fänd ich tatsächlich auch sehr interessant - z.B. wie (beschichtete) Platten überhaupt hergestellt werden. Danke für das Video.
Moin Dominik Vielen dank für die schnelle und informative umsetzung zum Thema Vorritzer. Das konische Blatt kannte ich nicht, bei meiner war das zweiteilig Blatt bei die ich mir gebraucht von einen pensioniert Tischler gekauft habe. Gruß Dirk
Danke für die ausführliche und super gute Erklärung. Bleibt mit euren liebsten gesund und passt auf euch auf. Liebe Grüße aus der Meenzer Bastel Bude von Stefan.
Sehr gut erklärt. Ich bin immer für Videos die einen weiter bringen und nicht das x-te GTS Video. Allerdings habe ich mir auch eine vorritzer in meine Säge eingebaut was ein gefriemel war. Bin aber begeistert von dem Ergebnis. Leider gibt’s bei Felder zwar den Vorritzer als Anbauteile, aber die schutzhaubenerweiterung nicht im Onlineshop. Dort wird übrigens auch „schlechte“ Kritik bei der kundenbewertung unterdrückt. Der Vorritzer ist mehrteilig und arbeitet mit den Zwischenlagen. Angetrieben über Keilriemen läuft er auch dauerhaft mit. Ich habe schön beschichtet Multiplex Platten gesägt (Glänzendes HPL) und das geht echt super. Ich finde Platte auch nicht soooo schlecht, solange es kein partikelboard ist. Gibt schöne Möbel und das wollte ich immer machen. Andere machen ja mehr OSB Werkstattausstattungen, da braucht man auch keinen Vorritzer . 🤪
Moin Dominik Super Einblick in die Welt eines Profis. Du hast eine Säge, die ich gerne hätte, aber nicht genug Platz. Deshalb ist es bei mir auch nur eine Metabo 🤣 Interessant sind Videos, in den man erfährt,was möglich Ist auf jeden Fall. Also von mir aus gerne mehr davon. Und wenn ich irgendwann an die Ostsee ziehe, habe ich bestimmt auch mehr Platz für eine Formatkreissäge 👍👍👍 Viele Grüße aus OB Der Shaolin-Schlosser
Ich verwende den 2-teiligen an meiner Felder-Formatsäge, da überwiegen die Vorteile. Und für Platten hab ich spezielle Feinschnittblätter mit Hohlzahngeometrie. Ist wirklich absolut Ausrißfrei.
@@DominikRicker Da Staunt auch immer gerne der Fahrer vom Holzhändler (wenns mal ein neuer ist). Wenn er 2m³ Holz ablädt in der Einfahrt eines Privathauses.... =)
Tip von Heiko Rech: Bei Tauchkreissägen: vorritzen mit 1 - 2mm im Gleichlauf, sprich die Säge "rückwärts" einmal über das material ziehen. Funktioniert wunderbar!
In dem Fall nicht, weil man immer noch im Gegenlauf arbeitet und die Zähne zwar immer noch ganz leicht nach oben, aber größtenteils nach vorne austreten. Meine Makita hat für einen speziellen Tiefenanschlag per Knopfdruck, und von Festool habe ich gehört, dass zusätzlich das Blatt geneigt wird, um den Zehntel Millimeter Freischnitt zu erreichen.
@@DominikRicker Aber ich schiebe die Tauchsäge doch immer noch nach vorne, oder hatte ich das falsch verstanden und ich sollte sie rückwärts ziehen? Das habe ich jetzt nicht ausprobiert, stelle ich mir wegen der Feder der Tauchfunktion aber unhandlich vor. Und bei dem Premium Hersteller hatte ich mich wohl vertan, aber mir waren damals beide Alternativen zu teuer. Oh, bei nochmals nachlesen steht tatsächlich " rückwärts ziehen " in der ersten Antwort, probiere ich das nächste Mal aus.
Danke für den Tipp! 👍 Auf das 1-2mm Vorritzen mit der Tauchkreissäge war ich auch schonmal gekommen, allerdings nicht auf das Zurückziehen für ein saubereres Ergebnis... 🙈
Das Thema kannte ich zwar schon, aber für solche Themen bin ich immer zu haben. Vielleicht kommt mal was, was ich noch nicht weiß. Wissen ist Macht und wer nichts macht, weiß meistens nichts.
Habe erst vor kurzem bei Heiko Rech gesehen, wie er im Gleichlauf mit der Tauchsäge vorritzt, hat super geklappt und ich habe das dann gleich probiert bin begeistert. Achtung ist nicht ganz ungefährlich, desshalb bitte erst video von Heiko Rech schaun.😀
Wie Leonardo Da Vinci um 1500 schon schrub: _"Die schönste Freude ist die Freude des Verstehens"_ Danke Dir für's Lehren, die vorhabenbezogene Umsetzung des Gelernten liegt nun in unserer Hand - mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln 😅
Moin moin Dominik gut erklärt.. Ich hab einen Handhobel mit Vorritzer.. Gern mehr davon. Auch als Halbmetaller mache ich probeschnitte und messe das Ergebniss nach..
Danke für die Maschinen - Vorstellung. Vorritzen in der Preisklasse ist interessant. Bitte stelle mal die Tischbohrmaschine B16 mit stufenloser Drehzahlverstellung vor. Die ist auf meiner Wunschliste und ich würde sie gerne in Aktion sehen
Interessantes, detailreiches Video 👍 - gut erklärt. Die Funktion des Vorritzers wurde mir erstmals klar wie Heiko Rech die Vorritzerfunktion mit der Tauchsäge in einem vorhergehenden im Gleichlauf erfolgtem 2mm Ritzschnitt erklärte. Diese Technik wende ich nun immer beim Einsatz der Tauchsäge bei beschichteten Platten mit sehr gutem Erfolg an. Leider fand ich das enrsprechend Video nicht wieder.
