Der "Wirtschaftsweise" Achim Truger - Jung & Naiv: Folge 464

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 чер 2020
  • Abonniert den Kanal ► bit.ly/1A3Gt6E @TiloJung
    PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv
    Wir treffen den Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Sozioökonomie, Achim Truger. Achim unterrichtet an der Universität Duisburg-Essen, war von 2012 bis 2019 VWL-Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und forscht zu Steuer- und Finanzpolitik sowie zur Eurokrise. Seit einem Jahr ist er Mitglied im "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" bzw. einer der "fünf Wirtschaftsweisen" des Landes. Ist er damit auf dem deutschen Ökonomenolymp angekommen?
    Wir sprechen zu Beginn über Achims Werdegang: Wollte er nachm Abi Wirtschaftswissenschaftler werden? Wie hat er die deutsche Wende verfolgt? Was hat er im Studium erlebt, was hat ihn gestört? Welche Ideologie war im Studium bei den Professoren zu beobachten? War Ökologie ein Aspekt der herrschenden Lehre? Was für ein Ökonom ist Achim? Welche Richtung verfolgt er? Er erklärt, was die neoklassische Richtung ist und warum diese bereits seit 90 Jahren gescheitert ist. Es geht um Keynesianismus, Neoliberalismus und den Kapitalismus an sich.
    Achim erklärt, warum er die "katastrophale" Eurokrisenpolitik nach der Bankenkrise 2008/2009 vorausgesehen hatte, weshalb Austerität so schädlich und wieso es nicht anders gekommen ist. Wir sprechen über gemeinsame Schulden in Europa, einen Euro-Finanzminister, EZB-Politik und die "Modern Monetary Theory".
    Achim erklärt die Aufgaben der "fünf Wirtschaftsweisen": Woraus besteht ihr "magisches Viereck"? Haben sie die deutschen Exportüberschüsse im Blick? Weshalb scheinen die "Weisen" die Vermögens- und Einkommensungleichheit in Deutschland bisher nie im Blick gehabt zu haben? Wieso sind die "Wirtschaftsweisen" so arbeitgeberlastig zusammengesetzt? Es geht um unsere angebliche Leistungsgesellschaft, Erbschafts- und Vermögenssteuer, einen höheren Mindestlohn sowie Maximallöhne und Maximalvermögen.
    Ausführlich geht's um den Klimawandel und den damit verbundenen zwingenden Wandel der Wirtschaft: Woher kommt der Wachstumszwang? Wie können wir ihn überwinden? Was hält Achim von einer Postwachstumökonomie? Und wieso fangen wir jetzt erst an daran zu forschen?
    Außerdem geht's um das bedingungslose Grundeinkommen, Steuervermeidung der reichsten Bürger, die Schuldenbremse, Ausbeutung in Deutschland und eure Fragen, die wir vorab per Twitter eingesammelt haben: Agenda 2030, Konsumankurbelung vs Nachhaltigkeit, was ist eigentlich Geld, Demokratie vs Neoliberalismus und die Zeit nach dem Kapitalismus.
    Das und vieles, vieles mehr in Folge 464 - wir haben sie am 25. Juni 2020 in der Berliner Buchhandlung "ocelot" aufgezeichnet.
    ACHTUNG, NEUES KONTO!
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Jung & Naiv
    IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
    GLS Gemeinschaftsbank
    PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv
    #Kapitalismus #Klimawandel #Ökonomie

КОМЕНТАРІ • 339

  • @florian5810
    @florian5810 3 роки тому +322

    Ich mag Menschen, die sagen können: sie wissen es nicht.

    • @Cuioma
      @Cuioma 3 роки тому +14

      Wahrscheinlich einer der größten Unterschiede von Truger zu jedem anderen Jung und Naiv-Gast bisher. Wie grandios war denn das kurze "Jetzt hab ich Konzentrationsschwierigkeiten.".

    • @lukas-d
      @lukas-d 3 роки тому +19

      In einer Gesellschaft, in der man schon in der Schule und an der Uni darauf getrimmt wird, immer auf alles eine Antwort parat zu haben, ist das eine wirklich weise Eigenschaft, ja

    • @florian5810
      @florian5810 3 роки тому +6

      @@lukas-d stimmt vollkommen, uns wurde in der Schule geraten, wenn es um mündliche Prüfungen ging: immer reden auch wenn ihr es nicht wisst...

    • @iche9373
      @iche9373 3 роки тому +3

      "Ich weiß es nicht"
      ua-cam.com/video/0xu8WLJBOdM/v-deo.html

    • @MrElenarion
      @MrElenarion 3 роки тому +2

      @@Cuioma das fand ich auch erfrischend. Werde das zukünftig auch offener kommunizieren, wenn ich das im Gespräch merke.

  • @mhg6652
    @mhg6652 3 роки тому +168

    Wenn dein Prof einfach bei Tilo Jung zu Gast ist..... PS: Achim Truger, einer der chilligsten Professoren an der Universität Duisburg Essen, Absoluter Ehremann.

    • @darkos8871
      @darkos8871 3 роки тому +4

      Absolut wahr! Seine Vorlesungen sind der Hammer

    • @jans1916
      @jans1916 3 роки тому +1

      Hab ihn leider nur als E3-Kurs gehabt. Gerne wieder ^^

    • @Bubatz_Bert
      @Bubatz_Bert 3 роки тому +1

      Hatte Ihn an der Hwr in Berlin. Ein wahrer Ehrenmann

    • @Beq4tb
      @Beq4tb 3 роки тому

      frag ihn mal bitte wieso er sagt, dass geld ein akzeptiertes Zahlungs und tauschmittel ist ? Wäre nicht genauer zu sagen, dass Geld ein verzinster Schuldschein ist und kein positiven wert darstellt? Geld entsteht ja zu über 90% durch Kreditaufnahme (Geldschöpfung der Bank) welcher verzinst ist.

    • @themaki2145
      @themaki2145 3 роки тому +6

      wenn dein nachbar einfach bei Tilo Jung zu Gast ist...

  • @Nils20000
    @Nils20000 3 роки тому +101

    So viel Nähe trotz Distanz! Sehr gutes Format Tilo! Am Anfang von Corona hatte ich angst, dass Jung und Naiv möglicherweise Jahre lang pausieren muss, weil das Format einfach auch von körperlicher Nähe lebt. Ihr setzt das einfach super um! I like it

    • @koksiantor
      @koksiantor 3 роки тому +3

      es gibt auch Leute die verschlossener reden wenn die körperliche Nähe zu "penetrant" ist.
      ich fand das vorher oft auch zu aufdringlich, als das ich ganz persönlich befreiter hätte reden können, als mit nem körperlich entspannten Abstand

  • @jonass5331
    @jonass5331 3 роки тому +260

    Bin erst bei Minute 46, einen Kritikpunkt hätte ich:
    Bitte lass den Herrn doch mal ausreden :)
    Er macht oft einen guten Einstieg, versucht seine Gedanken auszuformulieren und kurz bevor die Pointe kommt grätschst du, Tilo dazwischen. Schade.

