Maria Laach (D), kath. Abteikirche St.Marien & St.Nikolaus - Vollgeläute
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Es erklingen die 12 Glocken der Abteikirche in Maria Laach.
Weitere Informationen über die Abtei Maria Laach entnehme man bitte folgenden Webseiten:
www.maria-laach.de
de.wikipedia.or...
Eine ausführliche Beschreibung zur Glockengeschichte der Abteikirche ist hier zu finden:
www.file-upload...
Regina coeli, Schlagton b°+8, Gewicht ca. 4.864 kg, Durchmesser 1910 mm, gegossen im Jahre 1899 von der Fonderie de Cloches A. Causard, Pere & Fils in Tellin (B).
Maurusglocke, Schlagton des'+9, Gewicht ca. 2.757 kg, Durchmesser 1590 mm, gegossen im Jahre 1899 von der Fonderie de Cloches A. Causard, Pere & Fils in Tellin (B).
Benediktsglocke, Schlagton es'+6, Gewicht ca. 1.876 kg, Durchmesser 1400 mm, gegossen im Jahre 1899 von der Fonderie de Cloches F. Causard in Colmar (F).
Josefsglocke, Schlagton f'+8, Gewicht ca. 1.006 kg, Durchmesser 1117 mm, gegossen im Jahre 1894 von der Fonderie de Cloches A. Causard, Pere & Fils in Tellin (B).
Katharinaglocke, Schlagton ges'+8, Gewicht ca. 1.064 kg, Durchmesser 1141 mm, gegossen im Jahre 1991 von Karin Schneider-Andris in der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei.
Laurentiusglocke, Schlagton as'+8, Gewicht ca. 710 kg, Durchmesser 1026 mm, gegossen im Jahre 1894 von der Fonderie de Cloches A. Causard, Pere & Fils in Tellin (B).
Matthiasglocke, Schlagton b'+6, Gewicht ca. 517 kg, Durchmesser 915 mm, gegossen im Jahre 1894 von der Fonderie de Cloches A. Causard, Pere & Fils in Tellin (B).
Engelglocke, Schlagton ces''+8, Gewicht ca. 445 kg, Durchmesser 845 mm, gegossen im Jahre 1991 von Karin Schneider-Andris in der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei.
Nikolausglocke, Schlagton des''+9, Gewicht ca. 362 kg, Durchmesser 770 mm, gegossen im Jahre 1991 von Karin Schneider-Andris in der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei.
Scholastikaglocke, Schlagton es''+8, Gewicht ca. 285 kg, Durchmesser 711 mm, gegossen im Jahre 1991 von Karin Schneider-Andris in der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei.
Eucharius- und Valeriusglocke, Schlagton ges''+10, Gewicht ca. 200 kg, Durchmesser 626 mm, gegossen im Jahre 1991 von Karin Schneider-Andris in der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei.
Heribert- und Annoglocke, Schlagton as''+10, Gewicht ca. 146 kg, Durchmesser 559 mm, gegossen im Jahre 1991 von Karin Schneider-Andris in der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, insbesondere an Bruder Jakobus für die Ermöglichung der Aufnahme und das Sondergeläute!
Aufgrund des stark schwankenden Glockenstuhls war eine ruhige Kameraführung leider nicht möglich...
Ich war sehr oft in der Abtei Maria Laach.
Mein Firmpate ist dort nämlich Mönch.
Sowohl die Orgel als auch die Turmstube kenne ich nur allzugut.
Meine Subjektive Wahrnehmung: Maria Laach hat das schönste Geläut was ich bis jetzt zu hören und zu sehen bekam.
Danke, hab das Geläut verlinkt mit meinem "Glockenturm" am 2.10. ein wunderschönes Geläut.
Ein eindrückliches Geläut erklingt aus diesem Turm, gefällt mir. Die Grosse zieht schön in die Tiefe!
