Was macht ein Boot langfahrttauglich? Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse.

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 185

  • @SailingInsieme
    @SailingInsieme  2 місяці тому +12

    Hallo zusammen 😊 Jetzt interessiert uns natürlich: Welche Erfahrungen habt ihr mit Langfahrtyachten gemacht - oder welche Art von Boot wäre euer Favorit? Großserie, Blauwasseryacht oder doch was ganz anderes? ⛵️🌊💙

    • @paush51
      @paush51 2 місяці тому +2

      Sirius :)
      Extrem viele gute Ideen, kombiniert mit Qualität und dem Platzangebot vom Decksalon. Daher fände ich, glaube ich, die 34ds mit Targabügel (wird soweit ich weiß nicht angeboten) perfekt. Die Schot über den Steuerstand finde ich irgendwie blöd und die 40ds (wird mit Targabügel angeboten) wäre mir vielleicht zu groß. Genau weiß ich das natürlich nicht aber beide Boote sehen sehr schön aus und sind meine Vorstellung für ein perfektes Boot.

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Sirius baut tolle Boote, ohne Frage. Aufgrund unserer Erfahrungen mit dem Decksalon wäre es für uns eher ein Boot für kühlere Regionen, wenn man auchmal weit abseits der Tropen unterwegs sein möchte 😊

    • @DichterNebel-sh1sy
      @DichterNebel-sh1sy 2 місяці тому +2

      @@SailingInsieme Da hab ich eine blöde Frage... Gibt es auf Booten keine Dreifachverglasung? Mit Rollläden? Da muss es doch Lösungen geben...

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 2 місяці тому

      @@DichterNebel-sh1sydoppelverglasung wäre schon luxus

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 2 місяці тому

      Ich habe eine 2007er Sunbeam 26. Nicht perfekt aber für Daysailing gut genug. Würde gern mal einen modernen Schnitt (die 3-eck Boote) probieren, viele Influencer fluchen darüber, aber selbst Hallberg Rassy hat sich nun dazu entschlossen. Sailing with Thomas (ein Norweger) hat gut diese Mythen diskuttiert. ua-cam.com/video/aP6m9I1vVuE/v-deo.htmlsi=80jqQPac0l3n3F4e

  • @ruedigereng
    @ruedigereng Місяць тому +4

    Tolle Übersicht über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bootstypen ... alles sehr nachvollziehbar und angenehm objektiv (= ideologiefrei). Wirklich toller Beitrag, danke 👍

  • @tomturbo1953
    @tomturbo1953 Місяць тому +3

    Ihr seids einfach ein super Power-Duo und noch dazu so sympathisch!
    Ich freue mich immer über eure Videos die mit echtem Content und nicht nur einer Insta-Fassade daher kommen!

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  Місяць тому +1

      Danke dir für das liebe Feedback 😊

  • @muratoksuz1054
    @muratoksuz1054 2 місяці тому +2

    Vielen Dank für das ganze Know How. Tolles Video mit enorm viel Mehrwert. Jeder der noch keine Ahnung hat sollte dies mal gesehen haben. Wir freuen uns schon auf die nächsten Videos ;)
    Liebe Grüße aus Wien

  • @arche-de-noe-sailing
    @arche-de-noe-sailing Місяць тому +2

    Hi ihr beiden,
    vielen Dank für den Einblick in eure Erfahrungen mit euren Booten. Wir drücken euch die Daumen, dass mit der Insieme III alles gut läuft!
    Wir können euch nur wärmstens empfehlen, hier oben im Norden mal ein Jahr zu verbringen. Die Natur ist einfach unbeschreiblich. Ja, man muss sich mit 12 Grad im Sommer arrangieren und auch mal widrige Segelbedingungen aushalten - okay, selten wirklich „gute“ Segelbedingungen. Aber auch das gehört dazu.
    Nach unserer Runde über Norwegen, die Shetlands, Schottland und England bin ich sehr froh, ein Center-Cockpit zu fahren. Das ist einfach perfekt: Egal, welche Wellen oder welcher Wind, wir hatten nie Wasser im Cockpit. Unsere Arche hat 16 Tonnen Leergewicht und riesige Tanks - 1100 Liter Wasser und etwa 700 Liter Diesel. Sie segelt super, und ich kann mich über die Performance wirklich nicht beschweren. Mit über 100 m² Segelfläche verträgt sie selbst 25 Knoten Wind im Vollzeug problemlos.
    Unser Kommentar kommt etwas spät, daher wünschen wir euch einen guten Rutsch und viel Spaß auf der Boot in Düsseldorf.
    Liebe Grüße
    Britti & Thomi

  • @feelgoodinvest7956
    @feelgoodinvest7956 2 місяці тому +5

    Danke für die offene und sympathische Information....top content nochmals Danke

  • @rainikuhn51
    @rainikuhn51 Місяць тому +1

    Tolles Video, viel Info man bekommt wieder Lust auf Segelvideo.
    Freuen uns auf die Insieme III

  • @Da1AliBi
    @Da1AliBi 2 місяці тому +13

    Ihr habt euch ein bemerkenswertes Know-how aufgebaut und versteht es auch, dieses zu vermitteln. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich Insieme III in der Praxis bewährt. Es macht jedenfalls einen sehr guten Eindruck und die Zugänglichkeit zur Technik ist vorbildlich.

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Danke für das liebe Feedback ⛵️ Wir freuen uns auch schon sehr, bald mehr von Insieme III zu teilen 😊

  • @Kyrill100
    @Kyrill100 2 місяці тому +3

    Danke euch zwei für den informativen Überblick eurer Erfahrungen. Ihr sprecht sehr gut und es macht mir immer Freude euch zuzuhören.

  • @nickg.7275
    @nickg.7275 2 місяці тому +2

    Cool. Danke für die Erklärungen. Habe nach Euch sehr viele Segelvideos der Langzeitfahrer gesehen. Aber so ein zusammenfassender Vergleich von den einzelnen Bauarten und Komponenten rückt das Gesehene in ein neues Licht. Freue mich auf Eure Fahrten mit Insieme 3.

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Danke für das liebe Feedback- das freut uns sehr :)

  • @chrisjeli7450
    @chrisjeli7450 2 місяці тому +4

    Hey ihr zwei super Video sehr informativ viele Anregungen und auch etliche Denkanstöße macht weiter so

  • @detlefboenning4536
    @detlefboenning4536 2 місяці тому +2

    Wirklich ein sehr gelunger und informativer Erfahrungsbericht! Meine Hochachtung :-))

  • @thomasihle5305
    @thomasihle5305 2 місяці тому +1

    Unglaublich cooles und interessantes Video. Ich habe null Ahnung von Segeln, aber ihr habt soviel Input gegeben, sagenhaft. Viel Glück mit eurer Insieme III und ihrem Zulassungsverfahren❤

  • @dietrichwehr1171
    @dietrichwehr1171 2 місяці тому +1

    Hallo ihr beiden,
    vielen Dank für das tolle Video , ich plane gerade meine Weltumsegelung, ich habe mich für ein sicheres Stahlschiff entschieden , ein GF K Boot mit freiliegenden Ruder ,da habe ich Respekt, wie schnell kommt mal ein Container, Grundberührung usw.
    Dankeschön
    Gruß Dietrich

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Das sind natürlich sehr legitime Bedenken. Wie im Video gesagt - jeder Eigner soll für sich entscheiden, was ihm am wichtigsten ist. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht 🙈😅

  • @horstgunter5820
    @horstgunter5820 2 місяці тому +1

    Meine Erfahrungen mit Langfahrtyachten beschränken sich auf 😅 eure Beiträge. Dicken Daumen hoch 👍🏻 angefixt bin ich jedenfalls😎

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Genau so war es bei uns auch vor 6 Jahren 😅

  • @AlBundy-g1p
    @AlBundy-g1p 24 дні тому

    Hallo, ich möchte euch nur sagen, dass ihr das sehr konstruktiv und fundamentiert erklärt habt. Da habt ihr ein gutes Talent. Vielen Dank dafür. Ich kann eure Erfahrung nachvollziehen, und gehe damit konform. Nur leider werde ich mir niemals ein solch schönes tolles Schiff wie eure Insieme III leisten können. Vielen vielen herzlichen Dank für diesen sehr nützlichen Bericht.