Ich bin kein Profi, habe aber an meiner Säge eine zusätzliche Schutzhabe für den Vorritzer. Da ist es nahezu unmöglich reinzufassen. Kann mir vorstellen dass es diese Vorrichtung bei vielen Herstellern gibt.
Schönes Video. Den Vorritzer will ich an meiner Säge (Felder KF700) nicht missen. Die sieht zwar meist Massivholz aber gerade für den Korpenbau ist das Teil super. Tischlerplatte mit Melaminharzdeck geht durch wie Butter, mit Kanten die man zum schneiden nehmen kann. Sollte sich jemand mit dem Kauf einer eigenen Säge in dem Format beschäftigen wäre es durchaus ratsam zu überlegen ob dieser Vorritzer nicht Sinn machen kann. Meist ist dieser ja nicht nachrüstbar.
1975 in einer kleinen Tischlerei, mit einer schon großen Formartkreissäge, nur die hat kein Vorritzer. Wir bauten viel mit Weißbeschichteter Spanplatte, die auch an den sichtseiten Umleimer bekamen. Wie haben wie Ausrissfrei die Anleimer dran bekommen. Die Lösung, eine Tischfräse. So wurde jede Platte um ca 2mm je Seite größer zugesägt, die einen Anleimer bekommt, und dies 2mm abgefräßt. Das Ergebmiss war Ausrissfrei. Ja, mega aufwand der sich aber lohnte. PS Umleimer wurden auch mit der Hand und einem Bügeleisen aufgeleimt, da es keine Umleimer Maschine gab.
Alternative für die perfekte Kante bei beschichteten Platten: 1mm Übermaß an jeder Kante und am Frästisch den letzen mm abnehmen. Der Aufwand ist größer aber das Ergebnis gleich gut.
Matthias Wandel führt manchmal das Werkstück erstmal, auf einem Schiebeschlitten, rückwärts durch die Säge bei ganz niedrigem Blatt. Erst dann kurbelt er das Blatt voll hoch und sägt durch. Genau aus dem Grund. Ich nehme mal an selbst bei vollständiger Sicherheit würde die doppelte Bewegung für den professionellen Bereich (Zeit ist Geld) zu viel Arbeit verursachen? Aber für den Hobbybereich vielleicht etwas?
Top erklärt, ich frage mich nur warum der Vorritzer überhaupt im Gleichlauf ist. Also warum machen die Hersteller nicht beide Sägeblätter in die selbe Laufrichtung?
@@DominikRicker übrigens , das mit dem Gleichlaufsägen hilft auch bei sehr dünnen Materialien...zb. dünnen Kunststoffplatten unter 2mm...und vielleicht sogar Aluminium...
Wo ich den mehrteiligen Vorritzer sehe: Erinnert mich an Dado Blades, die vor allem in Amerika beliebt sind. Habe mal gehört, die seien in Deutschland gar nicht zugelassen ... weißt Du da mehr? Viele Grüße! Bernd
Hallo, ich habe jetzt zweimal versucht den Link zum Artikel dazu hier zu posten. Aber entweder mag MHM den Link zum HolzWerken-Blog nicht, oder UA-cam hat was dagegen.
Geht das auch ohne Vorritzer nach folgendem Vorgehen mit nur dem normalen Sägeblatt? Sägeblatt nur ganz wenig herausschauen lassen. Platte umgekehrt auflegen und anritzen. Dann Sägeblatt normal hochfahren und Platte (jetzt "richtig" herum) auflegen und durchsägen. Eventuell die Platte zwischen den zwei Schnitten 1/10mm verschieben...
Frage: würde es eigentlich auch funktionieren, unterseitig eine dünne Sperrholzplatte als Opferbrett mit zu zersägen? (natürlich blödsinn im gewerblichen Bereich, aber vllt eine praktikable Lösung für den Privatmann der nur mal ein paar Schnitte machen muss)
Unsere 25 jahre alte Formatkreissäge im Betrieb hat einen vorritzer. Er war allerdings wegen der schwierigen Einstellung noch nie in Benutzung. Das richtige Sägeblatt allein macht schon viel aus.
@@DominikRicker Wir bauen nicht sehr viele Schränke und konstruieren sie immer so, dass man sie verschrauben und den Ausriss dabei Verstecken kann. Ein frisches Trapezzahnblatt schafft auch oft sehr gute Ergebnisse. Es ist einfach eine Kostenfrage.