    • @catteryofoz8056
      @catteryofoz8056 3 роки тому +18

      Da sieht man wofür der Mikrowechsel nützlich ist. Er zwingt die Gesprächspartner zum Aussprechen-lassen.
      Andererseits kann eine andere Gesprächsdynamik aufkommen, wenn die Dialogpartner beide jederzeitige Redemöglichkeit haben. Hat alles Vor- und Nachteile.
      Wenn ich das mal anmerken darf: Tilo, mach weniger Grätsche als in der BPK, dort ist sie angemessen, beim Format Jung & Naiv aber weniger.

    • @makkator
      @makkator 3 роки тому +24

      Es wirkt tatsächlich oft so (besonders bei der Milliardärsdiskussion), als ob Herr Truger dazu gedrängt wird Tilos Standpunkt zu bestätigen. Das Gefühl hatte ich bei früheren Interviews nicht.

    • @guntherl8344
      @guntherl8344 3 роки тому +16

      @@makkator "als ob Herr Truger dazu gedrängt wird Tilos Standpunkt zu bestätigen. Das Gefühl hatte ich bei früheren Interviews nicht." Das ist mir in letzter Zeit schon häufiger aufgefallen, dass Tilo zunehmend die eigenen Standpunkte in den Vordergrund rückt.

    • @moritzjohn396
      @moritzjohn396 3 роки тому +1

      @@daniervonnaroon4696 danke! Unterschreibe jeden Satz!

    • @skalarmorvmorv
      @skalarmorvmorv 3 роки тому +6

      @@daniervonnaroon4696 Hey, ich glaube du schießt hier ein wenig übers Ziel hinaus. Was den ersten Absatz deines Kommentars angeht gebe ich dir in vielen Punkten Recht. Zwar sehe ich dass Thilo sich in einer großen Zahl seiner Interviews Leuten gegenüber sieht die versuchen vom Thema abzulenken, Scheinantworten zu geben oder auf andere Art und Weise die Realität in ihre Ideologie einzubetten. Dennoch habe auch ich das Gefühl dass er bei gewissen Themen selbst in eine Polemik verfällt, Leute nicht ausreden lässt und Fragen stellt die nur eine begrenztes Antwortenfeld zulassen.
      Im zweiten Absatz gibst du allerdings ein Musterbeispiel für toxische Argumentationsweise ab. Direkt der erste Satz: "Vielleicht bin ich zu Alt für dieses Format" impliziert das es sich bei Jung und Naiv um ein Fromat handle, das bewusst versuche zu Verblenden. Diese Verblendung würde ja aber nur bei einer naiven unaufgeklärten Jugend funktionieren.
      Rein objektive Medienberichterstattung (Dazu gehört auch das führen von Invterviews) ist nach meiner Ansicht nicht möglich. Ich sehen bei Herrn Jung den nach wie vor den aufrichtigen Versuch aus dem Standpunkt eines politisch stark linksorientierten Journalisten heraus möglichst sachlich ausgewogene, tiefschürfende und faire Interviews zu führen. Werden seine Fragen klar und direkt beantwortet lässt er diese Antwort normalerweise so stehen auch wenn sie nicht seiner Ideologie entspricht.
      Was die Zeit in der das Wünschen noch geholfen hat angeht muss ich gestehen dass ich diese Referenz nicht einordnen kann. Zugegeben kommen Thilos Vorstellungen manchmal etwas utopisch daher wenn man sie mit dem konservativen Einheitsbrei der deutschen Politiklandschaft vergleicht. Anderseits hat Wolfgang M. Schmitt in der Politikanalyse ganz richtig festgestellt dass diese vorsichtige visionslose Politik des "Weiter so" ebenso lebensfern ist da sie erwiesenermaßen auf einen Klimakollaps zusteuert.
      Möglicherweise braucht es also gerade mehr Utopie im politischen Diskurs und wenn sich keine Partei findet die sich das traut dann darf ein Journalist schonmal nachfragen warum dass so ist.
      Zu guter letzt wollte ich noch erwähnen das Thilo von sich behauptet das er ausschließlich second Hand Bekleidung trägt.
      Finde aber gut dass diese Kritik hier geäußert wird. Habe das jetzt schon unter mehreren Videos relativ weit oben unter den Kommentaren gesehen und gehe mal davon aus Thilo wirds auch bemerken und in seine Abwägungen zu den Interviews mit einbeziehen.

  • @marcvolker8910
    @marcvolker8910 3 роки тому +39

    Erfrischender Ökonom, der mal einige festgezurrte Standpunkte der üblichen Wirtschaftswissenschaftler infrage stellt und eine andere Sichtweise vertritt - ein auf dem Boden gebliebener VWLer, sehr sympathisch.

    • @loschwahn723
      @loschwahn723 2 роки тому

      darum ist der auch mit seinen an den haaren herbei gezogenen skalps am *#stümpertisch*

  • @lanceknight790
    @lanceknight790 3 роки тому +54

    Erfrischend sachlich der Herr Truger und ohne jeglichen Eitel (kommt bei Wirtschaftswissenschaftlern ja nicht oft vor). War sich nicht zu schade auf alle Themen genau einzugehen! Sehr sympatisch

  • @lucabusch6093
    @lucabusch6093 3 роки тому +6

    Ich gucke es jetzt zum zweiten mal, finde ihn total genial. Danke, dass Du uns solche Einblicke ermöglichst.

  • @chessnutPy
    @chessnutPy 3 роки тому +84

    Astreiner Typ wie ich finde. Klasse Interview. Vielen Dank an das Team.

  • @Einwort1
    @Einwort1 3 роки тому +35

    Oh man! Ich bin meiner pauschalen Vorurteile über alle VWLer beraubt!
    Danke Tilo!

  • @fl0a226
    @fl0a226 3 роки тому +4

    Sehr interessanter Gesprächspartner! Super, dass du immer wieder mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sprichst. Trägt ungemein zur Allgemeinbildung bei.

  • @links-gut-versifftergrunme1809
    @links-gut-versifftergrunme1809 3 роки тому +29

    Ich kann nicht anders, als enormes Mitleid und zu gleich enormen Respekt für Herrn Truger zu empfinden.
    Mitleid, weil er trotz seines akademischen Grades und seinen richtigen Standpunkten in den letzten Jahrzehnten anscheinend kaum bis gar nicht erhöhrt worden ist. Ich glaube zu erkennen, dass man ihm deutlich die Ernüchterung und Entäuschung der letzten Jahrzehnten ansehen und raushören kann.
    Respekt, dass er trotz Allem immer noch so professionel und diplomatisch ist und weiter für seinen Standpunkt einsteht und anscheinend bis jetzt nicht aufgegeben hat.
    Danke, dass du uns ihn vorgestellt hast und danke für das Interview Herr Truger. Bitte bleiben Sie, wie Sie sind und hören Sie bitte nie auf! Die Menschheit braucht Leute wie Sie!