  • @johnnybegood_agency
    @johnnybegood_agency 2 місяці тому

    Danke für dieses Video! Schön mal eine komplett andere und nüchterne Perspektive zum Thema Langfahrtschiff vs. Stangenware zu hören!

  • @markus.mikula
    @markus.mikula 2 місяці тому +1

    Wunderbar kurze 68 Minuten! 😊 Sehr interessant auch eure Meinung über die Großserie!

  • @norbertkowol2305
    @norbertkowol2305 2 місяці тому

    Wieder einmal schön was von euch zu hören. Geiles und informatives Video Danke dafür und bin aufs neue Video gespannt. Schöne Grüße aus dem schönen Sauerland.

  • @mesutoeznur9638
    @mesutoeznur9638 2 місяці тому

    Alles sehr gut erklärt, vielen Dank für euch beiden.

  • @jogibaer2204
    @jogibaer2204 2 місяці тому

    super Video - tolle Einblicke in verschiedene Bauformen - vor und Nachteile - einfach ein super Video und sehr lehrreich - glG aus München

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Danke für das liebe Feedback 😊 Freut mich, wenn wir ein paar neue Infos teilen konnten.

  • @metingoeksu4726
    @metingoeksu4726 2 місяці тому

    Das beste Boot ist immer noch das von einem Freund ... 😀😉😇 , warten auf eure weiterfahrt. Grüße aus Bremen ...

  • @redseven999
    @redseven999 2 місяці тому +1

    Interessantes Video 👍 👍 so ein Schiffsvergleich

  • @peterstraub679
    @peterstraub679 2 місяці тому

    👍Toller Erfahrungsbericht - da habt ihr viele Aspekte angesprochen- bin jetzt auch richtig gespannt welche Erfahrungen ihr mit I-III macht, und wie das Teil unter Segel performt - alles Gute und viel 🍀 😅👍

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Vielen Dank 👍 Darauf sind wir auch schon sehr gespannt :)

  • @PeterBirk-u2b
    @PeterBirk-u2b 2 місяці тому +1

    Ein sehr gutes Video von euch, danke und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel

  • @rasnungwi
    @rasnungwi 2 місяці тому

    War sehr interessant der Vergleich, danke! Mich hätte auch Markus seine Meinung interessiert!

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Hab ich ja gesagt, ich bin froh das wir sie Boote in dieser Reihenfolge gehabt haben, weil bei Insieme 1 das Grundkonzept sehr gut war und wir daher nicht sofort mit einem riesengroßen Refit starten mussten.

  • @alexanderwassermann6140
    @alexanderwassermann6140 2 місяці тому +1

    Die Erfahrung, die ihr hier teilt ist unglaublich wertvoll. Aber die Evolution eurer Boote hat bestimmt noch nicht aufgehört, es wird bestimmt noch mehr an Erfahrung dazukommen und Sicherheit, Komfort, Technik und Performance im Einklang weiter optimiert. Wich bin schon gespannt, welche neuen Erfahrungen auf der Insieme III gemacht werden, wenn ihr nächstes jähr in See stecht.

  • @franksayda9546
    @franksayda9546 2 місяці тому

    Servus - Super Video und Vieles sehr gut erklärt !! Als Follower der ersten Stunde gab es viele Antwort, auf viele Fragen zwischen den Zeilen, aus all den tollen Videos seit Beginn an. Wer eure Videos kennt der hat den Weg vom Anfänger zum Profi verfolgt. Aber die Frage was das Suchen nach dem besten Boot gekostet hat wurde nicht beantwortet. Glaube allein das Wissen ist unbezahlbar !!
    Da ich mir die Neue Insieme nicht leisten kann und will Ist mein Favorit die Bavaria Vision , aber das 42iger Model !! Reicht für 2 Personen vollkommen !

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +2

      Danke für dein Feedback 😊 Um die Frage nach den Kosten zu beantworten: Insieme I haben wir damals nach all unseren Investitionen um 250k verkauft, Insieme II um 270k. Und Insieme III wäre laut unserer Preisliste mit der Ausstattung auf ~670k inkl. MwSt. gekommen. Das ist natürlich eine andere Preisklasse - wobei Insieme II als Neuboot inflationsbereinigt etwa auch in dieser Größenordnung lag. Wir sind schon gespannt darauf, wie die Langzeiterfahrungen mit Insieme III sein werden, und ob sich all unsere Erwartungen erfüllen werden ⛵️🤞

  • @viktor7360
    @viktor7360 2 місяці тому

    Freu mich schon auf das erste Segelvideo. lg aus Innsbruck 👍😘

  • @thomaslaufendfotografieren3846
    @thomaslaufendfotografieren3846 2 місяці тому

    Wir als Camper freuen uns schon auf eure ersten Videos mit dem neuen Schiff.

  • @13souldigger
    @13souldigger 2 місяці тому

    Tolle Episode👍😎

  • @raybelcher
    @raybelcher 2 місяці тому

    Danke für die Weitergabe Eurer Erfahrungen.

  • @marcpletsch3080
    @marcpletsch3080 2 місяці тому +1

    Gutes Video!

  • @HeikoKroel
    @HeikoKroel 2 місяці тому

    Toller Video Beitrag. Wäre es nicht besser alles auf 24 Volt zu machen?
    Ps.: ihr seit 2 Menschen die immer an eure Anfänge denkt und dadurch solche tolle professionelle Beiträge mit uns teilt .