Ich habe das letzte mal mit einem Vorritzer in meinem Ausbildungsbetrieb gearbeit und fand die Einstellung manchmal echt nervig. Aber man wurde halt mit einem guten Schnittergebnis belohnt - auch wenn das Sägeblatt halt nicht mehr so scharf war. 😁 Bzgl des Videos denke ich, dass Du an dieser Stelle - auch wenn nicht ganz zum Thema "Vorritzer" passend - hättest erwähnen können wie sich grundsätzlich die Höhe des Sägeblatts in dem Kontext "Ausrisse" auf das Schnittgut auswirkt und inwieweit bzgl Freischneiden des Blattes sich die Höhe auch auf die Lebensdauer des Sägeblatts bzw dessen Schärfe auswirkt. Bzgl des Themas dieses Videos selbst, denke ich tatsächlich, dass der Nutzen für viele nicht allzu groß ist. Auf der anderen Seite bin ich der Meinung, dass ein allgemeines Verständnis einer Materie und von Zusammenhängen sich positiv auf sinnvolle mündige Entscheidungen auswirkt. Abgesehen davon lässt sich vllt doch auch manches - wie Du auch schon erwähntest - von dem Einen oder Anderen irgendwie in die Hobbywerkstatt übertragen... Insofern, Daumen hoch! 👍🥳
@@DominikRicker Dafür wird Dir bestimmt der eine oder andere Holzwurm-Lehrling sehr dankbar sein. Deine Erklärungen waren wiedermal klasse! P.S.: Bin zwischenzeitlich über ein 10 Monate altes Video von Dir gestolpert, wo Du Dich schon mal ausführlich mit dem Thema Schnittgüte und mgl Tricksereien hierfür beschäftigt hattest... 😬😬
@@DominikRicker Öhhhmmm, hust...neee...! 🙈 Du hattest hier in der Kommentarspalte irgendwo geschrieben, dass Du Heikos Video dort verlinken wolltest, weswegen ich nicht mehr genau hingeschaut hatte. 😬 Bin eher zufällig dank Algorithmus drüber gestolpert! 😉😂
Aber mal im ernst, bei einer Hobbykreissäge, wenn ich da das Blatt halt nur 2mm rausstelle und "vorritze" und danach dann das Blatt komplett rausstelle um den eigentlichen Schnitt durchzuführen, müsste das doch auch klappen oder hab ich da nen Knoten im Hirn?
@@DominikRicker Schlechte Antwort. Wenn ich das Video zu Ende geschaut habe komm ich vielleicht zu dem Punkt wo das 2 mal erwähnt werden wird->also nie
Hallo, doch - das Thema ist interessant. Ich persönlich mache durchaus viel mit Platte. Was mich noch interessieren würde ist das Vorritzen von anderen Materialien wie Kunststoff(Plexiglas), eventuell Alu eloxiert (sehr heikel zu sägen) oder die exotischeren Verbundmaterialien wie z.B. Multiplex mit Aluoberfläche. 👋
Vorritzer macht im allgemeinen nur bei sehr spröden und zugleich harten Oberflächenbeschichtungen Sinn, also HPL-, Melamin-Beschichtung und der gleichen. Alu ist nicht spröde und im Vergleich der Härte gleich oder soger weicher. Plexiglas hat früher ein frisch geschänktes HSS Blatt sehr gut funktioniert (hohe Zahnanzahl und scharf selbstverständlich) BG mäßig aber nicht mehr erlaubt alternativ funktioniert auch ein Steilzahn Wechselzahnblatt oder ein Trapez-Flachzahn (eig. für Alu) aber es gibt bestimmt vielleicht auch spezielle Zahnformen für Plexiglas fals man das extrem häufig verarbeitet. Alu oder Edelstahl beschichtete Spanpl. sind ja nur einseitig mit Metal beschichtet, da halt die Metallseite nach oben und mit Vorritzer und altem Blatt auf der Hauptsäge und Sägeblatt ganz nach oben. So zumindest meine Erfahrungen. MPX -Alu ist mir persönlich noch nicht untergekommen, wenn das aber tatsächlich beidseitig mit Alu beschichtet ist wird's lustig. Aber definitiv ohne Vorritzer und mit einem Trapez-Flachzahn (also Alublatt)
Ein Kollege von mir hat den Vorritzer nicht gesehen. Obwohl er nur minimal raus steht hat er sich die Nervenbahnen durchtrennt und der Finger musste amputiert werden.. ist also schon sinnvoll, dass er normalerweise nicht alleine läuft.
@@DominikRicker Finde aber solche Videos hochspannend. Vielen Dank! Im Ernst: Mich interessiert einfach, wie Profis arbeiten. Und ich hatte mir - ohne Fachwissen - schon überlegt, ob ich mir einen Messer-Anritzer mit einer Teppichmesserklinge baue. Als Erfinder tauge ich wohl nicht, wusste nicht, dass es das längst gibt🤣
Gibt ja zwei Arten von Videos, hier am Kanal. Die, die mir zeigen, wie ich mit einfachen Mitteln schöne Dinge aus Holz bauen kann. Und dann die, die mir dabei helfen altklug daherzureden, sobald ich Pressspanplatte sehe. Solange du dabei was erklärst mag ich beide :-)
Warum läuft der Vorritzer denn eigentlich im Gleichlauf? Der Sinn erschließt sich mir irgendwie nicht. Müsste das Ergebnis nicht genauso gut sein, wenn der auch im Gegenlauf liefe? Dann vor allem ohne die "Gefahr", die der Gleichlauf mit sich bringt...
Sehr interessant! Eine Formatkreissäge kommt aus Kosten- Platzgründen für mich im Hobbybereich nicht in Frage. 😢 Hätte aber mal ne Frage, die zu diesem Thema nicht passt. In diesem Video ua-cam.com/video/ab1YxLmYaeQ/v-deo.html wolltest Dein Dickenhobel mit einer digitalen Dickeneinstellung nachzurüsten! Kommt dazu noch ein Video oder hast Du das Projekt verworfen??? In den Kommentaren zu diesem Video hatten mehrere User Interesse daran gezeigt ! Viele Grüße Michael
da ich wie wohl die meisten hier keine Formatkreissäge mit Vorritzer ihr eigen nennen können , mache ich es schon seit Jahren so das ich die Platte mit empfindlicher Oberfläche so ca. 2mm umlaufend auf einer "normalen" TKS größer zuschneide und dann wieder umlaufend mit Anschlag und Oberfräse die "beschädigten" Kanten nachfräse , so bekommt man zumindest ein um ein vielfaches besseres Ergebnis...