  • @cryso7508
    @cryso7508 3 роки тому +16

    Gutes Interview, danke dir!
    Hr. Truger hat die Griechische Staatsschuldenkrise und die Rolle der EZB leicht verständlich erklärt.

  • @lourenevey2410
    @lourenevey2410 3 роки тому +4

    es ist unglaublich wie viel intelligente Menschen es givt. tolles interview!

  • @jimkirk2527
    @jimkirk2527 3 роки тому +8

    Tolles Interview - der Achim ist ein Quell des Wissens - das Ding muss ich mir öfter anhören um wirklich alles aufzunehmen.

  • @christianeschnell1177
    @christianeschnell1177 3 роки тому +61

    Weniger ins Wort fallen, wäre sympatischer und effizienter @thilo. Aber sehr interssantes Gespräch !

    • @tilojung
      @tilojung  3 роки тому +11

      meinen Namen richtig schreiben, wäre auch sympathischer

    • @carl7081
      @carl7081 3 роки тому +54

      Tilo Jung Ändert an dem Wert des Vorschlages nichts.

    • @schwarzetaste6721
      @schwarzetaste6721 3 роки тому +14

      Tilo Jung Das antwortest Du doch sonst nicht.

    • @OdysseuesCotton
      @OdysseuesCotton 3 роки тому +17

      Eine etwas angenervte Reaktion auf Kritik...?!

    • @CMPs_World
      @CMPs_World 3 роки тому +33

      @@tilojung Unprofessionelle Reaktion. Hätte dir besser gestanden, einfach souverän auf die konstruktive Kritik zu reagieren.

  • @goldduene986
    @goldduene986 3 роки тому +3

    Bei etlichen Ökonomen verzweifle ich. Gegenbeispiele, wie hier, sind sehr willkommen. Danke für das interessante Interview.

  • @leniwui6131
    @leniwui6131 3 роки тому +55

    Tilo, es nervt. Du quatschst ständig dazwischen. Lanz lässt grüßen.
    Stell Fragen und erzähl nicht ständig irgendwas.

    • @edithseichter4857
      @edithseichter4857 3 роки тому

      Finde ich hier wenig problematisch.

    • @andyjacobs8809
      @andyjacobs8809 3 роки тому

      Vor allen Dingen lernt man beim guten Zuhören ✨

    • @bredy89
      @bredy89 3 роки тому +4

      Ich finde das in dem Kontext ziemlich angemessen. Gerade wenn es um Definitionsfragen geht ist es doch völlig normal Nachzufragen und auch ins Wort zu fallen wenn man die eingeschlagene Richtung nicht versteht oder nachvollziehen kann.
      Und es zeugt durchaus auch von Interesse wenn man seine Zunge mal nicht zügeln kann. ;)

  • @radikalnormal3913
    @radikalnormal3913 3 роки тому +3

    Toller Typ und super Ansichten.. volle Unterstützung

  • @oschkes5383
    @oschkes5383 3 роки тому +31

    Fände ein Interview mit einer Herausgeberin des Friedensgutachten 2020 über deren friedenspolitische Forderungen an die Bundesregierung interessant.

    • @1996Schwartz
      @1996Schwartz 3 роки тому

      bei diesem Interview bin ich sofort dabei, dass wäre eine Interessante Perspektive und man könnte wirklich sehr schöne kritische Fragen stellen, die einer Reflektion des Deutschen Handelns sehr sehr sehr zuträglich wären. (Y)

  • @ComfyDents
    @ComfyDents 3 роки тому +3

    Bisher mein Lieblingsökonom.
    Im letzten Dezember hat er einen Vortrag an unserer Uni zu dem Jahresgutachten gehalten. Nach einem Überblick über die untersuchten wirtschaftlichen Themen hat er auch vor den Risiken durch steigender sozialer Ungleichheiten und dem Klimawandel gewarnt.

  • @derdtdf
    @derdtdf 3 роки тому +7

    Danke Tilo und Tyler für eure Arbeit! :)

  • @martalotte2141
    @martalotte2141 3 роки тому +5

    Ich finde Achim Truger macht einen nahbaren Eindruck. Das freut mich. 😊

  • @OdysseuesCotton
    @OdysseuesCotton 3 роки тому +10

    Tolles Interview, sympathischer, authentischer und reflektierter Interviewpartner. 👍

  • @aeoization
    @aeoization 3 роки тому +5

    Sehr sympathischer Typ. Eines der interessantesten Interviews in letzter Zeit. Freue mich heute Abend auf Scobel :)

  • @Bitcoinonly21
    @Bitcoinonly21 3 роки тому +5

    Das war wirklich ein unglaublich interessantes Interview!!! Danke euch beiden ❤

  • @flyingdagger01
    @flyingdagger01 3 роки тому +61

    Wie toll es wäre, wenn auch unsere MinisterInnen Experten wären.

    • @dennisstefanmuller5123
      @dennisstefanmuller5123 3 роки тому +9

      flyingdagger01 das Problem ist meist leider nicht die Expertise sondern der egoistische Lobbyismus mancher Unternehmen und Branchen

    • @mathis4030
      @mathis4030 3 роки тому +10

      @flyingdagger01 dann sollten sie sich aber nochmal die Vorraussetzungen für einen Ministerposten durchlesen. EinE MinisterIn muss eine Führungskraft sein, Aufgaben delegieren und leiten können- aber nicht unbedingt Experte/In sein.

    • @flyingdagger01
      @flyingdagger01 3 роки тому +2

      ​@@mathis4030 :( ja, das ist ja das Problem.

    • @MrBrainneeded
      @MrBrainneeded 3 роки тому +1

      der ist doch kein experte. solche leute führen uns wegen ihren falschen doktrien immer wieder in weltwirtschaftskrisen

    • @1996Schwartz
      @1996Schwartz 3 роки тому

      Versuch dich mal in die Lage eines Politikers hineinzuversetzen. Welche Motive wird ein Politiker haben, woher versucht er seine Informationen zuziehen, wie aggiert er in der Regel, wie groß ist ist das Handlungs- und Evaluierungsspektrum?
      Typische Probleme eines Politikers real gelebt dürften Transparenz, Partizipation, Pluralismus und der Faktor Zeit sein.
      Wenn Unternehmen schon sehr nah an den Politikern dran sind, ist der Weg nicht weit und Politiker sind sicherlich dankbar für jedwede Expertise, manche Lobbys werden sie Kritischer betrachten andere weniger.
      Manche Lobbys haben diverse Politiker aber wahrscheinlich gar nicht auf dem Schirm beispielsweise eine Lobby wie "die Elterninitiative Adoption" oder "Der Zentralrat der Muslime in Deutschland".
      Hinzu kommt, dass sicherlich auch nicht alle Interessen einzelner Bevölkerungssteigerungen eine organisierte Lobby haben bzw. sie eben wesentlich zu klein sind.
      Die Frage sollte lauten: Wie schafft man es, dass auch diese Stimmen deutlicher wahrgenommen und in nächster Instanz auch ernst genommen werden?
      bottom up!
      p.s. diese Krux gilt eigentlich für jeden, nicht nur Politiker

  • @amarulio
    @amarulio 3 роки тому +2

    Besser als manche Vorlesung. Danke!