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Vielen Dank für das liebe Feedback. Alles auf 24V zu machen würde leider eine ganz schöne Einschränkung bei der Auswahl vieler Ausstattungsteile bedeuten, insbesondere bei der Navigationselektronik läuft vieles noch ausschließlich auf 12V. Daher haben Boote mit 24V-Systemen auch meist noch eine zusätzliche 12V-Servicebatterie. Das macht das System dann schon relativ komplex und platzintensiv. Auf einer 40 Fuß Yacht nicht praktikabel. Da aber die Bugstrahlruderbatterie ohnehin eine eigene Batteriebank ist, ist dort der Umstieg auf 24V sehr einfach umsetzbar. 🙃

  • @dirk1147
    @dirk1147 2 місяці тому

    Sehr informatives Video und die Länge fällt nicht auf, da es so interessant ist! Herzlichen Dank dafür.
    Ihr habt ja gute Entscheidungen bei den Bootkäufen gefällt. Zu Beginn habt ihr ja auch mit Hendrik von den Bootsprofis zusammengearbeitet. Wie wichtig war die Beratung zu Beginn im Nachherein für eure Entscheidungen und die Lernkurve?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Vielen Dank 😊 Die Bootsprofis hatten wir am Anfang zu einem Skippertraining dabei, nachdem wir unser Boot schon gekauft hatten. Ich denke, dass es wichtig ist, dass man sich zuerst mal selbstständig einen Überblick über den Bootsmarkt verschafft, und ein wenig für sich selbst austestet - durch Mitsegeln, Charter und Bootsbesichtigungen - was einem gefällt, und was nicht. Eine Bootskaufberatung birgt oft das Risiko - gerade wenn man selbst noch gar nicht wirklich weiß, was man möchte - dass am Ende die Vorlieben und Präferenzen des Beraters vordergründig werden... 🙃

    • @dirk1147
      @dirk1147 Місяць тому

      @SailingInsieme Danke, so machen wir es auch 🙂😇

  • @rolfstork
    @rolfstork 2 місяці тому

    Sehr gutes Video

  • @Stefan-m1w
    @Stefan-m1w 2 місяці тому

    👍, danke für die Hinweise, ihr habt schon viel Erfahrungswissen.
    Bin gespannt wie sich alles so bewährt. 🍀🍀🍀
    😎👋🛥️🇨🇭

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Freuen uns auch schon sehr darauf, mehr Erfahrung mit Insieme III zu sammeln 🙃⛵️

  • @holgerruthning6890
    @holgerruthning6890 2 місяці тому

    Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für diesen wirklich tollen Beitrag. Man lernt viel wenn man gute Vergleiche ziehen kann und da könnt Ihr aus Euren Erfahrungen viel vermitteln. Wirklich vollkommen nachvollziehbar. Das Ihr Eure Erfahrungen und Vorstellungen in den Eigenbau einer Jacht steckt zeigt wie sehr Ihr mit dem Herzen bei der Sache seid. Nichts geht über Erfahrung und Ehrgeiz. Wird Eure Insieme ein Einzelstück bleiben oder wird der Vertrieb weiter verfolgt? Die Unterlagen von der letzten Messe in Düsseldorf habe ich noch.

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für das liebe Feedback. 😊 Ja, wir sind froh, dass wir zwei so unterschiedliche Boote genau kennenlernen konnten. Das hat uns viele Ideen für Insieme III gegeben :) So wie es aussieht, wird Insieme III aber leider eine One of bleiben. Sehr schade, aber es ist gar nicht so einfach eine Werft zu finden, mir der wir nochmal einen neuen Anlauf starten würden. 😐

  • @hjtvjzhgcjhg2532
    @hjtvjzhgcjhg2532 13 днів тому

    Thema Komfort:
    Das Decksalon Konzept empfinde ich persönlich am angenehmsten. Das von Garcia is für mich ungeschlagen. Die auf 180 Grad nach innen gerichteten Fenster sind vom Raumgefühl unschlagbar und zeigen ihre wahre stärke vermutlich erst in den heißen Gebieten.
    War damals in La Rochelle auf einer und bin aus dem staunen nicht mehr raus gekommen.
    Selbiges bei Sirius.
    Stichwort viel natürliches Licht, freie Rundumsicht und kein Keller feeling.
    Bei meiner Traumyacht sehe ich definitiv ein ähnliches Konzept.
    Einen gemütlichen gehobenen Saloon mit rundumsicht, dieser sollte auch nochmal darunter extra stauraum bieten.
    Eine U pantry auf backbord, anschließend
    Navieecke/Arbeitsplatz. Steuerboard großer Esstisch.

  • @Robeuten
    @Robeuten 2 місяці тому

    Tolles Video! Für mich gehört noch Zentralcockpit, Hubschwert/Schwenkkieler (nicht nur für Bahamas!), das Material - Stahl oder Aluminium - und v.a. der Skipper dazu...

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Und so findet jeder die für sich passende Lösung 😊

  • @erdling860
    @erdling860 Місяць тому

    hut ab für euch .

  • @ursherde4603
    @ursherde4603 2 місяці тому

    Ihr macht das Super. Ich habe eine Sunbeam 29 aber natürlich nicht vergleichbar. Liebe grüsse

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Danke für das liebe Feedback 😊 Kleiner, aber dafür sehr fetzig ⛵️💙

  • @gerhardheller9245
    @gerhardheller9245 2 місяці тому

    Danke für den ausführlichen Vergleich. Wie ist Eure Meinung zu Lattengroß / Rollgroßsegel?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Wir hatten immer ein senkrecht druchgelattetes Mastrollgroß, und hatten mit dem Rollmechanismus nie Probleme. Der Komfort ist schon sehr hoch von einem Mastrollgroß, und daher würden wir uns wohl auch immer wieder dafür entscheiden 😊

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 2 місяці тому

      Ich habe ein Baumrollgroß. Das spießt sich beim Einrollen wenn der Baum nicht exakt 90 Grad hat. Wann passiert das - immer dann wenn du stress hast mit Sturm. Daher am Meer nur mit Mastrollgroß.

  • @peterkamps-m4w
    @peterkamps-m4w 2 місяці тому

    Interessant das Ihr von einer Ruderinspektion spricht. Aber was kann man beim Ruder inspektieren bevor man auf Langfahrt ablegt - Ruder ist da und am Platz? Super Video!

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Auf unserer Inspektionsliste steht zB alle Schrauben und ggf. Umlenkrollen zu kontrollieren, die Spannung der Steuerseile zu kontrollieren, und zu checken, dass das Ruder in beide Richtungen bis zum Anschlag problemlos dreht.

  • @AlexanderHeidebroek
    @AlexanderHeidebroek 2 місяці тому

    Tolles Video, Langfahrt finde ich die Garcia perfekt geeignet. Was sagt Ihr dazu?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Auf jeden Fall ein tolles Schiff, mit dem man überall hinkommt. Mit so einer Expeditionsyacht nur auf der Barfußroute zu bleiben, wäre fast schon schade 🙃

  • @timinet4577
    @timinet4577 2 місяці тому

    Kaffee hab ich, jetzt kann es losgehen😂

  • @markusspatz7561
    @markusspatz7561 2 місяці тому

    Danke für das coole Video. Sehr interessant diese unterschiedlichen Konzepte im Vergleich zu haben.
    Groß- Serienboote, oder zumindest Bavarias haben für mich den Vorteil, dass das Konzept meistens ausgereift ist und die Zugänglichkeit der Komponenten gut ist. Bei unserer Bavaria 38 Ocean (Centercockpit) ist das jedenfalls so. Das Gekletter kann allerdings mit unter nervig sein. Bleikiel finde ich noch wichtig, der rostet nicht. Auch wichtig, ein Unterwasserschiff, das nicht auf die Wellen klatscht. Das hat auch was mit Komfort zu tun und, auf langen Strecken, auch mit Sicherheit, denn es ist nicht so ermüdend. LG

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für das liebe Feedback. 😊 Ja, das Seeverhalten ist schon auch wichtig - aber es muss halt nicht gleich immer der Langkieler sein, um ein auch in Welle komfortables Boot zu haben 🙃