Dies ist ein reines Gedankenspiel (bitte nicht ausprobieren): Wenn man keinen Vorritzer hat könnte man die Schutzhaube und den Spaltkeil entfernen und das Material von der anderen Seite her Schlitzen. Die leicht größere Mini-Nut erzeugt man in dem man mit hauchdünnen Unterlagen (Dünner Karton?) am Anschlag entlang Arbeitet. Beim ersten 1 Schlitzen ohne Unterlagen leicht in eine Seite versetzt, dann mit 2 schmalen Unterlagen am Anschlag entlang nochmal Schlitzen das der Schnitt auf der anderen Seite ebenfalls minimal drüber ist. Dann Spaltkeil und Schutzhaube wieder drauf und nur noch mit einer schmalen Unterlage am Anschlag entlang von der gewohnten Seite die Platte durchsägen damit der Schnitt dieses mal in der Mitte ist. Klar ist das zu viel Umbau und Gefummel, würde auch niemand so machen, könnte aber theoretisch möglich sein, oder? Hat ein richtiger Vorritzer eigentlich eine andere Drehzahl wegen dem kleineren Durchmesser?
bin seid cca 5 jahren beim ueberlegen ob ich mir eine neue formatsaege kauf,aber muss gestehn meine mitlerweile 31 jahre alte UMARO schlaegt so schnell keine und die hat einen vorritzer gibt nix besseres nur leider die absaugung ist halt net wie die neuen-schoenes video nur leider halt nur fuer uns profis-gruesse aus dem Narex land
Also Plattenmaterial... Ist nicht meins.. Da kann man dann ja gleich die Umweltsauerei von den Massenherstellern kaufen Egal ob jetzt der Schwede oder ein anderer... Da hab ich dann Doch lieber Massivholz... Das muß beim Gebrauch Quietschen und Knarren... Aber solch Infos sind Trotzdem nicht zwingend Falsch... Nur wenn man weis was die Hersteller sich so Ausdenken, können die Wünsche auch über die Größe des Geldbeutels rauswachsen😀😀😀
Hallo Dominik,
ich denke solche Videos sind schon sinnvoll, auch wenn sie nicht die Aufrufzahlen haben werden wie das 125987te Video zur Bosch GTS oder der 458323te French Cleat Halter für das selbstgebaute Kamerastativ. Also ruhig mehr davon. Es gibt mehr Leute mit gut ausgestatteten Werkstätten als man vielleicht denkt.
Noch zwei Ergänzungen zum Video:
Für meine Hammer-Säge habe ich eine Schutzhaubenverlängerung, die montiert werden kann, wenn der Vorritzer benutzt wird. Dann ist der Vorritzer auch abgedeckt. Eventuell gibt es sowas auch für andere Maschinen. Viele Leute haben inzwischen 3D-Drucker und könnten selbst etwas anfertigen.
In der Schreinerei gingen Vorritzer und Hauptsäge immer als Pärchen zum Schärfdienst. So wurde der Dickenunterschied zwischen den beiden Blättern nie zu groß und der Vorritzer musste nicht zu hoch eingestellt werden.
Gruß
Heiko
Auch wenn ich persönlich nicht in den Genuss eines Vorritzers komme, Videos wie dieses machen ja nicht dümmer sondern ergänzen das eigene Wissen, was es alles gibt und wozu es gut ist. Ausserdem wieder sehr angenehm erklärt in der Sendung mit dem Dominik😁👍
Man kann auch prima mit der Tauchsäge vorritzen. Dabei Führungsschiene festspannen. Erst 2mm im Gleichlauf über die Platte danach im Gegenlauf ganz durch.
Ich find's sehr interessant zu sehen, wie im professionellen Bereich gearbeitet wird. Industrie fänd ich tatsächlich auch sehr interessant - z.B. wie (beschichtete) Platten überhaupt hergestellt werden.
Danke für das Video.
Wie andere schon sagten. Man lernt so oder so etwas und das macht deine Videos immer sehenswert
Richtig sauber erklärt, dem ist quasi nichts hinzuzufügen, bin trotzdem froh jetzt ein Fügeaggregat an der KAM zu haben :D
Ich finde es interessant was es so gibt. Ich habe nicht mal eine TKS, sehe mir aber solche Videos auch gerne an.
Moin Dominik
Vielen dank für die schnelle und informative umsetzung zum Thema Vorritzer. Das konische Blatt kannte ich nicht, bei meiner war das zweiteilig Blatt bei die ich mir gebraucht von einen pensioniert Tischler gekauft habe. Gruß Dirk
Schönes Video. Ich finde es spannend auch mal Arbeitstechniken über den Hobbyalltag hinaus zu sehen und wie es in Schreinereien abläuft.
Die Infos über dem Tellerrad sind sehr informativ. Weiter so.
Auf jeden Fall außerhalb meiner Möglichkeiten, trotzdem sehr interessant!
Freue mich aber auch wieder auf deine ✋😉.
Super Video Dominik, und eine hervorragende Formatkreissäge von Record Power.
Finde das Video super. Habe mir gerade eine gebrauchte Formatkreissäge & Vorritzer gekauft 👍
Hi Dominik,
super, bitte mehr davon! Danke, LG
Danke für die ausführliche und super gute Erklärung.
Bleibt mit euren liebsten gesund und passt auf euch auf.