  • @sakuLful
    @sakuLful 3 роки тому +7

    Und wieder ein richtig gutes Interview! Danke für deine Arbeit.

  • @axelurbanski2828
    @axelurbanski2828 2 роки тому +1

    Achim Truger ist ein angenehmer Kontrast zu Prof. (Un)Sinn. Endlich mal einer der sagt wir wissen nichts oder nicht viel ..

  • @MauriceGucci
    @MauriceGucci 3 роки тому +2

    Cooler Gast und ein sehr spannendes Gespräch!

  • @micha4355
    @micha4355 3 роки тому +3

    Kann ihm mal jemand sagen, dass nicht alles, was mit Markt zu tun hat, gleich Neoliberalismus ist.... Holy moly.....

  • @F0SC0
    @F0SC0 3 роки тому +3

    Was zwingt Tilo dazu, ein Video nach dem anderen zu produzieren...? Ist es Eigenantrieb oder der Kapitalismus? Kann er so weitermachen ohne die Welt zu zerstören? Mit welchem Transformationsprozess könnte man das verhindern?

  • @monikamunch4015
    @monikamunch4015 3 роки тому +5

    Ganz tolles Interview Tilo - Dankeschön

  • @warriorcatsarchiv
    @warriorcatsarchiv 3 роки тому +4

    Mensch Thilo, du fällst ja fast so oft ins Wort wie Precht es in seiner Sendung macht. Aber ein Dankeschön für den interessanten Gast!

  • @BB-nv5bb
    @BB-nv5bb 3 роки тому +7

    1:29:30. Tarifvertrag?
    Erzieherin und Erzieher werden "immer" befristet eingestellt. Da kann man einfach mit anfangen. Keine Befristungen.
    Erzieher sind Systemrelevant.
    Warum soll ein VW Bandarbeiter mit 4.000€ nach Hause gehen, aber eine Erzieherin geht mit 2.500€ nach Hause?
    Wer ist denn wichtiger für Deutschland?
    Klimaschädlich oder Zukunft?

    • @90chestnut
      @90chestnut 3 роки тому +2

      Weil die politische Mehrheit in Deutschland (Stichwort Ü60 CDU und SPD Wähler) lieber große Autos fährt, als in einem prosperierendem Land mit glücklichen Menschen zu leben.
      Ich glaube das ein wesentliches Problem darin besteht, dass es den Wirtschaftswunderkindern zu gut ging, wodurch sie glaubten, das Leben wäre immer und für alle so einfach und Rücksicht sei nicht erforderlich.
      Wer seine Kinder in die Kita schicken muss, ist halt einfach zu blöd genug Geld zu verdienen, um sich ein Kindermädchen zu holen oder die Frau ans Haus zu ketten....
      Solange diese Einstellung, insb. in den wirtschaftlich starken Regionen im Süden der Republik noch in größeren Teilen der Bevölkerung vorkommt, werden Sozialberufe auch weiterhin schlecht bezahlt, wobei 2.500 € wo ich lebe eine gute Bezahlung wäre und m.E. für einen gelernten Beruf auch ausreichend ist.

    • @4203105
      @4203105 3 роки тому +1

      2500 für einen Erzieher? Wo das denn bitte?

  • @ChaosEIC
    @ChaosEIC 3 роки тому +1

    Die Frage mit der Automatisierung ist doch nicht ob noch genug Arbeit für alle da sein wird, sondern ob ein nicht zu vernachlässigender Teil der Gesellschaft die immer komplexeren Arbeiten, die noch nicht von Maschinen ausgeführt werden, überhaupt bewältigen kann. Also wenn wir keine Busfahrer, Handwerker, Sachbearbeiter, Lageristen, Kassierer, Reinigungskräfte mehr benötigen und wenn wir das immer weiter fortsetzen nur noch Wissenschaftler, Kreative, bestimmte Ingenieuretätigkeiten benötigen, die nur (noch) nicht von KI gesteuerten Maschinen ersetzt sind, weil sie hoch komplex sind. Ob wir dann für die "Ersetzten" noch Arbeit haben oder ob sie und ihre Arbeitskraft für die Gesellschaft keinen Mehrwert einbringen, wie zum Beispiel die Steinkohlebergleute heute.

  • @Rf_Cunda_Hundm
    @Rf_Cunda_Hundm 3 роки тому +20

    Ich bin froh, dass dieser Mann an unserer Uni ist!

    • @jonathanm9993
      @jonathanm9993 3 роки тому

      beneide euch hart. Dafür, dass man die FU immer als Kommunistenabfertige denunziert hat, ist unser Wirtschaftsfachbereich überraschend orthodox.

    • @Rf_Cunda_Hundm
      @Rf_Cunda_Hundm 3 роки тому +1

      @@jonathanm9993 Dazu muss man leider auch sagen, dass die WiWis eher weniger mit Herrn Truger in Kontakt kommen und dort genauso orthodox gelehrt wird... Zumindest die Lehrämter an der Uni bekommen den sozioökonomischen Blick gelehrt.

  • @headmaxify
    @headmaxify 3 роки тому +6

    Ich hätte sehr spannend gefunden, was er bei den einzelnen Themen zur Forschung sagt. Also, forscht jemand an der Frage, was eine Begrenzung des Vermögens bewirken würde. Oder bedingungsloses Grundeinkommen in seinen verschiedenen Ausprägungen? Auch die Wirtschaftsweisen werden doch ihre Berichte nicht nur mit persönlichen Meinungen begründen, oder?

    • @TheRealDionysos
      @TheRealDionysos 3 роки тому +1

      Wie stellst Du dir eine Begrenzung des Vermögens vor? Nehmen wir Jeff Bezos als Beispiel. Er wird immer reicher, da der Preis der Amazonaktie ansteigt. Soll Jeff Bezos dann gewzungen werden seine Aktien zu verkaufen? Dann nimmt man ihm ja sein Unternehmen weg? Und wozu soll das gut sein?
      Zum bedinungslosen Grundeinkommen gibt es schon Studien. Es beeinflusst den Arbeitsmarkt nicht bzw. wenn überhaupt marginal. Das bedeutet einfach es ist noch mehr Umverteilung von der Mittelschicht auf die Unterschicht.

  • @Androide7461
    @Androide7461 3 роки тому +20

    1:11:41 ich, vor ner Klausur

    • @andyioda
      @andyioda 3 роки тому +7

      1:09:47 ich, während ner Klausur

  • @dropthatloaf
    @dropthatloaf 3 роки тому +1

    Total cooler Typ, wahnsinnig gutes und interessantes Interview - Perfekt!

  • @BimbesKhan85
    @BimbesKhan85 3 роки тому +1

    Ein sehr, sehr sympathischer Mensch. Danke Tilo!