  • @arfamilie1831
    @arfamilie1831 2 місяці тому +1

    die Kroatischen Elektriker von Insieme 1 auf auf dem 2ten Boot wären doch lustig geworden. Die MOB mit der 2er mit Hendrik wären auch sicher schöne aufnahmen gewesen + da wäre wahrscheinlich eine Kaffeemaschine on Board gewesen. LG aus der Heimat

  • @daniellukas6938
    @daniellukas6938 3 дні тому

    Die elektrik ist richtig schön gemacht

  • @Centurio2020
    @Centurio2020 26 днів тому

    Frohes neues Jahr Ihnen beiden. Ich möchte ein paar Gedanken loswerden. Etwas verwundert bin ich darüber, dass Sie sich immer kleiner von 46 auf 40 Fuß setzen. Mit zwei Personen würde ich mindesten 54 Fuß benötigen, um mich einigermaßen technisch autark auszustatten. Ich benötige Zuladung und Platz. Bei der Beschattung auf Segelbooten reichen 1000 WP Solarpower nicht aus. Damit werden realistisch etwa 300 bis 400 Watt/Stunde Strom produziert. Damit lassen sich keine Klimaanlage, E-Herd, Waschmaschine oder ein vernünftiger Wassermacher betreiben. Die 12V Bordnetze sind genauso zuverlässig wie die 24V Anlagen. Ich muss nur einige Kabel dicker dimensionieren und kurz halten. Die ständige hin- und her- Konvertiererei kostet auch Energie und sorgt für reparaturanfällige anfällige Elektrik. Ich benötige sowieso große 12 Volt Ladeströme für die AGM- Solarbatterien, die Versorgungsbatterien oder noch vielmehr für die AGM- Starterbatterien. Zwei Ladegeräte mit 120 A Ladestrom bei 12V sind für künftige Langfahrt- Vorhaben mindestens erforderlich. Die Victron-Energy Kombigeräte haben leider nur eine lächerliche Leistung und kosten viel Geld. Die Klimaanlagen (mindestens 4KW Stromaufnahme), Waschmaschinen oder ein Elektroherd lassen sich eigentlich nur mit AGM Batterien vernünftig betreiben. Sie benötigen immer beide Batteriearten in einem Schiff. Ich begreife nicht, warum die Leute die Bleibatterien alle rausschmeißen. Litiumeisenphosphatbatterien vertragen trotz der Werbung immer noch keine hohen (Solar-) Ladeströme und auch keine hohen Entladeströme. AGM Batterien vertragen ein Vielfaches (x20) stärkere Ströme. Die Solarladeregler können in Verbindung mit AGM-Batterien viel stärker dimensioniert werden. AGM Batterien können viel mehr Solarenergie pro Stunde "tanken" und vertragen auch die solartypischen Zappelströme problemlos. Bei Litiumeisenphosphatbatterien werden die Ladeströme immer durch kleine Laderegler geglättet und gedeckelt. Das macht keinen Spaß, weil viel Sonnenenenergie verpufft. Man braucht eigentlich nur einen vernünftigen 12V/240V 10kw Wechselrichter für das ganze Schiff. Einen Herd würde ich für Langfahrten immer mit zwei oder drei leichten Gastankflaschen betreiben. Gastankflaschen lassen sich an jeder Zapfsäule wieder befüllen. Energie sollte man auf Langfahrten immer diversifizieren. Fossile Energien wie Gas werden auch in Zukunft nicht abgeschafft. Man kann zur Not auch zusätzlich kleine tragbare 2,2 kw Benzingeneratoren mit Gas betreiben. Sie bleiben top sauber und stinken nie nach Diesel. Sie laufen zuverlässig mit Seilzug ohne Verdampfer und benötigen auch kein Benzin im Kaltlauf. Man kann sogar zwei davon parallel schalten und hat dann 4 kw Strom für eine schnelle Ladung der Starter- oder Versorgungsbatterien, wenn es mal keinen Landstrom gibt. Bei Nichtgebrauch kann man sie im Schlafzimmer unter dem Kopfkissen oder bei der sauberen Wäsche im Schrank unterbringen. Für den nächsten Refit würde ich zudem empfehlen, Boots-Sperrholz nicht zu schleifen. Holz beizt man. Nur dann geht die alte Farbe vollständig ab und der neue Lack haftet vernünftig. Zudem wird das Boots-Sperrholz dann auch nicht dünner. Lassen Sie von sich hören. 👍😊