Liebe Grüße aus der Meenzer Bastel Bude von Stefan.
Sehr gut erklärt. Ich bin immer für Videos die einen weiter bringen und nicht das x-te GTS Video. Allerdings habe ich mir auch eine vorritzer in meine Säge eingebaut was ein gefriemel war. Bin aber begeistert von dem Ergebnis. Leider gibt’s bei Felder zwar den Vorritzer als Anbauteile, aber die schutzhaubenerweiterung nicht im Onlineshop. Dort wird übrigens auch „schlechte“ Kritik bei der kundenbewertung unterdrückt.
Der Vorritzer ist mehrteilig und arbeitet mit den Zwischenlagen. Angetrieben über Keilriemen läuft er auch dauerhaft mit. Ich habe schön beschichtet Multiplex Platten gesägt (Glänzendes HPL) und das geht echt super. Ich finde Platte auch nicht soooo schlecht, solange es kein partikelboard ist. Gibt schöne Möbel und das wollte ich immer machen. Andere machen ja mehr OSB Werkstattausstattungen, da braucht man auch keinen Vorritzer . 🤪
Moin Dominik
Super Einblick in die Welt eines Profis. Du hast eine Säge, die ich gerne hätte, aber nicht genug Platz. Deshalb ist es bei mir auch nur eine Metabo 🤣
Interessant sind Videos, in den man erfährt,was möglich Ist auf jeden Fall. Also von mir aus gerne mehr davon. Und wenn ich irgendwann an die Ostsee ziehe, habe ich bestimmt auch mehr Platz für eine Formatkreissäge 👍👍👍
Viele Grüße aus OB
Der Shaolin-Schlosser
#MeToo😂
Ich verwende den 2-teiligen an meiner Felder-Formatsäge, da überwiegen die Vorteile. Und für Platten hab ich spezielle Feinschnittblätter mit Hohlzahngeometrie. Ist wirklich absolut Ausrißfrei.
@@DominikRicker ich „Heimwerke“ manchmal auch, wenn es nicht um Geld verdienen geht 😬
@@DominikRicker Da Staunt auch immer gerne der Fahrer vom Holzhändler (wenns mal ein neuer ist). Wenn er 2m³ Holz ablädt in der Einfahrt eines Privathauses.... =)
Tip von Heiko Rech: Bei Tauchkreissägen: vorritzen mit 1 - 2mm im Gleichlauf, sprich die Säge "rückwärts" einmal über das material ziehen. Funktioniert wunderbar!
@@DominikRicker Ich dachte, das kann nach hinten losgehen 🤣🤣🤣
In dem Fall nicht, weil man immer noch im Gegenlauf arbeitet und die Zähne zwar immer noch ganz leicht nach oben, aber größtenteils nach vorne austreten. Meine Makita hat für einen speziellen Tiefenanschlag per Knopfdruck, und von Festool habe ich gehört, dass zusätzlich das Blatt geneigt wird, um den Zehntel Millimeter Freischnitt zu erreichen.
@@DominikRicker Aber ich schiebe die Tauchsäge doch immer noch nach vorne, oder hatte ich das falsch verstanden und ich sollte sie rückwärts ziehen? Das habe ich jetzt nicht ausprobiert, stelle ich mir wegen der Feder der Tauchfunktion aber unhandlich vor. Und bei dem Premium Hersteller hatte ich mich wohl vertan, aber mir waren damals beide Alternativen zu teuer.
Oh, bei nochmals nachlesen steht tatsächlich " rückwärts ziehen " in der ersten Antwort, probiere ich das nächste Mal aus.
@@wolfgangmarkow3487 Danke dir... interessant 👍
Danke für den Tipp! 👍
Auf das 1-2mm Vorritzen mit der Tauchkreissäge war ich auch schonmal gekommen, allerdings nicht auf das Zurückziehen für ein saubereres Ergebnis... 🙈
Das Thema kannte ich zwar schon, aber für solche Themen bin ich immer zu haben.
Vielleicht kommt mal was, was ich noch nicht weiß.
Wissen ist Macht und wer nichts macht, weiß meistens nichts.
Habe erst vor kurzem bei Heiko Rech gesehen, wie er im Gleichlauf mit der Tauchsäge vorritzt, hat super geklappt und ich habe das dann gleich probiert bin begeistert. Achtung ist nicht ganz ungefährlich, desshalb bitte erst video von Heiko Rech schaun.😀
Fands super interessant. Stand gestern noch an einer neuen Altendorf mit Vorritzer in unserer Modellbauwerkstatt an der Uni.
Wie Leonardo Da Vinci um 1500 schon schrub: _"Die schönste Freude ist die Freude des Verstehens"_
Danke Dir für's Lehren, die vorhabenbezogene Umsetzung des Gelernten liegt nun in unserer Hand - mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln 😅
Moin. Ja interessantes Video. Weiter so!
Moin moin Dominik gut erklärt..
Ich hab einen Handhobel mit Vorritzer..
Gern mehr davon.
Auch als Halbmetaller mache ich probeschnitte und messe das Ergebniss nach..
Ich finde solche Themen super interessant. 👍 Formatkreissäge steht im Keller, allerdings ohne Vorritzer. Ich vermeide es, Platte zu verarbeiten. 😉
Wenn du Formatkreissäge sagt denke ich an sowas wie im Video.
Wie hast du die da rein bekommen ? 😂
was haben Platten damit zu tun?
@@hendrikkloster926 Frag nicht! 🙈 Alle Helfer haben geflucht. 😂
Danke für die Maschinen - Vorstellung. Vorritzen in der Preisklasse ist interessant.