  • @midnattsol6207
    @midnattsol6207 3 роки тому +2

    Das Interview hat mir sehr viel Hoffnung gemacht, gerade was den Rückzug des Neoliberalismus in der Forschung angeht.

  • @taSh8989
    @taSh8989 3 роки тому +1

    wirklich geniale Arbeit die ihr da Leistet Tilo ! Danke !!

  • @fringes807
    @fringes807 3 роки тому +2

    Super interessant, und keine schlechte Werbung für die Uni Due 👌

  • @filmemacher9876
    @filmemacher9876 3 роки тому

    Ich liebe direkte Fragen ohne Chance des Ausweichens mit einer wässrigen, schwammigen Antwort. Tilo Jung, frech und gut

  • @markuspiendl4278
    @markuspiendl4278 3 роки тому +2

    Wow. Starkes Interview von beiden. Top!

  • @crazy71achmed
    @crazy71achmed 3 роки тому +1

    Danke Achim Truger, Danke Tilo, sehr interessantes Gespräch. :)

  • @fionngorilla
    @fionngorilla 3 роки тому +4

    Danke Tilo und Team! Wieder ein spannender Mensch mehr, den ich nicht auf dem Schirm hatte!

  • @rRzumICH
    @rRzumICH 3 роки тому +2

    Deutschland hat "Glück" das nicht gegen die Papiere spekuliert wird .... und der ist Wirtschaftsweiser ... und gute Nacht. Bzgl. Inflation sollten sich die Herren vielleicht mal die Entwicklung der Vermögenswerte anschauen. Bitte die Wirtschaftsweisen neu zusammenwürfeln, anders kann das offenkundig ja nicht geschehen ...

  • @CaramelAlea
    @CaramelAlea 3 роки тому +9

    Tolles Interview! Jetzt bin ich vollkommen desillusioniert bezüglich Wirtschaftswissenschaften-Studium. :D

  • @odiumpotens
    @odiumpotens 3 роки тому +9

    Viel wichtiger: Ein Semester länger BaföG für alle Geförderten in Bawü! Wuh.

  • @mariodrechsler2618
    @mariodrechsler2618 3 роки тому +1

    Wenn man diesem Mann zuhört weiß man, wie beratungsresident diejenigen waren und sind, die er berät. Das Problem ist unsere Dinosaurierökonomie, die nach wie vor die materielle Produktion und die damit zusammenhängende Produktion als das non plus ultra darstellt. Das beißt sich mit der immer mehr automatisiert ablaufenden materiellen Produktion worduch bei bestehenden Besitzverhältnissen zum einen immer mehr Beschaftigte freigesetzt werden und der Ertrag auf immer weniger Menschen konzentriert wird. Dass ein Mindestlohn von 20 Euro je Stunde nicht funktioniert kann man beim derzeitigen durchschnittlichen Bruttolohn der lohnabhängig Beschäftigten von ca. 22,5 Euro Stunde natürlich vergessen. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille, die Daten zur anderen Seite, alle anderen EInkommensquellen ist zumindest im Internet äußerst schwer zu ergoogeln. Wir können aber getrost davon ausgehen, dass diese Einkommen im Schnitt Sundenlöhnen von mehr als ca. 50 Euro entsprechen. Nehmen wir zB. die oberste Spitze, das Aktieneinkommen unserer zwei Supergeschwister Susanne und Stefan. Susanne erhielt allein aus ihren Aktien 2018 504 Millionen Euro, Stefan 622 Mio Euro. Das sind auf Stundenlohn bei Vollzeitarbeit umgerechnet ca 245.600 Euro bzw. 303.100 Euro je Stunde. Wie gesagt, die oberste Spitze des Eisberg. Allein diese zwei beiden könnten für 500.000 Niedrigverdiener den Stundenlohn um einen Euro anheben und es bliebe für beide je Stunde so viel übrig, wie der durchschnittliche Deutsche im Niedriglohnsektor im ganzen Jahr verdient. Die Gesamtsummen der EInkommen aus Vermietung, Verpachtung, Aktien etc. also aus nicht lohnabhängiger Beschäftigung sind äußerst dünn gestreut. Warum wohl. Selbst wenn die Finanzwirtschaft immer wieder dafür wirbt, die Deutschen sollten sich doch lieber Aktien als sichere Eninkommensquelle zulegen stehen in ihren Hochglanzbroschüren immer nur die Vergleichszahlen der Aktienbesitzer in Deutschland und im Ausland, nach den durchschnittlichen Erträgen für einen gewissen Geldeinsatz sucht man vergebens. Die wissen schon warum....

  • @anton.069
    @anton.069 3 роки тому +1

    Ein echt sympathischer und bodenständiger Herr.
    Schade, dass er offenbar von so manchem marktradikalen Ideologen nicht ernst genommen bzw. sogar verunglimpft wird.

  • @bodekreis
    @bodekreis 3 роки тому +7

    1:17:20 Das ist die Wahrheit die noch nie jemand ausgeprochen hat!

  • @JS-tg4zp
    @JS-tg4zp 3 роки тому +1

    Feier Dich und deinen Contet, hätte mir hier gewünscht die Antworten komplett hören zu können (bsp 57:00).Der gute Achim wirkte irgendwann auch a bissl gestresst. Ansonsten aber echt cool, dass du solch interessante Leute interviewst und so interessante Fragen stellst.

  • @superman9693
    @superman9693 3 роки тому +15

    0:47 Die Gravitation ist im strengen physikalischen Sinne, keine Kraft, sondern eine Krümmung der Raumzeit durch Masse! 🤓 (Nerd-Mode off)

    • @leonkeler4513
      @leonkeler4513 3 роки тому +1

      Petersilius Zwackelmann guter Punkt

    • @mcserois3120
      @mcserois3120 3 роки тому +1

      Petersilius Zwackelmann, dich hab ich schon mal vor ein paar Tagen in den Kommentaren gesehen.

    • @odiumpotens
      @odiumpotens 3 роки тому

      Nerd-Mode mit defizitärer Kommasetzung? Ne, der war schon vorher off.

    • @superman9693
      @superman9693 3 роки тому

      Mc Serois Kann gut sein. Ich habe gerade sehr wenig zu tun und kommentiere ständig!

    • @superman9693
      @superman9693 3 роки тому +1

      labor linguarum Ja das erste Komma ist zuviel. Tschuldigom! 😔

  • @seraphinelucie6742
    @seraphinelucie6742 3 роки тому +3

    super sympathisch und spannend :)

  • @eva-mariadohne8862
    @eva-mariadohne8862 3 роки тому

    Beeindruckend, wie ihr 2 Std lang diskutieren könnt. Respekt für beide

  • @howiemanson2502
    @howiemanson2502 3 роки тому +5

    Tilo in Höchstform und auch Achim Truger finde ich sehr authentisch
    Vielen Dank!

    • @loschwahn723
      @loschwahn723 2 роки тому

      jaja _" Hähn? itschy schweitz nix "_

  • @Wirtschaftsweiser
    @Wirtschaftsweiser 3 роки тому +3

    Geiles Interview, geiles Format, weiter so...