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  26 днів тому +1

      Frohes neues Jahr und danke für deinen ausführlichen Kommentar! Es ist immer spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Herangehensweisen und Prioritäten sein können.
      Zur Bootsgröße: Größeres Boot bedeutet natürlich mehr Komfort und Platz, aber es muss auch zu zweit (und notfalls auch alleine) sicher und einfach kontrollierbar bleiben - gerade bei schwierigen Bedingungen oder wenn mal einer ausfällt. Und natürlich spielt der finanzielle Aspekt eine Rolle: Großes Boot, große Probleme. Kleines Boot, kleine Probleme. Uns war es wichtiger, für unser Budget ein gut gebautes, und gut beherrschbares kleineres Boot zu haben als ein größeres Boot mit qualitativen Abstrichen.
      Zur Klimaanlage: Wir hatten auf unserem ersten Boot eine Klimaanlage, aber ehrlich gesagt haben wir sie fast nur im Hafen genutzt. Vor Anker sorgt der Wind durch die Luken für eine angenehme Belüftung - ein gut durchlüftetes Boot kann eine Klimaanlage oft ersetzen. Zudem machen Klimaanlagen gerne mal Probleme, daher verzichten wir auf unseren aktuellen Reisen darauf.
      Zu Solar und Batteriesystemen: Mit weit weniger als 1 kWp Solar sind wir bisher gut ausgekommen. Entscheidend ist, dass die Solarmodule hochwertig sind - der Leistungsabfall bei Beschattung kann bei guten Modulen deutlich reduziert werden. Was Lithium-Batterien (LiFePO4) angeht: Hier möchte ich einige technische Punkte klarstellen. Bleisäure- und AGM-Batterien haben aufgrund ihres Zellwiderstands Schwierigkeiten, den "tröpfchenweisen" Strom einer Solaranlage effizient zu nutzen. Sie lassen sich oft nicht vollständig auf 100 % laden, was ihre Lebensdauer verkürzt. LiFePO4-Batterien hingegen nehmen auch bei einem SoC (State of Charge) von 99,9 % noch jeden kleinen Strom auf - das macht sie in einem autarken Setup so wertvoll.
      Das heißt nicht, dass wir AGM-Batterien verteufeln - wir nutzen sie selbst als Starter- und Bugbatterien. Aber für die Hausbatteriebank macht LiFePO4 einfach viel mehr Sinn, besonders wenn Solar eine zentrale Rolle spielt. Die LiFePO4-Batterien von Victron sind zudem sehr hochwertig, vertragen höhere Lade- und Entladeströme und erfüllen in der Praxis deutlich mehr, als wir im realistischen Gebrauch je benötigen würden. Und natürlich spielt die Möglichkeit der Tiefentladung eine große Rolle, da man effektiv mehr nutzbare Kapazität bei gleichem Platzbedarf hat.
      Zum Thema 12V vs. 24V: Es mag auf den ersten Blick unnötig erscheinen, eine Bugbatterie auf 24V zu konvertieren, aber es gibt klare technische Vorteile, die für ein 24V-System sprechen - gerade bei Verbrauchern wie Bugstrahlrudern oder Ankerwinden. Diese Systeme benötigen oft hohe Leistungen, und bei 12V führt das zu sehr hohen Strömen. Hohe Ströme haben mehrere Nachteile:
      1. Verlustleistung: Die Leitungsverluste steigen quadratisch mit der Stromstärke. Das heißt, bei 12V fließt doppelt so viel Strom wie bei 24V, um die gleiche Leistung zu erreichen. Dadurch gehen mehr Energie und Effizienz verloren.
      2. Dimensionierung der Kabel: Um die hohen Ströme bei 12V zu bewältigen, benötigt man deutlich dickere Kabel. Das führt zu höherem Gewicht und zusätzlichen Kosten - bei langen Kabelstrecken, wie sie zum Bug führen, wird das besonders deutlich.
      3. Belastung der Batterien: Batterien werden bei hohen Strömen stärker beansprucht, was ihre Lebensdauer negativ beeinflusst. Ein 24V-System reduziert diese Belastung erheblich.
      4. Performance der Verbraucher: Bugstrahlruder und Ankerwinden arbeiten bei 24V effizienter und zuverlässiger, da Elektromotoren bei höherer Spannung weniger Verschleiß haben. Der Anlaufstrom eines Motors ist bei 24V ebenfalls geringer, was das System zusätzlich entlastet.
      Für ein Bugstrahlruder macht die Umstellung auf 24V also durchaus Sinn - nicht nur wegen der Effizienz, sondern auch, um Kabelquerschnitte, Gewicht und die Belastung der Batterie zu reduzieren. In einem autarken Setup, das auf Zuverlässigkeit und Langfristigkeit ausgelegt ist, ist diese Optimierung eine lohnende Investition. Der "Verlust" durch die Konventierung ist mit einem qualitativ hochwertigen Konverter gering. Die Geräte haben mittlerweile einen sehr hohen Effizienzgrad.
      Zum Wechselrichter: Ein 10 kW Wechselrichter wäre für uns viel zu groß. Er verbraucht unnötig viel Strom im Standby und würde schlicht keinen Platz finden. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein gut dimensioniertes System mit moderaten Verbrauchern wesentlich effizienter ist.
      Zum Bootslack und Sperrholz: Nur zur Klärung: Wir haben nicht das Bootssperrholz geschliffen, sondern die Furnieroberfläche. Das war problemlos möglich, da die Furnierschicht dick genug war und zuvor noch nie bearbeitet wurde. Beizen haben wir bewusst weggelassen, um die Dämpfe zu vermeiden, da wir viele Teile nicht ausbauen konnten und das Boot direkt danach wieder bewohnen wollten. Stattdessen haben wir einen speziellen Lack verwendet, der keine gefährlichen VOC enthält - das hat hervorragend funktioniert.
      Vielen Dank nochmal für deinen Input! Es ist spannend, verschiedene Perspektiven zu vergleichen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei deinen Projekten und freue mich, wenn wir in Kontakt bleiben.

  • @oliver9881
    @oliver9881 2 місяці тому

    Cool wie immer, bin schon auf die ersten Segel Videos gespannt und schade das Sie ein Einzelstück bleibt,
    aber ist euch aufgefallen das von allen gezeigt Personen (vielleicht außer Ryan & Sophie) in den Insieme I Videos Ihr die einzigen seit die noch Videos machen ....
    da schwanke ich in Nostalgie, weil schließlich brachtet Ihr mich Schluss endlich zum Segeln
    zu Bavaria kann ich nur sagen die Qualität lässt so wie es aussieht stetig nach ..... war im Juni auf einer 3 Wochen alten C38 (der 2. Charter Gast) und was da alles defekt oder schon kaput war ..... (wir saßen im Regen im Salon und es wurde naß ....aber nicht durch offene Luken ...)
    lg
    Oliver

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Danke dir für das liebe Feedback. Ja, wir freuen uns auch schon sehr darauf, die ersten Eindrücke unter Segeln zu sammeln... ⛵️💙
      Beim Schneiden des Videos und dem Heraussuchen der alten Aufnahmen sind wir auch etwas nostalgisch geworden 🙃

  • @Andy-99.
    @Andy-99. 2 місяці тому +1

    Dieselmaker - eine sehr gute Geschäftsidee 👍👍👍

  • @DietmarAdam
    @DietmarAdam 2 місяці тому

    VIELEN DANK für Eure Erklärungen und Vergleiche. Auch ich bin der Meinung, dass ein Großserienschiff den meisten Anforderungen gerecht wird. Der persönliche Anspruch steigt allerdings mit der Erfahrung und den finanz. Möglichkeiten. Die
    INSIEME III folgt meiner Empfindung nach diesem Gedanken.
    Ob das Schiff 300.000€ oder 1,5 Mio € kostet spielt erstmal keine Rolle. Spaß kann man mit jedem Schiff haben.
    Mit rund 50 Jahren Erfahrung auf kleinen, in den 70er Jahren, oder größeren von 43“ bis aktuell 50“ Segelyachten sieht man vieles gelassener.
    Euch weiterhin eine gute Zeit und VIEL ERFOLG bei der CE Einstufung Eurer INSIEME III
    Dietmar

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für das liebe Feedback. Du hast vollkommen Recht - erst mit ein wenig Erfahrung findet man auch erst so recht heraus, was einem selbst wichtig ist, und worauf man auch verzichten könnte. 🙃

    • @DietmarAdam
      @DietmarAdam 2 місяці тому

      @@SailingInsiemeALLES ultimative hat hier keine Bewandnis. Wenn wir mit unseren Schiffen glücklich sind, ist doch alles wunderbar😊 außerdem macht es Spaß
      das Schiff weiter zu entwickeln und dem „idealen“ Schiff immer näher zu kommen👋

  • @TheMarlai
    @TheMarlai 2 місяці тому

    Sehr gut gemacht. Gibt es von Insieme 3 eine Stückliste der Victronkomponenten also Typ und Anzahl evtl. Einen Plan ?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +2

      Werden dazu bald ein detailliertes Video machen, sonst schreib' uns gerne vorab per Mail an info@sailing-insieme.com 😊

  • @Manatee-Sailing
    @Manatee-Sailing 2 місяці тому +1

    Eine Erkenntnis der letzten 10 Jahre, auf denen wir viel zwischen Kat und Mono hin- und her sind, bzw. auch so die meisten Qualitätsstufen erfahren haben, ist, ...schwimmen wollen alle, die Frage ist, mit welchem Aufwand. Man kommt also generell schon an...aber dann kommt halt der persönliche Anspruch und wie man gerne die Zeit so verlebt. Auf einem Großseriendampfer, egal ob Kat oder Mono hält absolut nichts auf Dauer. Man ist ständig damit beschäftigt, irgend etwas zu reparieren, und jeder Tag an dem es keine kleinen oder größeren Katastrophen gibt, streicht man sich freudig rot an.
    Bei qualitativ besseren (besonders älteren) Schiffen ist in der Regel das Spiel anders herum. Man genießt und schraubt deutlich weniger. Das hat aber eben auch einen Preis. Der Rest ist ziemlich individuell, vom Fahrtgebiet abhängig und Geschmackssache. Wir persönlich genießen beide Welten. Beim "Badeurlaub" mit kurzen Schlägen und Crew geht nichts über einen Kat. Für unsere Nordlandtouren haben wir jetzt das für uns optimale Schiff gefunden, eben eine stabile Decksalonyacht, die für uns zwei, mal mit 2 Gästen, genau richtig ist. Ein Segelboot, egal wie, bleibt ein Kompromiss und jeder muss halt schauen, was für Ihn am besten passt. LG von Manatee, Birgit + Christoph

  • @DichterNebel-sh1sy
    @DichterNebel-sh1sy 2 місяці тому

    Traumhaft... Dass Segeln nicht Kampfsportlich gesehen wird, ist bei manchen auf UA-cam fast schon Blasphemie 🤣. Dazu die Aussage
    "Ich bin Teak Fan"... einfach herrlich.
    Ein ehrliches, erfrischendes Video mit eine anderen Sicht, die für viele durchaus Sinn machen wird.
    Danke für die Arbeit, weiter so!