Bitte stelle mal die Tischbohrmaschine B16 mit stufenloser Drehzahlverstellung vor. Die ist auf meiner Wunschliste und ich würde sie gerne in Aktion sehen
Servus Dominik, die Formatkreisäge ist vom Platzangebot leider nichts für meine Werkstatt, aber bitte weiter so! Mann lernt ja nie aus!
Noch nIe in videos von America, Canada oder Australien gesehen. Sehr interessant! 👍
Hadda schön erklärt!
Interessantes, detailreiches Video 👍 - gut erklärt. Die Funktion des Vorritzers wurde mir erstmals klar wie Heiko Rech die Vorritzerfunktion mit der Tauchsäge in einem vorhergehenden im Gleichlauf erfolgtem 2mm Ritzschnitt erklärte. Diese Technik wende ich nun immer beim Einsatz der Tauchsäge bei beschichteten Platten mit sehr gutem Erfolg an.
Leider fand ich das enrsprechend Video nicht wieder.
Cooles video, finde ich spannend
Ich finde auch solche Videos Gut
Super erklärtaber wahnsinnig gefährlich hab selbst schon in den Vorritzer gefasst
Ich bin kein Profi, habe aber an meiner Säge eine zusätzliche Schutzhabe für den Vorritzer. Da ist es nahezu unmöglich reinzufassen. Kann mir vorstellen dass es diese Vorrichtung bei vielen Herstellern gibt.
Boah sh… das ist ja nicht toll. Normal gibt’s da ja die schutzhaube drüber. War die nicht montiert ?
Ich hab zwei Formatkreissägen mit Vorritzern. Auf der Arbeit. :D
Schönes Video. Den Vorritzer will ich an meiner Säge (Felder KF700) nicht missen. Die sieht zwar meist Massivholz aber gerade für den Korpenbau ist das Teil super. Tischlerplatte mit Melaminharzdeck geht durch wie Butter, mit Kanten die man zum schneiden nehmen kann. Sollte sich jemand mit dem Kauf einer eigenen Säge in dem Format beschäftigen wäre es durchaus ratsam zu überlegen ob dieser Vorritzer nicht Sinn machen kann. Meist ist dieser ja nicht nachrüstbar.
Vorab: Danke für das mehr an Wissen! :)
Rein theoretische Frage als Alternative:
Würden nicht auch zwei scharfe Messer funktionieren?
1975 in einer kleinen Tischlerei, mit einer schon großen Formartkreissäge, nur die hat kein Vorritzer. Wir bauten viel mit Weißbeschichteter Spanplatte, die auch an den sichtseiten Umleimer bekamen. Wie haben wie Ausrissfrei die Anleimer dran bekommen.
Die Lösung, eine Tischfräse. So wurde jede Platte um ca 2mm je Seite größer zugesägt, die einen Anleimer bekommt, und dies 2mm abgefräßt.
Das Ergebmiss war Ausrissfrei.
Ja, mega aufwand der sich aber lohnte.
PS Umleimer wurden auch mit der Hand und einem Bügeleisen aufgeleimt, da es keine Umleimer Maschine gab.
Alternative für die perfekte Kante bei beschichteten Platten: 1mm Übermaß an jeder Kante und am Frästisch den letzen mm abnehmen. Der Aufwand ist größer aber das Ergebnis gleich gut.
Matthias Wandel führt manchmal das Werkstück erstmal, auf einem Schiebeschlitten, rückwärts durch die Säge bei ganz niedrigem Blatt. Erst dann kurbelt er das Blatt voll hoch und sägt durch. Genau aus dem Grund. Ich nehme mal an selbst bei vollständiger Sicherheit würde die doppelte Bewegung für den professionellen Bereich (Zeit ist Geld) zu viel Arbeit verursachen? Aber für den Hobbybereich vielleicht etwas?
Top erklärt, ich frage mich nur warum der Vorritzer überhaupt im Gleichlauf ist. Also warum machen die Hersteller nicht beide Sägeblätter in die selbe Laufrichtung?
@@DominikRicker Den hab ich gesucht aber leider übersehen, aber danke fürs beantworten
@@DominikRicker übrigens , das mit dem Gleichlaufsägen hilft auch bei sehr dünnen Materialien...zb. dünnen Kunststoffplatten unter 2mm...und vielleicht sogar Aluminium...
Wo ich den mehrteiligen Vorritzer sehe: Erinnert mich an Dado Blades, die vor allem in Amerika beliebt sind. Habe mal gehört, die seien in Deutschland gar nicht zugelassen ... weißt Du da mehr? Viele Grüße! Bernd
Hallo,
ich habe jetzt zweimal versucht den Link zum Artikel dazu hier zu posten. Aber entweder mag MHM den Link zum HolzWerken-Blog nicht, oder UA-cam hat was dagegen.
@@DominikRicker Danke.
Demonstration von Tauchsägen Vorritzen wäre cool.
Danke schön sage ich : )
Geht das auch ohne Vorritzer nach folgendem Vorgehen mit nur dem normalen Sägeblatt?
Sägeblatt nur ganz wenig herausschauen lassen. Platte umgekehrt auflegen und anritzen.
Dann Sägeblatt normal hochfahren und Platte (jetzt "richtig" herum) auflegen und durchsägen.
Eventuell die Platte zwischen den zwei Schnitten 1/10mm verschieben...
@@DominikRicker Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... 😕
Immerhin hab ich's richtig vermutet...