  • @monikamunch4015
    @monikamunch4015 3 роки тому +1

    Danke Tilo - Du hast alles nachgefragt

  • @ex-kommunist
    @ex-kommunist 3 роки тому +1

    Der Punkt ist doch, die Menschen wissen was vernünftig wäre, aber wenn nicht alle mitmachen, kommen wir nicht ans Ziel. Und so steuert man weiter auf eine Krise zu, bis es kein Zurück mehr gibt.

  • @nickknatterton7616
    @nickknatterton7616 3 роки тому +4

    Tolles Interview.

  • @aeoization
    @aeoization 3 роки тому +3

    Danke! Sehr interessssssant!!!!

  • @jolu1621
    @jolu1621 3 роки тому +3

    Danke Tilo 👍

  • @madz9809
    @madz9809 3 роки тому +1

    Irgendwie eine traurige Geschichte. Herr Truger erklärt indirekt oder direkt warum soziale und ökologische Gerechtigkeit weit in der Ferne liegt. Ich finde es sehr toll, dass er zu euch in die Sendung gekommen ist. Ich glaube manchmal hat er ein bisschen gelitten. Vielleicht auch ein bisschen etwas mitgenommen. Auch wenn ich nicht mit allem übereinstimme was er sagt, wäre Deutschland ein wenig gerechter, hätten wir mehr Leute wie ihn an den richtigen Stellen.

  • @sillyhamster1
    @sillyhamster1 3 роки тому +4

    1:48:00 Leistungsgesellschaft kann auch heißen dass wenn ein Unternehmer übermäßig viel geleistet hat, er die Freiheit hat zu sagen, dass er dieses Geld seinen Kindern vermacht.

    • @milang.4992
      @milang.4992 3 роки тому +2

      Schwierig. Irgendwann hat irgendwer etwas geleistet (muss ja keine gesellschaftlich positive Leistung sein) und eine Familie hat daher eventuell 3 Generationen später hohes Kapital zur Verfügung, das im schlimmsten Fall nur verwaltet wird. Ich denke es könnte sinnvoller genutzt werden, wenn der Staat dieses Geld teilweise in Infrastruktur steckt. Zudem sind die Nachfahren so auch motivierter etwas zu leisten.

    • @TheRealDionysos
      @TheRealDionysos 3 роки тому +1

      @@milang.4992 im schlimmsten Fall verwaltet. Geld liegt nicht unterm Kopfkissen, das steckt in Unternehmen und Investitionen. Das Geld generiert dabei viel mehr Arbeitsplätze und arbeitet weitaus produktiver als wenn es der Staat für irgendwelchen sinnlosen Projekte verpulvert. Das wurde oft genug nachgewiesen. Es ist ein Fakt und ökonomisches Prinzip dass Geld in privater Hand produktiver ist als in staatlicher. Alles andere würde auch von der Logik her gar keinen Sinn machen.

    • @TheRealDionysos
      @TheRealDionysos 3 роки тому

      @Odradek Dann befürwortest Du doch mit Sicherheit auch Spenden an Arme und Wohltätigezwecke genau so zu besteuern? Immerhin haben die nichts für das Geld getan. Sind wir auch gleich bei Harzern. Die haben auch nichts für ihr Geld getan. Nehmen wir es denen jetzt auch weg?
      Das Geld gehört dem Verstorbenen. Er möchte es seinen Kindern schenken. Er hat bereits Steuern darauf bezahlt.

    • @TheRealDionysos
      @TheRealDionysos 3 роки тому

      @Odradek und wieso? Sagen wir ich trage in mein Testament irgendeinen verarmten Afrikaner ein? Dann werde ich besteuert. Spende ich es dann nicht.
      Ach was für ein Wirtschaftsmodell vetrittst Du denn?

    • @TheRealDionysos
      @TheRealDionysos 3 роки тому

      @Odradek was ist bitte ein "sozialer Zweck"? Dir ist schon klar dass einige Spendenorganisationen sehr fragwürdige Invests tätigen?
      Du bist also der Meinung alles sollte besteuert sein egal was es ist solange es keinem sozialen Zweck dient?

  • @Luis_Rum
    @Luis_Rum 3 роки тому +2

    Oh Junge 👍👍👍 frei mich aufs Interview

  • @leinadreldnes
    @leinadreldnes 3 роки тому

    ich mag achim tuger auch. sehr interessantes gespräch! vielen dank euch beiden

  • @sebulon401
    @sebulon401 3 роки тому +5

    Der Mann passt mir viel besser in den Kram als ein Herr Sinn und das ganz ohne Krokodilsträne.

    • @hansk2644
      @hansk2644 3 роки тому +1

      Sinn ist eine andere Generation, die ich schon seit lange für nicht zukunftsweisend erachte. Möglicherweise hatten seine Thesen in einer anderen, bereits abgeschlossenen Epoche, ihre Daseinsberechtigung

    • @digr1738
      @digr1738 3 роки тому +1

      Nur weil jemand nicht deine Ansichten vertritt, heißt das nicht, dass diese Person unaufrichtig ist

    • @hansk2644
      @hansk2644 3 роки тому

      @@digr1738 Wurde an keiner Stelle gesagt, dass er unaufrichtig ist.

    • @digr1738
      @digr1738 3 роки тому

      Krokodilstränen?

    • @hansk2644
      @hansk2644 3 роки тому

      @@digr1738 Es steht doch "ganz ohne Krokodilstränen" Für mich bedeutet das doch gerade "ganz ohne Hohn". Was aber gemeint war kann nur Verfasser(in) sagen 🤷‍♂️

  • @klausbirgelen1373
    @klausbirgelen1373 3 роки тому

    Viel wahres drin. - Wer zustimmt, dass wir mit viel viel weniger Ressourcenverbrauch auskommen müssen, der soll sich mal die ÖDP angucken und da mitmachen. Sie wollen das Wirtschaftssystem in Richtung Gemeinwohl- und Postwachstums-Ökonomie weiter entwickeln. Ihr Programm ist wohl jetzt schon das beste am deutschen Parteihimmel. => Wählen. => So wächst sie >5% :-)

  • @kaenderguru894
    @kaenderguru894 3 роки тому

    gute Arbeit !
    Danke !
    @Jung und Naiv

  • @derleni
    @derleni 3 роки тому +3

    16:47 "hast du zu Hause gewohnt?"
    Wer von uns wohnt nicht zu Hause?

  • @DeitisYOLO
    @DeitisYOLO 3 роки тому +1

    Ich habe mal eine Frage an die Community. Sagt mal, wir euch in den Werbeanzeigen der seitlichen Videovorschlägen auch ständig der "Bevölkerungsaustausch in Europa" des Kopp-Verlages vorgeschlagen? Das ist ja widerlich! Ich habe UA-cam gerade deshalb angeschrieben und mich beschwert. Ich erinnere mich auch noch an diesen anderen Werbeeinspieler, der beim Aufwachenpodcast vor circa einem Jahr von UA-cam eingepflegt wurde- Dort wurde gegen MigrantInnen gehetzt. Ich kann nur mit dem Kopf schütteln, wie UA-cam mit der eigenen Verantwortung umgeht.