Die Große ist schon ein äußerst delikates Teil! Sie hat zwar verdammt viel Wumms, aber zeitgleich auch eine gewisse Eleganz. Die Causards waren also nicht umsonst europaweit sehr hoch angesehene Glockengießer... :-)
Eben genau diese gewisse Eleganz macht es aus. Ich empfinde die Klangcharakteristik der B° der Marienkirche Bad Homburg in gewisser Weise als ähnlich, sie ist auch sehr grundtönig und zieht in die Tiefe, ohne die Obertöne gross zu betonen. Die Gussjahre sind auch beinahe identisch, ich weiss jedoch nicht, wie es mit den Unterschieden bei den Rippen ausschaut.
Die Bad Homburger b° ist natürlich auch ein feines Stück... Nur wurde die halt in einer deutlich leichteren Rippe (damals die Standardrippe von Petit & Edelbrock) gegossen. Beide Rippen, sowohl die alte von Petit & Edelbrock als auch die schwere Causard-Rippe, orientieren sich an denen mittelalterlicher Glocken - obwohl beide natürlich von der Konstruktion her völlig unterschiedlich sind... Aber die Klangbilder an sich sind durchaus ähnlich!
Ältere Französische Glocken haben erstaunlich oft eine relativ schwere Rippe, so ist es interessant, sich die Unterschiede der verschiedenen Sprachregionen mal anzusehen. Bei den Italienern kippts ja dann gleich ganz in den ultraleichten Bereich über.
Une sonnerie tout simplement incroyable ;-) .Schöne vidéo ^^ !.
Ich habe mir die Aufnahme noch einmal ganz ohne Bilder angeschaut und genau gelauscht. Die ist besonders unter Audio-Aspekten ganz außerordentlich gut! Eine sehr schöne Aufnahme. Danke!
Wunderbar!
Endlich eine Innenaufnahme!
Ein wahrlich fabelhafter Glockenchor! Die neuen Glocken fügen sich prima zu den alten Glocken ein, das gefällt mir!
Frohe Pfingsten! :-)
In der Tat! Die Verschmelzung von Alt und Neu kann trotz völlig verschiedener Rippen als sehr gelungen bezeichnet werden.
Endlich eine Innenaufnahme aus Maria Laach! Fantastisch um die Glocken von Adrien Causard zu sehen und anhören. Die Regina Caeli-Glocke ist doch eine mächtige Grundglocke. Sie erinnert mich qua Charakter etwas an die c1 der Liebfrauenkirche in Brügge.
Mir gefallen diese sehr schwerrippigen Glocken von Causard / Tellin aus dieser Zeit auch sehr gut! Diese haben ja meist einen sehr mittelalterlichen "Touch" - und gerade in diesem Fall passt das wunderbar zur Kirche. :-)
+Engerlingraucher Ist es bekannt warum Glocke 3 durch Firmin Causard gegossen ist und Glocken 1 & 2 wieder durch Adrien Causard? Vielleicht wegen Zölle? Obwohl alle drei 1899 gegossen sind.
Ja, das hat etwas mit den Einfuhrzöllen zu tun. Kaiser Wilhelm II hatte zumindest für die beiden großen Glocken eine Befreiung vom Einfuhrzoll gewährt. Die es' ist ja ein ursprünglich nicht geplanter Ersatzguss für die d' von 1894 gewesen. Und da Adrien Causard hier auch den Einfuhrzoll umgehen wollte, hat er die Glocke einfach im damals noch deutschen Colmar gießen lassen... :-)
+Engerlingraucher Aha, jetzt ist alles deutlich. Danke für die Erklärung :)
Ich kann mir selbst auch nur Deinen Kommentare anschliessen : endlich sieht man etwas aus diesem ehrwürdigen Turm.
Die grossen Glocken beweisen ausserdem, dass beide Causard-Giessereien, die man im 19. Jhdt unter den besten Giessereien in Europa zählte, und später aus verschiedene Gründe als eher minderen Firmen einstufte, hervorragende Sachen leisten konnten...