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Vielen Dank für das liebe Feedback 😊

  • @rainerpitsch6347
    @rainerpitsch6347 2 місяці тому

    Mega Mega, danke Euch beiden. Habe soviel dazu gelernt. Danke für den ehrlichen Bericht👍. Habe auch ein Problem mit diesen Centercockpits. Bei Insieme I, hätte ich wirklich Angst vor Strukturschäden bei Grundberühung. Bin total gespannt auf Insieme III😘. Im ganzen seit ihr kleiner geworden. ( Schiffslängen mässig😘). Tolles, sehr Informatives Video. Wie geht es weiter? Wird es eine Insieme III weiter geben? ( Neue Werft?)
    @ Julia, finde die Bestellnummer vom Dieselmaker nicht in Eurem Shop😂. Brauch auch einen.( Spaß muss sein) 👍

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      😅😅 Wir arbeiten noch an der Technologie für den Dieselmaker. 😅😅
      Derzeit sieht es so aus, als würde Insieme III eine One-Of bleiben. Ja, wir sind kleiner geworden - im Vergleich zu Insieme I merkt man den Größenunterschied ein bisschen, im Vergleich zu Insieme II kommt uns Insieme III sogar etwas geräumiger vor, aber das liegt wohl am modernen Schnitt 🙃 Quality before Quantity lautet unser Schluss.

  • @walterfahrer1246
    @walterfahrer1246 2 місяці тому

    Herzlichen Dank war eine sehr sehr guter Bericht von euch Zwei , und sehr Aufschlussreich . Liebenswerte Grüße aus Neuseeland Bay of Islands Kerikeri , solltet ihr mal in Neuseeland sein seid Ihr Herzlich eingeladen

  • @skippersteiermark
    @skippersteiermark 2 місяці тому +1

    Hallo - was war eigentlich der Hauptgrund von der Bavaria auf die Sunbeam zu wechseln? Sicherheit und zu wenig Möglichkeiten eure Langfahrtausstattung umzusetzen? Liebe Grüße aus Graz, Robert

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Hallo :) Als wir die Bavaria verkauft haben, hatten wir eigentlich nicht vor, wenige Monate später wieder ein Boot zu kaufen. Es waren damals Corona-bedingt alle Grenzen zu, und wir sahen keine Perspektive für eine Fortführung unserer Reise. Die Entscheidung für die Sunbeam fiel dann, weil wir eine etwas robustere Yacht gesucht haben. :)

  • @atillasezer5974
    @atillasezer5974 2 місяці тому

    Hallo ihr zwei, ich beobachte euch schon von Anfang an, tolle Leistung sehr interessante Videos klasse buchten, habe zwar kein Boot schaue viel Inseraten um zu kaufen, vor 6 - 7 Jahren konnte man sich noch Boot leisten, mittlerweile ist ein Boot zu kaufen nicht mehr möglich , also bleibt für uns ein Traum, noch eine Frage zur euren Video, mich hätte interessiert was Insieme 1 - 2 - 3 gekostet hatte.
    Danke euch für die tollen Infos.
    Lg.Atilla

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Das freut und sehr 😊 Um die Frage nach den Kosten zu beantworten: Insieme I haben wir damals nach all unseren Investitionen um 250k verkauft, Insieme II um 270k. Und Insieme III wäre laut unserer Preisliste mit der Ausstattung auf ~670k inkl. MwSt. gekommen. Das ist natürlich eine andere Preisklasse - wobei Insieme II als Neuboot inflationsbereinigt etwa auch in dieser Größenordnung lag. Wir sind schon gespannt darauf, wie die Langzeiterfahrungen mit Insieme III sein werden, und ob sich all unsere Erwartungen erfüllen werden ⛵️🤞

    • @atillasezer5974
      @atillasezer5974 2 місяці тому

      Danke für euren schnellen Antwort, bei einer Preisklasse von 670k lässt sich einige Träume erfüllen.👍❤.
      Viel Erfolg und natürlich viel Spaß beim Insieme 3 , werde weiter mit Spannung euch folgen.👏🏻​
      Lg.Atilla aus Frankfurt am Main

  • @tms1624
    @tms1624 18 днів тому

    Ich fragt mich ob wenn ich solo segle ein Decksalon der bessere Kompromiss ist, oder ist es schlicht zu heiss ist, auch mit den Fensterabdeckungen?

  • @geraldreif1910
    @geraldreif1910 2 місяці тому

    Danke für den Vergleich. Ihr durftet auch schon mit einer Sirius DS40 unterwegs sein. Wie würde die DS40 in so einem Vergleich abschneiden?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Wir waren von der Sirius 40DS sehr begeistert, vor allem weil wir im Winter da waren, und es war wirklich genial, beim Segeln im beheizten Decksalon zu sitzen, während draußen Minusgrade waren 😊

    • @geraldreif1910
      @geraldreif1910 2 місяці тому

      @@SailingInsieme Ich nehme an, die vielen Fenster und die grosse Bimini-Lösung die es nur mit dem Targabügel gibt, passen nicht für eure Segelreviere.

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Für die Tropen wäre ein Decksalon nicht mehr unsere erste Wahl.

  • @joachim6370
    @joachim6370 2 місяці тому

    Mich würde interessieren welche Serienyacht eurer Insieme 3 wohl am nächsten kommt ( bezüglich Layout, Rumpfform, Qualität..)

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +2

      Uh, das ist eine schwierige Frage... Aber vielleicht die X40, die Saare 41.2 oder die Arcona 415. Und wenn es sie kleiner geben würde, auch die Elan GT6 Explorer. ⛵️💙

  • @borntobealive5259
    @borntobealive5259 2 місяці тому

    Danke, super. für mich ein Katamaran

  • @sykassiopeia
    @sykassiopeia Місяць тому +1

    Moin! Was hat die Insieme III jetzt gekostet?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  Місяць тому +2

      Um die Frage nach den Kosten zu beantworten: Insieme I haben wir damals nach all unseren Investitionen siebenjährig um 250k verkauft, Insieme II 22-jährig um 270k. Und Insieme III wäre laut unserer Preisliste mit der Ausstattung neu auf ~670k inkl. MwSt. gekommen.