  • @milang.4992
    @milang.4992 3 роки тому

    Super Typ, gutes Interview! Endlich mal jemand der über den Tellerrand der uns gelehrten Ökonomie hinausschaut (habe auch BWL hinter mir). Hast du eigentlich "Kapital und Ideologie" gelesen, Tilo? Finde den historischen Abriss dort sehr aufschlussreich. Letztlich geht es immer um Ideologie und darum Ungleichheitsgesellschaften durch verschiedene Argumentationen zu rechtfertigen. Eine gewisse Ungleichheit ist sicherlich sinnvoll, aber nur solange diese der Allgemeinheit dient. Und das ist bei der Entwicklung der letzten 30 Jahre zu hinterfragen. Ein Anfang wäre es komplette Transparenz über alle Vermögenswerte zu schaffen.

  • @hansk2644
    @hansk2644 3 роки тому +1

    Mir fehlt die Aussage, dass 2% hier bei uns nur noch auf Pump von Ressourcen, menschlichen, wie anderen natürlichen in anderen Bereichen der Welt möglich zu sein scheinen, ich hoffe mal, dass das als Common Sense angenommen wird - Mehr Zeitsouverinität auch bitte für 3Weltländer z.B. Gewerkschaften sollten vielleicht früher oder später nicht mehr lokal denken.

  • @jama4456
    @jama4456 3 роки тому

    sehr informativ, danke :)

  • @elmicha3250
    @elmicha3250 3 роки тому +4

    Endlich wieder "richtige" Folgen Jung und Naiv! Das beste Format! Virtuell funktioniert nicht so gut und auch Hans tut den Interviews nicht gut.

  • @Mexai
    @Mexai 3 роки тому

    Sehr gutes Interview. Zum Thema Regulierung vs unsichtbare Hand: Der Gedanke, dass eine dezentral organisierte Struktur besser funktioniert, als eine zentral Gesteuerte macht aus informationstheoretischer Sicht sehr viel Sinn, da die Informationen niemals alle an einem Ort gebündelt werden können sondern auf alle Individuen verteilt sind. Es gibt aber einen Umstand, den die Marktliberalen übersehen; nämlich dass der Markt selbst ein zentralistisches Steuerungsinstrument ist. In der heutigen Form machen Großkonzerne die 5-Jahrespläne, die die Planungsbüros der DDR/UdSSR früher gemacht haben und die Konzerne sind heute größer als Staaten. Ursprünglich waren Märkte eine Erfindung von Herrschern, die damit einfach die Versorgung von Soldaten sichern wollten. Selbstbestimmte Gemeinschaften sind niemals auf die absurde Idee gekommen, einen Markt einzuführen. Lange Rede, kurzer Sinn: Dezentrale Strukturen werden durch Märkte verhindert, nicht ermöglicht.

  • @diet6047
    @diet6047 3 роки тому +3

    Ich würde gerne sehen, wie man den Mindestlohn auf 30EU erhöht, ohne dass mehr konsumiert wird und die Wirtschaft wächst.

    • @digr1738
      @digr1738 3 роки тому +1

      Zumindest würde es Investitionen in Automatisierung pushen.

    • @saazerschneider8634
      @saazerschneider8634 3 роки тому

      Genau das würde man sehen. Dann bricht die Wirtschaft nämlich zusammen und wir haben 20 mio. Arbeitslose

    • @thomasnega1868
      @thomasnega1868 3 роки тому

      erhöhter konsum wächst unsere Produktion nur in kurzer Sicht, im langen hängt es von Ersparnisse ab.

    • @thomasnega1868
      @thomasnega1868 3 роки тому

      Zumindest laut der Solow wachstumtheorie

  • @friedrich1485
    @friedrich1485 3 роки тому +1

    hallo Tilo, ich habe das Gefühl du setzt mit dem schwammigen Begriff von Wachstum auch immer den zusätzlichen Resourcenverbrauch z.B. von endlich verfügbaren Rohstoffen gleich. Es kann in der Ökonomie „Wachstum“ oder ein steigendes BIP auch ohne oder zumindest sehr wenig zusätzlichen Resourcenverbrauch / Rohstoffverbrauch geben z.B. durch digitale Technologien. Die meisten wissen bestimmt was du meinst aber m.M.n. solltest du da präziser werden weil das zuviel Raum für Gegenargumente liefert.

  • @georgrittel4243
    @georgrittel4243 3 роки тому +5

    Hm... und jetzt müssten sich Achim Troger, Niko Paech, Maja Göpel, Ulrike Herrmann und Christian Felber einen Tag zusammen hocken und anschließend Peter Altmaier kräftig auf den Pott setzen. Diese Ansage würde ich gern hören.

    • @gernotgazelle7722
      @gernotgazelle7722 3 роки тому +1

      wenn man seine Bildung nur von youtube hat, reicht das vielleicht nicht. Zwischen Paech und Troger gibt es z.B. keine gemeinsame Basis. Deshalb ist Troger auch Wirtschaftsweiser mit 33.000 Euro Extrabonus, das er eigentlich gar nicht braucht, und Paech nicht.

    • @georgrittel4243
      @georgrittel4243 3 роки тому

      @@gernotgazelle7722 Bitte keine dahingeworfenen Pseudo-Argumente! Die von mir genannten Personen haben alle bei Tilo Jung lange Interviews gegeben. Peter Altmeier ist dabei ganz in seiner Rolle geblieben und hat sich teilweise einer Argumentation entzogen, als Tilo ihn in die Enge getrieben hatte. Achim Troger hat dagegen die Größe, zuzugeben, dass er bei einigen Fragen keine Antwort hat. Hut ab! Er lässt erkennen, dass er um die Wahrheit ringt, während H.W. Sinn sich leider teils auf Dogmen zurückgezogen hat. Und Nico Paech und Achim Troger könnten sich sicher auf fruchtbare Weise unterhalten, auch wenn ihre Positionen abweichen. Paech ist ein hoch reflektierter Diskutant und vertritt ausgefeilte Positionen. Das weiß allerdings niemand, der sich keine mehrstündigen Vorträge auf UA-cam anhört, sondern lieber auf die Kurzurteile über ihn in Welt, FAZ oder Handelsblatt vertraut. Diese Retourkutsche erlaube ich mir jetzt einmal.
      Ich weiß sehr wohl, dass Paech und andere Vertreter einer Kreislaufökonomie (noch) keine klare Vorstellung über den Weg dorthin haben, aber auch die neoklassische Ökonomie hat große Probleme, den Klimawandel und das Artensterben mit Marktmitteln zu bekämpfen. Und solange sie vorwiegend auf umstrittene technologische Innovationen setzen, nehme ich mir das Recht heraus, Peter Altmaier zu bespötteln.