Umso bedauerlicher, dass demnächst das allergrösste Geläute der Causard-Giessereien für immer verstummt...
Einfach wow! Herrlich!
Ich bin fast sprachlos. :-)
Und, Frohe Pfingsten!
Sprachlos darf man hier auch sein. Bei so einem Ensemble... :-)
Wow, ich bin sprachlos, so ein schönes Geläute! :-) eigentlich schade, dass dieses Geläute so gut wie nie mit allen Glocken läutet...
Hier läutet es nur ein Mal im Jahr mit allen 12 Glocken. Selbst an den höchsten Feiertagen (Ostern, Weihnachten etc.) läuten meistens nur 11...
@@Engerlingraucher Zu welchem Anlass findet das Plenum statt?
Die d' gefällt mir am meisten. Einfach ein gefüllter Glockenturm ;-).
Welche d'? Es geht doch nichts über eine gut gefüllte Glockenstube... :-)
@@Engerlingraucher Genau ;-).
@@Engerlingraucher Achso eine des'. Ja das hätte ich nicht gedacht dass es so viele Glocken in Maria Laach sind ;-).
Durchaus imposant und gewaltig, dieses Ensemble. Die singfreudigen Glocken aus Karlsruhe und die voluminösen Glocken aus Tellin geben eine einmalige Mischung ab! Ich nehme eine Summations-G° wahr, welche dem Geläut noch mehr Tiefe verleiht!
Glocken aus Dellen? ;-) Ja, diese imaginäre ges° ist gut zu vernehmen. Und selbst wenn dieser Effekt nicht vorhanden wäre, hätte das Geläut eine äußerst voluminöse Wirkung. Die sehr schweren Rippen machen sich hier einfach äußerst gut...
die große❤
Ich habe viele Themen rund um die Liturgie mit Maria Laach untersucht : es ist schön Lage, seine Glocken zu hören :D
endlich mal eine turm Aufnahme von dieser Kirche. klingt wundervoll dieses geläut. war auch schon mal dort habe aber nur den angelus gehört. die zimbelglocken verleihen dem Geläut einen himmlischen klang und machen sich gut im Geläut. die restlichen glocken klingen auch gut in die halbtöne klingen interessant. ich habe auch nicht vermutet dass dort in diesem turm so ein großes geläut drinnen hängt. insgesamt ein überwältigendes geläut. ;-)
Ja, das Ganze ist schon eine äußerst beeindruckende Sache da oben... Ich war auch sehr begeistert! :-)
Sehr feierlich. Toller Film! :-)
Herzlichen Dank! :-) Wenn auch leider etwas wackelig...
Ein Hammer Geläut.
Hervorräglichhaft! Ein tolles Geläut, Tellin also...... das gefällt mir noch besser! :D
Yes! Da haben die Glockengießer von Tellin und Colmar ein wahres Meisterwerk geschaffen... :-)
Ein wahrhaft prächtiges, überaus vortreffliches Gesamt-Geläute - genauso, wie es eigentlich von einem solchen traditionsreichen "benediktinischen Hause" in aller Regel doch zu erwarten ist.....
Magic!
Ein Super Glockenensemble 5*****
Sehr schöne Aufnahme. Besonders gefällt mir, dass nach dem Läuten noch ein wenig drauf gehalten wurde. Viele blenden nach dem Verstummen der letzten Glocke sofort ab, dabei ist das Nachschwingen manchmal auch ganz interessant.
Einfach nur: geil!
Kurz und knackig, aber treffend umschrieben...! :-)
I made it to 6:00!! Pretty incredible though.
Das Vollgeläute wäre wieder mal angebracht, wenn es doch noch gelingen sollte, sich auf einen neuen Laacher Abt zu verständigen.
Quand on est à l'extérieur difficile d'entendre les deux bourdons quand ils sont pas placés là où il y a les abats-sons.
Je pense qu'il faut tendre l'oreille pour entendre les deux bourdons (Regina et Maurus).