  • @marcogoetschi
    @marcogoetschi 2 місяці тому

    Hallo zusammen
    Tolles Video wiederum, DANKE. Könntet ihr mir bitte nochmals sagen was für Solarmodule ihr auf der Insieme III verbaut habt?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Danke für das liebe Feedback 😊 Ja klar, das sind die Solara Power-S Serie-Module: sailing-insieme.com/products/solara-power-s-serie ☀️

  • @romanhorvath939
    @romanhorvath939 2 місяці тому +2

    Danke für das Video und die Erklärungen, toll das ihr die Großserie und auch ein Muss an Technik ist auch Komfort nicht verteufelt, so wie manch andere. Ebenso die Cockpit Problematik deren Vor und Nachteile gerade auf Langfahrt. Was ich auch gespannt bin wie sich die Insieme 3 in der Praxis schlagen wird, ihr habt ja viel neue Technik Bsp "Oscars" ich weiß die heißen jetzt anders 😊. Ihr habt wirklich einen Wahnsinns Weg gemacht von Anfänger bis zum Profi das ihr jetzt wirklich auch seit von Segeln mit euren Outshore Patent, Atlantik Überqueren 3x😮, Refit bis zum Bau einer eigenen Yacht nach euren Vorstellungen

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für das liebe Feedback. 😊 Ja, das war uns wichtig, denn man gewinnt manchmal auf UA-cam den Eindruck, dass man mit einem Boot aus der Großserie noch nicht mal aus dem Hafen kommt 😅 Dabei fahren so viele davon um die Welt...

  • @wladsegler4460
    @wladsegler4460 27 днів тому

    vielen Dank! Von welcher Firma ist das Sessel?

  • @michaelschupp877
    @michaelschupp877 2 місяці тому

    Sehr gutes, und informatives Video. Erfahrung kann man nicht einfach essen, die muss man machen! Bin sehr gespannt auf Eure Berichte ueber die ersten Segeleindruecke, denn "the proof is in the pudding" - erfuellt Euer neues Schiff die in sich gesetzten Erwartungen? Werdet Ihr ehrlich sein?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Danke für das liebe Feedback 😊 Wir sind schon sehr gespannt, wie sich Insieme III dann wirklich bewährt, und werden natürlich berichten ⛵️

  • @andreasweidig9587
    @andreasweidig9587 2 місяці тому

    Die guten alten Mortorsegler (Schoner) sind immernoch die besten weil sichersten. 🙂

  • @gisbert8385
    @gisbert8385 2 місяці тому +1

    Ich vermisse den Dieselmaker bei Insieme III😅

  • @Patri-ciaVB
    @Patri-ciaVB 2 місяці тому

    Hum .... schwierig. Da hat jeder andere Prioritäten aber letzten Endes ist das alles eine Frage des Geldes. Danke für den Vergleich. War sehr interessant.

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Absolut - unser Anliegen mit dem Video war daher auch aufzuzeigen, dass jeder unterschiedliche Anforderungen, Voraussetzungen und Prioritäten hat, und dass uns daher die Schwarz-Weiß-Malerei nicht gefällt, wenn es um Langfahrtyachten geht. ⛵️

    • @Patri-ciaVB
      @Patri-ciaVB 2 місяці тому

      @SailingInsieme Eure insieme III hat schon sehr vieles was für 2 Personen perfekt ist.

  • @StardiCH
    @StardiCH 2 місяці тому

    Ahoi Insieme. Sehr fiele nützliche Informationen. Danke sehr. Was mich noch interessieren würde: Ihr habt ja so unglaublich fiel Zeit in Insieme 3 investiert, und dann geht der Produktionspartner pleite (ich hoffe ich habe das so richtig verstanden und erzähle jetzt keinen Mist). Insieme 3 ist ja so gesehen eine One Off. Hättet ihr das Recht mit einer neuen Werft das Model Insieme 3 nach zu produzieren oder bleibt es rechtlich bei diesem einten Schiff? Ich hoffe es ist verständlich was ich damit meine.
    Allzeit guten Wind und immer eine Handbreit

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +2

      Das müsste man zuerst mit dem Lizenzgeber klären, denn ohne klare Rahmenbedingungen geht da nichts. Die größte Herausforderung ist aber, eine Werft zu finden, die mindestens sechs 40-Fuß und zwei 46-Fuß Boote pro Jahr bauen könnte.
      Dabei braucht man vor allem eine Werft mit einem Management, das Erfahrung im Serienbau hat. Und genau das ist schwer zu finden, denn viele Werften konzentrieren sich heute fast nur noch auf Servicearbeiten. Eine Umstellung auf Serienbau ist sehr teuer.
      Ohne einen Investor wäre dieses Projekt wahrscheinlich niemals mehr umsetzbar, weil man zunächst die Voraussetzungen schaffen müsste

    • @StardiCH
      @StardiCH 2 місяці тому

      @@SailingInsieme Ah, alles klar. Theoretisch also möglich, aber in der Umsetzung sehr aufwendig und teuer. Ein sehr fesches Schiff was ihr da gebaut habt. Liebe Grüsse aus der Schweiz

  • @ghostdriver410
    @ghostdriver410 2 місяці тому

    Ich denke die Eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben, höchstens dann wenn wenn man sich so einen Kahn komplett neu klöppelt. Das können wohl die wenigsten. Ob das Boot aus der Großserie ist oder ein Unikat ist erstmal zweitens. Entscheidend ist, was will ich mit dem Boot, wo will wich hin, wie ist mein Liquiditätsfaktor und wie sind meine handwerklichen Fähigkeiten? Entscheidend ist was man aus dem Boot macht für das was man es braucht. Aus meiner Sicht, safety first. Es ist auch so, daß Thema, 5 Stühle 10 Meinungen weil es eben so individuell ist. Wichtig ist für mich, Wassermacher, Windgenerator um autark zu sein. Bugstrahlruder ist wichtig, wenn es mal eng wird. Ansonsten einfach zu bedienende und zu wartende Technik

  • @ralfretter5674
    @ralfretter5674 2 місяці тому

    Liebe Grusse aus Kapstadt❤ "

  • @saschamolders7270
    @saschamolders7270 2 місяці тому +1

    Das Mittelcockpit einer 22 Jahre alten Yacht mit dem Achtercockpit einer modernen Yacht zu vergleichen ist m.E. nicht ganz fair, da auch die MCs größer und komfortabler geworden sind. Davon abgesehen gibt es weitere Punkte die bei Langfahrt für ein MC sprechen: Zugänglichkeit zum Motor / Generator von allen Seiten, die Personen im MC sind wesentlich dichter am Drehpunkt des Schiffes (ruhigere Fahrt), besseres Sicherheitsgefühl und trockeneres Segeln durch größeren Abstand vom Wasser / Welle / Gischt verglichen zu einem achtern offenen Cockpit. Da die meisten Langfahrtsegler alleine oder zu 2 unterwegs sind, ist das MC mE die bessere Wahl 🙂

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Wir haben ja in diesem Video von unseren Booten gesprochen und bewusst das nicht verallgemeinert.