  • @puiamahboub2075
    @puiamahboub2075 3 роки тому +3

    Welche Schuhe trägst du da Tilo?

  • @monikamunch4015
    @monikamunch4015 3 роки тому +3

    ach so ungleich - wird so daher gesagt, jetzt regt mich dieser Interview so richtig auf - Niedriglohn Sektor - müßten was gegen tun - aha .........

  • @monikamunch4015
    @monikamunch4015 3 роки тому +2

    ist ja alles schön und gut - aber ich als HArtz4 ler habe jetzt auch nichts mehr von seinen Erkenntnissen .., warum gibt es keinen Mindestlohn von 12,63 € ?

  • @1996Schwartz
    @1996Schwartz 3 роки тому

    Halt, dass mit der Bedingung eines Kaufes an die Tarifverträge kann in soweit kontraproduktive sein, weil sehr viele Innovationen nicht in den Tarifgebunden Betrieben, sondern in den nicht Tarifgebundenen Betrieben (vorzüglich KuM-Betriebe) liegt. Damit würde man auf lange Sicht die Leistungsfähigkeit und Kriesen-Resistenz der eigenen Märkte untergraben!!!
    Ich kann diese Forderung Sozial- und Arbeitsrechtlich absolut nachvollziehen, gerade weil ich selbst auch in Kreisen der Gewerkschaft unterwegs bin. Aber Wirtschaftlich gesehen, macht man sich damit in diversen Bereichen die Innovationsentwicklung kaputt. Liegt zum großen Teil an dem simplen Spruch: Not macht erfinderisch.
    (Ein Prinzip dass übrigens in der DDR stätig gelebt werden musst und zum Teil zu fantastischen Ergebnissen wie dem Multicar geführt hat. ;))
    p.s. das mit dem Übertragen funktioniert gelinde gesagt wenig. in einem kleinen Betrieb kannst du nicht einfach den gewerblichen Tariflohn + Bedingungen nehmen, weil das diese kleinen Betriebe in Ungleichgewicht bringt und sie Kaputt macht. das einzige was halbwegs sinnvoll wäre, wären Werksverträge oder Betriebliche Tarifverträge.

  • @1996Schwartz
    @1996Schwartz 3 роки тому +6

    Um mal die neo klassische Ökonomie mit ihren eigenen Mitteln zuschlagen: Wenn diese Strömung der Ökonomie und Wirtschaftslehre nach Gesichtspunkten der Physik funktioniert, dann hält sie sich an den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik bzw. an das Gesetz der Entropie. Dabei geht es darum, dass Systeme nach diesem Prinzip von Ordnung zu einer Unordnung neigen, die Entropie steigt somit.
    Wem kommt das vom Marktverhalten bekannt vor xD :DDDDDDD
    Zur Regulierung und Angleichung führt das aber jedenfalls nicht - sowie zur Unsichtbaren Hand von Smith xD

  • @richardwaltz7878
    @richardwaltz7878 3 роки тому +4

    Tilo soll mal bitte einer der Moderator*innen beim Kanzlerduell werden.

    • @links-gut-versifftergrunme1809
      @links-gut-versifftergrunme1809 3 роки тому

      Naja, welches Duell? Das läuft bei der nächsten Wahl wie vor fridays for future: CDU/CSU stärkste Kraft, im schlimmsten Fall noch eine FDP die als Steigbügelhalter dient und die parr Restprozent von der SPD kann man noch für eine letzte Legistlaturperiode ausquetschen für die weitere Kanzlerschaft der CDU. Fotzenfritz als Kanzler incoming...

  • @harryaugust959
    @harryaugust959 3 роки тому +2

    Cool

  • @moritzjohn396
    @moritzjohn396 3 роки тому

    Hallo Tilo Jung, ernst gemeinte Aussage und ernst gemeinte Frage:
    Finde deine Schuhe (glaube reebok) ziemlich cool!
    Hast du beim Kauf die externalisierten Kosten der Massenproduktion außerhalb des Verkaufsorts freiwillig drauf bezahlt oder sie zum Normalpreis im Store erworben?!
    Wie gesagt, ist kein pöbeln sondern ne ernst gemeinte Frage.

  • @edwardkawasaki7129
    @edwardkawasaki7129 3 роки тому +8

    Es ist, als wäre Achim Truger die gute Version von Hans-Werner Sinn.

  • @mcserois3120
    @mcserois3120 3 роки тому +1

    Huijuijuijuijui, ich könnte nie so lange Haare haben, wie der Tilo. Aber schön, wenn es ihm so gefällt.

  • @Annybunny99
    @Annybunny99 3 роки тому +1

    ich weiß wieder warum mich das Ocelot immer genervt hat... diese permanente Hintergrundgeräuschkulisse ist echt krass anstrengend🙄

  • @tom-bennettflemming4811
    @tom-bennettflemming4811 3 роки тому

    Hat hier zufällig jemand die Studien die bei 1:44:00 zum Verhältnis von Mindestlohn und Arbeitslosigkeit erwähnt werden?

  • @schmitzraimund4279
    @schmitzraimund4279 3 роки тому

    Mein Eindruck ist, dass die "Wissenschaft "keine Lösung für die vor uns bevorstehenden Herausforderungen hat.

  • @Starnberg07
    @Starnberg07 3 роки тому +8

    ---- und mal ganz ohne Zigarette. Schau an, geht doch.

  • @francescopassaro1231
    @francescopassaro1231 3 роки тому +4

    und womit ist jetzt das Geld gedeckt? Beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema und ich komm auf keine klare Antwort

    • @LuiNadel1
      @LuiNadel1 3 роки тому +11

      Vertrauen

    • @MrElenarion
      @MrElenarion 3 роки тому +1

      @@hegron5065 aber er beschäftigt sich doch seit Jahren damit ohne Antworten zu finden!

  • @samuelflath3202
    @samuelflath3202 3 роки тому +3

    1:48 gehts los

  • @witaj1584
    @witaj1584 3 роки тому +6

    Warum ist es nicht möglich, dass Herr Jung Frau Wagenknecht genauso seriös behandelt wie Herrn Truger?

    • @odiumpotens
      @odiumpotens 3 роки тому +1

      Weil sie Wagenknecht heißt und keine Wirtschaftsweise ist... sad.

    • @georghasch9187
      @georghasch9187 3 роки тому +1

      Wo wurde sie denn nicht seriös behandelt?

    • @koolandklear
      @koolandklear 3 роки тому

      @@georghasch9187
      Genau, frage ich mich auch.

    • @pogo-1104
      @pogo-1104 3 роки тому +1

      Nicht seriös behandeln hat nichts mit kritischer Bewertung zu tun. Das Letztere ist sein Recht und Pflicht als Journalist. Nichts anderes hat er getan.

  • @darealmichael7324
    @darealmichael7324 3 роки тому +1

    Mich würde mal interessieren was er konkrete mit sparen meint. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Ökonom sein Geld ins Sparbuch steckt.