Super 👍👍👍👍👍👍👍👍
coole Info
Frage: würde es eigentlich auch funktionieren, unterseitig eine dünne Sperrholzplatte als Opferbrett mit zu zersägen? (natürlich blödsinn im gewerblichen Bereich, aber vllt eine praktikable Lösung für den Privatmann der nur mal ein paar Schnitte machen muss)
mea culpa...sry :D
Haben wir tatsächlich im Betrieb noch nie eingesetzt. Wir fügen immer auf der Kantenleimmaschine.
Unsere 25 jahre alte Formatkreissäge im Betrieb hat einen vorritzer. Er war allerdings wegen der schwierigen Einstellung noch nie in Benutzung. Das richtige Sägeblatt allein macht schon viel aus.
@@DominikRicker Wir bauen nicht sehr viele Schränke und konstruieren sie immer so, dass man sie verschrauben und den Ausriss dabei Verstecken kann. Ein frisches Trapezzahnblatt schafft auch oft sehr gute Ergebnisse. Es ist einfach eine Kostenfrage.
Ich habe das letzte mal mit einem Vorritzer in meinem Ausbildungsbetrieb gearbeit und fand die Einstellung manchmal echt nervig. Aber man wurde halt mit einem guten Schnittergebnis belohnt - auch wenn das Sägeblatt halt nicht mehr so scharf war. 😁
Bzgl des Videos denke ich, dass Du an dieser Stelle - auch wenn nicht ganz zum Thema "Vorritzer" passend - hättest erwähnen können wie sich grundsätzlich die Höhe des Sägeblatts in dem Kontext "Ausrisse" auf das Schnittgut auswirkt und inwieweit bzgl Freischneiden des Blattes sich die Höhe auch auf die Lebensdauer des Sägeblatts bzw dessen Schärfe auswirkt.
Bzgl des Themas dieses Videos selbst, denke ich tatsächlich, dass der Nutzen für viele nicht allzu groß ist. Auf der anderen Seite bin ich der Meinung, dass ein allgemeines Verständnis einer Materie und von Zusammenhängen sich positiv auf sinnvolle mündige Entscheidungen auswirkt.
Abgesehen davon lässt sich vllt doch auch manches - wie Du auch schon erwähntest - von dem Einen oder Anderen irgendwie in die Hobbywerkstatt übertragen...
Insofern, Daumen hoch! 👍🥳
@@DominikRicker Dafür wird Dir bestimmt der eine oder andere Holzwurm-Lehrling sehr dankbar sein.
Deine Erklärungen waren wiedermal klasse!
P.S.: Bin zwischenzeitlich über ein 10 Monate altes Video von Dir gestolpert, wo Du Dich schon mal ausführlich mit dem Thema Schnittgüte und mgl Tricksereien hierfür beschäftigt hattest... 😬😬
@@DominikRicker Öhhhmmm, hust...neee...! 🙈 Du hattest hier in der Kommentarspalte irgendwo geschrieben, dass Du Heikos Video dort verlinken wolltest, weswegen ich nicht mehr genau hingeschaut hatte. 😬
Bin eher zufällig dank Algorithmus drüber gestolpert! 😉😂
Aber mal im ernst, bei einer Hobbykreissäge, wenn ich da das Blatt halt nur 2mm rausstelle und "vorritze" und danach dann das Blatt komplett rausstelle um den eigentlichen Schnitt durchzuführen, müsste das doch auch klappen oder hab ich da nen Knoten im Hirn?
Man könnte ja auch ein billigmaterial auf/unter das zu schneidende platzieren.oder ?
@@DominikRicker Schlechte Antwort. Wenn ich das Video zu Ende geschaut habe komm ich vielleicht zu dem Punkt wo das 2 mal erwähnt werden wird->also nie
Hallo, doch - das Thema ist interessant. Ich persönlich mache durchaus viel mit Platte. Was mich noch interessieren würde ist das Vorritzen von anderen Materialien wie Kunststoff(Plexiglas), eventuell Alu eloxiert (sehr heikel zu sägen) oder die exotischeren Verbundmaterialien wie z.B. Multiplex mit Aluoberfläche. 👋
Vorritzer macht im allgemeinen nur bei sehr spröden und zugleich harten Oberflächenbeschichtungen Sinn, also HPL-, Melamin-Beschichtung und der gleichen. Alu ist nicht spröde und im Vergleich der Härte gleich oder soger weicher. Plexiglas hat früher ein frisch geschänktes HSS Blatt sehr gut funktioniert (hohe Zahnanzahl und scharf selbstverständlich) BG mäßig aber nicht mehr erlaubt alternativ funktioniert auch ein Steilzahn Wechselzahnblatt oder ein Trapez-Flachzahn (eig. für Alu) aber es gibt bestimmt vielleicht auch spezielle Zahnformen für Plexiglas fals man das extrem häufig verarbeitet.
Alu oder Edelstahl beschichtete Spanpl. sind ja nur einseitig mit Metal beschichtet, da halt die Metallseite nach oben und mit Vorritzer und altem Blatt auf der Hauptsäge und Sägeblatt ganz nach oben.
So zumindest meine Erfahrungen.
MPX -Alu ist mir persönlich noch nicht untergekommen, wenn das aber tatsächlich beidseitig mit Alu beschichtet ist wird's lustig. Aber definitiv ohne Vorritzer und mit einem Trapez-Flachzahn (also Alublatt)
Tolles Video 👌 aber die Elektro Verteilung im Hintergrund ----> ein Graus 😩
Ein Kollege von mir hat den Vorritzer nicht gesehen. Obwohl er nur minimal raus steht hat er sich die Nervenbahnen durchtrennt und der Finger musste amputiert werden.. ist also schon sinnvoll, dass er normalerweise nicht alleine läuft.