  • @homersimpson9697
    @homersimpson9697 2 місяці тому +2

    Wenn es einen Dieselmaker braucht, aus Sorge, dass man nicht mehr weiter fahren kann, warum ist es dann kein E-Motor geworden?
    Bei richtiger Auslegung, hat man da ja immer genug Strom und daher unendlich Reichweite

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +4

      Auf einem Monohull dieser Größe wäre ein E-Motor-Konzept ohne Dieselgenerator nicht umsetzbar gewesen, da die Solarfläche einfach beschränkt ist. Auf großen Katamaranen kann man schon mal über Hybrid nachdenken. Aber am Ende des Tages ist der Dieselmotor ein sehr erprobtes, zuverlässiges Medium. Und mittlerweile sind die Motoren ja auch wirklich sehr effizient. Ein E-Motor würde für uns nach heutigem Stand auf Langfahrt noch nicht in Frage kommen.

    • @sonnen-strom
      @sonnen-strom 2 місяці тому +1

      Solarstrom ist in Bezug auf den Antriebsmotor bedeutungslos, da er viel zu "schwach" ist. Am besten funktioniert ein generalüberholter, 50 Jahre alter Dieselmotor ohne jegliche Elektronik und Turbolader. Kombination aus Elektromotor und Diesel-Strom-Aggregat → Blitzschlag → Ersatzteile und Mechaniker einfliegen lassen. Erst wenn das in der breiten Masse angekommen ist, wird es Ersatzteile und Mechaniker geben. Ein Elektromotor ist einem Verbrennungsmotor weit überlegen, aber ein Elektromotor benötigt eine Menge empfindlicher Elektronik sowie bestens geschulte Mechaniker mit teuren Messinstrumenten und Spezialwerkzeugen. Das alles gibt es in den typischen Segelrevieren überhaupt nicht.
      Außerdem hat man dann zwei Fehlerquellen: einmal den Elektromotor mit seiner Steuerungselektronik und zweitens den Diesel-Strom-Generator. Ohne Diesel funktioniert es in keiner Weise -->Luftschlösser. Genauso wie Blei-Akkus im privaten Bereich, mit Ausnahme von Sonderanwendungen, ins Museum gehören.

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 2 місяці тому

      Ich habe einen E-Motor. Aber bei einem Daysailer musst du auch nur 10km heim kommen. Am Meer wenn der Mast bricht sind 500km schon nichts…Solar ist gut für Kühlschrank und Kochen, aber AirCondition und Motor da hast du andere 10er Potenzen.

  • @steffenoei8440
    @steffenoei8440 2 місяці тому

    Sehr informatives und kurzweiliges Video. Besonders eure Erfahrungen mit dem Mittelcockpit und dem Decksalon mit den vielen Stufen waren für mich interessant. Meistens wird ja beim Mittelcockpit nur der Sicherheitsaspekt betont. Was wohl Hendrik von den Bootsprofis zu eurem eher positiven Statement zur Großserie sagen würde? 😀 ua-cam.com/video/f4brxxUYdV8/v-deo.htmlsi=hGc-6_VbCDcUHMFi

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für das liebe Feedback. Das sind ja nur unsere Erfahrungen, aber ich glaube, dass Hendrik auch immer mehr Gefallen an Komfort findet, zumindest bei zwei Rümpfen 😉.

  • @ThomasBeck-vl3om
    @ThomasBeck-vl3om 2 місяці тому

  • @saschaking5194
    @saschaking5194 2 місяці тому

    Wann geht es weiter mit I3?

  • @wolfskindmethode
    @wolfskindmethode 2 місяці тому

    Ergo, krax'ln spart das Gym!

  • @frogseyeview-qn2wb
    @frogseyeview-qn2wb 2 місяці тому

    ich war bislang 14 jahre mit booten unterwegs. meines erachtens sind nicht die boote das problem sondern der fehlende unterhalt und die mangelhaften kenntnisse der eigner.

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Das spielt sicher auch eine Rolle. Ein Boot zu kaufen ist eine Sache, es zu in Schuss zu halten ist eine andere... 🙃

  • @Holzwurm20001
    @Holzwurm20001 2 місяці тому +2

    Traumyacht wäre eine Pegasus 50

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Auch ein tolles Boot - in Izola stehen zwei davon, die wir schon oft bewundert haben. 😊

    • @Holzwurm20001
      @Holzwurm20001 2 місяці тому

      @ Ich weis meine jetzige Hanse steht gegenüber von einer 😃

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 2 місяці тому

    „Die Ankerwinsch is dann irgendwann amal angfressen“😅

  • @harryecke5399
    @harryecke5399 21 день тому

    Es ist nicht verwerflich, als Österreicher (Binnenland!) auf's Wasser zu wollen und dabei einen Businessplan zu haben.
    Habt ihr noch viel Kontakt mit Boot Profis? -Mir scheint, ohne deren Hilfe, wäre vieles nicht so schnell zustande gekommen...
    Mhm, ich bin chronisch pleite. Könnt Ihr mich für irgendwas brauchen (Bezahlung wäre, mich mitzunehmen)

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  20 днів тому

      Danke dir! Naja, immerhin haben wirs nur 4 Stunden an die Adria - da hat es manch ein Deutscher weiter zum Meer 🙃
      Zu den Bootsprofis haben wir nur mehr sporadisch Kontakt. Sie haben mit uns ja damals ganz am Anfang ein Skippertraining gemacht - das Boot haben wir allerdings ohne ihre Hilfe gekauft. 😊

  • @IOPA3M
    @IOPA3M 2 місяці тому

    Was haben die drei Boote jeweils gekostet?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +3

      Das erste war beim Verkauf ungefähr 250.000 Euro wert, das zweite 270.000 Euro, und das dritte hat in dieser Ausstattung einen Neupreis von 670.000 Euro. Dabei muss man natürlich auch das Alter, die Qualitätsunterschiede sowie die verschiedenen Bauweisen dieser Boote berücksichtigen.

    • @IOPA3M
      @IOPA3M 2 місяці тому

      @SailingInsieme danke für die Antwort! Und viel Vergnügen mit dem neuen Traumboot!

    • @IOPA3M
      @IOPA3M 2 місяці тому

      Wann geht es endlich mal los? 😜

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому +1

      Im Frühjahr dann 😀

  • @ChrisDraussen
    @ChrisDraussen 2 місяці тому

    Was Performance betrifft, denke ich hier sehr gerne an La Vagabond... Ja ich weiß eine andere Kategorie... Doch ihr wisst was ich meine.

  • @kostya7460
    @kostya7460 2 місяці тому

    warum nicht katamaran?

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Kam für uns aus Kostengründen - einerseits in der Anschaffung, und andererseits in der Erhaltung - bislang nicht in Frage. 😬

  • @johnft8746
    @johnft8746 2 місяці тому

    Liebe Julia, lieber Markus…
    Sehr schönes und detailreiches Video….
    Aber eins zur Technik: Ein Turbolader senkt den Verbrauch…. Technisch betrachtet….
    Ich erklär Euch das auch gerne…

    • @SailingInsieme
      @SailingInsieme  2 місяці тому

      Danke für das liebe Feedback und den Hinweis. Das Thema mit den Turbo-Dieselmotoren ist halt, dass sie hochtourig gefahren werden sollten, und dadurch der gefühlt höhere Verbrauch.

  • @sascha2333
    @sascha2333 2 місяці тому +2

    Krass was die Reichen für Luxusprobleme haben 😂

  • @palbabos6564
    @palbabos6564 2 місяці тому

    Erste