Nix für mich, leider, weil keine Formatkreissäge vorhanden. Aber interessantes Video. Danke!
@@DominikRicker Finde aber solche Videos hochspannend. Vielen Dank! Im Ernst: Mich interessiert einfach, wie Profis arbeiten. Und ich hatte mir - ohne Fachwissen - schon überlegt, ob ich mir einen Messer-Anritzer mit einer Teppichmesserklinge baue. Als Erfinder tauge ich wohl nicht, wusste nicht, dass es das längst gibt🤣
Gibt ja zwei Arten von Videos, hier am Kanal. Die, die mir zeigen, wie ich mit einfachen Mitteln schöne Dinge aus Holz bauen kann. Und dann die, die mir dabei helfen altklug daherzureden, sobald ich Pressspanplatte sehe. Solange du dabei was erklärst mag ich beide :-)
Ist doch trotzdem interessant -und ein bisschen schwärmen schadet nicht *riesengroßer Seufzer* ...
Warum läuft der Vorritzer denn eigentlich im Gleichlauf? Der Sinn erschließt sich mir irgendwie nicht. Müsste das Ergebnis nicht genauso gut sein, wenn der auch im Gegenlauf liefe? Dann vor allem ohne die "Gefahr", die der Gleichlauf mit sich bringt...
Sehr interessant! Eine Formatkreissäge kommt aus Kosten- Platzgründen für mich im Hobbybereich nicht in Frage. 😢
Hätte aber mal ne Frage, die zu diesem Thema nicht passt. In diesem Video ua-cam.com/video/ab1YxLmYaeQ/v-deo.html wolltest Dein Dickenhobel mit einer digitalen Dickeneinstellung nachzurüsten! Kommt dazu noch ein Video oder hast Du das Projekt verworfen??? In den Kommentaren zu diesem Video hatten mehrere User Interesse daran gezeigt ! Viele Grüße Michael
jaja .. die Maschinchen die jeder will aber nur Profis wirklich brauchen ^^
Wieso? mit der Handkreissäge geht es doch auch!
Also ich will sowas nicht nur, ich BRAUCHE das ganz dringend und auf jeden Fall!!! 😂
da ich wie wohl die meisten hier keine Formatkreissäge mit Vorritzer ihr eigen nennen können , mache ich es schon seit Jahren so das ich die Platte mit empfindlicher Oberfläche so ca. 2mm umlaufend auf einer "normalen" TKS größer zuschneide und dann wieder umlaufend mit Anschlag und Oberfräse die "beschädigten" Kanten nachfräse , so bekommt man zumindest ein um ein vielfaches besseres Ergebnis...
El insisor es de gran ayuda solo tiene que estar bien alineado sino es un problema
Oder ein paar Millimeter größer schneiden und die Kante dan fräsen.
Für die Statistik: in meinem Keller steht ne Formatkreissäge mit Vorritzer.
@@DominikRicker Aktuell (nach 22 Uhr!) steht sie ;-) Bisher bekommt die FKS allerdings zu 98% Massivholz - das Vorritzblatt ist noch originalverpackt.
Dies ist ein reines Gedankenspiel (bitte nicht ausprobieren): Wenn man keinen Vorritzer hat könnte man die Schutzhaube und den Spaltkeil entfernen und das Material von der anderen Seite her Schlitzen. Die leicht größere Mini-Nut erzeugt man in dem man mit hauchdünnen Unterlagen (Dünner Karton?) am Anschlag entlang Arbeitet. Beim ersten 1 Schlitzen ohne Unterlagen leicht in eine Seite versetzt, dann mit 2 schmalen Unterlagen am Anschlag entlang nochmal Schlitzen das der Schnitt auf der anderen Seite ebenfalls minimal drüber ist. Dann Spaltkeil und Schutzhaube wieder drauf und nur noch mit einer schmalen Unterlage am Anschlag entlang von der gewohnten Seite die Platte durchsägen damit der Schnitt dieses mal in der Mitte ist.
Klar ist das zu viel Umbau und Gefummel, würde auch niemand so machen, könnte aber theoretisch möglich sein, oder? Hat ein richtiger Vorritzer eigentlich eine andere Drehzahl wegen dem kleineren Durchmesser?
@@DominikRicker Ja, denke ich auch ;-)
In der Theorie sehr interessant. In der Praxis eher für professionelle Anwender zu realisieren.
bin seid cca 5 jahren beim ueberlegen ob ich mir eine neue formatsaege kauf,aber muss gestehn meine mitlerweile 31 jahre alte UMARO schlaegt so schnell keine und die hat einen vorritzer gibt nix besseres nur leider die absaugung ist halt net wie die neuen-schoenes video nur leider halt nur fuer uns profis-gruesse aus dem Narex land
Hau an Wissen raus was geht, ernsthaft bitte🙏
Ehrlich gesagt warte ich auf ein "gut gemeintes" DIY zum Eigenbau eines Vorritzers. Macht das NICHT!
Also Plattenmaterial... Ist nicht meins.. Da kann man dann ja gleich die Umweltsauerei von den Massenherstellern kaufen Egal ob jetzt der Schwede oder ein anderer... Da hab ich dann Doch lieber Massivholz... Das muß beim Gebrauch Quietschen und Knarren...
Aber solch Infos sind Trotzdem nicht zwingend Falsch... Nur wenn man weis was die Hersteller sich so Ausdenken, können die Wünsche auch über die Größe des Geldbeutels rauswachsen😀😀😀